EP0531915B1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0531915B1
EP0531915B1 EP92115245A EP92115245A EP0531915B1 EP 0531915 B1 EP0531915 B1 EP 0531915B1 EP 92115245 A EP92115245 A EP 92115245A EP 92115245 A EP92115245 A EP 92115245A EP 0531915 B1 EP0531915 B1 EP 0531915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
switching device
switch
piece
electrical switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92115245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531915A1 (de
Inventor
Andreas Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0531915A1 publication Critical patent/EP0531915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531915B1 publication Critical patent/EP0531915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device with at least one single-pole changeover contact point with two fixed, mutually insulated fixed contact pieces and a movable contact piece which can be actuated against the restoring force of a spring by pressurization and thereby contacts one of the fixed contact pieces, with a housing base on which the contact point, is arranged, and with a housing covering the contact point, in which an actuating element can be inserted, a slider is provided as the actuating element, which has at least one bevel, which cooperates with a pressure piece when the slider is actuated, which deflects the movement of the slider and so that Movable contact piece acted on.
  • a switching device is known from JP-A-3 037 921.
  • rocker or push buttons as actuating elements To be provided with and without locking, depending on whether the switching operation should be brief or permanent.
  • the switching device has a rocker switch, on each of which a pressure piece is formed and that the rocker switch pivots about a centrally arranged pivot point and thereby acts on the contact arrangement. This is done by moving the slide. The slider position shows the switching status in an easily recognizable manner.
  • the electrical switching device can be designed both as a changeover switch and as a button. It proves to be particularly advantageous that regardless of the design as a changeover switch or push button, the individual parts required for the electrical switching device are identical in construction, with the exception of the slide and the pressure piece, which are practically only inserted into the housing at the end. In this way, a very efficient manufacture of the switching device according to the invention is ensured, since only the slide and, if necessary, the pressure pieces have to be matched to the intended use of the switching device.
  • the slides and pressure pieces are identical in construction and only the housing in which the slides are inserted and guided is designed differently.
  • An expedient embodiment of the invention has a two-pole changeover contact point.
  • the movable contact piece is moved from one fixed contact piece to the other fixed contact piece.
  • the movable contact piece and accordingly also the slide can assume a zero position in which none of the fixed contact pieces is touched.
  • the slide By actuating the slide, which is transferred to the movable contact piece, the movable contact piece then lies against one of the fixed contact pieces depending on the direction of actuation.
  • the movable contact piece which rests against a fixed contact piece in the rest position, is pressed against the other fixed contact piece by actuating the slide.
  • the slide is released, the movable contact piece loaded by a spring slides back into its initial position to the first fixed contact piece.
  • the slide is contrasted in color with respect to its surroundings, underground or housing frame, so that its respective switching position can be seen even more clearly.
  • the recognizability of the respective switching position can be improved in particular by means of an illuminated marking, for example by means of an LED.
  • the surface located under the slide can also have color-contrasting markings which also serve to differentiate the respective switching position of the slide.
  • the slide has a translucent pane or a recess which is illuminated by a light source arranged in the switch and serves as a search light.
  • the surface of the slide facing the pressure piece is chamfered at an angle of 30 to 60 °, preferably 45 °, for deflecting the translatory movement of the slide into a movement perpendicular thereto, in which the pressure piece of this oblique contact surface is pressed and pressed inward switch.
  • the pressure piece can have a bevel corresponding to the inclination on the slide or can be provided with a radius.
  • the slide path of the slide is limited in such a way that the apex on the slide, in which its surface runs parallel to the slide path, has not yet been reached. Due to the restoring force of the spring transmitted from the movable contact piece to the pressure piece, the slide is hereby also pushed back into its initial position via the inclined contact surface.
  • the sliding path of the slide extends so far that its apex is exceeded, so that the restoring force of the spring acting on the movable contact piece strikes the slide perpendicularly, that is to say transversely to its sliding path .
  • the slide has at least one molding on its surface facing the pressure piece, which cooperates with an edge or catch mark provided on the pressure piece and thereby holds the slide in its respective end position .
  • the type and size of the molding or molding or the detent mark depends on the size of the restoring force, which in turn is determined by the required switching capacity of the electrical switching device.
  • FIG. 1 shows an electrical switching device 10 with a base 12 and a housing 14 in side view, the upper area of which is cut in partial section and reveals a view of the interior of the switching device 10.
  • a slider 16 inserted into the housing 14 and guided in slot guides 18 in the housing 14 can be seen.
  • the slide 16 has formed on its inner surface bevels 20, 22 which are in engagement with correspondingly shaped pressure pieces 24, 26 which are formed on the ends of a rocker switch 28.
  • the rocker switch 28 is pivotally mounted in the center of a rotary joint 30, so that, depending on the position of the slide 16, the pressure piece 24 shown in FIG. 1 on the left hand or the opposite pressure piece 26 is pivoted towards the base 12 until it is in each case at a stop 32 for Plant come.
  • the pivoting movement of the rocker switch 28 is transmitted via a switching plate 34, which is preferably made of hard paper or a similarly stiff insulating material, to the contact arrangement 36 located on the base 12 and shown in an end view in FIG. 2.
  • FIG. 1 Also shown in FIG. 1 is a light-emitting diode 38, which serves to backlight the slide 16, which has a translucent insert 17, which serves as search lighting during operation.
  • a light-emitting diode 38 which serves to backlight the slide 16, which has a translucent insert 17, which serves as search lighting during operation.
  • plug contacts 40, 42, 44, 46, 48 arranged, via which the connection to the supply points or electrical consumers is established.
  • FIG. 2 shows the electrical switching device 10 according to FIG. 1 from its end face, the area of the housing 14 facing the base 12 being cut.
  • the housing 14 is connected by means of locking marks 15 to the base 12, which has alignment flanks 13 formed on both sides for aligning the housing 14.
  • Latching marks 15 also serve to anchor the slide 16 to the top of the housing 14.
  • the switching plate 34 cooperates with a spring 54 guided between two support points 50, 52, at the free end of which a movable contact piece 56 is arranged, which is movable between two fixed contact pieces 58, 59.
  • the spring 54 is designed as a monostable spring, so that the free end provided with the movable contact piece 56 contacts either the upper fixed contact piece 58 or the fixed contact piece 59 under load or relief.
  • FIG. 3 also shows a side view of the electrical switching device 10 according to FIG. 1, but with a partial section of the lower area of the housing 14 facing the base 12.
  • FIGS. 1 and 2 the explanations given for FIGS. 1 and 2 apply here.
  • a series resistor 39 can be seen in FIG. 3, which together with the light-emitting diode 38 ensures the search lighting for the switching device 10.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 1 or FIG. 3 from above with the housing 14, slide 16 and rocker 28 removed.
  • FIG. 5 shows a view similar to FIG. 1, but the position of the slide 16, which is located at the stop on the housing 14, is of particular importance, so that its run-up slope 20 disengages from the corresponding slope on the associated pressure piece 24 is.
  • the pressure piece 24 rests on the one hand on the stop 32 and on the other hand is acted upon by a surface 21 running on the run-up slope 20 parallel to the sliding direction of the slide 16, so that the slide 16 is not reset. Only when the slide 16 is moved so far in the opposite direction that the two inclined surfaces of the run-on slope 20 and the associated pressure piece 24 are engaged with one another, the restoring force of the spring 54, not shown here, becomes effective and moves the slide via the pressure piece 24 16 in its middle position.
  • the switching device 10 as a button is prevented by appropriate thickening of the housing wall 14 and the slide wall 16 that the slide 16 is displaceable so far that its run-up slope 20 disengages from the inclined surface of the associated pressure piece 24, so that the Restoring force of the spring 54 is effective at all times when the slide is relieved.
  • an integrally formed, easily removable projection or a detachably inserted insert can be provided in order to limit the slide path.
  • FIG. 6 shows a schematic circuit diagram for a circuit variant of the switching device 10 according to the invention, in which the reference numbers for the details explained above are given at the corresponding points.
  • the electrical switching device 10 shown in FIGS. 1 to 5 will be explained below with regard to its special mode of operation.
  • the starting point is a base 12 made of insulating material, preferably impact-resistant plastic, provided with the external outgoing contacts 40 to 48, with two single-pole changeover contact points 50 to 59 arranged thereon, which are controlled by a switching rocker 28 via switching plates 34.
  • This arrangement is surrounded by a housing 14, which at the same time serves as a guide for a horizontally displaceable slide 16 which engages with bevels 20, 22 formed on its inner surface with pressure pieces 24, 26 which are formed on the ends of the rocker switch 28.
  • a switch which is designed as a rocker switch into a slide switch or slide switch with a short switching stroke by using the slide according to the invention.
  • the design of the slide 16 according to the invention is so simple and at the same time effective, since operation as a changeover switch or as a button is possible without the need for additional individual parts.
  • the stops 32, 33 for the rocker switch 28 serve to limit the stroke and to protect the contact points.

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, mit wenigstens einer einpoligen Wechselkontaktstelle mit zwei ortsfesten, gegeneinander isolierten Festkontaktstücken und einem beweglichen Kontaktstück, welches gegen die Rückstellkraft einer Feder durch Druckbeaufschlagung betätigbar ist und dabei eines der Festkontaktstücke kontaktiert, mit einem Gehäusesockel, auf welchem die Kontaktstelle, angeordnet ist, und mit einem die Kontaktstelle abdeckenden Gehäuse, in welches ein Betätigungselemente einsetzbar ist, als Betätigungselement ein Schieber vorgesehen ist, der wenigstens eine Anschrägung aufweist, die bei Betätigung des Schiebers mit einem Druckstück zusammenarbeitet, welches die Bewegung des Schiebers umlenkt und so das bewegliche Kontaktstück beaufschlagt. Solch ein Schaltgerät ist aus der JP-A-3 037 921 bekannt.
  • Aus der JP-A-3 037 921 und aus der JP-A-3 034 224 sind jeweils elektrische Schaltgeräte bekannt, bei denen zur Betätigung einer Kontaktanordnung ein mit einer Anlaufschräge versehener Schieber vorgesehen ist, der bei Verlagerung ein Druckstück beaufschlagt und infolge Umlenkung der Bewegung die Kontaktanordnung betätigt. Eine Rückstellfeder beaufschlagt das Druckstück in seine Ausgangsstellung.
  • Zur Betätigung elektrischer Kontaktanordnungen, die wenigstens eine Wechselkontaktstelle aufweisen, ist es bekannt, als Betätigungselemente Wipp- oder Drucktaster vorzusehen, die mit und ohne Verrastung ausgeführt sind, abhängig davon, ob die Schaltbetätigung kurzzeitig oder dauernd erfolgen soll.
  • Außerdem sind derartige Schaltgeräte bekannt, bei denen das Betätigungselement als Kipphebel ausgeführt ist.
  • Während die elektrische Funktion derartiger bekannter Schaltgeräte einwandfrei gewährleistet ist, kann die Handhabung dieser Schaltgeräte Probleme aufwerfen. Insbesondere, wenn derartige Schalter in Kraftfahrzeuge eingebaut sind, kann es zu Fehlhandlungen kommen, da dem Fahrer verkehrsbedingt ein hoher Grad an Aufmerksamkeit abverlangt wird, um das Verkehrsgeschehen richtig zu erfassen, so daß er der Betätigung eines elektrischen Schalters weniger Beachtung schenkt. Dies kann zur Folge haben, daß er die Schalterstellung nicht korrekt wahrnimmt, da aufgrund der kurzen Schaltwege, die sich im Betätigungsweg des Betätigungselementes zeigen, er die tatsächliche Schaltstellung nicht erkennt. Mit anderen Worten, der Fahrzeugbenutzer erkennt bei unzureichender Beleuchtung unter Umständen nicht, welche Schaltstellung die Drucktaste, nämlich eingedrückt oder nicht, bzw. die Wipptaste gerade einnimmt. Verstärkt wird dieses Problem dadurch, daß eine veränderte Position in der Tiefe wegen der bereits erwähnten kurzen Schaltwege bei einem flüchtigen Blick leicht übersehen wird.
  • Andererseits haben sich derartige Schaltgeräte aufgrund ihrer kurzen Betätigungswege und hierdurch bedingt kurzen Stellzeiten bewährt, so daß diese Schaltgeräte auch weiterhin im Einsatz sind. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Betätigung unter ter Beibehaltung der bekannten kurzen Schaltwege möglich ist und an der Stellung des Betätigungselementes ablesbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Schaltgerät eine Schaltwippe aufweist, an welcher beiderends jeweils ein Druckstück angeformt ist und daß die Schaltwippe um einen mittig angeordneten Drehpunkt schwenkt und dabei die Kontaktanordnung beaufschlagt. Diese Betätigung erfolgt durch Verlagerung des Schiebers. Dabei zeigt die Schieberstellung leicht erkennbar den Schaltzustand an.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das elektrische Schaltgerät sowohl als Wechselschalter als auch als Taster ausgebildet sein. Hierbei erweist sich als besonders vorteilhaft, daß unabhängig von der Ausgestaltung als Wechselschalter oder Taster die für das elektrische Schaltgerät benötigten Einzelteile jeweils Baugleich sind mit Ausnahme des Schiebers und des Druckstücks, welche praktisch erst zum Schluß in das Gehäuse eingesetzt werden. Auf diese Weise ist eine sehr rationelle Fertigung des erfindungsgemäßen Schaltgeräts gewährleistet, da lediglich die Schieber und gegebenenfalls die Druckstücke auf dem vorgesehen Einsatzzweck des Schaltgeräts abgestimmt sein müssen.
  • Gemäß einer alternativen Lösung, kann vorgesehen sein, daß auch die Schieber und Druckstücke jeweils Baugleich sind und lediglich das Gehäuse, in welchem die Schieber eingesetzt und geführt sind, unterschiedlich gestaltet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besitzt eine zweipolige Wechselkontaktstelle.
  • Bei der Ausgestaltung des elektrischen Schaltgeräts als Wechselschalter wird jeweils das bewegliche Kontaktstück von einem festen Kontaktstück zum anderen festen Kontaktstück bewegt.
  • Bei Ausgestaltung als Taster bestehen zwei grundsätzliche Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Variante kann das bewegliche Kontaktstück und demgemäß auch der Schieber eine Nullstellung einnehmen, in welcher keines der festen Kontaktstücke berührt wird. Durch Betätigung des Schiebers, die sich auf das bewegliche Kontaktstück überträgt, legt sich dann das bewegliche Kontaktstück abhängig von der Betätigungsrichtung an eines der Festkontaktstücke an.
  • Gemäß der alternativen Ausgestaltung als Wechseltaster wird das bewegliche Kontaktstück, das in Ruhestellung an einem Festkontaktstück anliegt, durch Betätigung des Schiebers an das andere Festkontaktstück gedrückt. Mit Loslassen des Schiebers gleitet das von einer Feder beaufschlagte bewegliche Kontaktstück in seine Ausgangsstellung zum ersten Festkontaktstück zurück.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Schieber gegenüber seiner Umgebung, Untergrund bzw. Gehäuserahmen, farblich abgesetzt ist, so daß seine jeweilige Schaltstellung noch deutlicher erkennbar ist. Die Erkennbarkeit der jeweiligen Schaltstellung kann insbesondere durch eine Leuchtmarkierung, zum Beispiel mittels Leuchtdiode, verbessert werden. Außerdem kann die unter dem Schieber befindliche Fläche ebenfalls farblich abgesetzte Markierungen aufweisen, die ebenfalls zur Unterscheidung der jeweiligen Schaltstellung des Schiebers dienen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schieber eine durchscheinende Scheibe oder eine Ausnehmung aufweist, die von einer im Schalter angeordneten Lichtquelle erhellt wird und als Suchlicht dient.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zum Druckstück gewandte Oberfläche des Schiebers angeschrägt ist unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, zur Umlenkung der translatorischen Bewegung des Schiebers in eine hierzu senkrechte Bewegung, in dem das Druckstück von dieser schrägen Anlauffläche beaufschlagt und schaltereinwärts gedrückt wird. Dabei kann das Druckstück eine der Neigung am Schieber entsprechende Anschrägung aufweisen oder aber mit einem Radius versehen sein.
  • Für die Betätigung als Taster oder Wechseltaster ist der Schiebeweg des Schiebers derart begrenzt, daß der Scheitelpunkt am Schieber, in welchem dessen Oberfläche parallel zum Schiebeweg verläuft, noch nicht erreicht ist. Aufgrund der vom beweglichen Kontaktstück auf das Druckstück übertragenen Rückstellkraft der Feder wird hierdurch auch der Schieber jeweils über die schräge Anlauffläche in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt.
  • Für die Ausgestaltung als Wechselschalter ist in erfinderischer Weiterbildung vorgesehen, daß der Schiebeweg des Schiebers so weit reicht, daß sein Scheitelpunkt überschritten wird, so daß die Rückstellkraft der auf das bewegliche Kontaktstück wirkenden Feder senkrecht auf den Schieber, das heißt quer zu dessen Schiebeweg, auftrifft.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung als Wechselschalter kann in erfinderischer Weiterbildung vorgesehen sein, daß der Schieber an seiner zum Druckstück weisenden Oberfläche wenigstens eine An- oder Einformung aufweist, die mit einer am Druckstück hierfür vorgesehenen Kante oder Rastmarke zusammenarbeitet und dabei den Schieber in seiner jeweiligen Endstellung hält. Die Art und Größe der Ein- oder Anformung bzw. der Rastmarke ist abhängig von der Größe der Rückstellkraft, welche wiederum durch die erforderliche Schaltleistung des elektrischen Schaltgeräts bestimmt ist.
  • Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schalter in Seitenansicht mit Teilschnitt seines oberen Bereichs,
    Fig. 2
    den Schalter gemäß Fig. 1 in Stirnansicht mit Teilschnitt der Kontaktstelle,
    Fig. 3
    den Schalter gemäß Fig. 1 in Seitenansicht im Teilschnitt,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Schalter gemäß Fig. 1 jedoch ohne Gehäuse und Schieber,
    Fig. 5
    ein Schaltgerät gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit Teilschnitt in Ausgestaltung als Schalter,
    Fig. 6
    ein elektrisches Schaltbild für das Schaltgerät gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein elektrisches Schaltgerät 10 mit einem Sockel 12 und einem Gehäuse 14 in Seitenansicht dargestellt, dessen oberer Bereich im Teilschnitt geschnitten ist und den Blick auf das Innere des Schaltgeräts 10 freigibt. Dabei ist ein in das Gehäuse 14 eingesetzter Schieber 16, der in Schlitzführungen 18 im Gehäuse 14 geführt ist, zu sehen.
  • Der Schieber 16 besitzt an seiner inneren Oberfläche angeformte Anlaufschrägen 20, 22, die im Eingriff stehen mit entsprechend geformten Druckstücken 24, 26, die an den Enden einer Schaltwippe 28 angeformt sind. Die Schaltwippe 28 ist mittig in einem Drehgelenk 30 schwenkbar gelagert, so daß je nach Stellung des Schiebers 16 das in Fig. 1 linker Hand gezeigte Druckstück 24 oder das gegenüberliegende Druckstück 26 zum Sockel 12 hin verschwenkt wird, bis sie jeweils an einem Anschlag 32 zur Anlage kommen. Die Schwenkbewegung der Schaltwippe 28 wird über ein Schaltplättchen 34, welches vorzugsweise aus Hartpapier oder einem ähnlich steifen Isoliermaterial besteht, auf die am Sockel 12 befindliche, in Fig. 2 in Stirnansicht gezeigte Kontaktanordnung 36 übertragen.
  • Ferner ist in Fig. 1 eine Leuchtdiode 38 gezeigt, welche zur Hintergrundbeleuchtung des Schiebers 16 dient, der einen durchscheinenden Einsatz 17 aufweist, welcher im Betrieb als Suchbeleuchtung dient. Am Sockel 12 des elektrischen Schaltgeräts 10 sind Steckkontakte 40, 42, 44, 46, 48 angeordnet, über welche die Verbindung mit den Versorgungsstellen bzw. elektrischen Verbrauchern hergestellt wird.
  • Fig. 2 zeigt das elektrische Schaltgerät, 10 gemäß Fig. 1 von seiner Stirnseite, wobei der zum Sockel 12 weisende Bereich des Gehäuses 14 geschnitten ist.
  • Das Gehäuse 14 ist mittels Rastmarken 15 mit dem Sockel 12 verbunden, welcher zur Ausrichtung des Gehäuses 14 beiderseits angeformte Justierflanken 13 aufweist. Zur Verankerung des Schiebers 16 an der Oberseite des Gehäuses 14 dienen ebenfalls Rastmarken 15.
  • Anhand der Teilschnittdarstellung ist ersichtlich, daß das Schaltplättchen 34 mit einer zwischen zwei Stützpunkten 50, 52 geführten Sprungfeder 54 zusammenarbeitet, an deren freiem Ende ein bewegliches Kontaktstück 56 angeordnet ist, das zwischen zwei ortsfesten Kontaktstücken 58, 59 bewegbar ist. Die Sprungfeder 54 ist als monostabile Sprungfeder ausgeführt, so daß das mit dem beweglichen Kontaktstück 56 versehene freie Ende bei Belastung bzw. Entlastung entweder das obere Festkontaktstück 58 oder das unter Festkontaktstück 59 kontaktiert.
  • Fig. 3 zeigt das elektrische Schaltgerät 10 gemäß Fig. 1 ebenfalls in Seitenansicht jedoch mit Teilschnitt des unteren, zum Sockel 12 weisenden Bereichs des Gehäuses 14. Hinsichtlich der angegebenen Bezugsziffern gelten hierbei die bereits zu den Figuren 1 und 2 gegebenen Erläuterungen. Zusätzlich ist in Fig. 3 ein Vorwiderstand 39 ersichtlich, der zusammen mit der Leuchtdiode 38 die Suchbeleuchtung für das Schaltgerät 10 gewährleistet.
  • In Fig. 4 ist die Anordnung gemäß 1 bzw. Fig. 3 von oben bei abgenommenem Gehäuse 14, Schieber 16 und Wippe 28 wiedergegeben.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1 gezeigt, wobei jedoch insbesondere die Stellung des Schiebers 16 von Bedeutung ist, welcher sich ganz am Anschlag am Gehäuse 14 befindet, so daß seine Anlaufschräge 20 außer Eingriff mit der entsprechenden Schräge am zugeordneten Druckstück 24 ist.
  • Das Druckstückk 24 liegt einerseits am Anschlag 32 an und wird andererseits von einer an der Anlaufschräge 20 parallel zur Schieberichtung des Schiebers 16 verlaufenden Fläche 21 beaufschlagt, so daß eine Rückstellung des Schiebers 16 unterbleibt. Erst wenn der Schieber 16 so weit in die entgegengesetzte Richtung verschoben wird, daß die beiden Schrägflächen der Anlaufschräge 20 und des zugeordneten Druckstücks 24 miteinander im Eingriff sind, wird die Rückstellkraft der hier nicht näher gezeigten Sprungfeder 54 wirksam und bewegt über das Druckstück 24 den Schieber 16 in seine Mittelstellung.
  • Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Schaltgeräts 10 als Taster ist durch entsprechende Verdickung der Gehäusewand 14 bzw. der Schieberwand 16 verhindert, daß der Schieber 16 so weit verschieblich ist, daß seine Anlaufschräge 20 außer Eingriff mit der Schrägfläche des zugeordneten Druckstücks 24 gerät, so daß die Rückstellkraft der Sprungfeder 54 jederzeit wirksam ist bei Entlastung des Schiebers. Anstelle einer Wandverdickung kann auch ein angeformter, leicht entfernbarer Vorsprung oder eine lösbar eingefügte Einlage vorgesehen sein, um den Schieberweg zu begrenzen.
  • In Fig. 6 ist ein schematisches Schaltbild für eine Schaltungsvariante des erfindungsgemäßen Schaltgeräts 10 wiedergegeben, in welches an den entsprechenden Punkten die Bezugsziffern für die zuvor erläuterten Einzelheiten angegeben sind.
  • Im folgenden soll das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte elektrische Schaltgerät 10 hinsichtlich seiner besonderen Wirkungsweise erläutert werden. Ausgangspunkt ist ein mit den äußeren Abgangskontakten 40 bis 48 versehener Sockel 12 aus Isoliermaterial, vorzugsweise schlagfester Kunststoff, mit zwei darauf angeordneten einpoligen Wechslerkontaktstellen 50 bis 59, die über Schaltplättchen 34 von einer Schaltwippe 28 angesteuert werden.
  • Diese Anordnung ist von einem Gehäuse 14 umgeben, welches gleichzeitig als Führung für einen horizontal verschieblichen Schieber 16 dient, der mit auf seiner Innenfläche angeformten Anschrägungen 20, 22 in Eingriff steht mit Druckstücken 24, 26 die an den Enden der Schaltwippe 28 angeformt sind. Über die Anschrägungen, die einander entsprechen, ist es möglich einen Schalter, der an sich als Wippschalter gestaltet ist durch Einsatz des erfindungsgemäßen Schiebers in einen Schiebeschalter oder Schiebetaster mit kurzen Schalthub umzubilden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schiebers 16 ist derart einfach und zugleich wirkungsvoll, da ohne Bedarf an zusätzlichen Einzelteilen wahlweise der Betrieb als Wechselschalter oder als Taster ermöglicht ist. Die Umsetzung der Schiebebewegung des Schiebers 16 in eine Wippbewegung der Wippe 28 erfolgt, wie bereits erläutert, jeweils über die Schrägflächen der Anschrägung 20, 22 am Schieber bzw. am Druckstück 24, 26 der Schaltwippe 28, die miteinander im Eingriff sind. Bei Betätigung des Schiebers nach einer Seite wird demgemäß die Schräge des dieser Seite zugeordneten Druckstücks beaufschlagt, wodurch dieses über das Schaltplättchen 34 die zugehörige Sprungfeder 54 beaufschlagt, wodurch das an ihrem freien Ende befindliche bewegliche Kontaktstück 56 in die Gegenlage bewegt wird und am entsprechenden Festkontaktstück anliegt. Hierdurch wird der elektrische Stromkreis geschlossen. Nach Loslassen des Schiebers bewirkt die Rückstellkraft der Sprungfeder 54, daß Wippe und Schieber in ihrer Ausgangslage zurück..... Für die Ausgestaltung als Wechselschalter wird lediglich eine Gehäuseverdickung am Schaltergehäuse 14 entfernt, wodurch sich der Schiebeweg geringfügig, zum Beispiel 0,8 mm erhöht. Diese geringe Verlängerung des Schiebeweges genügt bereits, um zu erreichen, daß eine an den Anformungen 20, 22 parallel zur Schieberichtung verlaufende Gleitfläche 21 mit dem Druckstück 24, 26 in Eingriff gelangt, wobei gleichzeitig die Schrägen der Anschrägungen 20, 22 und der Druckstücke 24, 26 außer Eingriff geraten, wodurch die Rückstellkraft der Sprungfeder 54 senkrecht auf den Schieber 16, nämlich auf die Gleitfläche 21 wirkt. Erst nach geringfügigem Verschieben des Schiebers 16 in Richtung Ausgangslage gelangen die Schrägflächen wieder miteinander in Eingriff, wodurch als resultierende der Rückstellkraft der Feder 54 eine Horizontalkraft entsteht, die den Schieber 16 in seine Ausgangslage zurückstellt.
  • Die Anschläge 32, 33 für die Schaltwippe 28 dienen zur Hubbegrenzung und zum Schutz der Kontaktstellen.

Claims (10)

  1. Elektrisches Schaltgerät (10), mit wenigstens einer ein poligen Wechselkontaktstelle mit zwei ortsfesten, gegeneinander isolierten Festkontaktstücken (58, 59) und einem beweglichen Kontaktstück (56), welches gegen die Rückstellkraft einer Feder (54) durch Druckbeaufschlagung betätigbar ist und dabei eines der Festkontaktstücke (58, 59) kontaktiert, mit einem Gehäusesockel (12), auf welchem die Kontaktstelle (56, 58, 59), angeordnet ist, und mit einem die Kontaktstelle (56, 58, 59) abdeckenden Gehäuse (14), in welches ein Betätigungselemente (16) einsetzbar ist, als Betätigungselement ein Schieber (16) vorgesehen ist, der wenigstens eine Anschrägung (20, 22) aufweist, die bei Betätigung des Schiebers (16) mit einem Druckstück (24, 26) zusammenarbeitet, welches die Bewegung des Schiebers umlenkt und so das bewegliche Kontaktstück (56) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) eine Schaltwippe (28) aufweist, an welcher beiderends ein Druckstück (24, 26) angeformt ist und daß die Schaltwippe (28) bei Betätigung durch den Schieber (16) um einen mittig angeordneten Drehpunkt (30) schwenkt und die Kontaktanordnung (36) beaufschlagt.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) als Schalter mit jeweils zwei festen Schaltstellungen ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (10) als Taster ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schieber in einer der kontaktfreien Ruhestellungen des beweglichen Kontaktstücks (56) entsprechenden Mittelstellung befindet und durch Verschieben nach einer Seite sich das bewegliche Kontaktstück an das dieser Schaltstellung entsprechende Festkontaktstück (58, 59) anlegt.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster als Wechselschalter ausgebildet ist und durch Betätigung das mit dem Schieber (16) zusammenarbeitende bewegliche Kontaktstück (56) vom einen Festkontaktstück (58, 59) abhebt und sich an anderen Festkontaktstücken (58, 59) anlegt.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsweg des Schiebers (16) einstellbar ist.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsweg des Schiebers (16) bei Verwendung des Schaltgeräts (10) als Wechselschalter länger ist als bei Verwendung als Taster, so daß beim Verschieben des Schiebers (16) die an seiner Innenseite angeformte Gleitfläche (21) in Eingriff mit dem Druckstück (24, 26) der Schaltwippe (28) gelangt.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschrägung (20, 22) des Schiebers (16) wenigstens eine An- oder Einformung aufweist, die mit einer am Druckstück (24, 26) der Schaltwippe (28) hierfür vorgesehenen Kante oder Rastmarke zusammenarbeitet und hierdurch den Schieber (16) in seiner jeweiligen Endstellung hält.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) gegenüber seinem Untergrund und/oder gegenüber seiner Umgebung farblich abgesetzt ist.
  10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinrichtung (38, 39) im Schaltgerät (10) vorgesehen ist, die mittels einer Sichtöffnung (17) im Schieber (16) eine Suchbeleuchtung bildet.
EP92115245A 1991-09-10 1992-09-05 Elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP0531915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129957A DE4129957A1 (de) 1991-09-10 1991-09-10 Elektrisches schaltgeraet
DE4129957 1991-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531915A1 EP0531915A1 (de) 1993-03-17
EP0531915B1 true EP0531915B1 (de) 1995-11-08

Family

ID=6440210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115245A Expired - Lifetime EP0531915B1 (de) 1991-09-10 1992-09-05 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0531915B1 (de)
DE (2) DE4129957A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532094A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Wipptaster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB798387A (en) * 1956-03-21 1958-07-16 Crater Products Ltd Improvements in and relating to visual indicating devices for electric switches
US4918264A (en) * 1987-12-26 1990-04-17 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Actuating mechanism and multiposition rubber or membrane switch device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531915A1 (de) 1993-03-17
DE4129957A1 (de) 1993-03-11
DE59204249D1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219579C2 (de)
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2717114C2 (de) Antriebsaufsatz zur elektrischen Verriegelung für einen Leistungsschalter
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE3942925C2 (de)
EP0160791A1 (de) Druckknopfschalter
EP0531915B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0068483B1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE102019125513A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE3406010C1 (de) Gehäuse für ein elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere ein Bildschirmgerät
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE102010015825B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schaltstellungsanzeige
DE2309685C3 (de) Elektrischer Schalter bei dem der Schaltarm einen Schieber betätigt
DE3629290C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905