DE2220812C3 - Anzeigetastknopf - Google Patents

Anzeigetastknopf

Info

Publication number
DE2220812C3
DE2220812C3 DE19722220812 DE2220812A DE2220812C3 DE 2220812 C3 DE2220812 C3 DE 2220812C3 DE 19722220812 DE19722220812 DE 19722220812 DE 2220812 A DE2220812 A DE 2220812A DE 2220812 C3 DE2220812 C3 DE 2220812C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
button
faceplate
display
display button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722220812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220812A1 (de
DE2220812B2 (de
Inventor
Rudolf 1000 Berlin Schadow
Original Assignee
Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin filed Critical Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin
Priority to DE19722220812 priority Critical patent/DE2220812C3/de
Priority to US00350031A priority patent/US3855961A/en
Priority to JP4683973A priority patent/JPS56892B2/ja
Publication of DE2220812A1 publication Critical patent/DE2220812A1/de
Publication of DE2220812B2 publication Critical patent/DE2220812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220812C3 publication Critical patent/DE2220812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anzeigetastknopf für einen Druck'asienschalter. der ein frontseitiges Fenster aufweist, hinter dem zwei durch Tastendruck steuerbare Sichtplatten einzeln um eine Achse verschwenkbar gelagert sind und für jede der beiden Schaltstellungen eine durch das Fenster sichtbare Schaltstellungsanzeige liefern.
Derartige Anzeigetasten, bei denen zwei definierte Knopfstellungen mechanisch-optisch, d. h. ohne eingebaute Glühlampen, eindeutig angezeigt werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Allgemein haften diesen bekannten Anzeigetastknöpfen die folgenden Nachteile an:
1. Die der Λη/cige dienende Fläche ist im Verhältnis 812
zur Große der- Knopffront zu klein, was insbesondere durch den komplizierten mechanischen Schaltmechanismus bedingt ist;
2. die Anzeige ist vom Sichtfenster des Tastknopfes zu weit entfernt, so daß insbesondere bei schräger Betrachtung keine eindeutige Feststellung möglich ist;
3. die Anzeigeflächen sind gewölbt was eine Beschriftung erschwert
So ist aus der GB-PS 8 b0 381 ein Druckknopfschalter bekanntgeworden, bei dem die Sichtplatten als Abdeckplatten ausgebildet sind, die über eine Sichtfläche verschwenkbar sind. Die Platten sind L-förmig ausgebildet und ihre Schwenkachsen liegen am Ende des freien Schenkels seitlich im Gehäuse. Hierdurch bedingt muß für die Sichtplatten im Tastengehäuse seitlich oder oben and unten ein breiter Raum zur Verfügung gestellt werden, in den die L-förmigen Platten einschwenken können, wenn diese über vom Tastenknopf betätigte Steuerschenkel aus dem Bereich der Sichtplatte heraus bzw. in diesen Bereich hineingeschwenkt werden sollen. Diese Sichtplatten erfordern aber nicht nur einen erheblichen seitlichen Raum, sondern auch einen freien Schwenkraum zwischen Fenster und Sichtfläche, so daß diese Sichtfläche ein erhebliches Stück hinter dem Fenster liegen muß und insbesondere bei schräger Betrachtung nur undeutlich sichtbar wird.
Aus der DT-AS 10 87 225 ist weiter ein Drucktastenschalter bekannt bei dem im Betätigungselement ein Kippschieber vorgesehen ist der nach einer Ausführungsform zwei verschiedene Anzeigefläehen trägt die durch einen Fensterschlitz erkennbar sind. Diese Anzeigefläehen sitzen auf einer gekrümmten Fläche, was einerseits eine Beschriftung erschwert und andererseits nur eine geringe Schlitzbreite des Anzeigefensters zuläßt Die gekrümmten Anzeigeflächen bedingen weiter, daß die Abstände der einzelnen Punkte vom Sichtfenster unterschiedlich sind.
Schließlich ist aus der US-PS 35 76 175 ein Drucktastenschalter bekannt, bei dem eine einzige Anzeigenfläche hinter einem Sichtfenster bei Betätigung der Drucktaste verschoben wird Die Anzeigefläche ist Teil eines mehrfach abgewinkelten streifenförmigen Bauteils, das an der Unterseite der Drucktaste mit einer nockenartigen Abwinkelung aus dem Tastengehäuse herausragt. Bei Betätigung der Drucktaste wird die nockenartige Abwinkelung beim Auftreffen auf den Rand des Durchbruchs einer Frontplatte verschoben und damit ein anderer Teil der Anzeigefläche hinter das Sichtfenster bewegt. Dadurch, daß zwei Beschriftungen auf einer einzigen Anzeigefläche untergebracht werden müssen, die im wesentlichen nur in der Höhe hinter dem Sichtfenster verschiebbar ist kann die Fensterfläche nur einen Teil der Frontfläche des Tastknopfes einnehmen, so daß die Beschriftung nur durch eine zusätzliche Vergrößerungslinse lesbar ist. Außerdem sind immer beide Beschriftungen, wenn auch in unterschiedlicher Größe sichtbar, so daß die Schaltstellungsanzeige nicht vollkommen eindeutig ist. Schließlich ist es nachteilig, daß der Tastknopf unten offen ist und zur Betätigung der Durchbruch einer Frontplatte erforderlich ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Anzeigetastknopf mit eindeutiger Schaltstellungsanzeige zu schaffen, bei welchem die Sichtflächen unmittelbar hinter einem sich über im wesentlichen die gesamte Frontfläche des Tastknopfes erstreckenden Fenster sichtbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß
wenigstens eine der Sichtplatten über eine Schwenkachse an einem Steuerhebel angelenkt ist, der die Schwenkachse in der einen Schaustellung in der Nähe eines Fensterraiides und in der anderen Schaltstellung in der Nähe des gegenüberliegenden Fenrierrandes hält
Nach der Erfindung können demgemäß zwei verhältnismäßig große Sichtplatten abwechselnd in das Blickfeld des Knopfes geschwenkt werden. Da sie in der Periode des Umschwenkens nach innen klapper, erfolgt die Umschwenkung auf kleinstem Raum und der Radius des Schwenkhebels kann trotzdem groß bemessen werden. Wollte man die bekannten Stellungsanzeiger, die mit einer quadratischen Anzeigetrommel arbeiten oder rechtwinkelig angeordnete Paare von Anzeigeflächen besitzen, mit vergleichbar großen Anzeigeflächen ausrüsten, müßte der Knopf um ein Vielfaches größer gestaltet werden, wenn man etwa den gleichen Radius am Kopf versehen wollte. Bei kleinerem Radius würde der Abstand vom Sichtfenster größer werden.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anzeigetastknopfes, teilweise aufgebrochen,
Fig.2 einen Axialschnitt eines ungedrückten Tastknopfes,
Fig.3 eine Schnittansicht eines etwa halb eingedrückten Tastknopfes,
Fig.4 eine Schnittansicht eines vollständig eingedrückten Tastknopfes,
F i g. 5 einen Schnitt einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform mit ungedrücktem Tastknopf,
Fig.6 einen Schnitt des in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiels mit halb eingedrücktem Tastknopf,
Fig.7 eine der Fig.5 entsprechende Schnittansicht mit vollständig eingedrücktem Tastknopf.
F i g. 1 läßt die räumliche Ausführung der Sichtplatten 11 und 13, deren Lagerung 10, den Schwenkhebel 8, dessen Lagerung 9 und die Steuerung der Sichtplatten durch Steuernuten 15, 15' erkennen. Die Arbeitsweise wird vorwiegend an den schematischen Darstellungen der übrigen Figuren erläutert.
In den F i g. 2 bis 7 sind folgende Teile allgemein bekannt und für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung: Der Tastenschalter 1 mit seinem Tastenstößel 2 und der Rückstellfeder 3, der Schalterrahmen bzw. das Chassis 4, das Knopfgehäuse 5 und die Tastenstößelbefestigung 6 am oder im Knopfgehäuse.
Das Knopfgehäuse ist durch ein Fenster 7 an der Vorderfront unterbrochen, praktisch konnte es natürlich auch seitlich oder bei entsprechend gestalteter Knopffront vorn schräg vorgesehen werden. Das Fenster 7 gestattet den Einblick in den Knopf, und zwar auf eine der beiden Sichtplatten A=Il und B = 13, wie es F i g. 2 und 4 zeigen.
Damit das von außen durch das Fenster auf die Sichtplatten treffende Licht kräftig reflektiert werden kann, sollen die Sichtplatten möglichst dicht am Fenster liegen. Das gelingt um so besser, je größer der Radius R ist, den der Schwenkhebel 8 um den Drehpunkt 9 beschreibt.
Die Sichtplatten A und B haben ihrerseits im Schwenkhebel das gemeinsame Lager 10, können sich daher beim Drehen des Schwenkhebels 8 dem verfügbaren Raum anpassen und einen Winkel zueinander einnehmen (F i g. 3). der kleiner als 90° ist.
Für den Fall, daß im Inneren des Knopfgehäuses 5 Steuernuten 15 und 15' seitlich angebracht sind, die eine entsprechende Kurve beschreiben, können damit seitlich auskragende Stifte 12,14 an den dem Lager 10
S gegenüberliegenden Seiten der Sichtklappen geführt werden. In den beiden definierten Endstellungen (F i g. 2 und 4) liegen die Stifte 12 oder 14 an der vorderen Führungskante 18 und sorgen für die Parallelstellung der betreffenden Sichtplatte zum Fenster 7.
ίο Das Knopfgehäuse läßt sich einfacher herstellen, wenn die Umsteuerung der Sichtklappen nur entlang der äußeren Führungskurve 16, 16' erfolgt, wctoei die Stifte 12, 14 entfallen können, wenn sich die Führungskurve 16,16' über eine angemessene oder die ganze Breite des Knopfinnenraumes erstreckt Zur Aufrichtung der Sichtplatten vor dem Fenster 7 ist dann jedoch eine Feder 30 vorzusehen, die sich einerseits im Knopfgehäuse, etwa im Punkt 32, abstützt und mit dem Schenkel 31 die jeweilige Sichtplatte gegen das Fenster 7 drückt
F i g. 2 stellt den Anzeigetastknopf in ungedrückter Stellung dar, und der in den Schalterrahmen 4 mit dem Haken 20 in seiner Lage fixierte Steuerschieber 9 befindet sich mit seinem Nocken 21 in Höhe des Lagers
iS 9 auf der Schwenkhebelkante 22 zunächst außerhalb der Wirksamkeit. Der Schwenkhebel 8 wird durch eine Druckfeder 24, die sich einerseits am Gehäuseboden, andererseits im Aufnahmezapfen 23 abstützt, in einer definierten Ausgangsposition gehalten: Im Fenster 7 erscheint die Sichtplatte 11.
Beim Drücken des Tastknopfes bewegt sich der Schwenkhebel 8 entsprechend F i g. 3 auf den feststehenden Steuerschieber 19 zu und der Nocken 21 gleitet auf der Kante 22 und verdreht damit den Schwenkhebel 8 um das Lager 9. Im Fenster 7 erscheinen vorübergehend beide Sichtplatten 11 und 13 in einem mehr oder weniger spitzen Winkel.
Wird der Tastknopf endgültig eingedrückt (F i g. 4), dreht sich der Schwenkhebel 8 in seine definierte Endstellung, die Sichtplatte 13 erscheint im Fenster 7 und die Schwenkhebelkante 22 stellt sich parallel zur Schubrichtung; beim weiteren Drücken des Tastknopfes kann der Steuernocken 21 den Schwenkhebel 8 nicht mehr in seiner Lage verändern, wodurch die Sichtplatte
13 im Fenster 7 auch auf den Oberhub eines Schalters nicht mit einer Lageveränderung reagieren kann.
Oft erlauben die beengten Raumverhältnisse im Inneren eines Tastknopfes nicht die Verschwenkung von beiden Sichtplatten durch den Schwenkhebel 8, und es genügt die Anordnung einer Sichtplatte 13 im Lager 10 (Fig.5 bis 7), während die zweite Sichtplatte 25 unmittelbar im Gehäuseboden, etwa im Punkt 26. drehbar gelagert ist. Diese Sichtplatte 25 wird durch eine Feder 28 in Richtung des Fensters 7 belastet, wobei sich die Feder im Aufnahmezapfen 27 des Knopfgehäu ses 5 abstützt. Die federnde Sichtplatte 25, die übrigens auch selbstfedernd in Form einer Blattfeder ausgeführt sein kann, übernimmt gleichzeitig die Aufgabe der Feder 30 der F i g. 2 bis 4. d. h. sie federt in der Aus-Stellung des Tastknopfes (F i g. 5) selbst gegen das Fenster 7, in der Eindruck-Stellung (Fig.7) aber auch gegen die Sichtklappe 13.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen wiederum die Arbeitsweise .der Anordnung in den drei Phasen: Aus-Stellung Fi g. 5, halb eingedrückt Fig.6, ganz gedrückt Fig.7. Der Schwenkhebel 8 kann ohne Federbelastung (Feder 24 in F i g. 2 bis 4) auskommen, wenn die Schwenkhebelkante 22 oberhalb des Lagers 9 einen Knick beschreibt und
22 20 S12 (j
der Nocken 21 des Steuerschiebers 19 auf dem abgewinkelten Teil 22f aufliegend die Aüs-Stellung des Schwenkhebels definiert. ■■■■■ ■■>■ ■
Es ist zweekmäßig, den Drehpunkt 9 des Schwenkhebels 8 einseitig in Richtung des Gehäusebodens (wo sich das Lager 26 befindet) zu Verlegen, um beide Sichtplatten möglichst dicht an das Fenster 7 heranzubringen. In F i g. 6 ist erkennbar, wie die Sichtklappe 25 federnd nach innen ausweicht; um der Sichtklappe 13 das raumsparende Umschwenken an die obere Knopfgehäusewand zu erlauben.
Eine Verrundung der Gleitkanten an den Sichtplatten hat rein praktische Gründe, ferner ist ein leicht abgewinkelter Fortsatz 29 an der im Schwenkhebel 8 gelagerten Sichtplä'tte 13 besonders bei nach dem Gehäuseboden hin verlagerten Drehpunkt 9 angebracht, um den oberen Rand der Sichtplatte 25 (Fig.5) in der Aus-Stellung nicht aus dem Eingriff zu verlieren.
Die Sichtplatten können unterschiedliche Kontrastfarben und/oder Beschriftungen erhalten. Andererseits kann auch ein transparenter Einsatz im Fenster 7 beschriftet werden und die dahinter erscheinenden Kontrastfarben zeigen die Eindrück- oder Aus-Stellung an.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    22
    t, Anzeigetastknopf für einen DrucktastenschaJ-ter.'^ereinfrontseitiges Fenster aufweist, hinter dem zwei durch Tastendruck steuerbare Sichtplatten einzeln um eine Achse verschweiikbar gelagert sind und für jede der beiden Schaltstellungen eine durch das Fenster sichtbare Schaltstellungsanzeige liefern, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens u> eine der Sichtplatten (11,13) fiber eine Schwenkachse (10) an einem Steuerhebel^) angelenkt ist der die Schwenkachse (10) in der einen Schaltstellung in der Nähe eines Fensterrandes und in der anderen Schaltstellung in der Nähe des gegenüberliegenden Fensterrandes hält
  2. 2. Anzeigetastknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Sichtplatten (11, 13, 25) durch Federn {32; 28) gegen das Tastknopfgehäuse bzw. dessen Fenster (7) vorgespannt sind.
  3. 3. Anzeigetastknopf nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet daß beide Sichtplatten längs einer Seitenkante über die Schwenkachse (10) am Steuerhebel (8) angelenkt sind und sich von dieser Schwenkachse in einem Winkel zueinander erstrekken, der in der Anzeigestellung etwa 90° beträgt (Fig. Ibis 4).
  4. 4. Anzeigetastknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zweite Sichtplatte (25) in der Nähe des einen Fensterrandes um eine Achse (26) schwenkbar ist und daß die am Steuerhebel (8) angelenkte Sichtplatte (13) zwischen das Fenster (7) und die gehäusefestgelagerte Sichtplatte (26) einschwenkbar ist (F i g. 5 bis 7).
  5. 5. Anzeigetastknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Sichtplatten (11, 13) mit Steuerstiften (12,14) versehen sind, die in Kulissenschlitzen (15, 15') des Knopfgehäüses (5) geführt sind.
  6. b. Anzeigetastknopf nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet daß die vor dem Anzeigefenster liegende Sichtplatte (U, 13) durch eine dahinter angeordnete Feder (30) gegen das Fenster (7) gedrückt wird.
  7. 7. Anzeigetastknopf nach den Ansprüchen 2 und 4. dadurch gekennzeichnet daß die im Tastknopfgehäuse (5) gelagerte Sichtplatte (25) von einer Feder (28) abgestützt ist und deren Vorspannkraft auf die am Steuerhebel angelenkte Sichtplatte (13) überträgt.
DE19722220812 1972-04-27 1972-04-27 Anzeigetastknopf Expired DE2220812C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220812 DE2220812C3 (de) 1972-04-27 Anzeigetastknopf
US00350031A US3855961A (en) 1972-04-27 1973-04-11 Indicating push button mechanism
JP4683973A JPS56892B2 (de) 1972-04-27 1973-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220812 DE2220812C3 (de) 1972-04-27 Anzeigetastknopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220812A1 DE2220812A1 (de) 1973-11-08
DE2220812B2 DE2220812B2 (de) 1976-05-26
DE2220812C3 true DE2220812C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE2102081A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE2950550A1 (de) Druckknopfschalter mit einer leuchtanzeige
EP0226733B1 (de) Befehlstaster in Scheibenelement-Bauweise
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE2231966C3 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE2220812B2 (de) Anzeigetastknopf
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1665474A1 (de) In einem Gehaeuse angeordneter Schalter mit Schaltstellungsanzeige
DE2734275C3 (de) Schiebetastenschalter
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE2238091C3 (de) Anzeigetastknopf für Drucktastenschalter
DE2238091B2 (de) Anzeigetastknopf fuer drucktastenschalter
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE60125284T2 (de) Druckschalter
DE2638939C3 (de) Drucktastenschalter mit Schaltstellungsanzeige
DE3339036A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE2356689C3 (de) Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung
DE19504269A1 (de) Sicherheitsschalter
DE2061928A1 (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrfchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7245386U (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes der Drucktaste eines Drucktastenaggregates
EP0190406A1 (de) Tableau für Aufzüge