DE4202914A1 - Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter - Google Patents

Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter

Info

Publication number
DE4202914A1
DE4202914A1 DE4202914A DE4202914A DE4202914A1 DE 4202914 A1 DE4202914 A1 DE 4202914A1 DE 4202914 A DE4202914 A DE 4202914A DE 4202914 A DE4202914 A DE 4202914A DE 4202914 A1 DE4202914 A1 DE 4202914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker button
rocker
frame
holding parts
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4202914A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Vogt
Jens-Peter Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE4202914A priority Critical patent/DE4202914A1/de
Priority to DE59300916T priority patent/DE59300916D1/de
Priority to EP93100526A priority patent/EP0554687B1/de
Priority to ES93100526T priority patent/ES2080532T3/es
Publication of DE4202914A1 publication Critical patent/DE4202914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wipptastenanordnung für die Betätigung elektrischer Tippschalter nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine derartige Wipptastenanordnung kann beispielsweise bei einem Autoradio als Multifunktionstaste dienen. So kann beispielsweise mit einer Rechts-/Links-Betätigung der Vor- bzw. Rücklauf eines Tonbandes bewirkt werden, während mit einer Oben-/Unten-Betätigung der Lautstärkepegel einstellbar ist.
Bei einer bekannten Wipptastenanordnung ist die Vierfachwippe derart federnd gelagert, daß sie sich in ihren diagonalen Sektoren mit nahezu dem gleichen Kraftaufwand betätigen läßt, wie in den für die gewünschten Schaltfunktionen vorgesehenen Sektoren. Dadurch kann es leicht zu einer ungewollten gleichzeitigen Auslösung zweier Funktionen kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe zu schaffen, mit der ein ungewolltes gleichzeitiges Auslösen zweier Schaltfunktionen weitgehend verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in der Eindeutigkeit der Wippenbetätigung über die horizontale bzw. über die vertikale Schwenkachse. Bei einer Betätigung über die Diagonalen der Wipptaste erhöht sich die erforderliche Kraft, die nun die Beträge der Torsionskräfte und der Biegekräfte überwin­ den muß. Dadurch sind die bevorzugten Bewegungsrichtungen immer horizontal oder vertikal. Bei einer Anwendung der Wipptastenanordnung in einem Autoradio wird der Bedienende somit nicht zu sehr vom Verkehrsgeschehen abgelenkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wipptastenanordnung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Bei einer Ausgestaltung der Wipptaste nach Anspruch 2 lassen sich die Tippschalter in vorteilhafter Weise auf einer Platine im Gerät anordnen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wipptaste nach den Ansprüchen 3 und 4 erlauben unterschiedliche Ausbildungen der Wipptasten-Frontwand bezüglich ihrer Bedienfläche und/oder ihrer Kontaktflächen aufweisenden Zapfen. Eine Ausgestaltung der Wipptaste nach Anspruch 5 ermöglicht eine preiswerte Herstellung. Durch eine Ausgestaltung des kreuzförmigen Mittelstücks nach Anspruch 6 wird die für eine unerwünschte Betätigung über die Diagonalen der Wipptaste erforderlichen Kraft in vorteilhafter Weise erhöht. Eine Ausbildung der Wipptaste nach Anspruch 7 ermöglicht in besonders vorteil­ hafter Weise eine Beleuchtung von in der Bedienfläche vorgesehenen Symbo­ len.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste teilgeschnittene perspektivische Ansicht,
Fig. 2 eine zweite teilgeschnittene perspektivische Ansicht einer aus zwei Spritzteilen bestehenden Wipptastenanordnung,
Fig. 3 die Draufsicht,
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht,
Fig. 5 die Rückansicht und
Fig. 6 eine geschnittene Oberansicht des ersten Spritzteils,
Fig. 7 die Draufsicht,
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht,
Fig. 9 die Rückansicht und
Fig. 10 eine geschnittene Oberansicht des zweiten Spritzteils.
Ein aus einem elastischen Kunststoff in Spritztechnik hergestelltes erstes Spritzteil 1a besteht im wesentlichen aus einem rechteckförmigen Rahmen 2, einem kreuzförmig ausgebildeten Mittelstück 3 und aus zwei an einem elektronischen Gerät befestigbaren Halteteilen 4, 5. Die auf Torsion beanspruchbaren Arme 6, 7, 8, 9 des in einer zur Bedienfläche 10 paralle­ len Ebene im Rahmen 2 angeordneten Mittelstücks 3 sind einerseits mit zwei gegenüberliegenden Wandungen 11, 12 des Rahmens 2 und andererseits mit je einem von zwei gegenüberliegenden Halteteilen 4, 5 verbunden. Die mit den Armen 6, 7 verbundenen Wandungen 11, 12 ragen derart U-förmig in den Innenraum des Rahmens 2, daß ihre U-Schenkel zusammen mit den äußeren Wandungen des Rahmens 2 Fenster 13, 14 bilden. Die Halteteile 4, 5 ragen mit ihren mit den Armen 8, 9 verbundenen Wandungen 15, 16 ebenfalls U-förmig in den Innenraum des Rahmens, so daß sich Aussparungen 17, 18 ergeben. Die Arme 6, 7, 8, 9 des Mittelstücks 3 sind als flache Stege ausgebildet, die jeweils eine ihre Torsionsachse vorgebende im Profil kreisförmige Verstärkung 19, 20 aufweisen. Die Halteteile 4, 5 sind mit zylinderförmigen Ansätzen versehen, die als Befestigungsmittel vorgesehene Bohrungen 21 und Rastnasen 22 aufweisen.
Ein die Bedienfläche 10 aufweisendes, aus einem lichtleitenden Kunststoff hergestelltes zweites Spritzteil 1b, welches mit dem ersten Spritzteil 1a in an sich bekannter Weise zu einer Wipptaste 1 zusammenklipsbar ist, besteht im wesentlichen aus einer Wipptastenfrontwand 23, welche an ihrer Rückseite auf der einen Tastenmittellinie 24 gegenüberliegend angeordnete erste Zapfen 25, 26 und auf der anderen Tastenmittellinie 27 gegenüberlie­ gend angeordnete zweite Zapfen 28, 29 aufweist. Die Enden der Zapfen 25, 26, 28, 29 dienen als Kontaktflächen 30, 31, 32, 33 zur Betäti­ gung von Schaltstößeln elektrischer Tippschalter. Zudem dienen die Zapfen 25, 26, 28, 29 als Lichtleiter zur Beleuchtung von in der Bedienfläche 10 vorgesehenen Symbolen 34, 35.
Bei einer Betätigung der mittels der Halteteile 4, 5 an einem Gerät befestigten Wipptaste 1 ist diese sowohl um die eine Torsionsachse als auch um die senkrecht zu dieser befindlichen anderen Torsionsachse des Mittelstücks 3 um einen vorgegebenen Betrag gegenüber den Halteteilen 4, 5 schwenkbar. Bei einer Betätigung über die Diagonalen der Wipptasten 1 erhöht sich die erforderliche Bedienkraft, die in diesem Fall die Beträge der Torsionskräfte und der Biegekräfte des Mittelstücks 3 überwinden muß. Somit sind die gewünschten Schwenkrichtungen vorgegeben.

Claims (5)

1. Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter, bei der eine in einer Aussparung einer Gerätefrontwand plazierbare, schwenkbar gelagerte Wipptaste vorgese­ hen ist, die an ihrer der Bedienfläche abgewandten Rückseite Kontakt­ flächen zur Betätigung von Schaltstößeln mehrerer hinter der Wippta­ ste vorsehbarer Tippschalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wipptastenanordnung einen hinter der Bedienfläche (10) der Wipptaste (1) angeordneten Rahmen (2) aufweist, in dem in einer zur Bedienfläche parallelen Ebene ein kreuzförmig ausgebildetes, aus elastischem Material bestehendes, symmetrisch angeordnetes Mittelstück (3) vorgesehen ist, dessen auf Torsion beanspruchbaren Arme (6, 7, 8, 9) einerseits mit zwei gegenüberliegenden Wandungen (11, 12) des Rahmens (2) und andererseits mit zwei gegen­ überliegenden, am Gerät befestigbaren Halteteilen (4, 5) derart verbunden sind, daß die Wipptaste (1) sowohl um die eine Torsionsach­ se als auch um die senkrecht zu dieser befindlichen anderen Torsions­ achse des Mittelstücks (3) um einen vorgegebenen Betrag gegenüber den Halteteilen (4, 5) verschwenkbar ist, so daß die Wipptaste (1) bei einem üblichen manuellen Kraftaufwand um jeweils eine der sich kreuzenden Torsionsachsen verschwenkbar ist.
2. Wipptastenanordnunng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bedienfläche (10) aufweisende Frontwand (23) der Wipptaste (1) an ihrer Rückseite mit an ihren Enden Kontaktflächen (30, 31, 32, 33) aufweisenden, auf der einen Tastenmittellinie (24) gegenüberliegend angeordneten ersten Zapfen (25, 26) und auf der anderen Tastenmittellinie (27) gegenüber­ liegend angeordneten zweiten Zapfen (28, 29) versehen ist.
3. Wipptastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) rechteckförmig ausgebildet ist, daß die mit den Armen (6, 7, 8, 9) des kreuzförmig ausgebildeten Mittelstücks (3) verbundenen gegenüberliegenden Wandungen (11, 12) derart U-förmig in den Innenraum des Rahmens (2) ragen, daß ihre U-Schenkel Fenster (13, 14) bilden, durch welche die mit der Frontwand (23) der Wipptaste (1) verbundenen, an ihren Enden Kontaktflächen (39, 31) aufweisenden ersten Zapfen (25, 26) hindurchragen.
4. Wipptastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (4, 5) in der Draufsicht derart U-förmig ausgebil­ det sind, daß ihre Schenkel Aussparungen (17, 18) bilden, durch welche die mit der Frontwand (23) der Wipptaste (1) verbundenen, an ihren Enden Kontaktflächen (32, 33) aufweisenden zweiten Zapfen (28, 29) hindurchragen und daß die Halteteile (4, 5) Mittel (21, 22) zur Befestigung am Gerät aufweisen.
5. Wipptastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2), das Mittelstück (3) und die Halteteile (4, 5) einstückig gefertigt und mit der Frontwand (23) der Wipptaste (1) kraftschlüssig verbindbar sind.
DE4202914A 1992-02-01 1992-02-01 Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter Withdrawn DE4202914A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202914A DE4202914A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter
DE59300916T DE59300916D1 (de) 1992-02-01 1993-01-15 Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter.
EP93100526A EP0554687B1 (de) 1992-02-01 1993-01-15 Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
ES93100526T ES2080532T3 (es) 1992-02-01 1993-01-15 Disposicion con una tecla basculante cuadruple para el accionamiento de un conmutador electrico de pulsacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202914A DE4202914A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4202914A1 true DE4202914A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6450784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202914A Withdrawn DE4202914A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter
DE59300916T Expired - Fee Related DE59300916D1 (de) 1992-02-01 1993-01-15 Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59300916T Expired - Fee Related DE59300916D1 (de) 1992-02-01 1993-01-15 Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0554687B1 (de)
DE (2) DE4202914A1 (de)
ES (1) ES2080532T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502577A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Jung Gmbh Albrecht Elektrischer Taster
US6225579B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-01 Thomson Licensing S.A. Multiple switch assembly including gimbal mounted multifunction for selectively operating multiple switches
DE102014217634A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60110941U (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 株式会社東海理化電機製作所 スイツチ装置
US5086313A (en) * 1988-01-28 1992-02-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Operation switch unit for a camera
JP2695682B2 (ja) * 1990-07-10 1998-01-14 三菱電機株式会社 押ボタン機構

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080532T3 (es) 1996-02-01
EP0554687A1 (de) 1993-08-11
EP0554687B1 (de) 1995-11-15
DE59300916D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19844336C1 (de) Elektrischer Schalter
DE4009279C2 (de)
DE19844335C1 (de) Elektrischer Schalter
WO2003036674A1 (de) Mehrwege-schalteranordnung, sowie schalterbaustein
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE19812249C1 (de) Elektrischer Schalter
DE3942925C2 (de)
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0554687B1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE10131219C1 (de) Schaltgriff
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE2148921A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2718054A1 (de) Anzeige fuer druckschalter
DE19757928C2 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage
DE3633701C2 (de)
EP1501108B1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
EP3736930B1 (de) Tastsensor mit mindestens einer bedienwippe
DE19654015C2 (de) Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
DE19704022C2 (de) Elektrisches Aufputzinstallationsgehäuse
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
EP0925968A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für das Steuergerät einer Klimaanlage
DE2462035B2 (de) Tastatur
AT344803B (de) Baueinheit fuer nachrichtengeraete
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee