DE68913158T2 - Schaltmechanismus. - Google Patents

Schaltmechanismus.

Info

Publication number
DE68913158T2
DE68913158T2 DE68913158T DE68913158T DE68913158T2 DE 68913158 T2 DE68913158 T2 DE 68913158T2 DE 68913158 T DE68913158 T DE 68913158T DE 68913158 T DE68913158 T DE 68913158T DE 68913158 T2 DE68913158 T2 DE 68913158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching mechanism
operating member
coupling
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913158D1 (de
Inventor
Frans Mous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68913158D1 publication Critical patent/DE68913158D1/de
Publication of DE68913158T2 publication Critical patent/DE68913158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/68Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having two operating members, one for opening and one for closing the same set of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus mit einem Bedienungs- glied und einem mit dem Bedienungsglied verbundenen, mittels eines Kopplungselements zwischen einer ersten und einer zweiten Lage beweglichen Schaltelement.
  • Ein solcher Schaltmechanismus ist aus DE-B-23 59 971 bekannt. In dieser Konstruktion nach dem Stand der Technik besteht das Bedienungselement aus einer mit dem federnden Kopplungselement in beiden Bewegungsrichtungen verbundenen Drucktaste. Das bedeutet, daß zum Beispiel beim Einschalten eines Geräts durch Eindrücken der Drucktaste dieser Einschaltzustand nur aufrechterhalten wird solange die Drucktaste eingedrückt wird. Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch ein Andauern des Einschaltzustands beim Loslassen der Drucktaste und eine erneute Betätigung des Schaltmechanismus zum Ausschalten des Geräts erwünscht sein.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung als Aufgabe, eine hinsichtlich der Konstruktion einfache und kostengünstige Lösung zu verschaffen, und ist sie dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus zwei hintereinander angeordnete Kopplungselemente enthält, wobei jedes Kopplungselement aus einem gelenkigen, V- förmigen Glied besteht und ein Schnittpunkt eines V-förmigen Glieds abwechselnd in Reichweite des Bedienungsglieds gebracht wird.
  • In den Unteransprüchen sind besondere Ausführungsformen beschrieben.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemaßen Schaltmechanismus,
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Unteransicht des einteiligen Formteils von Schalt- und Kopplungselementen,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 eine schematische Schnittttnsicht gemäß Fig. 2 einer Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4.
  • Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Schaltmechanismus besteht aus einem Gehäuse 1 mit zwei Bedienungsgliedern in der Form von Drucktasten 2 und 3. Diese Drucktasten 2 und 3 können auf bekannte Weise federbelastet sein (nicht abgebildet). Die jeweiligen Kopplungselemente 4 und 5 sind unter den Drucktasten 2 und 3 angeordnet, während sich das Schaltelement 6 zwischen den Kopplungselementen befindet. Die Kopplungselemente 4 und 5 haben V-förmige Querschnitte jeweils mit Schenkeln 7, 8 und 9,10, wobei diese Schenkel jeweils an den Schnittpunkten 11 und 12 gelenkig miteinander verbunden sind.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Situation bilden die Schenkel 7 und 8 des Kopplungselements 4 einen spitzen Winkel, während die Schenkel 9 und 10 des Kopplungselements 5 einen stumpfen Winkel bilden. Dadurch liegt der Schnittpunkt 11 des Kopplungselements 4 an die Unterseite von Drucktaste 2 an. Wenn die Drucktaste 2 in der durch den Pfeil P angegebenen Richtung eingedrückt wird, wird das Kopplungselement 4 in eine wie in Fig. 2 für Kopplungselement 5 gezeigte Lage geschoben, so daß seine Schenkel 7 und 8 dann einen stumpfen Winkel bilden. Das Schaltelement 6 wird dann in die Richtung des Pfeils Q quer zur Richtung des Pfeils P geschoben. Diese Bewegung ermöglicht die Betätigung z.B. eines elektrischen Schalters mittels des Schaltarms 13 (siehe auch Fig. 3). Das Kopplungselement 4 zeigt keine Neigung, in seine Ausgangslage zurückzukehren, so daß sich die Lage des Schaltelements 6 beim Loslassen der Drucktaste 2 nicht verändert. Das Kopplungselement 5 befindet sich jetzt jedoch in einer wie in Fig. 2 für Kopplungselement 4 gezeigten Lage, in der seine Schenkel 9 und 10 einen spitzen Winkel bilden. Jetzt liegt der Schnittpunkt 12 des Kopplungselements 5 an die Unterseite von Drucktaste 3 an oder befindet sich in Reichweite dieser Drucktaste. Wenn nun die Drucktaste 3 in Richtung P eingedrückt wird, kann Schaltelement 6 mit dem Schaltarm 13 wieder in die Gegenrichtung von Q geschoben werden, wodurch der in Fig. 2 dargestellte Ausgangszustand wiederhergestellt wird.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, werden die Kopplungselemente 4 und 5 und das Schaltelement 6 zusammen mit einem Rahmen 14 als leicht und kostengünstig herzustellendes einteiliges Bauteil produziert. Die Schenkel 7 und 10 sind jeweils mittels sogenannte Filmscharniere 15 und 16 mit dem Rahmen 14 verbunden. Die Schenkel 8 und 9 sind jeweils über die Filmscharniere 17 und 18 mit dem Schaltelement verbunden. Fig. 3 und 4 zeigen das einteilige Bauteil nach seiner Herstellung nach dem Spritzgußverfahren. Das einteilige Bauteil ist mit Zapfen 19 und 20 versehen, mit denen es in die entsprechenden Öffnungen 21 und 22 der Wand 23 des Gehäuses 1 (Fig. 2) eingesetzt werden kann. Der Schaltarm 13 ist in Fig. 3 gestrichelt dargestellt und greift mit einem hakenförmigen Ende 24 in eine Vertiefung 25 des Schaltelements 6 ein.
  • Auf diese Weise wird eine sehr flache und kompakte Bauweise des Schaltmechanismus erzielt, wodurch sich dieser besonders für Handgeräte wie Elektrorasierer eignet, in denen zwischen Gehäusewand und Innenteilen sehr wenig Einbauraum zur Verfügung steht.
  • Fig. 5 bezieht sich auf eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 und ist eine Schnittansicht gemäß Fig. 2 desselben einteiligen Bauteils mit Kopplungselementen 4 und 5, Schaltelement 6 und Rahmen l4, wobei das Gehäuse jedoch weggelassen ist. Das Bedienungsglied besteht aus einem in Richtung des Pfeils R verschiebbaren Knopf 26. Der Schnittpunkt 11 liegt an die schräge Wand 27 von Knopf 26 an oder befindet sich in deren Reichweite. Wenn der Knopf 26 in Richtung R bewegt wird, wird das Kopplungselement 4 von der schrägen Wand 27 in eine Lage entsprechend der für Kopplungselement 5 gezeigten Lage geschoben. Dadurch wird auf eine ähnliche Weise wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 das Schaltelement 6 in Richtung R bewegt. Der Schnittpunkt 12 ist dann in die Reichweite der schrägen Wand 28 gekommen, so daß sich bei einer Bewegung des Knopfes 25 in die Gegenrichtung von R auch das Schaltelement wieder in diese Richtung bewegt.
  • In der obenbeschriehenen Austuhrungsform läßt sich das Schaltelement 6 durch die Verwendung der V-förmigen Kopplungselemente über einen wesentlich größeren Abstand als den Bewegungsausschlag des Bedienungselements (2, 3 oder 25) bewegen.

Claims (5)

1. Schaltmechanismus mit einem Bedienungsglied (2, 3, 26) und einem mit dem Bedienungsglied verbundenen, mittels eines Kopplungselements (4, 5) zwischen einer ersten und einer zweiten Lage beweglichen Schaltelement (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltmechanismus zwei hintereinander angeordnete Kopplungselemente enthält, wobei jedes Kopplungselement aus einem gelenkigen, V-förmigen Glied besteht und ein Schnittpunkt (11,12) eines V-förmigen Glieds abwechselnd in Reichweite des Bedienungsglieds gebracht wird.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schaltelement zwischen den beiden V-förmigen Kopplungselementen befindet.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente und die beiden Kopplungselemente als einteiliges Bauteil aus Kunststoff gestaltet sind.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsglied quer zur Schaltrichtung eindrückbare Drucktasten (2, 3) umfaßt.
5. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsglied von einem in Schaltrichtung verschiebbaren Knopf (26) mit zwei schrägen Wänden (27, 28) gebildet wird, wobei die Schnittpunkte der V-förmigen Glieder abwechselnd in die Reichweite einer schrägen Wand gebracht werden.
DE68913158T 1988-11-29 1989-11-23 Schaltmechanismus. Expired - Fee Related DE68913158T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8802937A NL8802937A (nl) 1988-11-29 1988-11-29 Schakelmechanisme.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913158D1 DE68913158D1 (de) 1994-03-24
DE68913158T2 true DE68913158T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=19853306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913158T Expired - Fee Related DE68913158T2 (de) 1988-11-29 1989-11-23 Schaltmechanismus.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5124515A (de)
EP (1) EP0371552B1 (de)
JP (1) JPH02189833A (de)
DE (1) DE68913158T2 (de)
NL (1) NL8802937A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823370B2 (ja) * 1991-02-22 1998-11-11 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
US6345464B1 (en) * 1999-01-13 2002-02-12 Surefire, Llc Firearms with target illuminators, electric switching devices and battery power sources

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424242C (de) * 1924-12-14 1926-01-27 Siemens Schuckertwerke G M B H Verriegelungseinrichtung fuer mehrere einzeln zu steuernde Vorrichtungen
DE743232C (de) * 1941-06-25 1943-12-21 Aeg Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
US2320774A (en) * 1942-08-25 1943-06-01 Gen Electric Multiple switch and the like
US2519899A (en) * 1946-11-30 1950-08-22 Edwin G Gaynor Two-button switch
US2523786A (en) * 1947-09-02 1950-09-26 Soreng Mfg Corp Electrical switch
US2639338A (en) * 1951-06-05 1953-05-19 Honeywell Regulator Co Selector switch
US3303295A (en) * 1965-08-11 1967-02-07 Cutler Hammer Inc Pushbutton selector switches
US3472974A (en) * 1967-09-25 1969-10-14 Automatic Elect Lab Pushbutton switch activated by a slide with a plurality of toggle joints and cams
US3648000A (en) * 1970-08-26 1972-03-07 Electronic Ind Engineering Inc Coaxial switch
US3668356A (en) * 1971-01-04 1972-06-06 Ibm Mechanical key actuator including a cantilever beam restoring force means
US4096935A (en) * 1974-02-22 1978-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Input device
US4086451A (en) * 1976-12-06 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Keyboard apparatus
GB1600037A (en) * 1978-05-24 1981-10-14 Plessey Co Ltd Push button switches
US4343973A (en) * 1980-08-13 1982-08-10 Cherry Electrical Products Corp. Low cost electrical switch
DE3130244C2 (de) * 1981-07-31 1983-11-03 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen "Tastenschalter"
FR2511941B1 (fr) * 1981-09-01 1988-02-05 Telemecanique Electrique Clavier modulaire, etanche, a effet tactile
US4539860A (en) * 1983-08-26 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Pushbutton interlock
GB2157498B (en) * 1984-04-09 1988-01-06 Maximal Security Prod Ltd Multi-input electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0371552B1 (de) 1994-02-16
NL8802937A (nl) 1990-06-18
EP0371552A1 (de) 1990-06-06
US5124515A (en) 1992-06-23
DE68913158D1 (de) 1994-03-24
JPH02189833A (ja) 1990-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
EP0278018A1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE1938482A1 (de) Nockenschalter
DE68913158T2 (de) Schaltmechanismus.
DE9101018U1 (de) Drucktastenschalter
DE2835256A1 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE3310934C2 (de) Programmträger für schaltende Zeitmeßgeräte
DE9201284U1 (de) Tastenschalter
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE69702216T2 (de) Electrischer Schalter
DE4323878A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE9201236U1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE3638834A1 (de) Drueckverriegelungsvorrichtung
DE2454764C3 (de) Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3302793C1 (de) Tastschalter
DE6905689U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE4202914A1 (de) Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
DE9421645U1 (de) Schalter
DE719904C (de) Hebelschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE1800850C3 (de) Dreh-Schiebeschalter
DE1487450C (de) Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate
DE3003554A1 (de) Fernsprechergehaeuseoberteil
DE2458400A1 (de) Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee