DE1883887U - Stoesselantrieb fuer endschalter. - Google Patents

Stoesselantrieb fuer endschalter.

Info

Publication number
DE1883887U
DE1883887U DE1963S0044871 DES0044871U DE1883887U DE 1883887 U DE1883887 U DE 1883887U DE 1963S0044871 DE1963S0044871 DE 1963S0044871 DE S0044871 U DES0044871 U DE S0044871U DE 1883887 U DE1883887 U DE 1883887U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating plunger
actuating
drive according
plunger
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0044871
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0044871 priority Critical patent/DE1883887U/de
Publication of DE1883887U publication Critical patent/DE1883887U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Stößelantrieb für Endschalter
Pur die Kontakteinrichtungen von Endschaltern werden meist Schaltelemente mit ein oder'mehreren gemeinsam mit einem Kontaktbrückenträger in Betätigungsrichttalg bewegbaren Kontaktbrücken verwendet. Mit dem Kontaktbrückenträger ist ein aus dem Gehäuse des Endschalters ragender Stößel gekoppelt, an dem die Betätigungskräfte angreifen. Durch die den beweglichen Kontakten zugeordneten, im Gehäuse des Schaltelementes befestigten Festkontakte - die mit den beweglichen Kontakten z.B. Öffner oder Schließer bilden, können - sind zwei den Hub des Stößels begrenzende Extremstellun-
Bu/Lh
PLA 63/1271
gen gegeben. Dieser Hub ist insbes. bei Sprung schal "tern im Vergleich zum Hub der von außen auf den Stößel wirkenden Betätigungsglieder verhältnismäßig klein und gestattet nur eine kleine- Auslenkung der Betätignngsglieder.
Die geschilderten Schwierigkeiten können beim Stößelantrieb für Endschalter nach der Neuerung dadurch vermieden werden, daß in einen am Schaltelement befestigbaren Führungskörper ein im wesentlichen hohlzylinderförmiger Betätigungsstößel läng'sversehieblich und federbelastet gelagert und im Betätigungsstößel wiederum ein den Hub des Betätigungsstößels über den Hub des Schaltelementes hinaus vergrößerndes, den Kraftschluß mit dem Schaltelement herstellendes Nachlaufglied gelagert ist. Besonders vorteilhaft ist es, wie das Nachlaufglied in bezug ,auf die Betätigungsrichtung längsverschieblich und federbelastet im Betätigungsstößel gelagert ist. ■-.■■"·'
Durch die vorstehend erläuterte Anordnung wird eine Betätigung des Endschalters möglich, bei der der Stößelantrieb nach Berühren des Endschalter-Stößels und Betätigen des Sehaltelementes in einer zum Betätigungshub gegenläufigen Bewegung elastisch im Sinne eines1- Nachlaufes· auszuweichen vermag. Hierdurch ist der Hub der auf den Stößel einwirkenden Betatigungsglieder von dem durch das Schaltelement vorgegebenen Hub unabhängig. Als weiterer Ydrteil der neuerungsgemäßen Anordnung ergibt sich, daß der Grundaufbau der.Endschalter beibehalten werden kann und der Hub lediglich durch Aufsetzen des Stößelantriebes als
- 2-
Bu/Lh
PLA 65/1271
weiteres Zusatzelement vergrößert werden kann. Zweckmäßigerweise wird der von außen auf das Endschaltergehäuse aufsetzbare Führungskörper für den StößelantrJeb als zusätzliche Halterung von Dichtungskörpern und/oder Abstreifern für den Betätigungsstößel verwendet.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung unter Erläuterung seiner Wirkungsweise sowie weiterer Einzelheiten beschrieben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in einem Axialschnitt und im Grundriß den ■ neuerungs gemäß en Stößelantrieb·.
Der Stößelantrieb für den Endschalter ist in dem gleichzeitig als Gehäuse dienenden Führungskörper 1 untergebracht. Dieser Führungskörper 1 ist mit einem Flansch 2 versehen, mit dem er. an dem Gehäuse 3 eines nicht näher dargestellten Endschalters 4 zu befestigen ist. Von-dem Endschalter 4 sind weiterhin der Stößel 5' und die Anschlagscheibe 6 strichliniert angedeutet. Der Flansch 2 des Führungskörpers 1 ist mit geeigneten Ausnehmungen 7 zum Einsetzen von nicht dargestellten Befestigungsschrauben versehen.
Im Führungskörper 1 des Stößelantriebes ist ein im wesentlichen hohlzylinderförmiger Betätigungsstößel 8 längsverschieblich und federbelastet gelagert. Zur Führung des Betätigungsstößels 8 im Führungskörper 1 dienen Führungs büchsen 9 und 10. Die Rückstellung des Betätigungsstößels 8 übernimmt die Druckfeder 11, die
■ . '■■'.· lu/Lh
PLA 63/1271
sich, mit einem Ende an einem Flansch 12 der Führungsbuchse IO abstützt und sich mit dem anderen Ende gegen die auf dem Betätigungsstößel 8 aufgeschobene Scheibe 13 legt. Mit einem aufgesetzten Sprengring 14 stützt sich der Betätigungsstößel 8 an der Führungsbuchse 9 ab. Die Führungsbuchse 10 wird durch die Druckfeder 11 gegen einen in eine passende Nut 15 eingesetzten Sprengring 16 gedrückt. Die beiden- Widerlager für die Rückstellfeder sind somit durch den Sprengring 16 einerseits und durch den Sprengring- 14 andererseits gegeben.
Im Betätigungs'stößel 8 ist ein den Kraftschluß mit dem Stößel 5 des Endschalters 4 herstellendes Nachlaufglied 17 längsverschieblich und federbelastet gelagert. Das Nachlaufglied 17 ist als buchsenartiges, an der Innenwandung des Betätigungsstößels 8 geführtes Teil ausgebildet, das mit einer zentralen Bohrung 18 einen auf den Stößel 5 des Endschalters 4 einwirkenden Schalt- ,. : stift 19 aufnimmt. Die .Bohrung 18 wird zweckmäßig mit einem Gewinde versehen, derart, daß der Schaltstift 19 innerhalb des Nachlaufgliedes 17 zu verstellen und damit, ein evtl. zwischen Schaltstift 19 und Stößel 5 vorhandener Leerlauf zu beseitigen . ist. Der Schaltstift besteht aus einem Schraubkopf 20, einem G-ewiixdehals 21 und aus dem Schaft 22. Auf den G-ewindehals 21 ist die Gegenmutter 23 aufgeschraubt, mit deren Hilfe der Schaltstift 19 in der einmal eingestellten Lage arretiert werden kann. Das Nachlaufglied 17 ist mit dem Schaft 22 des Schaltstiftes 19 an einer in den BetätigungsstÖßel'8 eingesetzten Führungsbuchse zusätzlich in Betätigungsrichtung geführt. Die Rückstellfeder 25
-4— Bu/Lh
PLA 63/1271
für das Nachlaufglied 17 ist mit einem Ende in dem Hohlraum 26 des Nachlaufgliedes eingesetzt, wird vom Schaltstift 19zentrisch durchdrungen und stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Füh-' rungsbuchse 24 ab, wobei das Nachlaufglied 17 in der Ruhestellung gegen den als Anschlag dienenden Sprengring 29 im Betätigungsstößel 8 gedrückt wird.
Es ist ersichtlich, daß Führungskörper 1 und Betätigungsstößel 8 zum Endschalter 4 hin offene Hohlzylinder solcher Öffnungsweite • bilden, daß Betätigungsstößel 8 und Nachlaufglied 17 mit samt ihren Rückstellfedern 11 und 25, den Führungsbuchsen 9 und 10 sowie den hubbegrenzenden Anschlägen 13, 14, 16, 29 von der Rückseite her einsetzbar sind. Hierdurch ist eine einfache und bequeme Montage des Stößelantriebes erzielbar. ■
Frontseitig ist auf. den Führungskörper 1 eine Abschlußkappe 27 aufgeschraubt, die als -Halterung für die auf den Betätigungsstößel 8 aufgeschobene Gummimanschette 28 dient, Diese G-ummimanschette 28 hat die Aufgabe,- Schmutzteile von dem Inneren des Stößelantriebes fern zu halten und erfüllt fernerhin die. Aufgabe einer zusätzlichen Abdichtung des Stößelantri-ebes. Zusätzlich zu • dieser Dichtung 28 kann auch noch die Führungsbuchse 9 als weiteres Dichtungselement ausgebildet sein.
8 Schutzansprüche (· "
2 Figuren ' ■ ■ - .
Bu/Lh
■■■■.■-■ - .5 -

Claims (8)

PLA 63/1271 Sehutzansprüchei" . . ' ■
1. Stößelantrieb für. Endschalter, insbes. Sprungschalter, dadurch geken nzeicfriet, daß in einen am
'■■ Schalt element befestigbaren Führungs körper ein im wesentlichen hohlzylinderförmiger1 Betätigungsstößel längsverschieblich und federbelastet gelagert und im Betätigungsstößel wiederum ein den Hub des Betätigungsstößels über den Hub des Schaltelementes hinaus vergrößerndes, den'Kraftschluß mit dem Schaltelement herstellendes Nachlaufglied -gelagert ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlauf glied in bezug auf die Betätiguäigsrichtung längsverschieblich und federbelastet im Betätigungsstößel gelagert ist. ■ ■ "■■'■■-
3. Antrieb nach Anspruch lund 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufglied als buchsenartiges, an der Innenwandung des Betätigungsstößels geführtes Teil ausgebildet ist, das mit einer zentralen. Bohrung einen auf das Schaltelement einwirkenden, vorzugsweise in Betätigungsrichtung verstellbaren Schaltstift aufnimmt.
4. Antrieb nach Anspruch. 1 ,bi-s 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Nachlaufglied mit 'seinem Schaltstift am Betätigungsstössel oder an mit diesem verbundenen Teilen in Betätigungsrichtung zusätzlich -geführt ist.:
.■■■->■ ' c- ■ ■ - ■■ BuAh
PLA 62/1271
5. Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Führungskörper und Betätigungsstößel zum Schaltelement hin offene Hohlzylinder solcher Öffnungsweite bilden, daß Betätigungsstößel und Nachlaufglied mitsamt ihren Rückstellelementen, gegebenenfalls zusätzlichen Führungselementen sowie hübbegrenzenden Anschlägen in den Führungskörper von der Rückseite her 'einsetzbar sind.
6. Antrieb nach Anspruch 1· bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen Nachlaufglied und Betätigungsstößel eingeschaltete Rückstellfeder für das Nachlaufglied in einen Hohlraum des Nachlaufgliedes eingesetzt und vom Schaltstift zentrisch durchdrungen ist. .
7. Antrieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen Führungskörper und Betätigungsstößel eingesetzte Rückstellfeder vom Betätigungsstößel zentrisch durchdrungen und in einem zwischen Betätigungsstößel und Führungskörper freibleibenden Raum angeordnet ist.
8. Antrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch auf den Führungskörper von der Frontseite her·aufsetzbare Dichtungskörper und/oder Abstreifer für den Betätigungsstößel.
Bu/Lh
DE1963S0044871 1963-05-04 1963-05-04 Stoesselantrieb fuer endschalter. Expired DE1883887U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044871 DE1883887U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Stoesselantrieb fuer endschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0044871 DE1883887U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Stoesselantrieb fuer endschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883887U true DE1883887U (de) 1963-12-05

Family

ID=33182098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0044871 Expired DE1883887U (de) 1963-05-04 1963-05-04 Stoesselantrieb fuer endschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1883887U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540467B1 (de) * 1964-07-10 1970-03-12 Square D Co Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter
DE1690258B1 (de) * 1966-04-09 1971-11-25 Telemeccanica Elettrica Ing Am Gehaeuse fuer einen elektrischen Schalter
DE4010746A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Bosch Siemens Hausgeraete Tastenschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540467B1 (de) * 1964-07-10 1970-03-12 Square D Co Betaetigungsvorsatzgeraet,insbesondere fuer Begre ungsschalter
DE1690258B1 (de) * 1966-04-09 1971-11-25 Telemeccanica Elettrica Ing Am Gehaeuse fuer einen elektrischen Schalter
DE4010746A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Bosch Siemens Hausgeraete Tastenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1883887U (de) Stoesselantrieb fuer endschalter.
DE1590017B1 (de) Fluessigkeitsdruckbetaetigter elektrischer Schalter
DE3311083C2 (de)
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE1155183B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1109762B (de) Schalter
DE7910663U1 (de) Schutzrelais
DE2651376A1 (de) Drucktastenanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE1150130B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE7913018U1 (de) Druckschalter in explosionssicherer Ausführung
DE1765468C (de) Hochspannungstrennschalter der Sehe renbauweise
DE1986304U (de) Betaetigungsvorrichtung zur erzielung gradliniger bewegungen, insbesondere fuer elektrische schalter od. dgl.
DE1168705B (de) Kugelgelenk, besonders fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1222139B (de) Wischervorsatz fuer Druckknopfschalter
DE1168526B (de) Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
DE2405342A1 (de) Nadelapparat fuer medizinische zwecke
DE500620C (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen oder aehnlichen Messgeraeten an Wandarmen, Schaltsaeulen u. dgl.
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE3402081A1 (de) Schnappschalter
DE1883886U (de) Einbau-schaltelement fuer endschalter.
AT245725B (de) Parfümzerstäuber
DE1540535C (de) Mehrpoliger Schalter
DE2243896B1 (de) Motorischer stellantrieb fuer ventile oder dergleichen
DE7528983U (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter