DE1540467B1 - Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter - Google Patents

Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter

Info

Publication number
DE1540467B1
DE1540467B1 DE19651540467 DE1540467A DE1540467B1 DE 1540467 B1 DE1540467 B1 DE 1540467B1 DE 19651540467 DE19651540467 DE 19651540467 DE 1540467 A DE1540467 A DE 1540467A DE 1540467 B1 DE1540467 B1 DE 1540467B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
actuating
attachment
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540467
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jun Parris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Publication of DE1540467B1 publication Critical patent/DE1540467B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/14Operating parts adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/1896Cam connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18992Reciprocating to reciprocating

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Betätigungsvorsatzgerät, Das neue Betätigungsvorsatzgerät ist durch kleine
insbesondere für Begrenzungsschalter, mit einem Vor- oder große, querverschiebbare Flächen von beiden
satzgehäuse, das wahlweise verdrehungssicher in um Seiten her reibungslos ansteuerbar. Es zeichnet sich
90° verschiedenen Winkelstellungen auf die Stirn- durch einen betriebssicheren, einfachen Aufbau aus, fläche eines eine Schnappschaltereinheit mit Stößel 5 wobei außerdem die ganze Anordnung gegen Eindrin-
enthaltenden Schaltergehäuses aufschraubbar ist, mit gen von Wasser oder Fremdkörpern gut geschützt ist
einem Betätigungsbolzen, der senkrecht zur Achse und lediglich einen geringen Platzbedarf aufweist,
des Schalterstößels im Vorsatzgehäuse geführt ist, und Vorteilhaft ist es, wenn bei dem neuen Betätigungs-
mit Mitteln zur senkrechten Übertragung der Betäti- vorsatzgerät die Rastvertiefungen des Betätigungs-
gungskraft vom Betätigungsbolzen auf den Stößel des io bolzens im Bereiche der Steuerflächen angeordnet
Schaltergehäuses und zur Abdichtung des Betätigungs- und ihnen ein Paar federbelasteter, in der Höhlung
bereiches. des Vorsatzgehäuses untergebrachter Kugeln als Rast-
Ein solches Betätigungsvorsatzgerät ist beispiels- mittel zugeordnet sind. Dies ergibt eine besonders geweise aus der Druckschrift »Mikroschalter Typ Y4 - drängte Bauart. Federbelastete Kugeln, die mit Rast-Y10«, Z 31/SgN 55 744 b, März 1962 der Firma 15 Vertiefungen zusammenwirken, im Schalterbau zu AEG Bekannt. Es ist so ausgebildet, daß es auf die verwenden, ist an sich bekannt (USA.-Patentschrift dem Schalterstößel zugeordnete Seitenfläche des 2 521561). Die bekannten Schalter, die über diese Schaltergehäuses aufsetzbar ist. Wie die Kraftüber- Rastmittel verfügen, zeichnen sich jedoch durch einen tragung vom Betätigungsbolzen senkrecht auf den grundsätzlich anderen konstruktiven Aufbau aus. Stößel des Schaltergehäuses übertragen wird, ist dort 20 In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des nicht erkennbar. Das Betätigungsvorsatzgerät ist dort Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt nur von einer Seite her ansteuerbar. F i g. 1 ein Betätigungsvorsatzgerät gemäß der Er-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Be- findung, aufgesetzt auf ein Schaltergehäuse, in einer
tätigungsvorsatzgerät der eingangs genannten Art so Seitenansicht,
weiterzuentwickeln, daß es einfach in der gewünsch- 25 F i g. 2 das Gerät nach Anspruch 1, geschnitten
ten Lage montierbar ist, in der Achsrichtung des längs der Linie 2/2 der F i g. 1, in einer Unteransicht,
Schalterstößels nur wenig Platz benötigt, sich gleich- Fig. 3 das Gerät nach Fig. 1, in einer Darstellung
zeitig durch einen kleinen Schaltweg und geringe Rei- entsprechend F i g. 2, unter Weglassung einiger Ein-
bung auszeichnet und außerdem zwei stabile Ruhe- zelteile,
Stellungen aufweist, die durch kurzzeitige Betätigung 30 F i g. 4, 5 und 6 das Gerät nach F i g. 1, jeweils ge-
von der jeweils entgegengesetzten Seite her einstell- schnitten längs der Linie 4/4 der F i g. 2, mit einer
bar sind. Querschnittsdarstellung der zugeordneten scheiben-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Betätigungs- artigen Dichtung sowie einer Ausschnittsdarstellung
vorsatzgerät gemäß der Erfindung durch die gemein- des Schaltergehäuses zur Veranschaulichung des Zu-
same Anwendung folgender Maßnahmen gekenn- 35 sammenwirkens der Einzelteile zur Erzeugung der
zeichnet: Betätigungsbewegung der in dem Schaltergehäuse an-
a) Außer den Schraubverbindungen sind noch im geordneten Schaltereinheiten.
Vorsatzgehäuse und in der Schaltergehäuse- In der Zeichnung ist bei 20 ein Begrenzungsschal-Stirnwand in an sich bekannter Weise Vorsprünge ter veranschaulicht, der ein Gehäuse 22 und eine und mit ihnen fluchtende Ausnehmungen zur 4<> Schalterbetätigungsvorrichtung 24 aufweist. Die vor-Lagesicherung vorgesehen· liegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Ein-
b) der Betätigungsbolzen ist'in an sich bekannter zeiten der Betätigungsvorrichtung 24, welche mit Weise für zwei stabile Schaltstellungen mit zwei emer Aiaa^ unterschiedlicher Schaltmechanismen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses vor- zusammenwirken kann, die m dem Gehäuse 22 ahnstehenden Betätigungsenden, beide Sehaltstellun- 45 £i*f? Gehäusen angeordnet sind Voraussetzung gen festlegenden Rastvertiefungen und seinen hlfuj. ^t naturgemäß, daß der Schaltmechanismus Schaltweg beidseitig begrenzenden Anschlagmit- au* *? Be atigungsvorrichtung 24 abgestimmt ist teln versehen· und über Elemente verfugt, die bei der Betätigung
s . , . ' o , ,. ,.. _.. , der Vorrichtung 24 wirksam werden; der Schalt-
c) m der auf die Schaltergehause-Stimwand zu- 50 mechanismus im Inneren des Gehäuses 22 ist im weisenden Höhlung des Vorsatzgehauses smd übri nicht wdter dargestellt
zur senkrechten Übertragung der Betätigungs- In dner bevorzugten Ausführungsform der vor-
kraft in an sich bekannter Weise em Bolzen- liegenden Erfindung 5 ist das Gehäuse 22 mit einer
abschnitt mit einer Steuerflache sowie em ^n oder Stirnwandung 26 versehen, welche eine
schwenkbar gelagerter auf den Schalterstoßel quadratische Gestalt aufw°eist und an jeder Ecke mit
druckbarer Betätigungshebel vorgesehen; ^ vorstehenden Warze 28 ausgebildet ist. Die
d) der Schalterstößel ist m an sich bekannter Weise Stirnwand 26 weist eine in der Mitte angeordnete als mit einer am Außenrand festgelegten, elasti- öffnung oder Bohrung 30 auf, die in eine in dem Gesehen Dichtung abgedichtet verbundener Zwi- hause 22 angeordnete Höhlung führt. Die Bohrung schenstößel ausgebildet. 6o 30 dient als Führung für einen beweglichen Schieber
Bei Vorsatzgeräten mit einem Schwenkhebel 32, der einen in der Bohrung 30 liegenden Teil 34
(schweizerische Patentschrift 357 451) sind schon aufweist und mit einem Teil 36 versehen ist, welcher
zwei stabile, jeweils verrastete Schaltstellungen be- mit dem Betätigungsglied 38 einer Schalteinheit 40
kannt, die durch entsprechende Betätigung umschalt- zusammenwirkt. Die Schalteinheit 40 enthält in der bar sind; dort wird der Platzbedarf jedoch durch den 65 bevorzugten Ausführungsform einen Schalter mit
schräg nach oben weisenden Schwenkhebel ver- zwei im einzelnen nicht dargestellten Kontakten, die
größert; der Hebel mit seiner Rolle stellt außerdem in Abhängigkeit von der Bewegung des Betätigungs-
einen zusätzlichen Aufwand dar. gliedes 38 in eine dem geschlossenen oder geöffneten
3 4
Schaltkreis entsprechende Stellung schnappen und die liegenden Teil 78 aufweist und über Betätigungsteile
stets das Betätigungsglied 38 und den Schieber 32 in 80 verfügt, welche im Bereich beider Enden durch
der Richtung auf die Stirnwand 26 zu elastisch vor- die Bohrungen 72 aus dem Gehäuse 42 vorragen. Die
spannen. Betätigungsteile 80 können erforderlichenfalls mit
Die Betätigungsvorrichtung 24 für den Begren- 5 einer umlaufenden Rille 82 versehen werden, wähzungsschalter 20 ist mit einem Gehäuse 42 aus- rend ein die Bohrungen 72 jeweils umgebender Teil gerüstet, das vorzugsweise aus gespritztem Material an der Außenseite des Gehäuses 42 mit einem ringbesteht und eine viereckige Bodenfläche 44 aufweist, förmigen Vorsprung ausgebildet werden kann, der die hinsichtlich ihrer Größe und Gestalt komplemen- ebenfalls eine ringförmige Rille 84 enthält, welche tär zu der Stirnwandung 26 des Gehäuses 22 ist. Die io die Befestigungseinrichtung für den an den Enden komplementäre Gestalt der Bodenfläche 24 sowie der einer elastischen Manschette 86 angeordneten Wulst Stirnwandung 26 wird dadurch erzielt, daß in den bildet. Die Manschette 86 verhütet das Eindringen Ecken der Bodenfläche 44 jeweils Ausnehmungen 46 von Fremdkörpern von außen her in die Höhlung 58. vorgesehen werden, die in ihrer Gestalt den Warzen Zwischen der Fläche 44 und der Deckwandung 28 des Gehäuses 22 genau entsprechen. Wie insbeson- 15 der von den Leisten 66 und 68 begrenzten Höhlung dere aus F i g. 2 zu ersehen, ist jede der Ausnehmun- sind zwei ebene Flächen 88 vorgesehen, die in einer gen 46 mit einer gebogenen Wandung 48 und einer zu der Bodenfläche 44 parallelen Ebene liegen und öffnung 50 ausgebildet. Die Warzen 28 sind mit Kanten 90 aufweisen, welche durch Wandungen 91 komplementären gebogenen Wandungen sowie mit ausgebildet werden, die im wesentlichen parallel zu Gewindebohrungen, welche beide nicht dargestellt 20 den Stirnwandungen 74 des Gehäuses 42 verlaufen, sind, versehen, wobei die Anordnung derart getroffen Die Bohrungen 72 verlaufen auch durch die Wandunist, daß die Gewindebohrungen bei auf die Stirnwan- gen 91, die zur Ausbildung der Kanten 90 von der dung 26 aufgesetztem Gehäuse 42 mit den Öffnungen Deckwandung ausgehend sich erstrecken. Der BoI-50 fluchten. Die Öffnungen 50 sowie die in den War- zen 76 ist für die in den Bohrungen 72 und der Nut zen 28 angeordneten Gewindebohrungen gestatten es, 25 64 erfolgende hin- und hergehende Bewegung durch Schrauben 52 einzufügen, welche das Gehäuse 42 auf einen Stift 92 geführt, der von dem Bolzen 76 aus in dem Schaltergehäuse 22 befestigen. Die gebogenen einen rechteckigen Schlitz 94 ragt, welcher in einem Wandungen 48 sind mit Vorzug als Kreissegmente Teil der Deckwandung der Nut 64 längs einer Achse ausgebildet, wobei der Kreismittelpunkt in der Mitte ausgebildet ist, die parallel zu der Achse des Bolzens der quadratischen Fläche 44 liegt und der Kreis einen 30 76 verläuft. Der Schlitz 94 ist mit Endwandungen 96 solchen Durchmesser hat, daß Abschnitte 44 a der versehen, welche die horizontale Bewegung des BoI-Bodenwandung zwischen den gebogenen Wandun- zens 76 in F i g. 4 jeweils auf der rechten und linken gen 48 und einer Öffnung 56 freigestellt werden, die Seite begrenzen.
in der Bodenfläche 44 ausgebildet ist und zu einer in Wie insbesondere den F i g. 3 und 4 zu entnehmen, dem Gehäuse 42 vorgesehenen Höhlung 58 führt. Die 35 ist der Mittenteil 78 des Bolzens 76 mit einer Einker-Ausnehmungen 46 sind in den Ecken der Boden- bung versehen, die von einer vertikalen Kante 98 und fläche in einem solchen Abstand angeordnet, daß zwi- einem ebenen Flächenteil 100 gebildet wird. Der sehen benachbarten Ausnehmungen 46 Teile 44 b der ebene Flächenteil erstreckt sich von der vertikalen Fläche 44 stehenbleiben. Die Stirnwandung 26 des Kante 98 in F i g. 4 nach rechts bis zu einer geneig-Schaltergehäuses 22 verfügt sowohl über Flächen- 40 ten Wandung oder Fläche 102, deren linkes Ende in abschnitte, die ihrer Gestalt nach den Teilen bzw. die glatte äußere Zylinderfläche des Bolzens 76 über-Abschnitten 44 α und 44 b der Bodenfläche 44 ent- geht. Auf entgegengesetzten Seiten des Bolzens sind sprechen, als sie auch zusätzlich vorstehende Rippen zwei Kerben 103 und zwei Kerben 104 angeordnet. 60 aufweist, die — wie aus F i g. 1 zu ersehen — Die Kerben 103 und 104 sind jeweils als V-förmige zwischen den Warzen 28 verlaufen, so daß Teile der 45 Nuten ausgebildet, deren Scheitel senkrecht zu den Flächenabschnitte 44 α und 44 b von den entsprechen- Flächen 100 und 102 weisen, wobei die Scheitel der den Flächenabschnitten des Schaltergehäuses 22 um Kerben 103 im wesentlichen im Bereich des Mittelein geringes Maß abgehoben sind, wodurch ein Spiel- punktes der ebenen Fläche 100 angeordnet sind, raum entsteht, der es gestattet, eine Dichtung 62 zwi- während die Scheitel in der Kerbe 104 in der Nähe sehen dem Gehäuse 42 und dem Schaltergehäuse 22 50 des Schnittes der Fläche 102 und der zylindrischen anzuordnen und diese festzupressen, wenn das Ge- Umfangsfläche des Bolzens 76 sich befinden, häuse 24 auf die Stirnwandung 26 aufgeschraubt Wie aus F i g. 3 zu entnehmen, sind in den Leisten wird. 66 und 68 zwei Rinnen 106 von halbkreisförmigem
Die Höhlung 58 ist mit einer Deckwandung ver- Querschnitt vorgesehen, die senkrecht zu der Achse
sehen, die von einer halbkugeligen Nut 64 geteilt 55 des Bolzens 76 verlaufen und im wesentlichen mit der
wird, welche — wie aus Fig. 3 zu ersehen—zu bei- axialen Mittellinie des Bolzens 76 fluchten. In jeder
den Seiten der Nut 64 ein Paar Leisten 66, 68 ausbil- der Rinnen 106 ist eine Kugel 108 mit einer zugeord-
det. Die Nut 64 verläuft parallel zu der Fläche 44; sie neten Feder 110 angeordnet. Die Kugeln 108 werden
ist ebenfalls parallel zu und mittig angeordnet zwi- hierbei von den Federn 110 elastisch gegen den BoI-
schen gegenüberliegenden Seitenwandungen 70 des 60 zen 76 gedrückt, wodurch der Bolzen 76 bezüglich
Gehäuses 42. Sie ist als Fortsetzung eines Paares des Gehäuses 42 in einer von zwei ausgezeichneten
axial fluchtender Bohrungen 72 ausgebildet, die in Stellungen gehalten wird.
entgegengesetzten Richtungen durch die Stirnwandun- Die Kugeln 108 sind in F i g. 3 so dargestellt, daß
gen 74 des Gehäuses 42 von der Nut 64 und der sie in die Scheitel der Kerben 103 eingreifen, um den
Höhlung 58 aus zu dem Äußeren des Gehäuses 42 65 Bolzen 76 in einer seiner beiden Stellungen zu halten,
verlaufen. Die Bohrungen 72 dienen als Führungen Wird der Bolzen 76 unter der Wirkung einer außen
für einen hin- und herverschieblichen Bolzen oder angreifenden Kraft nach rechts verschoben, so wer-
Plunger 76, der einen innerhalb der Höhlung 58 den die Kugeln 108 gegen die von den Federn 110
ausgeübte Vorspannung aus den Kerben 103 ausgehoben. Wird der Bolzen 76 so weit nach rechts verschoben, daß ein zwischen den Kerben 103 und 104 ausgebildeter Scheitel auf die rechte Seite der Kugeln 108 gelangt, so kommen die Kugeln 108 mit der auf der linken Seite der Scheitel 112 jeweils angeordneten, geneigten Fläche der Kerben 104 in Eingriff. Die von den Federn 110 auf die Kugeln 108 ausgeübte Kraft hat zur Folge, daß der Bolzen 76
voneinander derart angeordnet sind, daß sie die Lagerung für eine verdrehbare Rolle 144 bilden.
Bei in die Höhlung 58 eingesetztem Betätigungshebel 130 übergreifen die Kerben 138 den im rechten 5 Winkel abgebogenen Teil 120 des Elementes 116, während Teile der Bodenfläche des Hauptteiles 136 auf der Stirnkante der Nasen 126 aufliegen und die Oberfläche des abgebogenen Abschnittes 140 unterhalb der Fläche 88 liegt, wodurch eine Anordnung
seine nach rechts gerichtete Bewegung fortsetzt, ohne io zustande kommt, bei der der Hauptteil 136 eindaß eine äußere Kraft an ihn angreift, wodurch der schließlich der Rolle 132 längs eines vertikalen Weges Bolzen 76 schließlich in eine Stellung gelangt, in der bewegt werden kann, der dadurch begrenzt ist, daß die Kugeln 108 in den Scheiteln der Kerben 104 der abgebogene Abschnitt 140 flach auf der Fläche liegen, was bedeutet, daß der Bolzen 76 in seiner 88 zur Auflage kommt. Die Rolle 144 wirkt bei in zweiten Stellung steht. In diesem Zusammenhang ist 15 die Höhlung 58 eingesetztem Betätigungshebel 130 zu bemerken, daß die Endwandungen 96 des Schiit- mit der ebenen Fläche 100 zusammen, wenn die zes 94 derart angeordnet sind, daß sie sich in einem Kugeln 108 in die Kerben 103 eingreifen; wird der bestimmten Abstand von dem Stift 92 befinden, wenn Bolzen 76 von der in F i g. 4 veranschaulichten Stelder Bolzen 76 in einer der beiden Stellungen steht, in lung nach rechts verschoben, so rollt die Rolle 144 denen er elastisch festgehalten wird. Sollte der BoI- 20 über die schräge Fläche 102, wenn die Kugeln 108 in zen 76 nach rechts oder links über die Stellungen hin- den Kerben 104 liegen. Kommt die Rolle 144 aus der ausgedrückt werden, in denen er sonst elastisch fest- in F i g. 4 veranschaulichten Stellung, in der sie mit gehalten wird, so läuft der Stift 92 an der jeweils zu- der ebenen Fläche 100 im Eingriff steht, über die geordneten Endwandung 96 an, wodurch eine weitere Schrägfläche 102 zu liegen, so wird der der Rolle zu-Bewegung des Bolzens 76 formschlüssig unterbunden 25 geordnete Teil 132 senkrecht nach unten verschoben, wird. In ähnlicher Weise bewegt sich der in der Rolle zu-
In der Höhlung 58 ist ein Element 116 angeordnet, geordnete Teil 132 vertikal nach oben, wenn die das einen Unterteil 118 und einen rechtwinklig hier- Rolle 144 aus der Stellung, in der sie auf der schräzu verlaufenden Teil 120 aufweist. Der Unterteil 118 gen Fläche 102 aufliegt, in die in Fig. 4 dargestellte ist an den Leisten 66 und 68 vorzugsweise mittels 30 Stellung überführt wird, in der sie mit der ebenen nietartiger Abschnitte 122 befestigt, die einstückig an Fläche 100 im Eingriff steht. Der der Rolle zugeordden Leisten66, 68 angeformt sind und durch zu- nete Teil 132 ist, wie aus Fig.4 zu ersehen, etwas geordnete Öffnungen in dem Unterteil 118 verlaufen geneigt und in der Mitte der Öffnung 66 angeordnet, und deren Köpfe flachgeschlagen sind, wodurch die Er steht mit dem stumpfen Ende 146 eines zylin-Befestigung des Unterteils 118 auf den Leisten 66,68 35 drischen Betätigungsgliedes 148 im Eingriff, wenn bewirkt wird. Der an den Leisten 66, 68 befestigte das Gehäuse 24 und die Dichtung 62 auf dem Schal-Unterteil 118 schließt die Kugeln 108 und die Federn tergehäuse 22 aufgebaut sind.
110 in den Rinnen 106 ein. Er ist mit einem läng- Die Dichtung 62 weist im Bereich ihres Umfanges
liehen Schlitz 124 versehen, der von der linken freien eine Wulst 150 auf; sie ist mit einer Mittelöffnung 152 Kante des Unterteils bis zu dem rechtwinklig ab- 40 versehen. Die Wulst 150 ist zwischen der Fläche 44 gebogenen Teil 120 sich erstreckt und die ebene des Gehäuses 42 und komplementären Flächen des Fläche 100 sowie die schräge Fläche 102 des BoI- Schaltergehäuses 22 eingepreßt, wenn das Gehäuse 44 zens 76 gegenüber der Bodenfläche 44, d. h. der die- und das Schaltergehäuse 22 mittels der Schrauben 52 ser zugewandten Seite der Höhlung 58, freilegt, wie fest miteinander verbunden sind. Das Betätigungses aus F i g. 2 zu entnehmen ist. Der rechtwinklig ab- 45 glied 148 weist eine umlaufende Rille 154 auf, die in gebogene Teil 120 verläuft neben der Wandung 91; der Nähe des Endes 146 angeordnet ist und in die er weist ein freies Ende auf, das über die Kanten 90 das Material der Dichtung 62 in dem Bereich um die der Fläche 88 auf der rechten Seite des Gehäuses 42 Öffnung 152 herum eingefügt ist, so daß die Dichder F i g. 2 vorragt. Der freie Endteil des abgebogenen tung praktisch das Betätigungsglied 148 trägt. Da-Teiles 122 ist mit einer öffnung versehen, die auf 50 neben ist das Betätigungsglied 148 mit einer Schulden Unterteil 118 zu verläuft und derart angeordnet ter 156 ausgerüstet, die mit dem freien Ende des
Teiles 34 des Schiebers 32 in Eingriff kommt, während ein zylindrischer Teil 158, der von der Schulter 156 aus vorragt, in eine Bohrung 160 des Teiles 34 55 des Schiebers 32 eingefügt ist, wenn die Betätigungsvorrichtung 24 und die Dichtung 62 auf dem Schaltergehäuse 22 aufgebaut sind.
Bei auf dem Schaltergehäuse 22 fest montierter Betätigungsvorrichtung 24 ragt der zylindrische Teil Schwenkteil 134 aufweist. Der Schwenkteil 134 wird 60 158 des Betätigungsgliedes 148 somit in die Bohrung von zwei in entgegengesetzten Richtungen verlaufen- 160 des Schiebers 32, dessen Teil 34 an der Schulter den Kerben 138 in den Kanten des Hauptteiles 136 156 anliegt, während die stumpfe Fläche 146 des gebildet, welcher über einen Bereich verfügt, der sich Betätigungsgliedes 148 mit dem der Rolle zugeordüber eine durch die Kerben 138 verlaufende Mittel- neten Teil 132 im Eingriff steht. Der Bolzen 76 wird linie erstreckt und einen abgebogenen schräg liegen- 65 in der in Fi g. 4 dargestellten Stellung von elastischen den Abschnitt 140 ergibt. Der der Rolle zugeordnete Haltemitteln festgehalten, welche die Kugeln 108, die Teil 132 ist als ein Paar nach aufwärts sich er- Federn 110 und die Kerben 103 umfassen. In dieser streckender Lappen 142 ausgebildet, die im Abstand Stellung des Bolzens 76 wird die Rolle 142 von der
ist, daß zwei Nasen 126 ausgebildet werden, die von
entgegengesetzten Seiten her auf den Bolzen 76 zu
sich erstrecken. Die Oberkante der Nasen 126 liegt
unterhalb der Fläche 88.
Aus den Fig. 2 und 4 ist der Aufbau eines Betätigungshebels 130 zu entnehmen, der an einem
Hauptteil 136 auf der einen Seite einen einer Rolle
zugeordneten Teil 132 und am anderen Ende einen
von dem Betätigungselement 38 des Schnappschalters 40 ausgeübten Kraft gegen die ebene Fläche 100 gedrückt. Wie bereits früher vermerkt, ist der Schnappschalter 40 derart ausgebildet und angeordnet, daß das Betätigungselement 38 — bezogen auf F i g. 6 — jeweils nach aufwärts unter einer elastischen Vorspannung steht. Die von dem Betätigungselement 38 ausgeübte Kraft wird über einen Schieber 32 und das Betätigungsglied 148 auf den der Rolle zugeordneten Teil 132 übertragen, wodurch die Rolle 144 im Eingriff mit der ebenen Fläche 100 gehalten wird. Wird der Bolzen 76 aus der in Fig. 4 veranschaulichten Stellung nach rechts in eine zweite Stellung überführt, in der er von den Kugeln 108 und den Federn 110, welche die Kugeln 108 in die Kerben 104 hineindrücken, gehalten wird, so wird der der Rolle zugeordnete Teil 132 während des Abrollens der Rolle 142 auf der schrägen Fläche 102 nach unten bewegt. Die nach unten gerichtete Bewegung des der Rolle zugeordneten Teiles 132 wird über das stumpfe Ende 146 des Betätigungsgliedes 148 auf den Schieber 32 übertragen, der das Betätigungselement 38 in den Schnappschalter 40 eindrückt, wodurch der Schalter 40 betätigt wird.
Im Hinblick auf die obigen Ausführungen dürfte der Funktionsablauf der Teile der Vorrichtung ohne weiteres verständlich sein, der sich ergibt, wenn der Bolzen 76 aus der Stellung, in der das 'Betätigungselement 38 niedergedrückt ist, in die Stellung nach F i g. 4 bewegt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorsatzgerät, insbesondere für Begrenzungsschalter, mit einem Vorsatzgehäuse, das wahlweise verdrehungssicher in um 90° verschiedenen Winkelstellungen auf die Stirnfläche eines eine Schnappschaltereinheit mit Stößel enthaltenden Schaltergehäuse aufschraubbar ist, mit einem Betätigungsbolzen, der senkrecht zur Achse des Schalterstößels im Vorsatzgehäuse geführt ist, und mit Mitteln zur senkrechten Übertragung der Betätigungskraft vom Bctätigungsbolzen auf den Stößel des Schaltergehäuses und zur Abdichtung des Betätigungsbereiches, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Maßnahmen:
a) Außer den Schraubverbindungen (52) sind noch im Vorsatzgehäuse (24) und in der Schaltergehäuse-Stirnwand (26) in an sich bekannter Weise Vorsprünge (28) und mit ihnen fluchtende Ausnehmungen (46) zur Lagesicherung vorgesehen;
b) der Betätigungsbolzen (76) ist in an sich bekannter Weise für zwei stabile Schaltstellungen mit zwei an gegenüberliegenden Seiten ■des Gehäuses vorstehenden Betätigungsenden (80), beide Schaltstellungen festlegenden Rastvertiefungen (103, 104) und seinen Schaltweg beidseitig begrenzenden Anschlagmitteln versehen;
c) in der auf die Schaltergehäuse-Stirnwand zuweisenden Höhlung (58) des Vorsatzgehäuses sind zur senkrechten Übertragung der Betätigungskraft in an sich bekannter Weise ein Bolzenabschnitt (78) mit einer Steuerfläche (100, 102) sowie ein schwenkbar gelagerter, auf den Schalterstößel drückbarer Betätigungshebel (130) vorgesehen;
d) der Schalterstößel (148) ist in an sich bekannter Weise als mit einer am Außenrand festgelegten, elastischen Dichtung (62) abgedichtet verbundener Zwischenstößel ausgebildet.
2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (103, 104) des Betätigungsbolzens (76) im Bereich der Steuerflächen (100, 102) angeordnet und ihnen ein Paar federbelastete, in der Höhlung (58) des Vorsatzgehäuses (24) untergebrachter Kugeln (108) als Rastmittel zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 511 /9
DE19651540467 1964-07-10 1965-07-07 Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter Pending DE1540467B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381737A US3244015A (en) 1964-07-10 1964-07-10 Switch operating mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540467B1 true DE1540467B1 (de) 1970-03-12

Family

ID=23506184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540467 Pending DE1540467B1 (de) 1964-07-10 1965-07-07 Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3244015A (de)
DE (1) DE1540467B1 (de)
GB (1) GB1069547A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690258B1 (de) * 1966-04-09 1971-11-25 Telemeccanica Elettrica Ing Am Gehaeuse fuer einen elektrischen Schalter
US3649785A (en) * 1969-07-30 1972-03-14 Arrow Hart Inc Electrical limit switch
JPS57162219A (en) * 1981-03-30 1982-10-06 Omron Tateisi Electronics Co Holding type sealed switch
US5345050A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Caterpillar Inc. Switch actuating assembly
US5717185A (en) * 1995-12-26 1998-02-10 Amerace Corporation Operating mechanism for high voltage switch
US5667060A (en) * 1995-12-26 1997-09-16 Amerace Corporation Diaphragm seal for a high voltage switch environment
US5808258A (en) * 1995-12-26 1998-09-15 Amerace Corporation Encapsulated high voltage vacuum switches

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699837C (de) * 1938-12-04 1940-12-07 Karl Dietrich Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
US2521561A (en) * 1948-02-17 1950-09-05 Ark Les Switch Corp Electric switch of the push-and-pull type
DE1817151U (de) * 1959-10-07 1960-08-25 Reinhold Tietze Elektrische programmsteuervorrichtung.
DE1097002B (de) * 1958-01-18 1961-01-12 Busch Jaeger Duerener Metall Drucktastenschalter
CH357451A (fr) * 1958-09-11 1961-10-15 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de commande mécanique par cencontre d'un mobile
DE1883887U (de) * 1963-05-04 1963-12-05 Siemens Ag Stoesselantrieb fuer endschalter.
DE1166321B (de) * 1960-10-22 1964-03-26 Kurt Maecker Betaetigungs-, z. B. Drucktaster-Vorsatzgeraet fuer Schalttafeleinbau od. dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169174A (en) * 1909-07-09 1916-01-25 Martin B Mclauthlin Electric driving apparatus.
US2391231A (en) * 1943-08-07 1945-12-18 Edwards And Company Inc Switch operating device
US2648234A (en) * 1950-06-10 1953-08-11 Honeywell Regulator Co Momentary action actuator

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699837C (de) * 1938-12-04 1940-12-07 Karl Dietrich Schalter mit geradlinig in einem Sockelschlitz hin und her gefuehrtem Schaltorgan ausIsolierstoff
US2521561A (en) * 1948-02-17 1950-09-05 Ark Les Switch Corp Electric switch of the push-and-pull type
DE1097002B (de) * 1958-01-18 1961-01-12 Busch Jaeger Duerener Metall Drucktastenschalter
CH357451A (fr) * 1958-09-11 1961-10-15 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de commande mécanique par cencontre d'un mobile
DE1817151U (de) * 1959-10-07 1960-08-25 Reinhold Tietze Elektrische programmsteuervorrichtung.
DE1166321B (de) * 1960-10-22 1964-03-26 Kurt Maecker Betaetigungs-, z. B. Drucktaster-Vorsatzgeraet fuer Schalttafeleinbau od. dgl.
DE1883887U (de) * 1963-05-04 1963-12-05 Siemens Ag Stoesselantrieb fuer endschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
US3244015A (en) 1966-04-05
GB1069547A (en) 1967-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030030A1 (de) Tastenschalter
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE1540467B1 (de) Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter
EP0516870A1 (de) Mehrfachschalter
DE2243673B2 (de)
DE2153266B2 (de)
DE2201157A1 (de) Rueckstelleinrichtung an schaltern, insbesondere an fahrtrichtungsschaltern fuer kraftfahrzeuge
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2427314B2 (de) Verriegelbarer betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete mit variablem schwenkbereich
DE1540467C (de)
DE3111407C2 (de)
DE1298604B (de) Druckgesteuerte Schalteinrichtung
DE7242958U (de) Schaltvorrichtung
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE4426865C2 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE1838070U (de) Gelenk, insbesondere fuer zusammenlegbare feld-sitze liegen od. dgl.
DE2240125C3 (de) SchaltschloB mit Sprungschaltung
DE3842940C2 (de)
DE1945521C3 (de) Schalter für Impulskontaktgabe
DE1665430A1 (de) Elektrischer Apparat mit Handbetaetigung durch einen Schwenkhebel
DE2615480C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils
DE887832C (de) Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977