DE3005457A1 - Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters - Google Patents

Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Info

Publication number
DE3005457A1
DE3005457A1 DE19803005457 DE3005457A DE3005457A1 DE 3005457 A1 DE3005457 A1 DE 3005457A1 DE 19803005457 DE19803005457 DE 19803005457 DE 3005457 A DE3005457 A DE 3005457A DE 3005457 A1 DE3005457 A1 DE 3005457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
switch
actuator
display
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005457
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Klaus 7201 Rietheim-Weilheim Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19803005457 priority Critical patent/DE3005457A1/de
Publication of DE3005457A1 publication Critical patent/DE3005457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Description

  • Schalterbetätigungsorgan mit mecleanischer Anzeigevorrichtung
  • für den Schaltzustand eines Schalters Die Erfindung hcziellt sich auf ein Schalterbetätigungsorngan mit mechanischer Anzeigevorrichtung für den Schaltzustand eines Schalters, m;it einem in wenigstens zwei Anzeigestellungen bewegbaren Anzeigeglied. Bei sogenannten EiN-AUS-Schaltern nimmt das Schalterbetätigungsorgan in der Regel zwei definierte Schaltendstellunrrcn ein, nämlich die EIN-Stellung und die AUS-Stellung. s gibt allerdings auch Schalter, bei denen das Schalterbetätigungsorgan in zumindest eine definierte Zwischenstellung bringbar ist. Unabhängig davon, ob der zu betätigende Schalter zwei, drei oder mehr definierte Schaltstellungen hat, interessiert den Benutzer eines mit einerl derartigen Schalter ausgestatteten GEräts od. dgl., in welchem Schaltzustand sich der Schalter momentan befindet. Bei einem bekannten Schalterbetätigungsorgan der eingangs genannten Art kann man den Schaltzustand oder die Schaltstellung des Schalters von außen mit IIilfe der mechanischen Anzeigevorrichtung feststellen. Letztere ist jedoch verhältnismäßig aufwendig gebaut und damit teuer und entsprechend störanfällig.
  • Bei elektrischen Schaltern sind auch elektrische Anzeifrevorrichtungen für den Schaltzustand bekannt gewordell, beispielsweise in Form von Glimmlampen und entsprechend ausgebildeten Betätigungsorganen, jedoch kann bei Tageslicht oder sehr grellem Licht vielfach nicht entschieden werden, ob die Glimmlampe brennt oder nicht Außerdem kann der Schalter durchaus eingeschaltet sein ohne daß die Glimnlampe dies anzeigt, weil sie beispielsweise defekt oder eine vulcitung unterbrochen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen dar in, ein Schalterbetätigungsorgan mit mechanischer Anzoigevorrichtung für den Schaltzustand eines Schalters der eingangs genannten Art zu schaffen, das von besonders einfacher Bauart und infolgedessen sehr robust und preisgünstig herstellbar ist. Letzteres ist vor allen Dingen deshalb wicittig, weil cs sich bei Schaltern um Massenartikel handelt, wo bereits das Einsparen eines einzigen Teils, wegcn der vergleichsweise hohen Stückzahl, einen ansehnlichen Einsparungsbetrag erbringen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Schalterbetätigungsorgan mit mechanischer Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Das Anzeigeglied und das Steuerglied sind unter Verzicht auf irgend welche Zwischenglieder unmittelbar miteinander gekoppelt, so daß in der geforderten Weise einerseits der Aufwand möglichst gering und andererseits die Versagensquelle auf ein Minimum reduziert ist. Zugleich erreicht man dadurch natürlich auch eine sehr kompakte Bauweise. Die Ebene der Steuerfläche oder eine Längsachse der Steuernut od. dgl. verläuft, gemäß einem der Erfindungsmerkmale, geneigt zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans. Im Falle eines drehbar gelagerten Betätigungsorgans verläuft dessen Bewegungsrichtung zwangsläufig entlang einer, Kreisbahn. In diesem Falle ist hinsichtlich der winkligen Anordnung eine Tangente an die Kreisbahn an der Angriffsstelle des Steuerelements an der Steuerfläche od. dgl. maßgeblich.
  • Bei andersartiger Bewegung des Betätigungsorgans kann man ebenfalls diese Angriffsstelle als Referenz nehmen. In jedem Falle gewährleistet die Schräglage ein Verschieben des Anzeigeglieds von seiner momentanen Stellung in eine andere, wenn man auf das Betätigungsorgan zum Zwecke des Schaltens einwirkt.
  • Auf diese Weise nimmt das Anzeigeglied in den beiden Endstellungen des Schalterbetätigungsorgans gegenüber letzterem zwei verschiedene Relativstellungen ein und diese geben dem Benutzer einen Hinweis auf die jeweilige Schaltstellung des betätigten Schalters. Entsprechendes gilt für Zwischenstellungen des Schalterbetätigungsorgans, dem entsprechende Zwischenstellungen des Anzeigeglieds zugeordnet sind.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Betätigungsorgan drehbar am Schaltergehäuse oder einem damit fest verbundenen Bauteil gelagert und das Anzeigeglied am Betätigungsorgan längsverschiebbar geführt ist. In diesem Falle bewegt sich die Steuerfläche oder Steuernut entlang einem Kreisbogen, wenn sie sich am Anzeigeglied befindet und man das Betätigungsorgan umschaltet. Weil das Steuerglied dabei seine Position beibehält veranlaßt die Schrägstellung der Steuerfläche oder Steuernut bei einer Drehbewegung des Betätigungsorgans eine entsprechende Hin- oder Herbewegung des Anzeigeglieds relativ zum Betätigungsorgan. Letzteres ist in Weiterbildung der Erfindung als hohle Wippe ausgebildet und das Anzeigeglied ist dabei im Wippeninnern verschiebbar. Bei einem trogartigen, im Normalfall allerdings auf dem Kopf stehenden Betätigungsorgan, wird das Anzeigeglied beim Umschalten entlang dem ebenen Trogboden verschoben. Eine andere Variante eines Schalterbetätigungsorgans mit am Anzeigeglied angeordneter Steuernut sieht vor, daß das Steuerelement aus einem in der Art eines Gleitsteins ausgebildeten Steuerstift besteht, dessen Achse parallel zur Drehachse des Betätigungsorgans verläuft und der insbesondere am freien Ende des als Tragarm gestalteten Steuerglieds angebracht, vorzugsweise angeformt ist. Ob man dabei die Steuernut entlang dem Steuerelement oderumgekehrt bewegt, ist im Endeffekt gleichwertig, weil in beiden Fällen aufgrund der Schräglage diese Relativbewegung zu einer Verschiebebewegung des Anzeigeglieds führt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Steuerstift beidseits des Tragarms übersteht und der Tragarm eine senkrecht zur Steuernut verlaufende Nut des Steuerglieds durchsetzt, deren Breite geringer ist als die Länge des Steuerstifts und die in die Steuernut übergeht. Das ermöglicht bei einfacher Montage eine sichere Verschiebung des Anzeigeglieds nach beiden Richtungen hin. Desweiteren ist es sehr vorteilhaft, daß das Steuerglied plattenartig gestaltet ist und an seinem, dem Drehlager des Betätigungsorgans zugeordneten Ende einen die Steuernut und die Nut für den Tragarm aufweisenden Steueraufsatz besitzt. Letzterer ist zweckmäßigerweise einstückig mit dem plattenartigen Teil gefertigt, insbesondere aus Kunststoff gespritzt. Eine besonders einfache Montage, aber ein trotzdem sicheres Festhalten und Führen des Steuerelements erreicht man in sehr vorteilhafter Weise dadurch, daß das Steuerglied auf wenigstens zwei gegeneinanderweisenden, je einem Längsrand zugeordneten Haltegliedern abgestützt und seitlich an den Längswandungen des Betätigungsorgans geführt ist. Anstelle der Längswandungsinnenflächen können auch parallel dazu verlaufende Leistenflächen von angeformten Innenleisten herangezogen werden.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Betätigungsorgan im Bereich der Halteglieder an seiner Betätigungsfläche einen Durchbruch, ein Sichtfenster od. dgl. aufweist, hinter welchem sich das Anzeigeglied in wenigstens einer Anzeigestellung zumindest teilweise befindet.
  • Die jeweilige Zuordnung des Anzeigeglieds zu diesem Durchbruch od. dgl. zeigt den, zu der betreffenden Stellung des Betätigungsorgans gehörenden Schaltzustand des betätigten Schalters an. Hierbei sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Sichtfenster durch Sprossen od. dgl. unterteilt ist, die sich senkrecht zur Verschieberichtung des Anzeigeglieds erstrecken und deren Breite etwa ihrem gegenseitigen Abstand entspricht, wobei das Anzeigeglied Markierungsstreifen aufweist, deren Größe und Abstand in etwa dem der Sprossen entspricht, und daß der Sprossenabstand etwa doppelt so groß ist wie die Verschiebestrecke des Anzeigeglieds von der einen in die andere Verschiebe-Endlage. Vorteilhafterweise sind die Sprossen einstückig mit dem Betätigungsorgan hergestellt, beispielsweise durch Spritzen aus Kunststoff. Bei dem genannten Sprossenabstand, der beispielsweise von der Mitte einer Sprosse bis zur Mitte der benachbarten Sprosse gemessen wird, befinden sich die Markierungsstreifen in der einen Verschiebe-Endlage unmittelbar unter den Sprossen und einem der dazu parallelen Sichtfensterrändern, wodurch man sie in dieser Endlage des Betätigungsorgans nicht sehen kann. Dieser Stellung des Anzeigeglieds ordnet man zweckmäßigerweise die AUS-Stellung des Schalters zu. Demnach ist also die andere Umschaltlage des Betätigungsorgans die EIN-Stellung des Schalters. Dabei stehen dann die Markierungsstreifen genau unterhalb der zwischen den Sprossen befindlichen Sichtfensterteile, so daß man sie von außen erkennen kann. Je auffälliger man die Markierungsstreifen im Verhältnis zur Farbe des Anzeigeglieds wählt, um so deutlicher kann man die beiden genannten Schaltstellungen des Schalters erkennen. Insbesondere ist es zweckmäßig, für die Markierungsstreifen eine rote Farbe und für das Betätigungsorgan eine davon stark abweichende Farbe zu nehmen.
  • Eine in dieser Hinsicht andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Anzeigeglied drei aneinanderanschließende Markierungsstreifen besitzt, deren Größe jeweils etwa derjenigen des Sichtfensters od. dgl. entspricht, und daß dem Sichtfenster in der einen Eindlage des Anzeigeglieds der eine Auf3enstreifen und in der anderen Endlage der andere Außenstreifen zugeordnet ist. Dieses Fenster ist also nicht durch Sprossen unterteilt, jedoch zweckmäßigerweise in Verschieberichtung des Anzeigeglieds kleiner, als das unterteilte. Desweiteren ist es sehr von Vorteil, wenn die drei Markierungsstreifen unterschiedlicli ausgebildet sind, beispielsweise kann man den einen Außenstreifen rot und den anderen grün wählen. Der mittlere Streifen erhält eine davon abweichende Farbe, zum Beispiel weiß. Erscheint unter dem Fenster der rote Markierungsstreifen, so kann man dadurch den Einschaltzustand des Schalters anzeigen. Der grüne Markierungsstreifen kann in diesem Falle den Ausschaltzustand angeben, während der mittlere Streifen einen dazwischengelegenen Schaltzustand markiert, beispielsweise eine Umschaltstellung. Selbstverständlich sind auch andere Zuordnungen möglich, beispielsweise dergestalt, daß der mittlere Streifen eine Ausschaltstellung des Schalters angibt, während die beiden außengelegenen Markierungsstreifen zwei unterschiedlicne Einschaltstellungen signalisieren.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß das Sichtfenster, bzw. die Zwischenräume zwischen den Sprossen, zum rastenden Festhalten von Befestigungselementen einer außen auf das Betätigungsorgan aufgesetzten optischen Linse od. dgl. ausgebildet ist bzw. sind. Sie verbessert in bekannter Weise das Ablesen, was insbesondere bei verhältnismäßig kleinen Schaltern und damit auch kleinen Schalter-Betätigungsorganen sehr nützlich ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausfüilrungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Längsmittelschnitt durch ein Schalterbetätigungsorgan mit mechanischer Anzeigevorrichtung an einem abgebrochen dargestellten Schaltergehäuse in der einen Kippendstellung, Figur 2 dieselbe Darstellung in der anderen Kippendstellung, Figur 3 eine Draufsicht auf Fig. 2, Figur 4 in etwas vergrößertem Maßstab die linke Bildliälfte der Figur 1, Figur 5 eine Ansicht der Figur 4 in Pfeilrichtung A, Figur 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Figur 5, Figur 7 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform, Figuren zwei andere Schaltstellungen des Schalterbetäti-8 und 9 gungsorgans der Figur 7, Figur 1o eine Draufsicht auf Figur 8.
  • Das Schalterbetätigungsorgan 1 ist um eine Achse 2 im Sinne des Doppelpfeils 4 am Schaltergehäuse 3 drehbar gelagert. Es ist in bekannter Weise als hohle Taste ausgebildet und besitzt zwei parallele, angeformte Lageraugen 5. Entlang der Innenfläche 6, der in Gebrauchslage oberen Wand 7, ist ein Anzeigeglied 8 im Sinne des Doppelpfeils 9 hin und her verschiebbar gelagert.
  • Das Anzeigeglied besitzt eine sich senkrecht zur Bildebene und zur Wand 7 erstreckende Steuernut 1o, in welche ein Steuerglied 11 mit seinem Steuerelement 12 eingreift. Das Steuerglied 11 ist am Gehäuse 3 oder einem dementsprechenden Gehäuseaufsatz befestigt, insbesondere einstückig damit hergestellt. Es besitzt, wie insbesondere die Figuren 4 und 5 zeigen, eine flache Gestalt und durchsetzt eine Nut 13 eines Steueransatzes 14 des Anzeigeglieds 8, welche sich parallel zur Bildebene und senkrecht zur Steuernut 1o erstreckt. Das Steuerelement 12 ist am freien Ende des Steuerglieds 11 angeformt und als Steuerstift gestaltet, der das Steuerglied 11 nach beiden Seiten hin um etwa den selben Betrag überragt. Die Länge des Steuerelement, welches im brien etwa parallel zur Achse 2 des Schalterbetätigungsorgans 1 angeordnet ist, übertrifft die Weite der Nut 13, wodurch das Steuerglied und das Anzeigeglied 8 in Zug- und Schubrichtung gekuppelt sind. Wenn man den erwähnten Steueransatz 14 außer Betracht läßt, so besitzt das Anzeigeglied 8 im wesentlichen eine plattenförmige Gestalt.
  • Das Steuerglied 11 ist im Spaltraum zwischen der Innenfläche 6 und zwei llaltegliedern 15, 16 längsverschiebbar schalten. Jedes llalteglied ist eineiq der Längsränder des Steuerglieds zugeordnet (Figur 5). Die Ilalteglieder sind jeweils durch ein widerhakenartiges freies Endb eines inneren Ansatzes 17 der oberen Wand 7 gebildet. Diese Ansätze können zugleicli zur Längsführung herangezogen werden Außerdem kann man noch Längsführungsleisten 1S und 19 auf beiden Seiten anbringen.
  • Die Ilalteglieder 15 und 16 befinden sich im Bereich eines Sichtfensters 20 (Figur 2) bzv. 21 (Figur 8). Das Sichtfenster 20 ist durch Sprossen 22, 23 unterteilt, wobei das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 zei derartige Sprossen vorsieht.
  • Deren Breite ist, in Verschieberichtung 9 gemessen, etwa gleich groß wie die Breite der verbleibenden Sichtfensterteile.
  • Das Anzeigeglied 8 trägt an seiner, dem Sichtfenster 20, 21 zugekehrten Fläche Markierungsstreifen 24, 25, 26 (Figur 3) bzw. 27, 28, 29 (Figur 9), deren Größe den Sichtfensterteilen 30, 31, 32 bzw. der Sichtfensterbreite in Verschieberichtung 9 gemessen entspricht, wobei sich sowohl das Sichtfenster 21 als auch die Sichtfensterteile 30, 31, 32 nach außen hin erweitern. Im übrigen dienen die Sichtfensterteile 30, 31, 32 bzw. das Sichtfenster 21 zum schnappenden oder rastenden Festhalten einer, die Wand 7 nach oben hin überragenden, optischen Linse 33 bzw. 34. Bei den Markierungsstreifen handelt es sich vorzugsweise um farbige Streifen. Sie können, wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3, von gleicher Farbe oder aber, wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, gemäß Figuren 7 bis 10, von unterschiedlicher Farbe sein. Insbesondere ist vorgesehen, daß die Markierungsstreifen 24, 25, 26 beispielsweise rot sind, während der Markierungsstreifen 27 grün, der Markierungsstreifen 28 weiß, und der Markierungsstreifen 29 rot sein kann. Das hängt damit zusammen, daß das Schalterbetätigungsorgan des ersten Ausführungsbeispiels nur zwei definierte Schaltstellungen aufweist, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, während das Schalterbetätigungsorgan des zweiten Ausführungsbeispiels, wie die Figuren 7, 8 und 9 ausweisen, drei ausgeprägte Schaltstellungen hat. Außer der linken und rechten Schaltendstellung ist dort auch noch eine feste Mittelstellung vorgesehen.
  • Aufgrund der beschriebenen Kupplung des Anzeigeglieds 8 mit dem Steuerglied 11, bewirkt ein Drehen des Schalterbetätigungsorgans 1 um seine Achse 2, also ein Niederdrücken des jeweils hochstehenden Schalterbetätigungsorganendes, zugleich auch eine Verschiebung des Anzeigeglieds 8 gegenüber dem Betätigungsorgan 1. Man erreicht dies im Falle eines drehbar gelagerten Betätigungsorgans dadurch, daß die Längsachse der Steuernut 1o oder statt dessen vorgesehener Steuerflächen, geneigt zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans verläuft bzw. verlaufen, wobei in diesem Falle, wegen der gekrümmten Bewegungsbahn, die Tangente im Angriffspunkt des Steuerelements 12 herangezogen werden kann.
  • Wären nämlich die Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans und die Längsachse der Steuernut gleichgerichtet, so käme es zu keiner Relativverschiebung des Anzeigeglieds gegenüber dem Schalterbetätigungsorgan bei dessen Betätigung. Man kann sich das leicht anhand der Figur 8 vorstellen. Würde man dort nämlich das Betätigungsorgan 1 im Sinne des Pfeils 35 parallel zu sich selbst verschieben, so würde das keine Relativverschiebung des Anzeigeglieds 8 gegenüber dem Schalterbetätigungsorgan 1 bewirken. Anders wäre es hingegen, wenn im Falle der Figur 8 die Längsachse der Steuernut 10 geneigt zur Achse 12 verlaufen, und man in diesem Falle das Betätigungsorgan 1 in Pfeilrichtung 35 verschieben statt drehen würde.
  • Aus dem Vorstehenden wird klar, daß im Falle des ersten Ausführungsbeispiels die Markierungsstreifen 24, 25 und 26, bei der in Figur 2 dargestellten Endstellung des Betätigungsorgans 1 von außen sichtbar sind, während man sie in der anderen Endlage des Betätigungsorgans 1 nicht erkennen kann, weil sie nunmehr hinter die Sprossen 22 und 23 bzw. den Rand 37 des Sichtfensters getreten sind. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 9 sieht man in der Schaltstellung, gemäß Figur 7, den Markierungsstreifen 27 in der Zwischenstellung des Betätigungsorgans 1 (Figur 8), den Markierungsstreifen 28 und in der anderen Endstellung des Schalterbetätigungsorgans 1, den Markierungsstreifen 29.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen befindet sich das Steuerelement am Steuerglied 11 und die Steuernut am Anzeigeglied 8. Die Funktion des Schalterbetätigungsorgans mit der mechanischen Anzeigevorrichtung wäre jedoch genau dieselbe, wenn man die umgekehrte Anordnung vorsehen würde. In beiden Fällen würde sich auch nichts an der Funktionsweise ändern, wenn man das Steuerglied 11 nicht am Gehäuse bzw. am Schalterdeckel anbringen würde, sondern an einem Gehäuseaufsatz od. dgl.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Anspriiche 1. Schalterbetätigungsorgan mit mechanischer Anzeigevorrichtung für den Schaltzustand eines Schalters, mit einem in wenigstens zwei Anzeigestellungen bewegbaren Anzeigeglied, dadurch gekennzeichnet, daß das am Betätigungsorgan (1) gelagerte Anzeigeglied (8) mit einem Steuerglied (11) eines feststehenden Schalterteils (3) gekuppelt ist, wobei sich am Anzeigeglied eine Steuerfläche, -nut (10) od. dgl. befindet, die mit einem Steuerelement (12) des Steuerglieds (11) zusammenwirkt oder umgekehrt, und wobei ferner die Steuernut od. dgl. geneigt zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans verläuft.
  2. 2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (1) drehbar am Schaltergehäuse (3) oder einem damit fest verbundenen Bauteil gelagert und das Anzeigeglied (8) am Betätigungsorgan längsverschiebbar geführt ist.
  3. 3. Betätigungsorgan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (1) als hohle Wippe ausgebildet und das Anzeigeglied (8) im Wippeninnern verschiebbar ist.
  4. 4. Betätigungsorgan nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit am Anzeigeglied angeordneter Steuernut, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (12) aus einem in der Art eines Gleitsteins ausgebildeten Steuerstift besteht, dessen Achse parallel zur Drehachse (2) des Betätigungsorgans (1) verläuft und der insbesondere am freien Ende des als Tragarm gestalteten Steuerglieds (11) angebracht, vorzugsweise angeformt ist.
  5. 5. Betätigungsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstift (12) beidseits des Tragarms übersteht und der Tragarm eine senkrecht zur Steuernut (lo) verlaufenden Nut (13) des Steuerglieds (11) durchsetzt, deren Breite geringer ist als die Länge des Steuerstifts und die in die Steuernut übergeht.
  6. 6. Betätigungsorgan nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (11) plattenartig gestaltet ist und an seinem dem Drehlager (2) des Betätigungsorgans (1) zugeordneten Ende einen die Steuernut und die Nut für den Tragarm aufweisenden Steueransatz (14) besitzt.
  7. 7. Betätigungsorgan nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (11) auf wenigstens zwei gegeneinander weisenden, je einem Längsrand zugeordneten Haltegliedern (15, 16) abgestützt und seitlich an den iängswandungen des Betätigungsorgans (1) geführt ist.
  8. 8. Betätigungsorgan nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (1) im Bereich der Halteglieder (15,16) an seiner Betätigungsfläche einen Durchbruch, ein Sichtfenster (20, 21) od. dgl. aufweist, hinter welchem sich das Anzeigeglied (8) in wenigstens einer Anzeigestellung zumindest teilweise befindet.
  9. 9. Betätigungsorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (20, 21) durch Sprossen (22, 23) od. dgl.
    unterteilt ist, die sich senkrecht zur Verschieberichtung (9) des Anzeigeglieds (8) erstrecken und deren Breite etwa ihrem gegenseitigen Abstand entspricht, wobei das Anzeigeglied Markierungsstreifen (24, 25, 26) aufweist, deren Größe und Abstand etwa dem der Sprossen entspricht, und daß der Sprossenabstand etwa doppelt so groß ist, wie die Verschiebestrecke des Anzeigeglieds von der einen in die andere Verschiebeendlage.
  10. 10. Betätigungsorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeglied (8) drei aneinander anschließende Markierungsstreifen (27, 28, 29) besitzt, deren Größe jeweils etwa derjenigen des Sichtfensters (21) od. dgl. entspricht, und daß dem Sichtfenster in der einen Endlage des Anzeigeglieds der eine Außenstreifen (27) und in der anderen Endlage der andere Außenstreifen (29) zugeordnet ist.
  11. 11. Betätigungsorgan nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (21) bzw. die Zwischenräume (30, 31, 32) zwischen den Sprossen (22,23) zum rastenden Festhalten von Befestigungselementen einer außen auf das Betätigungsorgan (1) aufgesetzten optischen Linse (33, 34) od. dgl.
    ausgebildet ist bzw. sind.
DE19803005457 1980-02-14 1980-02-14 Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters Withdrawn DE3005457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005457 DE3005457A1 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005457 DE3005457A1 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005457A1 true DE3005457A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005457 Withdrawn DE3005457A1 (de) 1980-02-14 1980-02-14 Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005457A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119256A1 (de) * 1980-05-30 1982-06-16 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "elektrisches schaltgeraet mit sichtanzeige der jeweiligen schaltstellung"
DE3736617A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Asea Brown Boveri Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes
EP0853269A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Black & Decker Inc. Schild und Kontrollmechanismuseinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119256A1 (de) * 1980-05-30 1982-06-16 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "elektrisches schaltgeraet mit sichtanzeige der jeweiligen schaltstellung"
DE3736617A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Asea Brown Boveri Einrichtung zur anzeige einer bestimmten stellung eines innerhalb eines gebaeudes beweglichen bauelementes
EP0853269A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Black & Decker Inc. Schild und Kontrollmechanismuseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416024C2 (de)
DE2424376A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3931722C2 (de) Schiebe- und Hebeschalter, insbesondere für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeuges
EP0160791B1 (de) Druckknopfschalter
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
DE2034749B2 (de) Druckknopfschalter
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE3835073A1 (de) Elektrischer schalter fuer eine kraftfahrzeug-fensterhebevorrichtung
DE102019208064B3 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Bedienung eines Elektrogeräts
DE2804604B1 (de) Flexible Abdeckung fuer einen Konsolenschacht,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3316564C2 (de)
DE2940174C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE921435C (de) Druckknopfkontakt, insbesondere fuer Mehrfachklingelkontaktplatten
EP0531915B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3325491C2 (de)
DE3013851A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer riegelstange
DE3039401C2 (de) Drucktastenaggregat
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE2511422A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE8213561U1 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination