DE1168526B - Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete - Google Patents

Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1168526B
DE1168526B DES82125A DES0082125A DE1168526B DE 1168526 B DE1168526 B DE 1168526B DE S82125 A DES82125 A DE S82125A DE S0082125 A DES0082125 A DE S0082125A DE 1168526 B DE1168526 B DE 1168526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
plunger
top surface
arrangement
extension elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82125A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kittlaus
Reinhold Behnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82125A priority Critical patent/DE1168526B/de
Publication of DE1168526B publication Critical patent/DE1168526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Stößel-Verlängerung von Stößelantrieben für elektrische Schaltgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Stößel-Verlängerung von Stößelantrieben für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Druckknopfschalter, zur überbrückung des Montage-Abstandes.
  • Bei Druckknopfantrieben ist es bekannt, das der Kontakteinrichtung zugewandte Ende eines Stößels mit einem Gewinde zu versehen, in das Verlängerungssehrauben eingeschraubt werden können. Da jedoch der zwischen dem Stößelende und der Kontakteinrichtung zu überbrückende Abstand zwischen Bruchteilen und mehreren Längeneinheiten des Druckknopfantriebes betragen kann, müssen am Montageort des Schalters unterschiedlich lange Verlängerungsschrauben zur Verfügung stehen.
  • Es ist auch bekannt, die Antriebs-Stößel relativ lang und mit Einkerbungen vorzusehen, um sie durch nachfolgendes Kürzen an der Einbaustelle den örtlichen Verhältnissen anzupassen. Derartige Stößel sind nachträglich - bei anderer Verwendung -nicht mehr verlängerbar. Auch wird bei der Montage spezielles Werkzeug benötigt. Ferner ist es bekannt, verschiebbare Schaltstangen für Hochspannungsschalter mit auf Druck und Zug belastbaren Verbindungen zusammensteckbar auszuführen. Derartige Konstruktionen sind aber nur bei überbrückung größerer Entfernungen sinnvoll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Stößel-Verlängerung von Stößelantrieben so auszugestalten, daß nicht nur die Lagerhaltung der Verlängerungselemente auf eine einzige Art und Größe beschränkt ist, sondern auch eine leichte, bequeme und genügend feinstufige Anpassung an verschiedene Montageverhältnisse möglich ist. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß kappenartige, an den Stößel ansetzbare, formschlüssig in beliebiger Anzahl aneinanderreihbare Verlängerungselemente verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das einzelne Verlängerungselement begrenzt elastisch ist und zwei stufenförmig gegeneinander abgesetzte Teile hat, von denen der eine zylindrisch geformt ist und an seiner inneren Mantelfläche eine Ringwulst hat, der andere dagegen leicht konisch geformt, mit einer Deckfläche und an seiner äußeren Mantelfläche mit einer Ringnut versehen ist, so daß die Verlängerungselemente auf einen an der Stirnseite des Stößels angeformten Flansch bzw. aufeinander unter vorübergehender elastischer Verformung aufbringbar sind. Vorteilhaft wird als Material für die Verlängerungselemente ein elastischer, formbeständiger thermoplastischer Kunststoff z. B. auf Polyamidgrundlage verwendet.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. In F i g. 1 ist ein an sich bekannter Druckknopfantrieb in einem Axialschnitt dargestellt; F i g. 2 und 3 zeigen das erfindungsgemäße Verlängerungselement in Auf- und Grundriß, zum Teil im Schnitt; in F i g. 4 ist ein aus mehreren aneinandergereihten Verlängerungselementen bestehende Verlängerungssäule im Aufriß, zum Teil im Schnitt, dargestellt.
  • Der Druckknopfantrieb ist mit einem hohlzylinderförmigen Führungskörper 1 an der Frontplatte 2 befestigt. An dem der Frontplatte 2 abgewandten Ende des Führungskörpers 1 stützt sich eine Halteplatte 3 ab, die mittels Schrauben 4 gegen die Frontplatte verspreizt ist. Von den Schrauben 4 ist nur eine ersichtlich. In dem Führungskörper 1 ist ein ebenfalls hohlzylinderförmiger, mit einem druckknopfseitig angeformten Flansch 6 versehener Betätigungsstößel 5 längsverschieblich und federbelastet gelagert. Die Rückstellung des Betätigungsstößels 5 übernimmt eine zwischen einem Flansch 7 des Führungskörpers 1 und dem Flansch 6 des Betätigungsstößels 5 sich abstützende Feder B. Der Druckknopf 9 ist auf den Betätigungsstößel s unter Deformation einer manschettenartigen Dichtung 10 aufgeschraubt, die ihrerseits mittels des Sprengringes 11 in einer Ringnut 12 des Führungskörpers 1 befestigt ist.
  • Im Betätigungsstößel s ist wiederum ein zylinderförmiger Verlängerungsstößel 13 längsverschieblich und federbelastet gelagert. Die Rückstellung des Verlängerungsstößels 13 übernimmt eine zwischen einem stegartigen Führungsteil 14 und einem tellerartigen Teil 15 verspannte Zugfeder 16, wobei das Teil 15 am Betätigungsstößel s befestigt ist. Betätigungsstößel 5 und Verlängerungsstößel 13 können unter Einschaltung einer Bewegungsübersetzung - wie bereits vorgeschlagen - miteinander gekoppelt werden, und zwar derart, daß der im Lagerbock 17 drehbar gelagerte übersetzungshebe118 kraftschlüssig mit einem Punkt 19 seines Hebelarmes am Betätigungsstößel s und mit einem anderen, weiter von seinem Drehpunkt entfernt liegenden Punkt20 am Verlängerungsstößel 13 angelenkt ist. Durch Entfernung des Übersetzungshebels 18 kann die Hubvergrößerung des Verlängerungsstößels 13 beseitigt werden, so daß dann der Verlängerungsstößel 13 eine gleich große Bewegung ausführt wie der Betätigunpsstößel5. Durch wahlweisen Aufbau mit bzw. ohne Hubvergrößerung des Verlängerungsstößels ergeben sich verschiedene Betätigungsbereiche in bezug auf die mit dem Druckknopfantrieb zusammenarbeitenden, nicht dargestellten Kontakteinrichtungen.
  • Die Zahl der Betätigungsbereiche kann durch an den Verlängerungsstößel ansetzbare Verlängerungselemente nach der Erfindung beträchtlich vergrößert werden. Zu diesem Zweck besitzt der Verlängerungsstößel 13 an seinem, der nicht dargestellten Kontakteinrichtung zugewandten Ende einen ungeformten Flansch 21, an den kappenartige, formschlüssig in beliebiger Anzahl aneinanderreihbare Verlängerungselemente 22 leicht aufsetz- und abnehmbar angebracht werden können.
  • F i g. 2 läßt erkennen, daß das kappenartige Verlängerungselement 22 zwei stufenförmig gegeneinander abgesetzte Teile 24 und 25 hat, von denen der eine Teil 24 zylindrisch geformt ist und an seiner inneren Mantelfläche eine Ringwulst 26 hat, der andere Teil 25 dagegen leicht konisch geformt, mit einer Deckfläche 27- und an seiner äußeren Mantelfläche mit einer an dem zylindrischen Teil 24 angrenzenden Ringnut 28 versehen ist.
  • Der zylindrisch geformte Teil 24 eines Verlängerungselements 22 kann jeweils auf den konischen Teil 25 eines anderen Verlängerungselements 22 (F i g. 4) bzw. auf den am Verlängerungsstößel ungeformten Flansch 21 (F i g. 1) unter vorübergehender elastischer Verformung aufgebracht werden. Im Inneren eines jeden Verlängerungselements 22 sind nach F i g. 2 und 3 ein abgesetzter, parallel zur Deckfläche 27 verlaufender Rand 29 und ein zentrisch an der Deckfläche 27 ungeformter Zapfen 30 angeordnet, so daß Anlageflächen für die Deckflächenaußenseite eines aufgesetzten Verlängerungselements gebildet werden, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist. Hierdurch ist eine erhöhte Formstabilität einer aus einzelnen Verlängerungselementen 22 zusammengesetzten Säule erreicht. Selbstverständlich ist die Anwendung der Verlängerungselemente nach der Erfindung nicht auf eine in F i g. 1 dargestellte Tasterkonstruktion beschränkt, sondern für jedes geradlinig verschiebbare Betätigungsmittel für Kontaktanordnungen gleich gut geeignet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Stößel-Verlängerung von Stößelantrieben für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Druckknopfschalter, zur Überbrückung des Montageabstandes, gekennzeichnet d u r c h kappenartige, an den Stößel (13) ansetzbare, formschlüssig in beliebiger Anzahl aneinanderreihbare Verlängerungselemente (22).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verlängerungselement begrenzt elastisch ist und zwei stufenförmig gegeneinander abgesetzte Teile hat, von denen der eine (24) zylindrisch geformt ist und an seiner inneren Mantelfläche eine Ringwulst (26) hat, der andere (25) dagegen leicht konisch geformt, mit einer Deckfläche (27) und an seiner äußeren Mantelfläche mit einer Ringnut (28) versehen ist, so daß die Verlängerungselemente auf einen an der Stirnseite des Stößels ungeformten Flansch (21) bzw. aufeinander unter vorübergehender elastischer Verformung aufbringbar sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Verlängerungselemente ein abgesetzter, parallel zur Deckfläche verlaufender Rand (29) und ein zentrisch an der Deckfläche ungeformter Zapfen (30) Anlageflächen für die Deckflächenaußenseite des nächsten aufgesetzten Verlängerungselementes bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1719 032, 1847 466; französische Patentschrift Nr. 732 912.
DES82125A 1962-10-20 1962-10-20 Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete Pending DE1168526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82125A DE1168526B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82125A DE1168526B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168526B true DE1168526B (de) 1964-04-23

Family

ID=7510112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82125A Pending DE1168526B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168526B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665140B1 (de) * 1967-05-10 1970-08-06 Metzenauer & Jung Gmbh Hilfsmittel fuer den Einbau eines Schaltgeraetes aus zu verstellendem Element und Betaetigungstaste in ein Gehaeuse,Steuerpult od.dgl.
DE2842622A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Siemens Ag Bedienungspult
EP0017820A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE2914954A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Rafi Gmbh & Co Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732912A (fr) * 1931-03-28 1932-09-28 Stone J & Co Ltd Perfectionnements aux boutons pour sonneries électriques à voyant lumineux
DE1719032U (de) * 1955-11-21 1956-03-22 Isola Werke A G Zerlegbare schaltstange.
DE1847466U (de) * 1962-01-09 1962-03-01 Kloeckner Moeller Elektrizit Drucktaste.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732912A (fr) * 1931-03-28 1932-09-28 Stone J & Co Ltd Perfectionnements aux boutons pour sonneries électriques à voyant lumineux
DE1719032U (de) * 1955-11-21 1956-03-22 Isola Werke A G Zerlegbare schaltstange.
DE1847466U (de) * 1962-01-09 1962-03-01 Kloeckner Moeller Elektrizit Drucktaste.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665140B1 (de) * 1967-05-10 1970-08-06 Metzenauer & Jung Gmbh Hilfsmittel fuer den Einbau eines Schaltgeraetes aus zu verstellendem Element und Betaetigungstaste in ein Gehaeuse,Steuerpult od.dgl.
DE2842622A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Siemens Ag Bedienungspult
EP0017820A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE2914954A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Rafi Gmbh & Co Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168526B (de) Anordnung zur Stoessel-Verlaengerung von Stoessel-antrieben fuer elektrische Schaltgeraete
DE1155183B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE1109762B (de) Schalter
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE3229974C2 (de)
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE1150130B (de) Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
AT224193B (de) Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE6905689U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE704533C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem laengs verschiebbaren Druckschieber
DE923925C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepsel- und Elementform
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter
CH675503A5 (de)
DE1883887U (de) Stoesselantrieb fuer endschalter.
DE2061591A1 (de) Drehschalter mit Drucktastenschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE358039C (de) Druckknopfschalter mit je einem Druckknopf fuer Ein- und Ausschaltung
AT224830B (de) Einrichtung zur Verriegelung des Schirmschiebers
DE7730608U1 (de) Drucktastenschalter
AT153633B (de) Taschenlampe.
DE1665341A1 (de) Einbau-Installationsgeraete
DE1807199A1 (de) Drucktastenschalter,insbesondere fuer elektrische Anlagen in Kraftfahrzeugen
DE1808746U (de) Stielmikrofon.