DE2356689A1 - Drucktaste mit betaetigungsanzeige - Google Patents

Drucktaste mit betaetigungsanzeige

Info

Publication number
DE2356689A1
DE2356689A1 DE2356689A DE2356689A DE2356689A1 DE 2356689 A1 DE2356689 A1 DE 2356689A1 DE 2356689 A DE2356689 A DE 2356689A DE 2356689 A DE2356689 A DE 2356689A DE 2356689 A1 DE2356689 A1 DE 2356689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
push button
display
button according
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356689B2 (de
DE2356689C3 (de
Inventor
Bernard J Golbeck
Raymond F Lewandowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Industries Inc
Original Assignee
Oak Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Industries Inc filed Critical Oak Industries Inc
Publication of DE2356689A1 publication Critical patent/DE2356689A1/de
Publication of DE2356689B2 publication Critical patent/DE2356689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356689C3 publication Critical patent/DE2356689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER
DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae.
PATENTANWÄLTE
I. (CAUF. INST. OF TECHN.)
8000 MÖNCHEN 22 Maximilianstraße 43 Tele'on 2" 71 00/296744 Telegramme Monopol München Telex 05-28380
13. November 1973
OAK INDUSTRIES, ING.
Crystal Lake, Illinois, ITSA
λ Drucktaste mit Betatigungsanzeige
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Drucktaste mit Betatigungsanzeige.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und betriebssicheren Vorrichtung zum Anzeigen des Betätigungszustandes einer Drucktaste.
In einer Grundausführung der Erfindung ist eine Drucktaste der genannten Art gekennzeichnet durch ein mit einer Sichtöffnung versehenes Gehäuse mit an einem hin und her beweglichen Teil einer Betätigungseinrichtung angreifenden Aus-
A 0 9 8 2 3 / 0 7 4(6 ?
bildungen und durch eine mit einem Teil an einem feststehenden Teil der Betätigungseinrichtung angreifende und mit einem anderen Teil im Gehäuse angeordnete Anzeigeeinrichtung, von welcher ein Anzeigeteil durch Hin- und Herbewe- · gung des Gehäuses innerhalb desselben in eine Stellung zunächst dem Sichtfenster und von dieser weg bewegbar ist.
In einer besonderen Ausführung der Erfindung ist wenigstens ■ ein eine farbige und/oder beschriftbare Anzeigeflache aufweisendes Anzeigeteil schwenkbar im Gehäuse angeordnet. In einer anderen Ausführung ist das Anzeigeteil ein dünner, im wesentlichen ebener Kunststoffstreifen mit einer in bezug auf das Gehäuse hin und her bzw. vorwärts und rückwärts bewegbaren Anzeigeflache. In einer solchen Ausführung ist im Gehäuse wenigstens eine Bewegungsführung für , die Anzeigeflache gebildet, entlang welcher sich diese bei der Hin- und Herbewegung des Gehäuses und des damit verbundenen beweglichen Teils der Betätigungseinrichtung zu dem im Gehäuse gebildeten Sichtfenster hin und von diesem weg bewegt.
Die erfindungsgemäße Drucktaste läßt sich ohne nennenswerten Veränderungen an herkömmlichen·Drucktastenschaltern oder anderen betätigbaren bzw. Betatigungseihrichtungen verwenden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer an einem Schalter angebrachten Drucktaste mit Betätigungsanzeige,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittansicht der Anordnung nach Fig. 1,
409 8 2 3/0746 ^
Pig. 4- eine Pig. 3 entsprechende Schnittansicht mit der Drucktaste in einer anderen Betätigungsstellung,
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Anzeigeteil,
Fig. 6 eine Ansicht des Anzeigeteils von hinten,
Fig. 7 eine Rückansicht eines Gehäuses der Drucktaste,
Fig. 8 eine Ansicht eines Sichtfensters von oben,
Fig. 9 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 9-9
in Fig. 8,
Fig.10 eine Schnittansicht einer anderen Ausführung
einer Anzeigeeinrichtung,
Fig.11 eine Fig. 10 entsprechende Schnittansicht mit der Anzeigeeinrichtung in einer anderen Betätigungsstellung,
Fig.12 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführung
einer Anzeigeeinrichtung,
Fig. 1J eine Fig. 12 entsprechende Schnittansicht mit der Anzeigeeinrichtung in einer anderen Betätigungsstellung,
Fig.14- eine Schnittansicht noch einer weiteren Ausführung der Anzeigeeinrichtung,
Fig.15 eine Fig* 14- entsprechende Ansicht mit der Anzeigeeinrichtung in einer anderen Betätigungsstellung,
.Fig.16 eine Fig. 14- und 15 entsprechende Schnittansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig.17 eine Teilansicht einer Abwandlung der Ausführung von Fig. 16, 409823/074 6
Fig. 18 eine Längsschnittansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 19 eine Längsschnittansicht einer weiteren, der in Fig. 14 dargestellten ähnlichen Ausfuhrungsform der Erfindung.
In Fig. 1 bis 4 ist eine typische Ausführung eines Drucktastenschalters 10 dargestellt. Dieser hat ein Gehäuse 12 mit elektrischen Anschlüssen 14 und einem einwärts-auswärts bewegbaren Stößel 16. Der Schalter 10 ist mittels einer Halterung 18 an einer Schalttafel od. dergl. befestigbar.
Eine in Fig. 3 im Schnitt gezeigte Drucktaste für die Betätigung des Schalters 10 weist ein am Stößel 16 angreifendes Gehäuse 20 sowie ein an der Halterung 18 befestigtes Anzeigeteil 22 auf. Im Gehäuse 20 ist ein Hohlraum 24 von einer.vorderen Wandung 26, einer oberen Wandung 28 und einer -unteren Wandung 30 begrenzt. An der oberen und der unteren Wandung 28 bzw. 30 sitzende Vorsprünge 32 bzw·. 34 greifen in eine Nut 36 am Stößel 16. An den Hohlraum seitlich begrenzenden Wandungen 38 sitzende Vorsprünge 40 bilden in einigem Abstand von der vorderen Wandung 26 Begrenzungsanschläge für den Stößel 16. Damit ist der Stößel 16 mittels der Vorsprünge 32, 34 und 40 zwischen den Wandungen des Hohlraums 24 festgehalten.
An der Vorderseite des Gehäuses 20 ist vor dem Hohlraum ein Sichtfenster 42 vorgesehen (Fig. 8, 9). Ein das Sichtfenster bildendes Teil 42 hat ein passend in die offene Vorderseite des Gehäuses 20 eingesetztes durchsichtiges oder durchscheinendes Vorderteil 44 und zwei rückwärts hervorstehende Seitenteile 46. V/ie man in Fig. 9 erkennt, haben die Seitenteile 46 jeweils einen gebogenen hinteren Rand 48, welcher zusammen mit einem nachstehend beschriebenen Teil des Gehäuses 20 eine Bewegungsführung für das
409823/0746
Anzeigeteil 22 bildet. Das Gehäuse 20 sowie die nicht durchsichtigen oder durchscheinenden Teile des Sichtfensters 42 .können etwa aus einem geeigneten Kunststoff sein. Die Vorderseite 44 des Sichtfensters kann ebenfalls aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff sein.
In Fig. 5 und 6 ist das Anzeigeteil 22 im Einzelnen dargestellt. Dieses hat im rückwärtigen Teil zwei dreieckige Seitenwände 50, 52, welche in HaltevorSprüngen 54, 56 für die Befestigung an der Halterung 18 auslaufen. Zunächst dem hinteren Ende sind die Seitenwände 50, 52 mittels eines über einen Teil des Stößels 16. hinweg verlaufenden Stegs 58 verbunden. Entlang den oberen Rändern der Seitenwände 50 und 52 und vorwärts über diese hinaus verlaufen zwei Bänder 60, 62, welche in ihrem vorderen Teil durch einen Steg .64 und an ihren vorderen Enden· durch ein Anzeige— plättchen 66 miteinander verbunden sind. Das Plättchen 66 hat beiderseits hervorstehende Zapfen 68, welche in der nachstehend beschriebenen Bewegungsführung im Gehäuse 20 gleiten. Am Übergang der Bänder 60 und 62 in das Plättchen 66 sind durch Verringerung der Materialstärke zwei Gelenke 70 bzw. 72 gebildet, um welche das Plättchen 66 bei seiner Bewegung relativ zum Gehäuse 20 schwenkbar ist. Die Gelenke 70 und 72 sind beispielsweise durch Einkerbungen 72N 76 an beiden Seiten der Bänder 60, 62 bzw. des Plättchens 66 gebildet (Fig. 3).
Die Seitenteile des Gehäuses 20 haben zunächst dem Sichtfenster 42 jeweils eine bogenförmige Stufe 78» welche zusammen mit dem hinteren Rand 48 des zugeordneten Seitenteils 46 des Sichtfensters eine Führungsnut 80 begrenzt, in welcher jeweils ein Zapfen 68 des Anzeigeplattchens 66 geführt ist. An der Oberseite des Gehäuses 20 einwärts hervorstehende Vorsprünge 82 dienen als Anschläge, für den Steg 64 und begrenzen damit die Bewegung des Anzeigeteils relativ zum Gehäuse. '
409823/0746
Fig. 5 zeigt die Drucktaste in einer Stellung, in welcher das Anzeigeteil nich am Sichtfenster sichtbar ist. Wird das Gehäuse 20 aus dieser Stellung einwärts in die in Fig. 4 dargestellte bewegt, so bewegt sich das Anzeigeplättchen 66 relativ zum Gehäuse in eine Stellung unmittelbar hinter dem Sichtfenster. Dabei gleiten die Zapfen 68 in den Führungsnuten 80, so daß das Plättchen 66 aus der in I"ig» 3 gezeigten waagerechten in die in Fig. 4 dargestellte senkrechte Stellung klappt. Dieses Umklappen des Anzeigeplättchens 66 hinter das Sichtfenster 42 ist durch die Gelenke 70, 72 ermöglicht.
Das Gehäuse 20 ist durch die Vorsprünge 32, 34 an den vorstehend beschriebenen Wandungen auf dein Stößel 16 festgehalten und seine Bewegung gegenüber dem Anzeigeteil 22 ' ist durch die mit dem Steg 64 zusammenwirkenden Anschläge 82 begrenzt. Wird also das fest mit dem Stößel 16 verbundene Gehäuse 20 zur Betätigung des Schalters 10 einwärts bewegt, so bewegt es sich relativ zu dem mit der Halterung 18 verbundenen Anzeigeteil 22, so daß dieses eine Stellung einnimmt, in der es den Betätigungszustand des Schalters anzeigt. So ist also in der in Fig. 3 gezeigten Stellung das Anzeigeteil nicht sichtbar, während in der in Fig. 4 gezeigten Stellung das farbige und/oder mit einer Beschriftung oder sonstigen Zeichnung versehene Plättchen 66 am Fenster 42 sichtbar ist.
Eine in Fig. 10 und 11 dargestellte Drucktaste hat ein Gehäuse 220, welches an einem aus einer Halterung 224 eines Schalters hervorstehenden Betätigungsstößel 222 befestigt ist. Ein an der Halterung 224 befestigtes Anzeigeteil 226 ragt mit einem Schenkel 228 in einen das Gehäuse 220 etwa in der Mitte durchsetzenden Durchlaß 229. Ein Paar Anzeigeflächen 230, 232 sind über Gelenke 234 bzw. 236 mit dem freien Ende des Schenkels 228 verbunden.
409823/07Λ6
Das Gehäuse 220 enthält eine Kammer 238 mit an gegenüberliegenden Wandungen gebildeten Führungsnuten 240, 242. Das linksseitige , vordere Ende der Kammer 238 ist mit einem Fenster 244 verschlossen. Die Anzeigeflächen 230 und 232 haben seitlich hervorstehende Zapfen 246, 248, mit denen sie bei einer Bewegung des Gehäuses 220 mit dem Stößel.222 relativ zur Halterung 224 in den Führungsnuten 240 bzw. geführt sind.
Fig. 10 zeigt die Drucktaste in der unbetätigten Stellung des-Schalters, in welcher die Anzeigeflächen 230 und 232 nicht durch das Fenster 244 hindurch sichtbar sind. In der in Fig. 11 gezeigten Betätigungsstellung haben sich die Anzeigeflächen unter Führung der Zapfen 246, 248 in den Nuten 240, 242 in. eine Stellung bewegt, in der sie durch das Fenster 244 hindurch sichtbar sind. Die Sinwärtsbewe— gung des Gehäuses und des damit verbundenen Stößels gegenüber der Halterung des Schaltersbewirkt also eine Bewegung beider Anzeigeflächen in eine Stellung, in der sie durch das ah der Vorderseite angebrachte Fenster hindurch sichtbar sind. Dabei klappen die beiden Anzeigeflächen in bezug auf den das Gehäuse durchsetzenden Durchlaß auswärts auseinander.
In der in Fig. 12 und 13 gezeigten, der Drucktaste nach Fig. 10 und 11 ähnlichen Ausführung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Gegenüber der Ausführung nach Fig. 10 und 11 ist hier der das Gehäuse 220 in der Witte durchsetzende Durchlaß 250 etwas erweitert. Der Schenkel 252 des Anzeigeteils ist etwas stärker ausgeführt und trägt ein Paar Anzeigeflächen 254, 256, deren äußere bzw. vordere Ränder 258, 260 vorwärts bzw. einwärts abgewinkelt sind.
In der in Fig. 12 gezeigten unbetätigten Stellung sind die einwärts abgewinkelten Ränder 258, 260 der Anzeigeflächen durch das Fenster 244 hindurch sichtbar. Die Ränder können
40982 3/07 46
an ihren Vorder- bzw. Außenseiten eine von der der Anzeigeflachen 254, 256 verschiedene Färbung oder Bezeichnung tragen. In der in Fig. 12 gezeigten Stellung ist also ein bestimmter Betätigungszustand durch eine besondere Farbe oder Bezeichnung angezeigt. Nach der Bewegung des Schalters in die in Fig. 13 gezeigte Stellung sind dann die Anzeigeflächen 254 und 256 durch das Fenster 244 hindurch sichtbar. Dadurch erscheint nun eine von der der Ränder 258, 250 verschiedene Farbe oder Bezeichnung als Anzeige für den derzeitigen Betätigungszustand des Schalters.
Die Führungsnuten, das Gehäuse, der Stößel, die Halterung sowie die Hauptteile des Anzeigeteils sind in Fig. 12 und 15 die gleichen wie in Fig. 10 und 11 und brauchen deshalb nicht nochmals beschrieben zu werden.
Die in Fig. 14 und I5 dargestellte Ausführungsform einer Drucktaste hat ein ebenfalls etwa aus einem Kunststoff geformtes Gehäuse 90, welches mit einem Innenteil 92 auf einem Schalterstößel 94 befestigt ist. Das Anzeigeteil weist hier ein Paar Schenkel 96, 98 auf, welche an ihren hinteren Enden durch einen Steg 100 verbunden und mittels desselben an einem feststehenden Teil eines Schalters befestigbar sind. Die Schenkel sind jeweils über ein Gelenk 102 mit dem Steg verbunden. Ein Paar Anzeigeflachen 104, 106 sind beiderseits des Gehäuse-Innenteils 92 zwischen diesem und den äußeren Wandungen des Gehäuses 90 beweglich geführt. An der Vorderseite hat das Gehäuse 90 ein Fenster 108. Wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 9 sind im Gehäuse 90 Führungsnuten 110 gebildet, in denen die Anzeigeflächen mit seitlich hervorstehenden Zapfen 112 geführt sind. Die Anzeigeflächen sind über Gelenke 114 mit den Schenkeln 96, 98 verbunden. Die Ausführung nach Fig. 14 und I5 ist also den in Fig. 1 bis 9 gezeigten ähnlich, hat jedoch zwei von. außen her an das Fenster 108 heran bewegbare Anzeigeflächen. In der in Fig., 15 gezeigten Betätigungsstellung sind die beiden Anzeigeflächen 104 und 106 durch Einwärtsbewegung des Ge-
409823/0746
houses 90 in eine Stellung geschwenkt, in welcher sie durch das Fenster 108 hindurch sichtbar sind. Im übrigen entspricht die Anordnung und Wirkungsweise der in Fig. und 15 gezeigten Ausführung der in Fig. 1 bis 9 dargestellten.und ist deshalb nur schematisch gezeichnet.
Fig. 16 zeigt eine Drucktaste mit einem an der Vorderseite ein Fenster 122 aufweisenden Gehäuse 120, welches an einem die Halterung 124· eines Schalters durchsetzenden Stößel angebracht ist. Eine Anzeigeeinrichtung für die Drucktaste weist zwei von der Halterung 124 ausgehende Schenkel.128, 130 auf, deren vordere Enden über jeweils ein Gelenk bzw. 134 mit jeweils einem Anzeigeteil 136 bzw. 138 verbunden sind. Die an der Außenseite jeweils eine Anzeigefläche 140, 142 aufweisenden Anzeigeteile 136 bzw. 138 sind in Gelenken 144 bzw. 146 schwenkbar im Gehäuse 120 gelagert. ■
In der in Fig. 16 gezeigten Stellung ist das Gehäuse zur Betätigung des Schalters einwärts gedruckt, so daß die Anzeigeflächen 140, 142 durch das Fenster 122 hindurch sichtbar sind. Wird die Drucktaste in herkömmlicher V/eise ausgelöst, so bewegt sich das Gehäuse 120 nach links, wodurch die Anzeigeteile 136 und 138 auswärts verschwenkt werden, so daß dann die Anzeigeflächen 140 und 142 nicht mehr am Fenster 122 sichtbar sind. Die Schwenkbewegung der Anzeigeteile erfolgt bei der Freigabe der Drucktaste unter dem Zug der Schenkel 128, I30 um die festen AnIenkpunkte 144, 146 im Gehäuse herum.
Die in Fig. 17 gezeigte Ausführung ähnelt der in Fig. dargestellten, weshalb, hier das Gehäuse und die Halterung weggelassen sind. Anstelle der beiden Schenkel 128, 130 in Fig. 16 ist hier nur ein einziger Schenkel I50 mit einem gegabelten vorderen Ende aus zwei einander gegenüber stehenden Zahnstangen 152, 154 vorhanden. Die Zahnstangen 152, I54 befinden sich in Eingriff mit an den
Anzeigeteilen 160, 162 sitzenden Ritzeln I56 bzw. I58.
409823/0-746
Bei einer Verschiebung des Gehäuses relativ zum Schenkel 150 bewegen sich die Ritzel 156» 158 mit dem Gehäuse zusammen, wobei sie an den Zahnstangen 152, 154 abrollen und die Anzeigeteile 160, 162 vor ein Fenster oder von diesem weg verdrehen.
Die Ausführung einer Drucktaste nach Fig. 18 hat ein Gehäuse 170 mit einem Sichtfenster I72. Diese kann mit einer Durchsichtscheibe oder einer Lupe verschlossen oder auch nur eine einfache öffnung sein, durch welche hindurch ein Anzeigeteil von der Vorderseite des Gehäuses her sichtbar ist. Das Gehäuse I70 sitzt an einem Schalterstößel I76 und enthält ein fest mit einer Halterung I78 des Schalters verbundenes Anzeigeteil 174 in Form eines flexiblen Materialstreifens mit einer Anzeigefläche 180. In der in Fig. 18 gezeigten Stellung ist die Anzeigefläche 180 durch das Sichtfenster an der Vorderseite des Gehäuses hindurch, sichtbar. Das flexible Anzeigeteil 174- ist in einer -im. Gehäuse gebildeten Führung 182 beweglich geführt. Bei der Bewegung der Drucktaste in die Ausschaltstellung wird das Anzeigeteil 174 in der Führung 182 zurückgezogen und liegt dann im wesentlichen eben in dieser, so daß dann kein Teil der Anzeigefläche 180 am Fenster I72 siehtbar ist. Die Führung 182 und das Anzeigeteil 174 wirken also in ähnlicher V/eise zusammen wie die entsprechenden Teile in den anderen Ausführungsformen der Erfindung. Hier ist jedoch die Führung ziemlich eng und das Anzeigeteil sehr flexibel, so daß sich die Führungszapfen für die Anzeigefläche erübrigen.
In der Ausführung nach Fig. I9 hat eine Drucktaste ein Gehäuse I90 mit einem Sichtfenster 192. Ein Anzeigeteil 194 ist an einer Halterung 196 eines Schalters befestigt und das Gehäuse 190 mit einem Innenteil 198 an einem Stößel 200. Das am.Stößel 200 befestigte Teil 198 des Gehäuses 190 ist gleitend im Anzeigeteil 194 geführt. Dieses hat an der Vorderseite eine Anzeigefläche 202, welche immer dem Sichtfenster 192 zugewandt ist. Ein Paar Abdeckteile 204
409823/0746
ist mit den hinteren Enden 206 am Gehäuse 190 befestigt. Die vorderen Endstücke 208 der Abdeckteile 204 überdecken in der in Fig. 19 gezeigten Stellung die Anzeigefläche 202. Diese ist daher in dieser Stellung nicht durch das Sichtfenster hindurch sichtbar. Bei einer Einwärtsbewegung des Gehäuses werden die daran befestigten Abdeckteile 204 mitgenommen und geben dabei die Anzeigefläche 202 gegenüber dem Sichtfenster 192 frei.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist das Gehäuse vorzugsweise jeweils mit dem Betätigungsstößel eines herkömmlichen elektrischen Druckschalters verbunden und die Anzeigeeinrichtung mit einem feststehenden Texl, etwa der Halteiung des Schalters. Bei einer Bewegung des Gehäuses mit dem Stößel zum Betätigen des Schalters ergibt sich so eine Relativbewegung zwischen ihm und der Anzeigeeinrichtung. Das Gehäuse hat ein offenes oder mit einer Durchsichtscheibe, einer Lupe od. dergl. verschlossenes Sichtfenster, durch welches hindurch eine Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung nach Betätigung der Drucktaste sichtbar ist. Um die Anzeigefläche am Fenster sichtbar zu machen, wird entweder diese in eine Stellung vor dem Fenster bewegt oder eine Abdeckung von der Anzeigefläche wegbewegt. In jedem Falle findet also eine Relativbewegung zwischen teilen der Anzeigeeinrichtung und dem Gehäuse statt, um die Anzeigefläche an der Vorderseite des Gehäuses sichtbar zu machen;
Die Anzeigefläche kann farbig sein und/oder eine Beschriftung, etwa "Ein" oder "Aus51 oder eine sonstige Zeichnung tragen. Für gewisse Verwendungszwecke können auch zweierlei Farben und/oder Beschriftungen vorhanden sein, von denen jeweils eine in den beiden Betätigungsstellungen sichtbar ist·- Worauf es dabei ankommt, ist einer Bedienungsperson die jeweilige Stellung des Schalters sicher anzuzeigen. Für die meisten Verwendungszwecke ist das Sichtfenster vorzugsweise mit einer durchsichtigen oder durchscheinenden
409823/0 746
Scheibe oder mit einer Lupe abgedeckt. In gewissen Fällen ist das Sichtfenster jedoch nur eine einfache öffnung,
wobei dann die Drucktaste so ausgebildet ist, daß man bei ihrer Betätigung nicht mit der Anzeigefläche in Berührung kommt.
A09823/0746

Claims (26)

  1. Patentansprüche;
    Cf\ J Drucktaste mit Betätigungsanzeige, g e k e η η - ^z e i c h η e t durch ein mit einem Sichtfenster (42) versehenes Gehäuse (20) mit an einem hin und her beweglichen Teil (16) einer Betätigungseinrichtung angreifenden Ausbildungen (32, 34) und durch eine mit einem Teil (54, 56) an einem feststehenden Teil (18) der Betätigungseinrichtung angreifende und mit einem anderen Teil (60 bis 74) im Gehäuse angeordnete Anzeigeeinrichtung (22) mit wenigstens einem Anzeigeteil (66), welches durch Hin- und Herbewegung, des Gehäuses innerhalb desselben in eine Stellung zunächst dem Sichtfenster und von diesem weg bewegbar ist.
  2. 2. Drucktaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (22) wenigstens eine Anzeigefläche (66) hat, welche durch Hin- und Herbewegung des Gehäuses (20) zum Sichtfenster (42) hin und von diesem weg schwenkbar ist.
  3. 3„ Drucktaste nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch im Gehäuse eine Bewegungsführung (80) für das Anzeigeteil begrenzende Ausbildungen (48, 78), entlang welchen das Anzeigeteil durch Hin- und Herbewegen des Gehäuses zum Sichtfenster hin und von diesem Weg bewegbar ist.
  4. 4. Drucktaste nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,- daß im Gehäuse (20) ein Hohlraum (24) für die Aufnahme des hin und her beweglichen Teils (16) der Betätigungseinrichtung gebildet ist.
    409 8-2 3/0746
  5. 5. Drucktaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegungsführung im Gehäuse bildenden Ausbildungen (48, 78) eine Nut (80) begrenzen und daß die Anzeigeeinrichtung (22) in der Nut geführte Ausbildungen (68) auf v/eist.
  6. 6. Drucktaste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (80) durch Teile (46, 48) des Sichtfensters (42) zusammen mit Teilen (78) des Gehäuses (20) gebildet ist.
  7. 7. Drucktaste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Führungsnuten (80) entlang einander gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses (20) verläuft und daß die Anzeigeeinrichtung (22) mit beider- · seits auswärts hervorstehenden Ausbildungen (68) in den Nuten geführt ist.
  8. 8. Drucktaste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeteil (66) bei seiner Bewegung in eine Stellung zunächst dem Sichtfenster (42) und von diesem weg jeweils eine Schwenkbewegung ausführt.
  9. 9. Drucktaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (22) zunächst dem Anzeigeteil (66) wenigstens ein Gelenk (70, 72) hat.
  10. 10. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (20) und an der Anzeigeeinrichtung (22) zusammenwirkende Ausbildungen (82 bzw. 64, 58) vorhanden sind, durch welche die Anzeigeeinrichtung in wenigstens einer bestimmten Stellung im Gehäuse festgehalten ist.
  11. 11. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (226) mehrere Anzeigeflachen (230, 232) hat, welche durch Hin- und Herbewegung des Gehäuses (220) zum Sichtfenster (244) hin und von diesem weg bewegbar sind. /nq823/0746
  12. 12. Drucktaste nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch jeweils mehrere Führungsnuten (240, 242) an den Wandungen des Gehäuses (220) und durch beweglich darin geführte Ausbildungen (246, 248) an der Anzeigeeinrichtung (226).
  13. 13. Drucktaste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (226) zwei Anzeigeflächen (230, 232) hat, welche entlang einander gegenüberstehenden Wandungen des Gehäuses (220) zum Sichtfenster (244) hin und von ihm weg bewegbar sind.
  14. 14. Drucktaste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Paar längliche Schenkel (96, 98) aufweist, welche an einem Ende miteinander verbunden sind und an deren anderen Enden jeweils eine Anzeigefläche (104, 106) über ein Gelenk (114) angeschlossen ist.
  15. 15. Drucktaste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei zum Sichtfenster (122) hin und von diesem weg schwenkbare Anzeigeteile (136, 138) enthält. . · ■
  16. 16. Drucktaste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ein Paar längliche Schenkel (128, 130) auf v/eist, welche jeweils mit einem Ende an einem Anzeigeteil (136 bzw. 138) angelenkt und mit dem anderen Ende an einem feststehenden Teil (124) der Betätigungseinrichtung befestigbar sind.
  17. 17„ Drucktaste nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch jeweils eine Schwenklagerung (144, 146) für die Anzeigeteile (136, 138), um welche herum diese mittels der Schenkel (128, 130) verschwenkbar sind.
    £09823/0746
  18. 18. Drucktaste nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen länglichen Schenkel (150) aufweist, welcher mit einem Ende an einem feststehenden Teil der Betätigungseinrichtung anbringbar ist und am anderen Ende in Wirkverbindung mit den Anzeigeteilen (160, 162) stehende Ausbildungen (152, 154) zum Verschwenken derselben hat.
  19. 19· Drucktaste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende des Schenkels (150) vorhandenen Ausbildungen zum Verschwenken der Anzeigeteile (160, 162) mit Ritzeln (156, 158) in Eingriff stehende Zahnstangen (152, 154) sind.
  20. 20. Drucktaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeteil (19*0 teleskopartig gleitend im Gehäuse (190) geführt ist und daß auf die Anzeigefläche (202) und von dieser weg bewegbare Abdeckteile (204) am Gehäuse befestigt sind.
  21. 21. Drucktaste nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Anzeigefläche (202) und von dieser weg bewegbaren Abdeckteile (204) durch ein Paar im wesentlichen ebener, flexibler Materialstreifen gebildet sind.
  22. 22. Drucktaste nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η —
    ζ e i c h η e t, daß das Sichtfenster durch eine am Gehäuse befestigte durchsichtige oder durchscheinende Scheibe oder eine Lupe gebildet ist.
  23. 23. Drucktaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster eine Öffnung im Gehäuse ist, durch welche hindurch die Anzeigeeinrichtung sichtbar ist.
    ^09823/0746
    - 17 -
  24. 24. Drucktaste nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch ein Paar Anzeigeflächen (230, 232) welche beim Bewegen des Gehäuses (220) zur Betätigungseinrichtung hin und von dieser weg auseinander bzw. aufeinander zu schwenkbar sind.
  25. 25. Drucktaste nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anzeigeflächen (230, 232) jeweils in einem Paar Führungsnuten (240, 242) geführt sind.
  26. 26. Drucktaste nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (226) einen im wesentlichen in der Mitte des Gehäuses (220) angeordneten Schenkel (228) aufweist, an welchem die Anzeigeflächen (230, 232) angelenkt sind.
    409823/0746
    Leerseite
DE19732356689 1972-11-20 1973-11-13 Drucktastenschalter mit einer Anzeigeeinrichtung Expired DE2356689C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30825272 1972-11-20
US00308252A US3845736A (en) 1972-11-20 1972-11-20 Pushbutton switch with position indicator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356689A1 true DE2356689A1 (de) 1974-06-06
DE2356689B2 DE2356689B2 (de) 1977-04-14
DE2356689C3 DE2356689C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2207347B3 (de) 1976-10-01
FR2207347A1 (de) 1974-06-14
DE2356689B2 (de) 1977-04-14
US3845736A (en) 1974-11-05
GB1419015A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507952C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3025920A1 (de) Einrichtung zum handhaben des visiers eines helmes
DE1857907U (de) Puppe mit besonders synchronisierten bewegungen.
DE601596C (de) Oberlichtfensteroeffner
DE2517416C2 (de) Trockenrasierapparat mit einer Langhaarschneidevorrichtung
DE2034749B2 (de) Druckknopfschalter
DE2356689A1 (de) Drucktaste mit betaetigungsanzeige
DE2232285A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum betaetigen einer vorrichtung, insbesondere einer schaltvorrichtung
DE2231966B2 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE533140C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Zug- und Druckschalter unter Verwendung einer drehbaren Anzeigescheibe
DE921435C (de) Druckknopfkontakt, insbesondere fuer Mehrfachklingelkontaktplatten
DE3005457A1 (de) Schalterbetaetigungsorgan mit mechanischer anzeigevorrichtung fuer den schaltzustand eines schalters
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse
DE2044185C3 (de)
DE2814417A1 (de) Abschliessbare verriegelungseinrichtung
EP0412374A2 (de) Befehlsschalter
DE450262C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2220812C3 (de) Anzeigetastknopf
DE2644958A1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden vorschieben der schreibspitzen eines mehrfarbenschreibgeraetes und damit versehenes mehrfarbenschreibgeraet
DE7245386U (de) Vorrichtung zur Anzeige des Betriebszustandes der Drucktaste eines Drucktastenaggregates
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE3501045A1 (de) Elektro-rasierapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee