DE2356689C3 - Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2356689C3
DE2356689C3 DE19732356689 DE2356689A DE2356689C3 DE 2356689 C3 DE2356689 C3 DE 2356689C3 DE 19732356689 DE19732356689 DE 19732356689 DE 2356689 A DE2356689 A DE 2356689A DE 2356689 C3 DE2356689 C3 DE 2356689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
push button
viewing window
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732356689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356689B2 (de
DE2356689A1 (de
Inventor
Bernard J Crystal Lake; Lewandowski Raymond F Mount Prospect; 111. Golbeck (V.StA.)
Original Assignee
Oak Industries Inc, Crystal Lake, 111. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00308252A external-priority patent/US3845736A/en
Application filed by Oak Industries Inc, Crystal Lake, 111. (V-StA.) filed Critical Oak Industries Inc, Crystal Lake, 111. (V-StA.)
Publication of DE2356689A1 publication Critical patent/DE2356689A1/de
Publication of DE2356689B2 publication Critical patent/DE2356689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356689C3 publication Critical patent/DE2356689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

r nach Anspruch 1 oder 2,
stoßel ^
ster und mit e'ner
fläche be. einer igcgciuiiu«. mit einem Sichtfen-'igeeinrichtung, deren Anzeigers Anzeigegehäuses und 5 ortsfesten Teils durch maesien» «..» zwischen einer sich etwa Ebene des Sichtfensters erstreckenden „λ piner sich etwa parallel zum KSJÄÄÄ f ,„„ Umschwenken Klapp«in.Sichtlens^sichttoWTd ^ ^^
mit dem 1
des Schauers ve zu
dessen demSich fenster
e S als
kastenformigen
^^££^%*Ά gg, sind zwe^^3»^ ^ h-W nicht gedecktem Je ^e enschalter, die Anzeigende abdecken so h das Sichtfenster hindurch nicht sichtbar Bewegung des Gehäuses in Richtung des id das Sichtfenster in Richtung auf die wobe|| auch die be.den
Jn^g^ ^ ^ Q „ auf
Blenden ζ ^ ^ ^ dem kastenförmigen
d,e Anze^ werden ^ B|enden sind dabe, in
1J | schwenkbar angeordnet daß sie
mit dem kastenformigen Rahmen hlOssile Führung an dem kastenformigen der r zum Sichtfenster m, w,sem^
durch Seitenteile yw, to; uto v..^..... v
zusammen mit den Gehäuseteilen (78) gebildet sind (F ig. 3,9).
4. DrucktastenschaSter nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (66) über wenigstens eine ein Gelenk (70, 72) bildende Einkerbung (74, 76) einstückig mit der Anzeigeeinrichtung (22) verbunden ist.
5. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anzeigegehäuse (20) und an der Anzeigeeinrichtung (22) Anschlagteile (82 bzw. 84,58) vorgesehen sind, durch welche das Anzeigegehäuse (20) in wenigstens einer bestimmten Stellung gegenüber der Anzeigeeinrichtung (22) festgehalten ist.
6. Drucktastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Anzeigeeinrichtung (226) zwei jeweils Anzeigeflächen tragende Klappen (230, 232) aufweist, die in ihnen individuell zugeordneten Führungsnuten (240, 242) des Anzeigegehäuses (220) geführt sind.
7. Drucktastenschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung zwei parallele Schenkel (96,98) aufweist, welche an einem Ende miteinander verbunden sind und an deren anderen Enden jeweils eine Klappe (104, 106) über ein Gelenk (i 14) befestigt ist
Ten in die Nähe des Sichtfensters gelangte Anze^gefla Ae wW daher freigegeben und ,st durch das ShtSer hindurch sichtbar. Dieser Drucktasten-S bt also eine mit dem ortsfesten Teil
; bei euici u(."v6-..o ,j
des ortsfesten Teils freigegeben und in der κ des Drucktastenschalters bzw. des Gehaudurch die Blenden abgedeckt ist Neben der Sache ist zu ihrem wahlweisen Sichtbarmachen aber Abdecken ein gesonderter Blendenmechanis-•forderlich. ^998138151 ein anderer Druckta-
t bei dem oberhalb der eigentlichen '. :„ t:«rm f>int»<: heleuchte-
• eine di öffnung abschirmende Blende «nfiihrbar die bei gedrückter Drucktaste aufgrund ihrer elasti- °'f Ausbildung aus dem Sichtbereich zwischen de, ghe Ausb g ^^ herausschwenkt Diesei
Öffnung ^,^ hat den Nachteil, daß e,
Wu ^ der A^^
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drucktastenschalter mit einem einen ortsfesten Teil und einen
gan getrennt und auuernaio uci ■..>■ w.«.».,
vorgesehen ist. Die erforderlichen äußeren Abmessun gen vergrößern sich dann noch mehr, wenn nicht nu eine relativ kleine und z. B. mit einer Farbmarkierun versehene Anzeigefläche, sondern z. B. eine ein
ausreichend deutlich lesbare Beschriftung tragende Anzeigefläche vorzusehen ist
Aus der DT-OS 14 72 405 ist ein weiterer Drucktastenschalter bekannt, bei dem die Drucktaste im gedrückten Zustand durch eine halbmondförmige Rastfläche verriegelbar ist. Diese von außen sichtbare halbmondförmige Rastfläche kann mit einer Markierungfür Anzeigezwecke versehen sein.
Aus der DT-OS 19 33 632 ist es schließlich in Verbindung mit einer Drucktaste bekannt, die jeweilige Stellung der Drucktaste über unterschiedliche farbige Markierungsflächen anzuzeigen, die jeweils über spiegelnde Rächen sichtbar gemacht werden. Diese farbigen Markierungsflächen können dabei wahlweise am ortsfesten Teil oder aber am beweglichen Teil der iS Drucktaste angeordnet sein.
Eine aus der DTOS 14 90 386 bekannte Schaltstellungsanzeige benutzt eine an einem Kippglied befestigte Anzeigefläche, die zusammen mit dem Kippglied offensichtlich aus einer sichtbaren Stellung in eine unsichtbare Stellung geschwenkt wird. Das Kippglied wird dabei unmittelbar von einem Betäiigungsstößel des Schalters beaufschlagt. Von der Anzeigefläche wird jedoch immer nur ein relativ kleiner Bereich durch ein Beobachtungsfenster hindurch sichtbar, so daß eine Beschriftung der Anzeigefläche auf diesem kleinen Bereich nicht unterzubringen ist.
Aus der DT-AS 10 87 225 ist ein Druckschalter mit einer Anzeigefläche bekannt, die bei der Betätigung des Druckschalters vor ein Anzeigefenster geschwenkt wird. Auch hier ist die Anzeigefläche entweder unmittelbar Bestandteil des Kippschiebers des Kippschalters selbst oder aber wird von diesem Kippschieber formschlüssig verschwenkt, wobei ein nur relativ kleiner Teil der Anzeigefläche dem ebenfalls nur kleine Abmessungen aufweisenden Anzeigefenster unmittelbar benachbart wird. Auch diese Anzeigeeinrichtung eignet sich daher lediglich für die Anzeige einer bestimmten Farbmarkierung, nicht jedoch für die einer Beschriftung, da sowohl die Anzeigefläche selbst als auch das Anzeigefenster zu kleine Abmessungen haben.
Aus der US-PS 35 76 175 ist ein weiterer Drucktastenschalter bekannt, der in einem Anzeigegehäuse eine Vergrößerungslinse aufweist, hinter der innerhalb des Gehäuses ein blattfederartig ausgebildeter Blechstreifen angeordnet ist, der auf seiner der Vergrößerungslinse zugewandten Seite eine beschriftete Anzeigefläche hat Ein Teil des Blechstreifens rag' aus dem Anzeigegehäuse heraus und wird dort bei der Bewegung des Druckstößels und damit auch des Anzeigegehäuses von einer die Druckstößel der Drucktastenschalter umgebenden Fron'platte so beaufschlagt, daß der Blechstreifen entgegen einer durch seine eigene Elastizität bewirkten Rückstellkraft in das Anzeigegehäuse hineingedrückt wird, wobei dann die Anzeigefläche hinter der Vergrößerungslinse sichtbar wird, oder aber von der Frontplatte freigegeben wird, so daß der Blechstreifen dann unter der Wirkung der Rückstellkraft teilweise aus dem Anzeigegehäuse heraustritt, wodurch die Anzeigefläche aus dem Gesichtsfeld der Vergrößerungslinse herausbewegt wird. Dieser bekannte Drucktastenschalter hat jedoch den Nachteil, daß der Blechstreifen hinsichtlich seiner Elastizität Ermüdungserscheinungen zeigt und bei einer unsachgemäßen Bedienung des Drucktastenschalters auch bleibend verformt werden kann, wodurch die Funktion der Anzeigeeinrichtung nicht länger gewährleistet ist. Außerdem kann durch die im Anzeigegehäuse vorgesehene öffnung, durch die ein Teil des Blechstreifens zu seiner Betätigung hindurchtritt. Schmutz und Feuchtigkeit in das Anzeigegehäuse und damit auch auf die beschriftete Anzeigefläche gelangen, wodurch diese in ihrer Erkennbarkeit beeinträchtigt wird.
Aus der GB-PS 12 60 088 ist ein weiterer Drucktastenschalter bekannt, dessen Druckstößel wiederum ein Anzeigefenster in Form eines lichtdurchlässigen Materials zumindest für die Stirnfläche der Drucktaste aufweist. In dem Anzeigegehäuse selbst ist eine Trommel drehbar oder aber ein Anzeigeband verschiebbar gelagert, so daß die Trommel bei der Verschiebung des Druckstößels und damit auch des Anzeigegehäuses verdreht bzw. das Band verschoben wird, so daß unterschiedlich eingefärbte Umfangsteile der Trommel oder aber des Bandes unter das Anzeigefenster des Anzeigegehäuses gelangen. Sowohl die Trommel als auch das Band weisen jeweils eine unterhalb des Anzeigefensters sichtbare gekrümmte Anzeigefläche auf, die sich wegen der dadurch bedingten Verzerrungen für lesbare Aufschriften nicht eignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucktastenschalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihm bei kleinen äußeren Abmessungen, also bei in die Drucktaste einintegrierter Anzeigeeinrichtung, eine betriebssichere Anzeige der jeweiligen Stellung der Drucktaste bei möglichst kleinem konstruktivem Aufwand und großer Lebensdauer möglich ist.
Bei einem Drucktastenschalter der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klappe als Teil der Anzeigeeinrichtung die Anzeigefläche trägt und in den Führungsnuten in den einander gegenüberliegenden Wandungen des Anzeigegehäuses mit beiderseits nach auswärts hervorstehenden Führungszapfen geführt ist, wobei die Klappe in Bewegungsrichtung des Druckstößels gegenüber dem ortsfesten Teil über die Anzeigeeinrichtung festgelegt ist.
Bei dem neuen Drucktastenschalter ist also die Anzeigefläche mit der ortsfest gelagerten Anzeigeeinrichtung schwenkbar verbunden, so daß sie je nach der Lage des Gehäuses eine unterschiedliche Schwenkstellung gegenüber dem ortsfesten Teil der Anzeigeeinrichtung einnehmen kann. Die auf der Klappe vorgesehene Anzeigefläche wird dabei über mit ihr verbundene Führungszapfen formschlüssig in Führungsnuten, die im Gehäuse vorgesehen sind, zwangsgeführt, so daß sie unabhängig von elastischen Gliedern oder aber einer Eigenelastizität sowohl in ihre Arbeitsstellung als auch aus dieser zurück in ihre Ruhestellung allein durch die Bewegung des Gehäuses geführt wird. Außer ihrer Schwenkbewegung führt dabei die Anzeigefläche keine Relativbewegung gegenüber dem ortsfesten Teil des Drucktastenschalters aus, wodurch sich ein relativ einfacher Bewegungsablauf ergibt, der die Beanspruchung der bewegten Teile klein hält und ein eventuelles Verklemmen der sowohl gegeneinander als auch gegenüber den ortsfesten Teilen bewegten beweglichen Teile verhindert. Andererseits kann aber die schwenkbare Anzeigefläche annähernd genau so groß gemacht werden, wie die äußere Stirnfläche der Drucktaste, ■wodurch sich auch für ein deutliches Ablesen von Beschriftungen ausreichend große Flächenabmessungen für die Anzeigefläche ergeben. Da außerdem neben der Anzeigefläche kein gesonderter Blendenmechanismus erforderlich ist, ergibt sich auch ein relativ einfacher konstruktiver Aufbau des neuen Drucktasten-
schalters. Außerdem kann die Klappe leichter ausgewechselt werden als der gesamte ortsfeste Teil des Drucktastenschalters, wodurch in relativ einfacher Weise eine Anzeigefläche gegen eine andere ausgetauscht werden kann, wenn z. B. eine andere Beschriftung in einem Drucktastenfeld gewünscht wird. Zusätzlich ermöglicht die Anbringung der Anzeigefläche auf der bzw. den Klappen auch noch eine Teilung der Anzeigefläche, so daß z. B. durch ein ebenfalls unterteiltes Sichtfenster zwei getrennte Anzeigeflächen erscheinen.
Weitere, die besondere Ausbildung des neuen Drucktastenschalters betreffende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht eines Drucktastenschalters, F i g. 2 eine Vorderansicht des Drucktastenschalters nach F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Längsschnitt des Drucktastenschalters nach F i g. 1,
Fig.4 einen Fig.3 entsprechenden Schnitt des Drucktastenschalters in seiner anderen Betätigungsstellung,
F i g. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf eine Anzeigeeinrichtung,
F i g. 6 eine Ansicht der Anzeigeeinrichtung von hinten,
F i g. 7 eine Rückansicht eines Anzeigegehäuses des Drucktastenschalters,
F i g. 8 eine Ansicht eines Sichtfensters von oben, F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 8, F i g. 10 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung,
F i g. 11 einen F i g. 1 entsprechenden Schnitt mit der Anzeigeeinrichtung in einer anderen Betätigungsstellung,
Fig. 12 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Anzeigeeinrichtung,
Fig. 13 einen Schnitt der Fig. 12 entsprechend, mit der Anzeigeeinrichtung in einer anderen Betätigungsstellung,
Fig. 14 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung und
Fig. 15 eine Fig. 14 entsprechende Ansicht mit der Anzeigeeinrichtung in einer anderen Betätigungsstellung.
In F i g. 1 bis 4 ist eine typische Ausführungsform eines Drucktastenschalters 10 dargestellt. Dieser hat ein Gehäuse 12 mit elektrischen Anschlüssen 14 und einem einwärts- und auswärts bewegbaren Druckstößel 16. Der Schalter 10 ist mittels einer als ortsfester Teil bezeichneten Halterung 18 an einer Schalttafel od. dgl. befestigbar.
Ein in F i g. 3 im Schnitt gezeigter Drucktastenschalter für die Betätigung des Schalters 10 weist ein am Druckstößel 16 angreifendes Anzeigegehäuse 20 sowie eine an der Halterung 18 befestigte Anzeigeeinrichtung 22 auf. Im Anzeigegehäuse 20 ist ein Hohlraum 24 von einer vorderen Wandung 26, einer oberen Wandung 28 und einer unteren Wandung 30 begrenzt. An der oberen Wandung und der unteren Wandung 28 bzw. 30 sitzende Vorsprünge 32 bzw. 34 greifen in eine Nut 36 am Druckstößel 16. An den Hohlraum 24 seitlich begrenzenden Wandungen 38 sitzende Vorsprünge 40 bilden in einigem Abstand von der vorderen Wandung 26 Begrenzungsanschläge für den Druckstcßel 16. Damit ist der Druckstößel 16 mittels der Vorsprünge 32,34 und 40 zwischen den Wandungen des Hohlraums 24 festgehalten.
An der Vorderseite des Anzeigegehäuses 20 ist vor dem Hohlraum 24 ein Sichtfenster 42 vorgesehen (Fig. 8,9). Ein das Sichtfenster bildendes Teil 42 hat ein passend in die offene Vorderseite des Anzeigegehäuses 20 eingesetztes durchsichtiges oder durchscheinendes Vorderteil 44 und zwei rückwärts hervorstehende Seitenteile 46. Wie in F i g. 9 zu erkennen ist, haben die Seitenteile 46 jeweils einen gebogenen hinteren Rand 48, welcher zusammen mit einem nachstehend beschriebenen Teil des Anzeigegehäuses 20 eine Bewegungsführung für die Anzeigeeinrichtung 22 bildet Das Anzeigegehäuse 20 sowie die nicht durchsichtigen oder ij durchscheinenden Teile des Sichtfensters 42 können etwa aus einem geeigneten Kunststoff sein. Die Vorderseite 44 des Sichtfensters kann ebenfalls aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff sein.
to In F i g. 5 und 6 ist die Anzeigeeinrichtung 22 im einzelnen dargestellt. Diese hat im rückwärtigen Teil zwei dreieckige Seitenwände 50, 52, welche in Haltevorsprüngen 54, 56 für die Befestigung an der Halterung 18 auslaufen. Zunächst dem hinteren Ende 2j sind die Seitenwände 50,52 mittels eines über einen Teil des Druckstößels 16 hinweg verlaufenden Stegs 58 verbunden. Entlang den oberen Rändei η der Seitenwände 50 und 52 und vorwärts über diese hinaus verlaufen zwei Bänder 60,62, welche in ihrem vorderen Teil durch einen Steg 64 und an ihren vorderen Enden durch eine eine Anzeigefläche tragende Klappe 66 miteinander verbunden sind. Die Klappe 66 hat beiderseits hervorstehende Führungszapfen 68, welche in der nachstehend beschriebenen Bewegungsführung im Anzeigegehäuse 20 gleiten. Am Übergang der Bänder 60 und 62 in die Klappe 66 sind durch Verringerung der Materialstärke zwei Gelenke 70 bzw. 72 gebildet, um welche die Klappe 66 bei ihrer Bewegung relativ zum Anzeigegehäuse 20 schwenkbar ist. Die Gelenke 70 und 72 sind beispielsweise durch Einkerbungen 74, 76 an beiden Seiten der Bänder 60, 62 bzw. der Klappe 66 gebildet (F i g. 3).
Die Seitenteile des Anzeigegehäuses 20 haben
zunächst dem Sichtfenster 42 jeweils eine bogenförmige Stufe 78, welche zusammen mit dem hinteren Rand 48 des zugeordneten Seitenteils 46 des Sichtfensters eine Führungsnut 80 begrenzt, in welcher jeweils eir Führungszapfen 68 der Klappe 66 geführt ist An dei Oberseite des Anzeigegehäuses 20 einwärts hervorste hende Vorsprünge 82 dienen als Anschläge für den Stej 64 und begrenzen damit die Bewegung der Anzeigeein
richtung relativ zum Anzeigegehäuse.
Fig.3 zeigt den Drucktastenschalter in eine Stellung, in welcher die Anzeigeeinrichtung nicht ar Sichtfenster sichtbar ist. Wird das Anzeigegehäuse 2 aus dieser Stellung einwärts in die in F i g. 4 dargestellt bewegt, so bewegt sich die Klappe 66 relativ zui Anzeigegehäuse in eine Stellung unmittelbar hinter dei Sichtfenster. Dabei gleiten die Führungszapfen 68 in de Führungsnuten 80, so daß die Klappe 66 aus der Fig.3 gezeigten waagerechten in die in Fig. dargestellte senkrechte Stellung klappt Dieses Umkla pen der Klappe 66 hinter das Sichtfenster 42 ist dun die Gelenke 70,72 möglich.
Das Anzeigegehäuse 20 ist durch die Vorsprünge ; 34 an den vorstehend beschriebenen Wandungen s dem Druckstößel 16 festgehalten und seine Bewegu gegenüber der Anzeigeeinrichtung 22 ist durch die r
dem Steg 64 zusammenwirkenden Anschläge 82 begrenzt. Wird also das fest mit dem Druckstößel 16 verbundene Anzeigegehäuse 20 zur Betätigung des Schalters 10 einwärts bewegt, so bewegt es sich relativ zu der mit der Halterung 18 verbundenen Anzeigeein- <> richtung 22, so daß dieses eine Stellung einnimmt, in der es den Betätigungszustand des Schalters 10 anzeigt. So ist also in der in F i g. 3 gezeigten Stellung die Anzeigeeinrichtung nicht sichtbar, während in der in F i g. 4 gezeigten Stellung die farbige und/oder mit einer Beschriftung oder .sonstigen Zeichnung versehene Klappe 66 am Sichifenstcr 42 sichtbar ist.
Ein in Fig. 10 und 11 dargestellter Drucktastenschalter hat ein Anzeigegehäuse 220, welches an einem aus einer Halterung 224 eines Schallers hervorstehenden Druckstößel 222 befestigt ist. Eine an der Hulteri.ng 224 befestigte Anzeigeeinrichtung 226 ragt mit einem Schenkel 228 in einen das Anzeigegehause 220 etwa in der Mitte durchsetzenden Durchlaß 229. Hin Paar Anzeigeflächen tragende Klappen 210, 232 sind über C'ielenke 234 bzw. 236 mit dem freien finde des Schenkels 228 verbunden.
Das Anzeigegehäuse 220 enthält eine Kammer 238 mit an gegenüberliegenden Wandungen gebildeten Führungsnuten 240, 242. Das linksseitige, vordere Ende der Kammer 238 ist mit einem Sichtfenster 244 verschlossen. Die Klappen 230 und 232 haben seitlich hervorstehende Führungszapfen 246, 248. mit denen sie bei einer Bewegung des Anzeigegehäuses 220 mit dem Druckstööel 222 relativ zur Halterung 224 in den Führungsnuten 240 bzw. 242 geführt sind.
Fig. 10 zeigt den Drucktastenschalter in der unbetätigten Stellung des Schalters, in welcher die Klappen 230 und 232 nicht durch das Sichtl'enster 244 hindurch sichtbar sind. In der in Fig. 11 gezeigten Betätigungsstellung haben sich die Klappen unter Führung der Führungszapfen 246,248 in den Führungsnuten 240,242 in eine Stellung bewegt, in der sie durch das Sichtfenster 244 hindurch sichtbar sind. Die Einwärtsbewegung des Anzeigegehäuses und des damit verbundenen Druckstößeis gegenüber der Halterung des Schalters bewirkt also eine Bewegung beider Klappen in eine Stellung, in der sie durch das an der Vorderseite angebrachte Sichtfenster hindurch sichtbar sind. Dabei klappen die beiden Klappen in bezug auf den das Anzeigegehäuse durchsetzenden Durchlaß auswärts auseinander.
In der in F i g. 12 und 13 gezeigten, dem Drucktastenschalter nach F i g. 10 und 11 ähnlichen Ausführung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 10 und Il ist hier der das Anzeigegehäuse 220 in der Mitte durchsetzende Durchlaß 250 etwas erweitert. Der Schenkel 252 der Anzeigeeinrichtung ist etwas stärker ausgeführt und trägt ein Paar Klappen 254, 256. deren äußere bzw. vordere Ränder 258, 260 vorwärts bzw. einwärts abgewinkelt sind.
In der in F i g. 12 gezeigten iinbetätigten Stellung sind die einwärts abgewinkelten Ränder 258, 260 der Klappen durch das Siehtfensler 244 hindurch sichtbar. Die Ränder können an ihren Vorder- bzw. Außenseiten ho eine von der tier Klappen 254, 256 verschiedene Färbung oder Bezeichnung tragen. In der in Fig. 12 gezeigten Stellung ist also ein bestimmter Betiiiigungszustand durch eine besondere Farbe oder Bezeichnung angezeigt. Nach der Bewegung des Schalters in die in Fig. 13 gezeigte Stellung sind dann die Klappen 254 und 256 durch das Sichtfenster 244 hindurch sichtbar. Dadurch erscheint nun eine von der der Ränder 258,260 verschiedene Farbe oder Bezeichnung als Anzeige für den derzeitigen Betätigungszustand des Schalters.
Die Führungsnuten, das Anzeigegehäuse, der Druckstößel, die Halterung sowie die Hauptteile der Anzeigeeinrichtung sind in Fig. 12 und 13 die gleichen wie in Fig. 10 und 11 und brauchen deshalb nicht nochmals beschrieben zu werden.
Die in Fig. 14 und 15 dargestellte Ausführungsform eines Drucktastensehuiie. ·, liav tin ebenfalls etwa aus Kunststoff geformtes Anzeigegehäuse 90, welches mit einem Innenteil 92 auf einem Druckstößel 94 befestigt ist. Die Anzeigeeinrichtung weist hier ein Paar Schenkel 96, 98 auf, welche an ihren hinteren Enden durch einen Steg 100 verbunden und mittels desselben an einem feststehenden Teil eines Schalters befestigbar sind. Die Schenkel sind jeweils über ein Gelenk 102 mit dem Steg verbunden. Ein Paar Klappen 104, 106 sind beiderseits des Gehäuse-1nncnteils 92 zwischen diesem und den äußeren Wandungen des Anzeigegehäuses 90 beweglich geführt. An der Vorderseite hat das Anzeigegehäuse 90 ein Sichtfenster 108. Wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 9 sind im Anzeigegehäuse 90 Führungsnuten 110 gebildet, in denen die Klappen mit seillich hervorstehenden Führungszapfen 112 geführt sind. Die Klappen sind über Gelenke 114 mit den Schenkeln 96, 98 verbunden. Die Auslührung nach Fig. 14 und 15 ist also den in F i g. 1 bis 9 gezeigten ähnlich, hat jedoch zwei von außen her an das Sichtfenster 108 heran bewegbare Klappen. In der in Fig. 15 gezeigten Betätigungsstellung sind die beiden Klappen 104 und 106 durch Einwärtsbewegung des Anzeigegehäuses 90 in eine Stellung geschwenkt, in welcher sie durch das Sichtfenster 108 hindurch sichtbar sind. Im übrigen entspricht die Anordnung und Wirkungsweise der in Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführung der in F i g. 1 bis 9 dargestellten und ist deshalb nur schematisch gezeichnet.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformon ist das Anzeigegehäuse vorzugsweise jeweils mit dem Druckstößel eines herkömmlichen elektrischen Druckschalters verbunden und die Anzeigeeinrichtung mit einem feststehenden Teil, etwa der Halterung des Schalters. Bei einer Bewegung des Anzeigegehäuses mit dem Druckstößel zum Betätigen des Schalters ergibt sich so eine Relativbewegung zwischen ihm und der Anzeigeeinrichtung. Das Anzeigegehäuse hat ein offenes oder mit einer Durchsichtscheibe, einer Lupe od. dgl. verschlossenes Sichtfenster, durch welche» hindurch eine Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung nach Betätigung der Drucktaste sichtbar ist. LIm dit Anzeigefläche am Fenster sichtbar zu machen, wia diese in eine Stellung vor dem Fenster bewegt.
Die Anzeigefläche kann farbig sein und/oder eini Beschriftung, etwa »F.in« oder »Aus« oder eine sonstig! Kennzeichnung tragen. Rir gewisse Verwendungszwek ke können auch zweierlei Farben und/oder Beschriftun gen vorhanden sein, von denen jeweils eine in de beiden Betätigungsstellungen sichtbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeiclinunucn

Claims (2)

Patentansprüche: über h
1. Drucktastenschalter mit einem einen ortsfesten Teil und einen diesem gegenüber hin- und herbeweglich angeordneten Druckstößel aufweisenden Schalter, einem am Druckstößel befestigten Anzeigegehäuse mit einen; Sichtfenster und mit einer Anzeigeeinrichtung, deren Anzeigefläche bei einer Bewegung des Anzeigegehäuses und DruckstößeSs in Richtung des ortsfesten Teils durch Schwenkung mindestens einer zwischen einer sich etwa senkrecht zur Ebene des Sichtfensters erstreckenden ersten Lage und einer sich etwa parallel zum Sichtfenster erstreckenden zweiten Lage schwenkbaren Klappe im Sichtfenster sichtbar wird, dadurch ge- _ kennzeichnet, daß die Klappe (66) als Teil der Anzeigeeinrichtung (22) die Anzeigefläche trägt und in Führungsnuten (80) in den einander gegenüberliegenden Wandungen des Anzeigegehäuses (20) mit beiderseits nach auswärts hervorstehenden Führungszapfen (68) geführt ist, wobei die Klappe (66) in Bewegungsrichtung des Druckstößels (16) gegenüber dem ortsfesten Teil (18) über die Anzeigeeinrichtung (22) festgelegt ist.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anzeigegehäuse (20) zur Aufnahme des Druckstößels (16) ein Hohlraum (24) gebildet ist, dessen obere und untere Wandung (28, 30) erste Vorsprünge (32, 34) aufweisen, die in eine Nut (36) des Druckstößels (16) eingreifen, und dessen seitliche Wandungen (38) zweite Vorsprünge (40) zur stirnseitigen Begrenzung des Druckstößels (16)
DE19732356689 1972-11-20 1973-11-13 Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung Expired DE2356689C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30825272 1972-11-20
US00308252A US3845736A (en) 1972-11-20 1972-11-20 Pushbutton switch with position indicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356689A1 DE2356689A1 (de) 1974-06-06
DE2356689B2 DE2356689B2 (de) 1977-04-14
DE2356689C3 true DE2356689C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507952C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0044520B2 (de) Getriebe für ein Fenster oder eine Tür
DE10330275A1 (de) Schalterkonstruktion
EP0889496A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Handbetätigungsorgan
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE2315472A1 (de) Schlitzverschluss fuer eine kamera
DE2356689C3 (de) Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2402613B2 (de) Tastschalter
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE2356689B2 (de) Drucktastenschalter mit einer anzeigeeinrichtung
DE2804604B1 (de) Flexible Abdeckung fuer einen Konsolenschacht,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3717431A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10244183B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE10051625A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material
DE69932799T2 (de) Impulsdrehschalter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2717020C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter
EP1988524B1 (de) Meldevorrichtung mit manueller Auslösung und Alarmanzeige
EP2561533B1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät mit einer schaltstellungsanzeige
EP0018483B1 (de) Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung
DE670530C (de) Elektrischer Tuerschalter
EP0694827A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/schub-Fernbedienung
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE3014653A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zweidruckknoepfe