AT218599B - Zug- oder Druckschalter - Google Patents

Zug- oder Druckschalter

Info

Publication number
AT218599B
AT218599B AT504660A AT504660A AT218599B AT 218599 B AT218599 B AT 218599B AT 504660 A AT504660 A AT 504660A AT 504660 A AT504660 A AT 504660A AT 218599 B AT218599 B AT 218599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
camshaft
housing
pull
push switch
Prior art date
Application number
AT504660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT218599B publication Critical patent/AT218599B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zug- oder Druckschalter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zug- oder Druckschalter mit einem, vorzugsweise in einem Isolierstoffgehäuse gelagerten und mittels einer sich gegen das Gehäuse abstützenden Feder stets in die Ausgangsstellung zurückgedrückten Schieber, einer Nockenwelle zur Steuerung der beweglichen Kontakthebel und einer aus Kantel und Rastfedern bestehenden Rastvorrichtung für die Nockenwelle. 



   Bei bekannten Schaltern dieser Art werden die Längsbewegungen des Schiebers auf eine im Schaltergehäuse ortsfest aber drehbar gelagerte Schalterwelle mittels komplizierter Hebel- oder Zahnradübersetzungen übertragen. Derartige Schalter sind wegen der Vielzahl ihrer Organe sehr teuer und ausserdem störanfällig. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, derartige Schalter einfacher zu gestalten, indem auf besondere Mittel zur Übertragung der Längsbewegung des Schiebers auf die Schalterwelle, wie Hebel, Zahnräder usw. verzichtet werden kann. 



   Nach der Erfindung ist die Nockenwelle senkrecht zur Schieberlängsrichtung lose drehbar und mit dem Schieber längsverschiebbar vorzugsweise in einer Nut desselben gelagert, wobei eine in Schieberlängsrichtung im Isolierstoffgehäuse angeordnete und senkrecht   zur Schieberlängsrichtung federnde Rastfe-   der mit einer Nase bzw. einem Anschlag in den Schubbereich eines mit der Nockenwelle drehungsschlüssig verbundenen Kantels ragt. 



   Bei einem erfindungsgemäss ausgeführten Schalter sind auf den beidseitig aus dem Schieber herausstehenden Enden der Nockenwelle Steuernocken mit senkrecht zur Nockenwelle gerichtetem rechteckigem Querschnitt angeordnet. Sie dienen zur Betätigung von einseitig im   Isolierstoffgehäuse   befestigten, sich auf den Nocken abstützenden und mit festen Gegenkontakten zusammenwirkenden beweglichen Kontaktarmen. Die Nockenwelle weist innerhalb des Schiebers ein Kantel auf, das mit einer als Blattfeder ausgebildeten, in eine Nut des Gehäusebodens eingelegten und zu diesem federnden, sowie eine abgewinkelte Nase bzw. einen Rastanschlag aufweisenden Rastfeder zusammenwirkt. Der Schieber ist zwischen dem Boden des Isolierstoffgehäuses und dem Gehäusedeckel geführt.

   Eine zwischen der Vorderwand des Isolierstoffgehäuses und dem Schieber eingelegte Druckfeder drückt den Schieber gegen die Gehäuserückwand. 



   Bei einer andern Ausführungsform nach der Erfindung sind Rastanschläge direkt an den beweglichen Kontaktarmen vorgesehen. Mit ihnen wirken die gleichzeitig als Kantel dienenden Steuernocken zur Erzeugung der einzelnen Drehstellungen der Nockenwelle zusammen. Die beiden parallelen kurzen Seiten der Steuernocken sind   V-förmig   oder nach innen gewölbt ausgebildet. Die den Schieber gegen die Gehäuserückwand drückende Druckfeder lagert in Nuten des Gehäusebodens und des Schiebers. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende gegen die Vorderwand des Gehäuses und mit dem andern Ende gegen die Schieberrückwand ab. 



   In den Zeichnungsfiguren sind die zwei erfindungsgemäss ausgebildeten Schalter dargestellt. Es zeigen Fig.   l,   2 und 3 je ein Vertikalschnittbild des Schalters, Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gerät bei weggelassener Gerätebrücke und Fig. 5-9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schalters mit kombinierter Rast-und Steuervorrichtung. 



   Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich zunächst auf die Fig.   1 - 4.   In einem aus Boden la, vorderer Wand   Ib,   hinterer Wand   Ic   und Seitenwänden Id bestehenden Isolierstoffgehäuse befindet sich ein Isolierstoffschieber 2. Er ist geführt zwischen dem Gehäuseboden la und einem Gehäusedeckel 3 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch eine sich einerseits gegen   die Gehäusewand Ib   und anderseits gegen die   Schieberwand 2a abstützen-   de Druckfeder 4 gegen die   Gehäuseriickwand     1c   gedrängt. Mittels einer Zugschnui 5, die durch die Druckfeder 4 und durch eine Bohrung 2b des Schieberoberteiles 2c führt und oberhalb der Bohrung befestigt ist, kann der Schieber 2 entgegen der Kraft der Druckfeder 4 längsverschoben werden.

   Der Schieber 2 umschliesst mit einem Oberteil 2c und seinen Seitenwänden 2d den nach unten hin offenen Raum 2e. Ungefähr in der Mitte des Schiebers 2 sind in den beiden Seitenwänden 2d nach unten hin offene Nuten 2f angeordnet, in denen die Nockenwelle 6 lose drehbar lagert. Auf den beiden seitlich aus dem Schieber 2 herausstehenden Enden 6a einer Nockenwelle 6 sind Steuernocken 6b angeordnet. Sie besitzen in Richtung Nockenwelle 6 verlaufenden rechteckigen Querschnitt und dienen zur Steuerung von einseitig am Isolierstoffgehäuse befestigten, sich auf den Steuernocken 6b abstützenden und mit Festkontakten 7a zusammenwirkenden beweglichen Kontakthebeln 7b. Innerhalb des Schiebers 2,   d. h.   in dem vom Schieber 2 eingeschlossenen freien Raum 2e, weist die Nockenwelle 6 ein Kantel 6c auf, das insgesamt aus vier Zähnen besteht.

   Die äusseren Punkte der vier Zähne schliessen ein Quadrat ein, dessen Seiten parallel zu den Seitenflächen der Kantel 6b verlaufen. Unterhalb des Kantels 6c ist eine als Blattfeder ausgebildete Rastfeder 8 senkrecht zum Gehäuseboden hin federnd in einer Nut le des Gehäusebodens la eingesetzt. Diese Rastfeder 8 besitzt eine angewinkelte Nase 8a. Wie insbesondere aus den Fig.   1 - 4   zu ersehen ist, liegt die Rastfeder in jeder Stellung der Nockenwelle 6 gegen das Kantel 6c an. 



   Entsprechend der Fig. l befindet sich der Schieber 2 in seiner Grundstellung, ist also gegen die   Rück-   wand   Ic   des Isolierstoffgehäuses gedrückt. Die Nockenwelle 6 befindet sich in der Einschaltstellung,   d. h.   die parallelen langen Aussenseiten der Steuernocken 6b verlaufen parallel zu den beweglichen Kontakthebeln 7b. Die Kontakte sind somit geschlossen. Wird der Schieber 2 mittels der Zugschnur 5 entgegen dem Druck der Feder 4 längsverschoben, so stösst dabei der entsprechende Zahn des Kantels 6c gegen den Rastanschlag 8a der Rastfeder 8. Dadurch erfährt die Nockenwelle 6 eine Drehbewegung um etwa 900 und nimmt die Stellung gemäss Fig. 2 ein. Da die Nockenwelle 6 oben gegen den Schieber 2 anliegt, wird die Rastfeder 8 nach unten gegen den Boden la des Isolierstoffgehäuses gedrückt.

   Während dieser Drehbewegung der Nockenwelle 6 sind die beweglichen Kontaktarme 7b durch die Steuernocken 6b von den Festkontakten 7a abgehoben worden. Wird die Zugschnur 5 losgelassen, so kehren der Schieber 2 und die Nockenwelle 6 in ihre Ausgangsstellungen (Fig. 3) zurück. Das Kantel 6c rutscht dabei wieder über die Nase 8a und somit kehrt auch die Rastfeder 8 in ihre ursprüngliche, nach oben durchgebogene Lage zurück. Jeder folgende Schaltvorgang vollzieht sich in gleicher Weise, indem sich jedesmal die Nockenwelle 6 um 900 verdreht, wodurch die beweglichen Kontaktarme 7b in abwechselnder Reihenfolge schlie- ssen und öffnen. Zum Anschluss der Zuleitungen dienen Schrauben 9, die in Klemmplatten 7c eingreifen, welche vorzugsweise mit den Kontaktarmen 7a, 7b aus einem Stück bestehen.

   Der Deckel 3 des Isolierstoffgehäuses besitzt zwei Abwinklungen (nicht dargestellt), die in Nuten   1f   der Seitenwände Id eingreifen und mit Vorsprüngen   Ig   verrasten. 
 EMI2.1 
 lich ausgebildet wie beim ersten Beispiel und besteht aus dem Boden 10a, der Gehäusewand   lOb. der Gehäuse-   rückwand 10c und Seitenwänden   lOd.   Der Schieber 11 führt zwischen Gehäuseboden 10a und Gehäuseabdeckung 12. Die Nockenwelle 13 ist unter Verzicht auf ein besonderes Kantel in einer Quernut lla des Schiebers 11 gelagert, stützt sich somit oben gegen den Schieber 11 und unten gegen die am Gehäuseboden 10a vorgesehenen und in Längsrichtung verlaufenden Stege 10e ab.

   Die Druckfeder 14 zur Rückstellung des Schiebers 11 ist in Nuten 10f und 11b des Gehäusebodens 10a und des Schiebers 11 gelagert und stützt sich mit dem vorderen Ende gegen die Wand lOb des Isolierstoffgehäuses und mit dem hinteren Ende gegen die Wand 11c des Schiebers 11 ab. Die einseitig am Isolierstoffgehäuse befestigten beweglichen Kontaktarme 15a befinden sich beidseitig des Schiebers 11 und wirken. mit den Festkontakten 15b zusammen. Auf ihren beiden seitlich aus dem Schieber 11 herausragenden Enden besitzt die Nockenwelle 13 Nocken 13a, die ebenfalls rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die beweglichen Kontaktarme 15a weisen Anschläge 15c auf. Zum Anschluss der Zuleitungen dienen Anschlussschrauben 16, die in mit den Kontaktarmen 15a, 15b aus einem Stück bestehenden Klemmplatten 15d eingreifen. 



   In den Fig.   5 - 8   ist ein Schaltvorgang in vier Phasen dargestellt. Entsprechend Fig. 5 befindet sich der Schieber 11 in seiner Grundstellung,   d. h.   er ist mittels der Druckfeder 14   gegendieGehäuserück-   wand 10c gedrückt. Die Nockenwelle 13 zeigt die Einschaltstellung,   d. h.   die Kontakte 15a, 15b sind geschlossen und die parallelen Langseiten der Steuernocken 13a verlaufen an den beweglichen Kontaktarmen 15a parallel.

   Wird der Schieber 11 mittels der Zugschnur 17   längsverschoben, so   stossen die Steuernocken 13a mit ihren entsprechenden Kanten gegen die Anschläge 15c der beweglichen Kontaktarme 15a, wodurch bei gleichzeitiger Anhebung der beweglichen Kontaktarme 15a die Steuerwelle 13 eine Drehung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 um etwa   90    ausführt. Wird daraufhin die Zugschnur 17 losgelassen, kehrt der Schieber 11 in seine Ausgangsstellung zurück, wobei die Nockenwelle 13 die in Fig. 6 gezeigte Stellung einnimmt. (Ausgangsstellung der Nockenwelle bei geöffneten Kontakten.) Wird der Schieber 11 wieder nach vorne gezogen, so stossen die Steuernocken 13a mit einer Kante gegen die Anschläge 15c, wie das in Fig. 7 dargestellt ist.

   Die Nockenwelle 13 erfährt eine weitere Drehung von 900 und beim Loslassen der Zugschnur   17,     d. h.   während der Rückkehr des Schiebers 11 in seine Ausgangsstellung rutschen die Nocken 13a über die Anschläge 15c hinweg, wobei die Kontakte schliessen (Fig. 8 und 5). 



   Die Erfindung ist keineswegs an einzelne Konstruktionsmerkmale der beiden beschriebenen und zeichnerisch ausgeführten Ausführungsbeispiele gebunden. Die erfindungsgemässe Lehre besteht vielmehr darin, dass eine Nockenwelle senkrecht zur Schieberlängsrichtung lose drehbar und mit dem Schieber längsverscniebbar gelagert ist und während der Längsbewegungen der Nockenwelle dieselbe durch eine entsprechende Rastvorrrichtung jeweils in die nächste Schaltstellung verdreht wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zug-oder Druckschalter mit einem vorzugsweise in einem Isolierstoffgehäuse gelagerten und mittels einer sich gegen das Gehäuse abstützenden Feder stets in die Ausgangsstellung zurückgedrückten Schieber, einer Nockenwelle zur Steuerung der beweglichen Kontakthebel und einer aus Kantel und Rastfeder bestehenden Rastvorrichtung für die Nockenwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle senkrecht zur Schieberlängsrichtung lose drehbar und mit dem Schieber längsverschiebbar vorzugsweise in einer Nut desselben gelagert ist und eine in Schieberlängsrichtung im Isolierstoffgehäuse angeordnete und senkrecht   zur Schieberlängsrichtung federnde Rastfeder   mit einer Nase bzw. einem Anschlag in den Schubbereich eines mit der Nockenwelle drehungsschlüssig verbundenen Kantels ragt.

Claims (1)

  1. 2. Zug- oder Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den beidseitig aus dem Schieber herausstehenden Enden der Nockenwelle Steuernocken mit senkrecht zur Nockenwelle gerichtetem rechteckigem Querschnitt angeordnet sind, die zur Betätigung von einseitig im Isolierstoffgehäuse befestigten, sich auf den Nocken abstützenden und mit den festen Gegenkontakten zusammenwirkenden beweglichen Kontaktarmen dienen, und dass die Nockenwelle innerhalb des Schiebers ein Kantel aufweist, das mit einer als Blattfeder ausgebildeten, in eine Nut des Gehäusebodens eingelegten, und zu diesem federnden, sowie eine abgewinkelte Nase aufweisenden Rastfeder zusammenwirkt.
    3. Zug- oder Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kon- taktarme Rastanschläge besitzen, mit denen die gleichzeitig als Kantel dienenden Steuernocken zur Erzeugung der einzelnen Drehstellungen der Nockenwelle zusammenwirken.
    4. Zug- oder Druckschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallelen kurzen Seiten der Steuernocken V-förmig ausgebildet bzw. nach innen gewölbt sind.
    5. Zug- oder Druckschalter nach Anspruch l, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schieber gegen die Gehäuserückwand drängende Druckfeder in einen Kanal bildenden Nuten des Gehäusebodens und des Schiebers lagert und sich mit einem Ende gegen die Vorderwand des Gehäuses und mit dem andern Ende gegen die Schieberrückwand abstützt.
AT504660A 1959-07-11 1960-07-01 Zug- oder Druckschalter AT218599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218599X 1959-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218599B true AT218599B (de) 1961-12-11

Family

ID=5831398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504660A AT218599B (de) 1959-07-11 1960-07-01 Zug- oder Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218599B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381103A (en) * 1965-12-21 1968-04-30 Smith & Stone Ltd Actuator and contact assembly for rotary action switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381103A (en) * 1965-12-21 1968-04-30 Smith & Stone Ltd Actuator and contact assembly for rotary action switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617186C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere in Dual-in-line-Ausführung
DE1790340A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2153266B2 (de)
DE3134515C3 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE2904900C2 (de) Elektrischer Schalter
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
AT218599B (de) Zug- oder Druckschalter
DE3217929A1 (de) Drehschiebeschalter
DE1805583C3 (de) Steckbares elektromagnetisches Relais
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE2008322C3 (de) Drucktastenschalter
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE1540467B1 (de) Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter
DE1291005B (de) Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit
DE2204227C3 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE3011779A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE3411586C2 (de)
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE1615777C3 (de)
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE2044185C3 (de)
DE703629C (de) Handbetaetigter Mehrfachschalter, insbesondere zum Schalten von Webstuhlmotoren