DE3641684C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3641684C2 DE3641684C2 DE19863641684 DE3641684A DE3641684C2 DE 3641684 C2 DE3641684 C2 DE 3641684C2 DE 19863641684 DE19863641684 DE 19863641684 DE 3641684 A DE3641684 A DE 3641684A DE 3641684 C2 DE3641684 C2 DE 3641684C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- locking
- switch
- latching
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/72—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/562—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
- H01H13/568—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam the contact also returning by some external action, e.g. interlocking, protection, remote control
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Drucktastenaggregat gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs.
Ein derartiges Drucktastenaggregat ist aus der
DE-PS 31 48 855 bekannt. Diese Konstruktion läßt nur
eine gegenseitige Entrastung der dort vorgesehenen
Schalter zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Drucktastenaggregat der bekannten Art so auszugestalten,
daß eine oder mehrere Drucktasten bzw. Schalter über
eine Zentralauslösetaste von der betätigten Stellung in
die Auslösestellung gebracht werden können, wenn die
Zentralauslösetaste in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Patentanspruchs angegebenen Merkmale. Hierdurch ist es
möglich, mit der Zentralauslösetaste alle betätigten
Schalter eines Drucktastenaggregates in die
Ausgangsstellung zu bringen und z.B. bei einem Gerät
alle Schaltkreise zu unterbrechen. Dabei kann die
Zentralauslösetaste nicht durch eine andere Taste
ausgelöst werden. So kann beispielsweise ein
Hauptstromkreis nicht durch einen anderen Schalter
unterbrochen werden, wenn die Zentralauslösetaste als
Geräte-Ein-Aus-Schalter dient.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind
nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt von mehreren Schaltschiebern
verschiedener Schalter eines Drucktastenaggregats
und
Fig. 2 den einen Schalter in nachgedrückter Stellung.
Mit 1 ist ein durch die strichpunktierte Linie umrissenes
Drucktastenaggregat angedeutet. In diesem sind zwei oder
mehrere Schalter enthalten. In der Fig. 1 sind drei
Schaltschieber 2, 3 und 4 verschiedener Schalter 2′, 3′,
4′ eingezeichnet.
Der Schaltschieber 2 besitzt eine Herzkurvenbahn mit den
Kurvenbahnen 5, 6, 7 und einer Entrastkurvenbahn 8, in der
ein Raststift 9 geführt werden kann. Letzterer besteht
z. B. aus einem Drahtbügel, dessen eines abgewinkeltes
Ende der Raststift 9 ist und dessen anderes abgebogenes
Ende als Haltestift ausgebildet und in einer
Führungsöffnung so gelagert ist, daß der Raststift 9
seitlich und nach oben schwenken kann. Der Raststift 9
ist in bekannter Weise in Richtung der Kurvenbahnen
federnd vorgespannt.
Die Schaltschieber 2, 3, 4 können in Zeichenebene nach
rechts entgegen der Kraft einer nicht gezeigten
Rückstellfeder in Einschaltstellung gebracht und
eingerastet werden und nach Lösen der Rast durch die
Wirkung der Rückholfeder in die Ausgangslage, also hier
nach links, verschoben werden.
Der Schalter 2′ ist hier als Zentralauslösetaste
ausgebildet. Beispielsweise kann mit ihm beim Drücken oder
Verschieben nach rechts ein Gerät oder ein Hauptstromkreis
eingeschaltet werden. Er soll dabei, vorzugsweise
unabhängig von einem anderen Schaltvorgang, schaltbar sein.
Dafür besitzt er außer der üblichen Herzkurve keine
zusätzlichen Rastmittel. Er ist also als Schalter mit
Einzelrast ausgebildet.
Beim Verschieben des Schaltschiebers 2 gleitet der
Raststift 9 entlang der Bahnwandung 5.0 der Kurvenbahn 5
über eine erste Rastkante 5′ auf die Kurvenbahn 6 und beim
Loslassen des Schaltschiebers 2 über eine zweite Rastkante
6′ auf die Kurvenbahn 7 und zum Anschlag an die
Bahnwandung 7.0 der Kurvenbahn 7. Damit ist der
Schaltschieber 2 in gedrückter bzw. verschobener Position
gerastet und beispielsweise ein Stromkreis eingeschaltet.
Beim Nachdrücken gleitet der Raststift 9 entlang der
Rastkante 6′ über die dritte Rastkante 7′ und beim
Loslassen entlang der Bahnwandung 8.0 über die Rastkante
8′ in die Ausgangsstellung. Die Rastkante 8′ geht über in
die Bahnwandung 5.0.
Der Schaltschieber 3 ist ebenfalls in seiner Ausgangs-
oder Ruhelage dargestellt. Die diesem zugeordnete
Herzkurvenbahn besitzt anstelle der vorgenannten
Kurvenbahn 7 des Schaltschiebers 2 eine in eine Gleitbahn
7.1 und eine zusätzliche mittlere Entrastkurvenbahn 7.2
unterteilte Kurvenbahn.
Weiterhin besitzt der Schaltschieber 3 und ebenso der
Schaltschieber 4 ein weiteres Rastprofil 10, das
beispielsweise seitlich angebracht sein kann. Mit dem
Rastprofil 10 wirkt in Ruhestellung ein Rastschieber 11
mit seinem Rastfinger 11.1 mit einer Anschlagkante 12 des
Rastprofils 10 zusammen. Der Rastschieber 11 kann
zweckmäßig senkrecht zur Schieberichtung der
Schaltschieber 2, 3, 4 entgegen der Kraft einer Feder
13 verschoben werden, und zwar hier in der Zeichenebene
nach unten. Das Rastprofil 10 besitzt aufeinanderfolgend
eine Auflaufschräge 14, eine erste Entrastkante 15, eine
Rastfläche 16 und eine zweite Entrastfläche 17. Der
Rastfinger 11.1 besitzt eine Gleitspitze 18 und eine
Gleitkante 19, die mit dem Rastprofil 10 zusammenwirken
können.
Für den Schaltschieber 2 und damit den Schalter 2′ ist
am Rastschieber 11 kein Rastfinger 11.1 vorgesehen, so
daß der Schaltschieber 2 nicht vom Rastschieber 11
beeinflußbar ist, auch wenn er ein Rastprofil 10
aufweisen sollte.
Am Rastschieber 11 ist je Schaltschieber 2, 3, 4 ein
Anschlag 11.2 vorgesehen, der in Ruhestellung bzw. in
ausgerasteter Stellung mit einer Anschlagfläche 20 am
Raststift 9 anliegt oder nur einen geringen Abstand von
diesem aufweist. Hierdurch ist die Auslösung eines in
gedrückter Stellung eingerasteten Schaltschiebers 3
oder 4 wie folgt möglich:
Die Fig. 1 zeigt den Schaltschieber 4 in gedrückter,
gerasteter Stellung, in dem die Spitze 18 des Rastfingers
11.1 an der Rastfläche 16 des Rastprofils 10 anliegt.
Der Schaltschieber 4 wird dabei durch eine nicht
dargestellte Rückholfeder in Zeichenebene nach links
gedrückt.
Der Schaltschieber 2 sei vorher ebenfalls in
gerastete Stellung gebracht worden, in der der Raststift
9 an der Bahnwandung 7.0 anliegt. Der Schaltschieber 2
befindet sich dann ebenfalls in einer Stellung, die der
für den Schaltschieber 4 gezeigten entspricht. Beim
Nachdrücken auf den Schaltschieber 2 gleitet der Raststift
9 an der zweiten Rastkante 6′ entlang und wird dabei in
Zeichenebene nach unten ausgelenkt. Diese Stellung ist in
Fig. 2 dargestellt. Während des Auslenkens drückt er
gegen die Anschlagfläche 20 des Anschlags 11.2 des
Rastschiebers 11 und rückt dadurch letzteren in
Zeichenebene ebenfalls nach unten. Hierdurch gleitet die
Spitze 18 von der Rastfläche 16 des Schaltschiebers 4
weg und entrastet diesen. Infolge der erwähnten
Rückholfeder wird der Schaltschieber 4 daher in seine
Ausgangslage gebracht. Ebenso gleitet der Schaltschieber 2
nach seiner Entlastung mit einem Betätigungsdruck in
seine Ausgangsstellung zurück.
Hierdurch ist also in einfacher Weise sichergestellt,
daß irgendein durch die Rastschiene 11 verrasteter
Schaltschieber, beispielsweise der Schaltschieber 3 oder
4, beim Ausrasten einer sogenannten Zentralauslösetaste,
hier des Schalters 2′, über dessen Schaltschieber 2 sicher
in die Ausgangsstellung gebracht wird. Die Zentralauslöse
taste kann jedoch von keinem anderen Schalter betätigt
werden.
Claims (1)
- Druck- oder Schiebetastenaggregat mit mehreren Schaltern, die einzeln betätigbar sind und beim Betätigen eines Schalters ein anderer betätigter Schalter auslösbar ist, wobei die Schaltschieber der Druck- bzw. Schiebetastenschalter eine Herzkurve als Rast- und Entrastkurvenbahn aufweisen, die mit je einem seitlich und in der Höhe verschwenkbaren Raststift zusammenwirkt und die Herzkurve zwischen der äußeren Gleitbahn und der gegenüberliegenden äußeren Entrastkurvenbahn in Richtung zur Nullstellung eine mittlere Entrastkurvenbahn aufweist und die Schaltschieber ein Rastprofil für einen am Schalter anbringbaren, senkrecht zur Schieberichtung der Schaltschieber und durch die Schaltschieber bewegbaren Rastschieber aufweist, und wobei die Herzkurve und das Rastprofil einander derart zugeordnet sind, daß bei Eingriff des Rastschiebers in die Raststellung des Rastprofils der Raststift nicht durch die äußere Entrastkurvenbahn in die Nullstellung gleiten kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schalter (2′) vorgesehen ist, dessen Schaltschieber (2) mit dem Rastschieber (11) nicht in kraftschlüssige Verbindung kommen kann und der eine Herzkurvenbahn ohne eine mittlere Entrastkurvenbahn (7.1, 7.2) aufweist und daß am Rastschieber (11) ein Anschlag (12) für den Raststift (9) vorgesehen ist und der Raststift (9) über einen am Rastschieber (11) vorgesehenen Anschlag (11.2) beim Entlanggleiten an einer zweiten Rastkante (6′) dem Rastschieber (11) in die Auslösestellung für einen mit dem Rastschieber (11) zusammenwirkenden Schalter (3, 4) schieben und diesen dabei entrasten kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863641684 DE3641684A1 (de) | 1986-12-06 | 1986-12-06 | Drucktastenaggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863641684 DE3641684A1 (de) | 1986-12-06 | 1986-12-06 | Drucktastenaggregat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3641684A1 DE3641684A1 (de) | 1988-06-16 |
DE3641684C2 true DE3641684C2 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=6315589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863641684 Granted DE3641684A1 (de) | 1986-12-06 | 1986-12-06 | Drucktastenaggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3641684A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829881A1 (de) * | 1988-09-02 | 1990-03-08 | Berker Geb | Drucktastenschalter fuer ein drucktastenaggregat in kompaktbauweise |
DE4430487C2 (de) * | 1994-08-27 | 1998-07-23 | Berker Geb | Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern |
JP3763699B2 (ja) * | 1999-05-06 | 2006-04-05 | アルプス電気株式会社 | 押釦スイッチ |
US7492273B2 (en) | 2003-03-10 | 2009-02-17 | Walter Kidde Portable Equipment, Inc. | Pivoting battery carrier and a life safety device incorporating the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148855C2 (de) * | 1981-12-10 | 1984-08-23 | Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin | Druck- oder Schiebetastenschalter |
-
1986
- 1986-12-06 DE DE19863641684 patent/DE3641684A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3641684A1 (de) | 1988-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601885T2 (de) | Verriegelbarer Tastschalter | |
EP0563530A1 (de) | Lastschaltleiste | |
DE3148855C2 (de) | Druck- oder Schiebetastenschalter | |
DE3013835C2 (de) | ||
DE3641684C2 (de) | ||
DE3842877C2 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE2714820C3 (de) | Schalttastatur | |
EP0500546B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen einschub | |
DE3700453C2 (de) | ||
DE3700454C2 (de) | ||
DE2942904C2 (de) | Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte | |
DE1291005B (de) | Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit | |
EP0278894B1 (de) | Mechanische Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte | |
EP0046480B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten | |
DE4029344C2 (de) | ||
DE3513028C2 (de) | Fassung zur Halterung einer Vielzahl von Anschlußstiften | |
DE3441882A1 (de) | Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter | |
DE3328658C2 (de) | ||
DE2146660B2 (de) | Tastenschalter | |
DE3214870C2 (de) | Schalter | |
AT224489B (de) | Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan | |
DE10028247C2 (de) | Schalteranordnung mit mehreren Betätigungstasten | |
DE640726C (de) | Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen | |
DE4430487C2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern | |
DE8810408U1 (de) | Drucktastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |