EP0190406A1 - Tableau für Aufzüge - Google Patents

Tableau für Aufzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0190406A1
EP0190406A1 EP85114185A EP85114185A EP0190406A1 EP 0190406 A1 EP0190406 A1 EP 0190406A1 EP 85114185 A EP85114185 A EP 85114185A EP 85114185 A EP85114185 A EP 85114185A EP 0190406 A1 EP0190406 A1 EP 0190406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switches
cover
key
panel
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190406B1 (de
Inventor
Laszlo Dipl.-Ing. Arato
Ephraim Ing. Htl Borter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT85114185T priority Critical patent/ATE41402T1/de
Publication of EP0190406A1 publication Critical patent/EP0190406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190406B1 publication Critical patent/EP0190406B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/466Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile facilitating maintenance, installation, removal, replacement or repair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings

Definitions

  • the invention relates to a panel for ' elevators, with a housing in which switches mounted on mounting plates for the input of control commands and indicator lamps for displaying stored control commands are arranged, switches which can be actuated directly by hand and / or using a key being provided.
  • the housing consists of a U-profile, the two legs of which form side walls and the part connecting the legs serves as the front plate of the panel.
  • the mounting plates which are printed circuits in a preferred embodiment, rest on the legs and are connected to them without screws by means of springs which snap into the grooves provided on the legs.
  • the design and attachment of the pushbutton switches is such that the pushbutton switch together with the mounting plate must be replaced when replacing, for example due to a switch to key operation.
  • the switches and their actuators are fastened separately from one another on the mounting plates.
  • the switches and the associated indicator lamps are covered by covers attached to one another on the mounting plates, the covers of the switches which can be actuated directly by hand being rotatably arranged on the mounting plates and in this way forming actuators in the form of push buttons.
  • the covers of the switches which can be actuated by means of a key have a bore for receiving a lock cylinder which is held in a form-fitting manner between the cover and a carrier fastened to the mounting plate and which is connected to an actuating lever acting on the switch.
  • the advantages achieved by the invention are that when changing over from push button to key actuation, or vice versa, only the cover hood has to be replaced and the lock cylinder with the actuating lever has to be inserted or removed.
  • the switch remains on the mounting plate, which therefore does not have to be replaced, which is particularly advantageous in the case of mounting plates with several switches.
  • 1 denotes a housing which is produced, for example, from a U-shaped profile which forms two side walls 2, 3 and the rear wall 4 of the housing 1 which extend in the longitudinal direction of the cabin panel.
  • the housing 1 is open on the front of the car panel, the front edges of the side walls 2, 3 being provided with flanges 5, 6, with which the housing 1 rests on a wall 7 of an elevator car.
  • Grooves 8 are provided on the inner sides of the side walls 2, 3, in which guides 9 are slidably inserted. With 10 mounting plates, for example in the form of printed circuits, are designated, which are held at their edges in the guides 9.
  • Switches 11 for the input of control commands and indicator lamps 12 for the display of stored control commands are fastened on the mounting plates 10, the control commands being, for example, car calls and door opening or door closing commands, and each of the switches 11 for the input of car calls being assigned indicator lamps 12 .
  • Microswitches and light-emitting diodes are preferably provided as switches 11 and indicator lamps 12.
  • Further components fastened on the mounting plates 10, for example resistors and diodes, are designated by 13.
  • the switches 11 and, if appropriate, the associated indicator lamps 12 and the further components 13 are covered by covers 14 of the same size, which are attached to one another on the mounting plates 10 are, lenses 16 for the indicator lamps 12 are used in front walls 15 of the respective cover 14.
  • the covers 14 are rotatably mounted on supports 17 fastened to the mounting plates 10 and in this way form actuators of the switches 11 in the form of push buttons.
  • holes 14.1 are provided in the cover hoods, which are preferably made of an elastic plastic, into which bearing pins 17.1 engage, which are resiliently attached to the carriers 17, which are also made of an elastic plastic.
  • Part of the carrier 17 is designed as a return spring 17.2, which supports the return movement of the switch 11 when the cover 14 is used as a pushbutton.
  • a key switch is provided for floor 3, which is described in more detail below with reference to FIGS. 9 and 10.
  • Further covers 18 of the same size are firmly screwed to the mounting plates 10. With the further covers 18 switches 11, indicator lamps 12 and other components 13 are covered without function, which are provided for a later expansion of the elevator system.
  • the grooves 8 are arranged on the inside of the side walls 2, 3 in such a way that the front walls 15 of the cover hoods 14 and front walls 19 of the further cover hoods 18 are flush with the front flanges 5, 6 of the housing 1 and form a closed front of the cabin panel.
  • the mounting plates 10 are dimensioned such that they can be inserted into the guides 9 from the front of the cabin panel. 1 to 3, a plurality of switches 11, indicator lamps 12 and components 13 for a corresponding number of control commands are arranged in two rows on a single mounting plate 10.
  • the mounting plate 10 is supported by a support 20 on the rear wall 4 of the housing 1. It is of course also possible to arrange the switches 11, indicator lamps 12 and components 13 only in one row, the support 20 not being necessary. However, it can also be expedient to use a plurality of mounting plates 10, each of which is only equipped with components 11, 12, 13 for a control command.
  • Numeral 21 denotes a closure plate which serves to cover the panel fastening elements, for example in the form of screws 22, and which is arranged on the housing 1 in such a way that it cannot be easily removed by unauthorized persons.
  • guide grooves 21.1 are provided, in which a bolt 24 under the action of a spring 23 is slidably guided.
  • Grooves 25 are provided on the inner sides of the side walls 2, 3 of the housing 1, into which projections 26, 27 attached to the locking plate 21 and to the latch 24 snap when the locking plate 21 is put on.
  • the grooves 25 are arranged in such a way that the closure plate 21 is flush with the front flanges 5, 6 of the housing 1.
  • a number of holes 28 of the same size which serve as sound outlet openings of a loudspeaker arranged under the closing plate 21 if necessary, and some of which are formed in the region of the latch 24, for example as blind holes 28.1.
  • the bolt 24 has two openings 29 provided with bevels 30, which correspond to two of the holes 28, which serve as key openings 28.2.
  • a fork prong of a fork-like key is designated, which has a bevel 32, which cooperates with the bevel 30 of the opening 29 when removing the locking plate 21.
  • the guides 9, which are preferably made of an elastic plastic, have a C-profile-like cross section, which is dimensioned such that the edges of the mounting plates 10 are gripped in a spring-like manner.
  • Resilient cams 33 are provided on the guides 9, which press on end faces 10.1, 10.2 of the mounting plate 10. In this way, the mounting plates 10 can be held positively and non-positively both in the direction of the front of the panel and transversely to it, despite any manufacturing tolerances that may occur.
  • holes 34 are provided which are used to hold a tool for the purpose of Ver slide of the guides 9 in the grooves 8 are determined. After removal of the closing plate 21 and displacement of at least one guide 9, the mounting plates 10 can therefore be inserted or removed from the front of the panel.
  • 35 denotes a housing which consists of two longitudinal rails of the floor tableau, forming side walls 36, 37, which are connected at their ends by means of angular end pieces 38, the parallel to the front of the Floor panels running legs Form fastening flanges 38.1 of the floor panel.
  • flanges 39, 40 are provided on the front, with which the housing 35 rests on a wall or a floor door jamb 41.
  • Grooves 42, in which guides 43 are inserted, are arranged on the inner sides of the side walls 36, 37.
  • the guides 43 are preferably made of an elastic plastic and have resilient locking levers 44 and a support bar 45.
  • the mounting plate 46 When inserting a mounting plate 46 from the front of the panel, its edges snap into the guides 43 and are held in a positive and non-positive manner between the locking levers 44 and the support strips 45. Between the locking levers 44 and the inner sides of the side walls 36, 37 there are locking rods 47 which are displaceable and movable in the longitudinal direction of the panel provided, by means of which the locking levers 44 can be blocked if necessary, so that the mounting plate 46 cannot be removed.
  • the mounting plate 46 carries the switches 11, indicator lamps 12 and other components 13 (FIGS. 1 to 3) and the corresponding cover hoods 14 serving as push buttons for the control commands “UP” and “DOWN”. In addition, further indicator lamps and components (not shown) are provided for the onward signaling and covered by a further cover 48.
  • the grooves 43 are arranged such that the front walls of the covers 14, 48 are flush with the front flanges 39, 40 of the housing 35 and form a closed front of the floor panel.
  • key switches are provided for the UP and DOWN control commands, which are similar to those described in more detail below with reference to FIGS. 9 and 10.
  • closure plates 49 are also arranged on the housing 35 in such a way that they are flush with the flanges 39, 40 on the front and cannot be easily removed by unauthorized persons. After removal of the locking plates 49 and, if necessary, displacement of the locking rods 47 can the mounting plate 46 can be inserted or removed from the front of the panel.
  • 65 designates a cover hood which has the same size as the cover hood 14 (FIG. 1) for push button actuation and which, similarly to this, has holes 65.1 into which the bearing pins 17.1 of the carrier 17 protrude the mounting plate 10 is attached.
  • the cover hood 65 is designed and placed on the mounting plate 10 in such a way that it cannot carry out any rotational movement about the bearing journals 17.1.
  • a hole 66 is provided in the cover hood 65 for receiving a lock cylinder 67, which is held in a form-fitting manner between the cover hood 65 and the carrier 17 fastened on the mounting plate 10 and is connected to an actuating lever 68 acting on the switch 11.
  • the actuating lever 68 has an arm 69 with an obliquely bent end 70.
  • a cap 71 guided in the bore 66 is placed on the lock cylinder 67 and has a driver 72 which engages in a key slot 73 of the lock cylinder 67.
  • a flange 74 is provided on the lower edge of the cap 71, which lies inside the cover hood 65, on which the actuating lever 68 rests, rotatably supported about the cap axis.
  • a torsion spring pushed onto the cap 71 is designated, which ends in a fork-shaped driver 76 of the Cap 71 engages and is held at the other end in a recess 77 of the cover 65.
  • the further driver 76 protrudes into an arcuate recess 78 of the actuating lever 68, so that when a key inserted into the key slot 73 is rotated, the cap 71 and the actuating lever 68 are carried along and the torsion spring 75 is tensioned. Since only a relatively small angle of rotation is required for the actuation of the switch 11, the recess 78 is dimensioned such that the actuation lever 68 is only taken along during the last part of the twisting movement of the key.
  • the obliquely bent end 70 of the arm 69 slides over a switching element 79 of the switch 11, so that a switching process is triggered.
  • the torsion spring 75 rotates the actuating lever 68 back into its starting position.

Abstract

Sei diesem Tableau können Drucktasten- und Schlüsselschalter gegeneinander ausgetauscht werden, ohne dass gleichzeitig die Montageplatten (10) auf denen sie befestigt sind ausgewechselt werden müssen. Zu diesem Zweck sind die Schalter (11) und deren Betätigungsglieder voneinander getrennt auf den Montageplatten (10) befestigt. Die Schalter (11) und zugehorige Anzeigelampen (12) sind mittels auf den Montageplatten (10) aneinandergefügt angeordneter Abdeckhauben (65) abgedeckt. Die Abdeckhauben der unmittelbar von Hand betätigten Schalter (11) sind drehbar angeordnet und bilden derart Betätigungsglieder in Form von Drucktasten. Die Abdeckhauben (65) der mittels Schlüssel betätigbaren Schalter (11) weisen eine Bohrung (66) für die Aufnahme eines in einer Kappe (71) geführten Schlosszylinders (67) auf, der zwischen der Abdeckhaube (65) und einem auf der Montageplatte (10) befestigten Träger (17) formschlüssig gehalten wird. Bei Betätigung des Schlosszylinders (67) wird über die Kappe (71) ein Drehmoment auf einen mit dieser gekuppelten Betätigungshebel (68) übertragen, wobei dieser mit seinem Ende (70) über ein Schaltgliad (79) des Schalters (11) gleitet. Hierbei wird eine Torsionsfeder (75) gespannt, so dass nach Loslassen des Schlüssels der Betätigungshebel (68) in seine Ausgangslage zurückkehren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tableau für'Aufzüge, mit einem Gehäuse, in welchem auf Montageplatten befestigte Schalter für die Eingabe von Steuerbefehlen und Anzeigelampen für die Anzeige gespeicherter Steuerbefehle angeordnet sind, wobei unmittelbar von Hand und/oder mittels eines Schlüssels betätigbare Schalter vorgesehen sind.
  • Mit der CH-PS 539 378 ist ein ähnliches Tableau bekannt geworden, das als Schalter jedoch lediglich Drucktastenschalter aufweist. Bei diesem Tableau besteht das Gehäuse aus einem U-Profil, dessen beide Schenkel Seitenwände bilden und dessen die Schenkel verbindender Teil als Frontplatte des Tableaus dient. Die Montageplatten, die in einer bevorzugten Ausführung gedruckte Schaltungen sind, liegen auf den Schenkeln auf und sind mittels Federn, die in an den Schenkeln vorgesehenen Nuten einrasten, schraubenlos mit diesen verbunden. Die auf den gedruckten Schal- tungen befestigten Drucktastenschalter ragen dabei durch entsprechend geformte Durchbrüche der Frontplatte.'Die Bauart und Befestigung der Drucktastenschalter ist hierbei so beschaffen, dass bei einem Austausch, beispielsweise wegen Umstellung auf Schlüsselbetätigung, der Drucktastenschalter mitsamt der Montageplatte ausgewechselt werden muss. Da sich auf den Montageplatten meistens noch andere, für die Steuerbefehlseingabe erforderliche Bauelemente, wie beispielsweise Widerstände und Dioden befinden, muss diese Bauart als nachteilig angesehen werden. Ein derartiges Tableau erscheint daher für Aufzugsanlagen, bei denen Drucktastenschalter gegebenenfalls durch Schlüsselschalter ersetzt werden söllen, als nicht geeignet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Tableau der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Drucktasten- und Schlüsselschalter rationell gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne dass auch gleichzeitig die Montageplatten ausgewechselt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst. Hierbei sind die Schalter und deren Betätigungsglieder voneinander getrennt auf den Montageplatten befestigt. Die Schalter und die zugehörigen Anzeigelampen sind mittels auf den Montageplatten aneinandergefügt angeordneter Abdeckhauben abgedeckt, wobei die Abdeckhauben der unmittelbar von Hand betätigbaren Schalter drehbar an den Montageplatten angeordnet sind und in dieser Weise Betätigungsglieder in Form von Drucktasten bilden.
  • Die Abdeckhauben der mittels eines Schlüssels betätigbaren Schalter weisen eine Bohrung für die Aufnahme eines Schlosszylinders auf, der zwischen der Abdeckhaube und einem auf der Montageplatte befestigten Träger formschlüssig gehalten wird, und der mit einem auf den Schalter einwirkenden Betätigungshebel verbunden ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, dass bei einer Umstellung von Drucktasten- auf Schlüsselbetätigung, oder umgekehrt, lediglich die Abdeckhaube ausgewechselt und der Schlosszylinder mit dem Betätigungshebel eingesetzt bzw. entfernt werden muss. Der Schalter verbleibt hierbei auf der Montageplatte, die daher nicht mit ausgewechselt werden muss, was bei Montageplatten mit mehreren Schaltern ganz besonders vorteilhaft ins Gewicht fällt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des unteren Teiles eines Kabinentableaus,
    • Fig. 2 einen Schnitt des Kabinentableaus gemäss der Linie A-A der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt des Kabinentableaus gemäss der Linie B-B der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt des Kabinentableaus gemäss der Linie C-C der Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 5 einen Schnitt einer Montageplattenhalterung des Kabinentableaus gemäss der Linie A-A der Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 6 einen Schnitt der Montageplattenhalterung gemäss der Linie D-D der Fig. 5 in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 7a eine Ansicht eines Stockwerktableaus mit Drucktastenschaltern,
    • Fig. 7b eine Teilansicht eines Stockwerktableaus mit einem Schlüsselschalter,
    • Fig. 8 einen Schnitt des Stockwerktableaus gemäss der Linie E-E der Fig. 7a in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 9 einen Schnitt des Kabinentableaus gemäss der Linie F-F der Fig. 1 in vergrössertem Massstab und
    • Fig.10 einen Schnitt gemäss der Linie G-G der Fig. 9.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 ein Gehäuse bezeichnet, das beispielsweise aus einem U-Profil hergestellt ist, welches zwei in Längsrichtung des Kabinentableaus verlaufende Seitenwände 2, 3 und die Rückwand 4 des Gehäuses 1 bildet. An der Frontseite des Kabinentableaus ist das Gehäuse 1 offen, wobei die frontseitigen Ränder der Seitenwände 2, 3 mit Flanschen 5, 6 versehen sind, mit welchen das Gehäuse 1 auf einer Wand 7 einer Aufzugskabine aufliegt. An den Innenseiten der Seitenwände 2, 3 sind Nuten 8 vorgesehen, in welche Führungen 9 verschiebbar eingesetzt sind. Mit 10 sind Montageplatten, beispielsweise in Form von gedruckten Schaltungen, bezeichnet, die an ihren Rändern in den Führungen 9 gehalten werden. Auf den Montageplatten 10 sind Schalter 11 für die Eingabe von Steuerbefehlen und Anzeigelampen 12 für die Anzeige gespeicherter Steuerbefehle befestigt, wobei die Steuerbefehle beispielsweise Kabinenrufe und Türöffnungs- oder Türschliessbefehle sein können, und wobei jeweils den Schaltern 11 für die Eingabe von Kabinenrufen Anzeigelampen 12 zugeordnet sind. Als Schalter 11 und Anzeigelampen 12 sind vorzugsweise Mikroschalter und Leuchtdioden vorgesehen. Weitere, auf den Montageplatten 10 befestigte Bauelemente, beispielsweise Widerstände und Dioden, sind mit 13 bezeichnet. Die Schalter 11 und gegebenenfalls die zugehörigen Anzeigelampen 12 sowie die weiteren Bauelemente 13 sind mittels gleich grosser Abdeckhauben 14 abgedeckt, die aneinandergefügt auf den Montageplatten 10 angeordnet sind, wobei in Frontwänden 15 der jeweils betreffenden Abdeckhauben 14, Linsen 16 für die Anzeigelampen 12 eingesetzt sind. Die Abdeckhauben 14 sind drehbar an auf den Montageplatten 10 befestigten Trägern 17 gelagert und bilden in dieser Weise Betätigungsglieder der Schalter 11 in Form von Drucktasten. Hierbei sind in den vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Abdeckhauben 14 Löcher 14.1 vorgesehen, in welche Lagerzapfen 17.1 eingreifen, die an den ebenfalls aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Trägern 17 federnd angebracht sind. Ein Teil des Trägers 17 ist als Rückstellfeder 17.2 ausgebildet, die bei Benutzung der Abdeckhaube 14 als Drucktaste die Rückstellbewegung des Schalters 11 unterstützt. Gemäss dem gewählten Ausführungsbeispiel ist für Stockwerk 3 ein Schlüsselschalter vorgesehen, der nachstehend an Hand der Fig. 9 und 10 näher beschrieben wird.
  • Weitere, gleich grosse Abdeckhauben 18 sind fest mit den Montageplatten 10 verschraubt. Mit den weiteren Abdeckhauben 18 werden Schalter 11, Anzeigelampen 12 und weitere Bauelemente 13 ohne Funktion abgedeckt, die für einen späteren Ausbau der Aufzugsanlage vorgesehen sind. Die Nuten 8 sind derart an den Innenseiten der Seitenwände 2, 3 angeordnet, dass die Frontwände 15 der Abdeckhauben 14 und Frontwände 19 der weiteren Abdeckhauben 18 mit den frontseitigen Flanschen 5, 6 des Gehäuses 1 bündig sind und eine geschlossene Front des Kabinentableaus bilden.
  • Die Montageplatten 10 sind so bemessen, dass sie von der Frontseite des Kabinentableaus aus in die Führungen 9 eingesetzt werden können. Gemäss den Fig. 1 bis 3 sind mehrere Schalter 11, Anzeigelampen 12 und Bauelemente 13 für eine entsprechende Anzahl Steuerbefehle in zwei Reihen auf einer einzigen Montageplatte 10 angeordnet. Die Montageplatte 10 stützt sich hierbei über eine Abstützung 20 auf der Rückwand 4 des Gehäuses 1 ab. Es ist natürlich auch möglich, die Schalter 11, Anzeigelampen 12 und Bauelemente 13 nur in einer Reihe anzuordnen, wobei die Abstützung 20 nicht erforderlich wäre. Es kann jedoch auch zweckmässig sein, mehrere Montageplatten 10 zu verwenden, die jeweils nur mit Bauteilen 11, 12, 13 für einen Steuerbefehl bestückt sind.
  • Mit 21 ist eine Verschlussplatte bezeichnet, die der Abdeckung der Tableaubefestigungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben 22, dient und die derart am Gehäuse 1 angeordnet ist, dass sie nicht ohne weiteres von unbefugten Personen entfernt werden kann. An der Verschlussplatte 21 sind Führungsnuten 21.1 vorgesehen, in welchen ein unter der Einwirkung einer Feder 23 stehender Riegel 24 verschiebbar geführt ist. An den Innenseiten der Seitenwände 2, 3 des Gehäuses 1 sind Nuten 25 vorgesehen, in welche an der Verschlussplatte 21 und am Riegel 24 angebrachte Vorsprünge 26, 27 beim Aufsetzen der Verschlussplatte 21 einrasten. Die Nuten 25 sind derart angeordnet, dass die Verschlussplatte 21 mit den frontseitigen Flanschen 5, 6 des Gehäuses 1 bündig ist. In der Verschlussplatte 21 sind eine Anzahl gleich grosser, siebartig angeordneter Löcher 28 vorgesehen, die als Schallaustritts- öffnungen eines im Bedarfsfalle unter der Verschlussplatte 21 angeordneten Lautsprechers dienen, und von denen einige im Bereiche des Riegels 24 beispielsweise als Sacklöcher 28.1 ausgebildet sind. Der Riegel 24 weist zwei mit Abschrägungen 30 versehene öffnungen 29 auf, die mit zwei der Löcher 28 korrespondieren, welche als Schlüsselöffnungen 28.2 dienen. Mit 31 ist ein Gabelzinken eines gabelartig ausgebildeten Schlüssels bezeichnet, der eine Abschrägung 32 aufweist, die beim Entfernen der Verschlussplatte 21 mit der Abschrägung 30 der Offnung 29 zusammenwirkt.
  • Gemäss Fig. 5 und 6 weisen die vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Führungen 9 einen C-profilartigen Querschnitt auf, der so bemessen ist, dass die Ränder der Montageplatten 10 zangenartig federnd umfasst werden. An den Führungen 9 sind federnde Nocken 33 vorgesehen, die auf Stirnseiten 10.1, 10.2 der Montageplatte 10 drücken. Auf diese Weise können die Montageplatten 10 trotz möglicherweise auftretender Fabrikationstoleranzen sowohl in Richtung der Frontseite des Tableaus als auch quer dazu form- und kraftschlüssig gehalten werden. An den Enden der Führungen 9 sind Löcher 34 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Werkzeuges zwecks Verschiebung der Führungen 9 in den Nuten 8 bestimmt sind. Nach Entfernung der Verschlussplatte 21 und Verschiebung mindestens einer Führung 9 können daher die Montageplatten 10 von der Frontseite des Tableaus aus eingesetzt oder herausgenommen werden.
  • In den Fig. 7a, 7b und 8 ist mit 35 ein Gehäuse bezeichnet, das aus zwei in Längsrichtung des Stockwerktableaus verlaufende, Seitenwände 36, 37 bildende Profilschienen besteht, die an ihren Enden mittels winkelförmiger Endstücke 38 miteinander verbunden sind, deren parallel zur Frontseite des Stockwerktableaus verlaufende Schenkel Befestigungsflansche 38.1 des Stockwerktableaus bilden. An den Seitenwänden 36, 37 sind frontseitig Flansche 39, 40 vorgesehen, mit welchen das Gehäuse 35 auf einer Wand oder einem Stockwerktürpfosten 41 aufliegt. An den Innenseiten der Seitenwände 36, 37 sind Nuten 42 angeordnet, in welche Führungen 43 eingesetzt sind. Die Führungen 43 bestehen vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff und weisen federnde Rasthebel 44 und eine Auflageleiste 45 auf. Beim Einsetzen einer Montageplatte 46 von der Frontseite des Tableaus aus, rasten deren Ränder in die Führungen 43 ein und werden zwischen den Rasthebeln 44 und den Auflageleisten 45 form- und kraftschlüssig gehalten. Zwischen den Rasthebeln 44 und den Innenseiten der Seitenwände 36, 37 sind in Längsrichtung des Tableaus verlaufende und verschiebbare Verriegelungsstangen 47 vorgesehen, mittels welchen die Rasthebel 44 bei Bedarf blockierbar sind, so dass die Montageplatte 46 nicht entfernt werden kann. Die Montageplatte 46 trägt die Schalter 11, Anzeigelampen 12 und weiteren Bauelemente 13 (Fig. 1 bis 3) sowie die entsprechenden, als Drucktasten dienenden Abdeckhauben 14 für die Steuerbefehle "AUF" und "AB". Ausserdem sind noch weitere, nicht dargestellte Anzeigelampen und Bauelemente für die Weiterfahrtsignalisation vorgesehen und mittels einer weiteren Abdeckhaube 48 abgedeckt. Die Nuten 43 sind derart angeordnet, dass die Frontwände der Abdeckhauben 14, 48 mit den frontseitigen Flanschen 39, 40 des Gehäuses 35 bündig sind und eine geschlossene Front des Stockwerktableaus bilden. Gemäss dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7b sind für die AUF- und AB-Steuerbefehle Schlüsselschalter vorgesehen, die den nachstehend an Hand der Fig. 9 und 10 näher beschriebenen ähnlich sind.
  • Mit 49 sind Verschlussplatten bezeichnet, die ähnlich der Verschlussplatte 21 gemäss den Fig. 1, 3, 4 der Abdeckung der Tableaubefestigungselemente, beispielsweise in Form von Schrauben 50, dienen. Auch die Verschlussplatten 49 sind derart am Gehäuse 35 angeordnet, dass sie mit den frontseitigen Flanschen 39, 40 bündig sind und von unbefugten Personen nicht ohne weiteres entfernt werden können. Nach Entfernung der Verschlussplatten 49 und gegebenenfalls Verschiebung der Verriegelungsstangen 47 kann die Montageplatte 46 von der Frontseite des Tableaus aus eingesetzt oder herausgenommen werden.
  • In den Fig. 9 und 10 ist mit 65 eine Abdeckhaube bezeichnet, welche die gleiche Grösse wie die Abdeckhaube 14 (Fig. 1) für Drucktastenbetätigung aufweist und die ähnlich wie diese mittels Löchern 65.1, in welche die Lagerzapfen 17.1 des Trägers 17 hineinragen, an der Montageplatte 10 befestigt ist. Die Abdeckhaube 65 ist hierbei jedoch derart ausgebildet und auf die Montageplatte 10 aufgesetzt, dass sie keine Drehbewegung um die Lagerzapfen 17.1 ausführen kann. In der Abdeckhaube 65 ist eine Bohrung 66 für die Aufnahme eines Schlosszylinders 67 vorgesehen, der zwischen der Abdeckhaube 65 und dem auf der Montageplatte 10 befestigten Träger 17 formschlüssig gehalten wird und mit einem auf den Schalter 11 einwirkenden Betätigungshebel 68 verbunden ist. Der Betätigungshebel 68 weist zu diesem Zweck einen Arm 69 mit einem schräg abgebogenen Ende 70 auf. Auf den Schlosszylinder 67 ist eine in der Bohrung 66 geführte Kappe 71 aufgesetzt, die einen Mitnehmer 72 aufweist, der in einen Schlüsselschlitz 73 des Schlosszylinders 67 eingreift. Am unteren, im Innern der Abdeckhaube 65 liegenden Rand der Kappe 71 ist ein Flansch 74 vorgesehen, auf dem der Betätigungshebel 68 drehbar um die Kappenachse gelagert aufliegt. Mit 75 ist eine auf die Kappe 71 aufgeschobene Torsionsfeder bezeichnet, die einenends in einen gabelförmigen Mitnehmer 76 der Kappe 71 eingreift und anderenends in einer Ausnehmung 77 der Abdeckhaube 65 gehalten wird. Der weitere Mitnehmer 76 ragt in eine bogenförmige Aussparung 78 des Betätigungshebels 68 hinein, so dass beim Verdrehen eines in den Schlüsselschlitz 73 eingeführten Schlüssels die Kappe 71 und der Betätigungshebel 68 mitgenommen werden und die Torsionsfeder 75 gespannt wird. Da für die Betätigung des Schalters 11 nur ein relativ kleiner Drehwinkel erforderlich ist, ist die Aussparung 78 derart bemessen, dass der Betätigungshebel 68 erst während des letzten Teiles der Verdrehbewegung des Schlüssels mitgenommen wird. Hierbei gleitet das schräg abgebogene Ende 70 des Armes 69 über ein Schaltglied 79 des Schalters 11, so dass ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Nach dem Loslassen des Schlüssels dreht die Torsionsfeder 75 den Betätigungshebel 68 in seine Ausgangslage zurück.

Claims (5)

1. Tableau für Aufzüge mit einem Gehäuse (1), in welchem auf Montageplatten (10) befestigte Schalter (11) für die Eingabe von Steuerbefehlen und Anzeigelampen (12) für die Anzeige gespeicherter Steuerbefehle angeordnet sind, wobei unmittelbar von Hand und/oder mittels eines Schlüssels betätigbare Schalter (11) vorgesehen sind, d a rch gekennzeichnet,
- dass die Schalter (11) und deren Betätigungsglieder voneinander getrennt auf den Montageplatten (10) befestigt sind,
- dass die Schalter (11) und die zugehörigen Anzeigelampen (12) mittels auf den Montageplatten (10) aneinandergefügt angeordneter Abdeckhauben (14, 18, 65) abgedeckt sind,
- dass in den Abdeckhauben (14, 65) wie an sich bekannt Linsen (16) für die Anzeigelampen (12) eingesetzt sind,
- dass die Abdeckhauben (14) der unmittelbar von Hand betätigbaren Schalter (11) drehbar an den Montageplatten (10) angeordnet sind und in dieser Weise Betätigungsglieder in Form von Drucktasten bilden, und
- dass die Abdeckhauben (65) der mittels eines Schlüssels betätigbaren Schalter (11) eine Bohrung (66) für die Aufnahme eines Schlosszylinders (67) aufweisen, wobei der Schlosszylinder (67) zwischen der Abdeckhaube (65) und einem auf der Montageplatte (10) befestigten Träger (17) formschlüssig gehalten wird und mit einem auf den Schalter (11) einwirkenden Betätigungshebel (68) verbunden ist.
2. Tableau für Aufzüge, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (17) federnd gehaltene Lagerzapfen (17.1) aufweist und die Seitenwände der Abdeckhaube (14, 65) elastisch ausgebildet sind, wobei in den Seitenwänden Löcher (14.1, 65.1) vorgesehen sind, in welche beim Aufsetzen der Abdeckhaube (14, 65) die Lagerzapfen (17.1) einrasten.
3. Tableau für Aufzüge, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Teil des Trägers (17) als Rückstellfeder (17.2) ausgebildet ist, die bei Benutzung der Abdeckhaube (14) als Drucktaste die Rückstellbewegung des Schalters (11) unterstützt.
4. Tableau für Aufzüge, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass auf den Schlosszylinder (67) eine in der Bohrung (66) geführt Kappe (71) aufgesetzt ist, die einen Mitnehmer (72) aufweist, der in einen Schlüsselschlitz (73) des Schlosszylinders (67) eingreift,
- dass am unteren, im Innern der Abdeckhaube (65) liegenden Rand der Kappe (71) ein Flansch (74) vorgesehen ist, auf dem der Betätigungshebel (68) drehbar um die Kappenachse gelagert aufliegt, und der Betätigungshebel (68) einen Arm (69) mit einem schräg abgebogenen Ende (70) aufweist,
- dass eine auf die Kappe (71) aufgeschobene Torsionsfeder (75) vorgesehen ist, die einenends in einen gabelförmigen weiteren Mitnehmer (76) der Kappe (71) eingreift und anderenends in einer Ausnehmung (77) der Abdeckhaube (65) gehalten wird, und
- dass der weitere Mitnehmer (76) in eine bogenförmige Aussparung (78) des Betätigungshebels (68) eingreift, so dass beim Verdrehen eines in den Schlüsselschlitz (73) eingeführten Schlüssels die Kappe (71) und der Betätigungshebel (68) mitgenommen werden und die Torsionsfeder (75) gespannt wird,
- wobei das schräg abgebogene Ende (70) des Armes (69) über ein Schaltglied (79) des Schalters (11) gleitet und einen Schaltvorgang auslöst, und
- wobei nach Loslassen des Schlüssels die Torsionsfeder (75) den Betätigungshebel (68) in seine Ausgangslage zurückdreht.
5. Tableau für Aufzüge, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schalter (11) Mikroschalter sind.
EP85114185A 1985-02-06 1985-11-07 Tableau für Aufzüge Expired EP0190406B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114185T ATE41402T1 (de) 1985-02-06 1985-11-07 Tableau fuer aufzuege.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH539/85 1985-02-06
CH53985 1985-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0190406A1 true EP0190406A1 (de) 1986-08-13
EP0190406B1 EP0190406B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=4189332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114185A Expired EP0190406B1 (de) 1985-02-06 1985-11-07 Tableau für Aufzüge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0190406B1 (de)
AT (1) ATE41402T1 (de)
DE (1) DE3568763D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780790A (en) * 1995-04-03 1998-07-14 Innovation Ind's Inc. Modular elevator switch control housing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2445040T3 (es) 2007-03-09 2014-02-27 Inventio Ag Dispositivo de emergencia para el montaje en una cabina de ascensor de una instalación de ascensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539378A (de) * 1971-12-14 1973-07-15 Inventio Ag Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
GB1496640A (en) * 1976-10-12 1977-12-30 Pye Ltd Actuator for an electric switch
US4206328A (en) * 1978-09-12 1980-06-03 Westinghouse Electric Corp. Pushbutton assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539378A (de) * 1971-12-14 1973-07-15 Inventio Ag Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
GB1496640A (en) * 1976-10-12 1977-12-30 Pye Ltd Actuator for an electric switch
US4206328A (en) * 1978-09-12 1980-06-03 Westinghouse Electric Corp. Pushbutton assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780790A (en) * 1995-04-03 1998-07-14 Innovation Ind's Inc. Modular elevator switch control housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0190406B1 (de) 1989-03-15
ATE41402T1 (de) 1989-04-15
DE3568763D1 (en) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
WO1996023338A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines fahrantriebes eines schaltgerätes
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
DE2020838A1 (de) Aus mechanisch gekoppelten Bausteinen aufgebauter Druckschalter
EP0190407B1 (de) Tableau für Aufzüge
EP0190406B1 (de) Tableau für Aufzüge
DE1907061A1 (de) Riegel fuer Tueren oder Fenster
EP0191142B1 (de) Tableau für Aufzüge
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE4019783C2 (de)
DE3414642C3 (de) Blockschloß
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
DE3641684C2 (de)
EP0069725B1 (de) Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion
DE3231933C2 (de) Tastenstreifen mit Kontaktfedersätzen für Fernsprechapparate
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE4314798C2 (de) Drucktastenkombinationsschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 41402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951107

Ref country code: AT

Effective date: 19951107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST