EP0046480B1 - Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0046480B1
EP0046480B1 EP81102807A EP81102807A EP0046480B1 EP 0046480 B1 EP0046480 B1 EP 0046480B1 EP 81102807 A EP81102807 A EP 81102807A EP 81102807 A EP81102807 A EP 81102807A EP 0046480 B1 EP0046480 B1 EP 0046480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
sliding member
locked
bolt
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046480A3 (en
EP0046480A2 (de
Inventor
Alonso Vega Quijada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Square D Starkstrom GmbH
Original Assignee
Square D Starkstrom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Starkstrom GmbH filed Critical Square D Starkstrom GmbH
Priority to AT81102807T priority Critical patent/ATE21297T1/de
Publication of EP0046480A2 publication Critical patent/EP0046480A2/de
Publication of EP0046480A3 publication Critical patent/EP0046480A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046480B1 publication Critical patent/EP0046480B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches

Definitions

  • the invention relates to a locking device for buttons of electrical switching devices, in which on the inside of the housing of the switching device a spring-loaded slide is guided longitudinally, which cooperates with the switch buttons, wherein in one position of the slide, a switch button can be locked in the operating position and in all positions of the slide another switch button is unlocked.
  • the locking device can be used with all devices whose switching can be actuated either by a permanent signal or by a pulse.
  • a device is e.g. B. a contactor, which has buttons that act on contact devices in a known manner, whereby a magnet system attracts.
  • a contactor is activated when the coil of the magnet system receives voltage. In principle, it can be kept in operation in two ways: firstly by a continuous signal, e.g. by closing a switch so that the contactor is actuated as long as the signal continues; secondly, by a signal in the form of a short pulse, a few tenths of a second of the pulse being enough for the contactor to hold itself after it has been actuated by its own switching means. In this case, the contactor remains actuated, even if you let go of the switching element or the switch, which is usually designed as a push-button switch with switching buttons.
  • the contactor is switched off as soon as there is no more voltage on the coil, either because the control switch is switched off or opened, or because the circuit is interrupted with a second push-button switch or because the circuit is interrupted for another reason , e.g. due to failure of the food source.
  • a push button slide should be provided with two locking edges, so that the relevant button can be locked in two locking positions.
  • this pushbutton when this pushbutton is actuated, locking takes place in any case, namely either in one or the other latching position.
  • a separate pushbutton without switching functions is then required to release the lock.
  • the invention has for its object to provide a locking device that offers a choice between the control by permanent contact and the control by pulse contact.
  • the lockable switch button on the back has a bolt and a compression spring, that after the end of the bolt remote from the lockable switch button there is provided a piece that is expanded compared to the other bolt part, that the slide on its side the bolt towards the end is designed as a fork, which is dimensioned such that the fork ends rest against the extended piece in the rest position of the lockable switch button and, in the operating position of the lockable switch button, engage around the other pin part in such a way that the slide has groove-like locking points for optional engagement of one fixed tooth connected to the housing cover, that the one locking point is adapted to the tooth and is arranged in such a way that the slider can be held by the tooth in such a position that the lockable switch button is unlocked so that the other locking point relaxes is dimensioned according to the displacement path of the slide and the tooth in this locking point limits the displacement path and that the unlockable switch button is designed and cooperates with the slide so that the lock of the lockable switch button is released by its
  • the advantage of this locking device is that only two switching buttons are required, the one switching button being optionally lockable or unlockable.
  • the second switch button fulfills two tasks, namely that you can give a signal in the form of a short pulse through this second switch button and on the other hand you can unlock the first locked switch button again.
  • the second switch button fulfills two tasks, namely that you can give a signal in the form of a short pulse through this second switch button and on the other hand you can unlock the first locked switch button again.
  • the housing cover 12 for a not-shown electrical switching device is designed to be open on one side in a box-like manner, specifically the housing cover opens to the rear, that is to say to the electrical switching device to be covered, and can, for example, by means of two screw bolts according to FIG. 1 can be connected to the relevant switching device.
  • a slide 1 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • two slots 3 are provided for this guide in the slide 1, through which pins 2 protrude, which are mounted in the housing cover, as illustrated in particular in FIGS. 3 and 5.
  • two externally operable and accessible switch buttons 9 and 18 are provided on the housing cover 12, one switch button 9 being lockable and the other switch button 18 being not lockable.
  • the switch button 9 to be locked has a bolt 6 and a compression spring 10 on the back.
  • the bolt 6 has an extended piece 7 after the end remote from the switch button 9, while the other bolt part 8 in between is given smaller dimensions.
  • the bolt 6 with its enlarged piece 7 and with its other bolt part 8 is cylindrical.
  • the other, not lockable switch button 18 is provided on its back with a bolt 17 and a compression spring 19. This bolt 17 carries a head 15 at the end remote from the switch button 18.
  • a chamber 11 or 20 with a cavity opening towards the outside of the housing cover is provided on the rear side of the housing cover 12, associated with each switch button 9, 18, a chamber 11 or 20 with a cavity opening towards the outside of the housing cover is provided.
  • the two bolts are displaceably guided in an opening of the inner wall of the chambers, the extended piece 7 and the head 15 serving as stops on the outside of the inner wall of the two chambers and resting against them in the rest position of the two control buttons.
  • the bolts 6 and 17 are connected to the expanded piece 7 and / or the head 15 with the electrical contact devices (not shown) or act on them when actuated.
  • the compression springs 10 and 19 are inserted between the button 9 and 18 and the inner wall of the relevant chamber 11 and 20 respectively.
  • the slide 1 is, as shown in particular in Fig. 2, provided with a spring 4 which brings the slide in the rest position of the switch button 9 to the outside of the extended piece 7 and in the operating position of the switch button to the other bolt part 8 and the switch button 9 locked in this latter position, as will be explained in more detail below.
  • the slide 1 at its end to be located after the bolt 6 is designed as a fork 5 (FIGS. 8 and 9), the fork 5 being dimensioned such that the fork ends rest against the extended piece 7 when the switch button 9 is in the rest position and 5 in the operating position of the switch knob 9 according to FIG. 5 grip around the other bolt part 8.
  • the head 15 is designed in such a way and interacts with the end of the slide 1 to be located after the switch button 18 in such a way that when this switch button 18 is actuated, the slide 1 is pushed back into the rest position and the locking of the lockable switch button 9 is released.
  • the head 15 advantageously has an inclined surface 16 and the slider 1 also has a corresponding inclined surface 14 cooperating with it.
  • the slide 1 according to FIG. 10 is designed as a frame 21 with an elongated opening 13, into which the head 15 can be inserted, at the end lying after the switch button 18 that is not to be locked.
  • the inclined surface 14 of the slide 1 is expediently provided on the inside of the outer transverse frame part 21c.
  • the two frame parts 21a, 21b running in the longitudinal direction of the slide 1 each have two grooves 22, 23, which are separated from one another by a tooth 24 (FIG. 10).
  • the outer groove 22 is chosen to be wider than the inner groove 23.
  • a tooth 25 is provided which is connected to the housing cover 12 and which can either be used to achieve locking of the switch button 9 into the outer wide groove 22 or to avoid the locking effect of the slide 1 can be inserted into the inner narrow groove 23.
  • the above-mentioned spring 4 is expediently designed as a compression spring and inserted in an elongated opening 3 of the slide 1 and inserted on the one hand against the slide itself and on the other hand against a pin 2 or part of the housing cover 12.
  • the compression spring 10 is compressed and the bolt 6 moves with the switch button 9 from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 5 the fork 5 of the slide 1 slides off the enlarged piece 7 of the bolt 6 and comes in front of the smaller bolt part 8.
  • the spring 4 can thus be effective, which causes the slide 1 to be displaced, so that the fork 5 around the bolt part 8 engages and lies behind the inner surface of the expanded piece 7 and thus locks the reset of the switch button 9, so that this switch button 9 remains depressed even after the end of the actuation and causes control by permanent contact.
  • the switch button 9 To release the switch button 9 one only needs to press the switch button 18 inwards, the compression spring 19 being compressed. At the same time, the bolt 17 and the head 15 are also moved, the inclined surface 16 of which presses against the inclined surface 14 of the slide 1 according to FIG. 4 and forces the slide to move in the direction of the arrow shown. As a result, the slide is returned to the original position, the fork 5 releasing the bolt 6 again, so that the switch button 9 is unlocked and returns to the initial rest position by the action of the compression spring.
  • the switch button 18 is unlockable to achieve control by impulse contact, i.e. if one actuates this switch button, it causes an impulse contact and returns to the rest position according to FIG. 3 immediately after the actuation has ended.
  • the switch button 9 should also be unlockable for control by impulse contact, the slider 1 is shifted by hand so that the tooth 24 slides over the tooth 25 so that the tooth 25 engages in the narrow groove 23 according to FIG. 7. This can e.g. by making the frame 21 somewhat resiliently elastic at the end of the slide 1. In this way, the fork 5 at the other end of the slider is constantly separated or lifted from the bolt 6, even from the extended piece 7 (FIGS. 7 and 9). If the switch button 9 is now actuated, it is no longer locked and immediately returns to the rest position after the actuation has ended, thus also causing control by means of pulse contact. With this position of the slide 1, both switch buttons 9 and 18 work in such a way that they cause pulse contacts.
  • the main advantage of the locking device explained above is therefore to be able to use the switch button 9 in a simple manner either in the permanent contact or pulse method, which greatly simplifies the construction of the switching device in question, regardless of the type.
  • slider 1 as well as the guidance and locking can also be designed differently from the one illustrated and explained in the above exemplary embodiment. Furthermore, the shapes and dimensions as well as the materials and other details used for the production of the various components can be changed depending on the circumstances, without thereby departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten, bei der auf der Innenseite des Gehäuses des Schaltgerätes ein unter Federdruck stehender Schieber längsverschieblich geführt ist, welcher mit den Schaltknöpfen zusammenwirkt, wobei in einer Stellung des Schiebers ein Schaltknopf in Betriebsstellung verriegelbar ist und in allen Stellungen des Schiebers ein anderer Schaltknopf unverriegelbar ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung ist bei allen Geräten anwendbar, deren Schaltung entweder durch ein Dauersignal oder durch einen Impuls betätigt werden kann. Ein solches Gerät ist z. B. ein Schütz, welches Schaltknöpfe aufweist, die in bekannter Weise auf Kontaktvorrichtungen einwirken, wodurch ein Magnetsystem anzieht.
  • Ein Schütz wird in Betrieb gesetzt, wenn die Spule des Magnetsystems Spannung erhält. Es kann grundsätzlich auf zweierlei Weise in Tätigkeit gehalten werden: erstens durch ein Dauersignal, z.B. durch Schliessen eines Schalters, so dass das Schütz betätigt ist, solange das Signal andauert; zweitens durch ein Signal in Form eines kurzen Impulses, wobei ein paar zehntel Sekunden Dauer des Impulses genügen, so dass sich das Schütz, nachdem es einmal betätigt wurde, durch eigene Schaltungsmittel selbst hält. In diesem Falle bleibt das Schütz betätigt, auch wenn man das Schaltglied bzw. den Schalter, der üblicherweise als Druckknopfschalter mit Schaltknöpfen ausgebildet ist, loslässt.
  • In beiden Fällen wird das Schütz abgeschaltet, sobald keine Spannung mehr an der Spule anliegt, und zwar entweder, weil der Steuerschalter ausgeschaltet bzw. geöffnet wird, oder weil mit einem zweiten Druckknopfschalter der Stromkreis unterbrochen wird oder weil aus einem anderen Grunde der Stromkreis unterbrochen wird, z.B. durch Ausfall der Speisequelle.
  • Je nach den in der Praxis gegebenen Bedingungen der Anlage ist die eine oder andere Schaltungsart erforderlich, und die Merkmale sind dementsprechend unterschiedlich. Der Einbau entsprechender unterschiedlicher Schaltungen in die Gesamtanlage bedeutet eine Verteuerung des Fertigungsprozesses, da verschiedene Gehäuse und mechanische und elektrische Einrichtungen für die entsprechenden Ausführungen notwendig sind.
  • Aus der DE-A-2 344 384 ist bereits ein Drucktastenschalter mit einer zu Anfang erläuterten Verriegelungsvorrichtung bekannt. Bei diesem Drucktastenschalter sind jedoch in jedem Falle drei Drucktasten erforderlich. Beim Betätigen der ersten Drucktaste erfolgt in jedem Falle eine Verriegelung dieser Drucktaste, weil eine Halteschiene bzw. ein Schieber in der untersten Stellung dieser Drucktaste durch eine Druckfeder nach links verschoben wird, so dass ein Ansatz hinter eine Rastkante greift. Zum Entriegeln dieser Drucktaste dient eine zweite Drucktaste, der aber keinerlei Schaltfunktion zukommt, die also lediglich zum Entriegeln vorgesehen ist. Nur eine dritte Drucktaste ist unverriegelbar. Dieser dritten Drucktaste werden jeweils nur kurzzeitig durchzuführende Signal- oder Prüffunktionen zugeordnet. Nach einer alternativen Ausführung soll ein Drucktastenschieber mit zwei Rastkanten versehen sein, so dass eine Verriegelung der betreffenden Taste in zwei Raststellungen ermöglicht ist. Auch in diesem Falle findet bei Betätigung dieser Drucktaste in jedem Falle eine Verriegelung statt, nämlich entweder in der einen oder anderen Raststellung. Zum Aufheben der Verriegelung ist dann wiederum eine separate Drucktaste ohne Schaltfunktionen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die eine Wahlmöglichkeit zwischen der Steuerung durch Dauerkontakt und der Steuerung durch Impulskontakt bietet.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der verriegelbare Schaltknopf auf der Rückseite einen Bolzen sowie eine Druckfeder aufweist, dass nach dem von dem verriegelbaren Schaltknopf abliegenden Ende des Bolzens zu ein gegenüber dem anderen Bolzenteil erweitertes Stück vorgesehen ist, dass der Schieber an seinem nach dem Bolzen zuliegenden Ende als Gabel ausgeführt ist, die so bemessen ist, dass die Gabelenden in Ruhestellung des verriegelbaren Schaltknopfes aussen an dem erweiterten Stück anliegen und in Betriebsstellung des verriegelbaren Schaltknopfes verriegelnd um das andere Bolzenteil greifen, dass der Schieber rillenartige Raststellen zum wahlweisen Eingreifen eines feststehenden mit dem Gehäusedeckel verbundenen Zahns aufweist, dass die eine Raststelle dem Zahn angepasst und derart angeordnet ist, dass der Schieber durch den Zahn in einer solchen Stellung haltbar ist, dass der verriegelbare Schaltknopf unverriegelbar ist, dass die andere Raststelle entsprechend dem Verschiebeweg des Schiebers bemessen ist und der Zahn in dieser Raststelle den Verschiebeweg begrenzt und dass der unverriegelbare Schaltknopf so ausgebildet ist und mit dem Schieber zusammenwirkt, dass durch seine Betätigung die Verriegelung des verriegelbaren Schaltknopfs aufgehoben wird.
  • Bei dieser Verriegelungsvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass nur zwei Schaltknöpfe benötigt werden, wobei der eine Schaltknopf wahlweise verriegelbar oder unverriegelbar sein kann. Bei der vorgeschlagenen Konstruktion ist eine einfache Umstellung möglich. Der zweite Schaltknopf erfüllt dabei zwei Aufgaben, nämlich einmal kann man durch diesen zweiten Schaltknopf ein Signal in Form eines kurzen Impulses geben und zum anderen kann man die Verriegelung des ersten verriegelten Schaltknopfes wieder aufheben. Verglichen mit den vor allem bei Schützensteuerungen bisher üblichen separaten Verriegelungsvorrichtungen ergibt sich ferner ein verhältnismässig geringer Bauaufwand.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Deckels eines Schaltgerätes mit zwei Schaltknöpfen,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die Innenfläche des Dekkels mit der Verriegelungsvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Gehäusedeckel und die Verriegelungsvorrichtung in deren Ruhestellung,
    • Fig. 4 eine Einzelheit aus Fig. 3 bei Betriebsstellung des Schaltknopfes, in welcher der Schaltknopf auf den Schieber einwirkt,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt gemäss Fig. 3, jedoch in Verriegelungsstellung,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Verriegelungsvorrichtung in Ruhestellung,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht gemäss Fig. 6, wobei jedoch der Schieber in eine nicht wirksame Stellung gebracht ist,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil des Schiebers in einer der Fig. 6 entsprechenden Stellung,
    • Fig. 9 eine Draufsicht gemäss Fig. 8, jedoch in einer der Fig. entsprechenden Stellung des Schiebers und
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Schiebers mit auseinander gezeichneten Zahn und Kopf des einen Schaltknopfes.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Gehäusedekkel 12 für ein nicht gezeichnetes elektrisches Schaltgerät kastenartig einseitig offen ausgebildet, und zwar öffnet der Gehäusedeckel nach der Rückseite, also nach dem zu überdeckenden elektrischen Schaltgerät zu und kann beispielsweise mittels zweier Schraubenbolzen gemäss Fig. 1 mit dem betreffenden Schaltgerät verbunden werden. Auf der Innenseite des Gehäusedeckels 12 ist ein Schieber 1 längsverschieblich geführt. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu dieser Führung in dem Schieber 1 zwei Langlöcher 3 vorgesehen, durch welche Stifte 2 hindurchragen, die in dem Gehäusedeckel gelagert sind, wie insbesondere die Fig. 3 und 5 veranschaulichen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Gehäusedeckel 12 zwei von aussen betätigbare und zugängliche Schaltknöpfe 9 und 18 vorgesehen, wobei der eine Schaltknopf 9 verriegelbar und der andere Schaltknopf 18 nicht verriegelbar ist.
  • Der zu verriegelnde Schaltknopf 9 weist auf der Rückseite einen Bolzen 6 sowie eine Druckfeder 10 auf. Der Bolzen 6 besitzt ein nach dem von dem Schaltknopf 9 abliegenden Ende ein erweitertes Stück 7, während das dazwischenliegende andere Bolzenteil 8 geringere Abmessungen erhält. Vorteilhafterweise ist der Bolzen 6 mit seinem erweiterten Stück 7 und mit seinem anderen Bolzenteil 8 zylindrisch ausgebildet. Auch der andere, nicht zu verriegelnde Schaltknopf 18 ist auf seiner Rückseite mit einem Bolzen 17 sowie einer Druckfeder 19 versehen. Dieser Bolzen 17 trägt an dem von dem Schaltknopf 18 abliegenden Ende einen Kopf 15.
  • Auf der Rückseite des Gehäusedeckels 12 ist zugehörig zu jedem Schaltknopf 9, 18 eine nach der Aussenseite des Gehäusedeckels öffnende Kammer 11 bzw. 20 mit einem Hohlraum vorgesehen. Die beiden Bolzen sind in einer Öffnung der Innenwand der Kammern verschieblich geführt, wobei in Ruhestellung der beiden Schaltknöpfe einmal das erweiterte Stück 7 und zum anderen der Kopf 15 als Anschläge auf der Aussenseite der Innenwand der beiden Kammern dienen und hier anliegen. Es versteht sich, dass die Bolzen 6 bzw. 17 im Anschluss an das erweiterte Stück 7 bzw. den Kopf 15 mit den nicht gezeichneten elektrischen Kontaktvorrichtungen verbunden sind bzw. bei Betätigung auf diese einwirken. Die Druckfedern 10 bzw. 19 sind zwischen dem Schaltknopf 9 bzw. 18 und der Innenwand der betreffenden Kammer 11 bzw. 20 eingesetzt.
  • Der Schieber 1 ist, wie insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, mit einer Feder 4 versehen, welche den Schieber in Ruhestellung des Schaltknopfes 9 zur Anlage aussen an dem erweiterten Stück 7 und in Betriebsstellung des Schaltknopfes zur Anlage an dem anderen Bolzenteil 8 bringt und den Schaltknopf 9 in dieser letzteren Stellung, wie nachfolgend noch näher erläutert ist, verriegelt. Vorteilhafterweise ist der Schieber 1 an seinem nach dem Bolzen 6 zu liegenden Ende als Gabel 5 (Fig. 8 und 9) ausgeführt, wobei die Gabel 5 so bemessen ist, dass die Gabelenden in Ruhestellung des Schaltknopfes 9 aussen an dem erweiterten Stück 7 anliegen und in Betriebsstellung des Schaltknopfes 9 gemäss Fig. 5 um das andere Bolzenteil 8 greifen.
  • Der Kopf 15 ist derart ausgestaltet und wirkt mit dem nach dem Schaltknopf 18 zu liegenden Ende des Schiebers 1 derart zusammen, dass bei Betätigung dieses Schaltknopfes 18 der Schieber 1 in Ruhestellung zurückgeschoben und die Verriegelung des verriegelbaren Schaltknopfes 9 aufgehoben wird. Zu diesem Zweck weist der Kopf 15 vorteilhafterweise eine Schrägfläche 16 auf und auch der Schieber 1 besitzt eine hiermit zusammenwirkende entsprechende Schrägfläche 14.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Schieber 1 gemäss Fig. 10 an dem nach dem nicht zu verriegelnden Schaltknopf 18 zu liegenden Ende als Rahmen 21 mit einer länglichen Öffnung 13 ausgebildet, in welche der Kopf 15 einschiebbar ist.
  • Die Schrägfläche 14 des Schiebers 1 ist zweckmässig auf der Innenseite des äusseren querverlaufenden Rahmenteiles 21c vorgesehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besitzen die beiden in Längsrichtung des Schiebers 1 verlaufenden Rahmenteile 21a, 21b je zwei Rillen 22, 23, die durch einen Zahn 24 (Fig. 10) voneinander getrennt sind. Die äussere Rille 22 ist breiter als die innere Rille 23 gewählt. Zu je zwei Rillen an dem einen Rahmenteil 21a sowie an dem anderen Rahmenteil 21b ist ein mit dem Gehäusedeckel 12 verbundener Zahn 25 vorgesehen, der wahlweise entweder zur Erzielung der Verriegelbarkeit des Schaltknopfes 9 in die äussere breite Rille 22 oder zum Vermeiden der Verriegelungswirkung des Schiebers 1 in die innere schmale Rille 23 einsetzbar ist.
  • Die vorerläuterte Feder 4 ist zweckmässig als Druckfeder ausgebildet und in einer länglichen Öffnung 3 des Schiebers 1 eingesetzt und einerseits an dem Schieber selbst und anderseits an einem Stift 2 oder einem Teil des Gehäusedeckels 12 anliegend eingesetzt.
  • Die Wirkungsweise der vorerläuterten Verriegelungsvorrichtung ist im wesentlichen folgende. In Ruhestellung ist keiner der beiden Schaltknöpfe 9, 18 betätigt und der Schieber 1 liegt gemäss Fig. 3 mit seinem als Gabel 5 ausgebildeten Ende aussen an dem erweiterten Stück 7 des Bolzens 6 an. Die Druckfedern 10 und 19 drücken die Schaltknöpfe 9, 18 in die in Fig. dargestellte Stellung. In dieser normalen Ruhestellung befindet sich der Zahn 25 (Fig. 6 und 10) in der breiten Rille 22, wobei ein gewisses Axialspiel bzw. ein Verschiebeweg des Schiebers 1 in seiner Längsrichtung möglich ist.
  • Wird nun der Schaltknopf 9 von Hand, maschinell oder auf andere Weise betätigt und einwärts gedrückt, so wird die Druckfeder 10 zusammengedrückt und der Bolzen 6 verschiebt sich mit dem Schaltknopf 9 aus der Stellung gemäss Fig. 3 in die Stellung gemäss Fig. 5. Damit rutscht die Gabel 5 des Schiebers 1 von dem erweiterten Stück 7 des Bolzens 6 und kommt vor das kleiner bemessene andere Bolzenteil 8. Damit kann die Feder 4 wirksam werden, die eine Verschiebung des Schiebers 1 bewirkt, so dass die Gabel 5 um das Bolzenteil 8 greift und sich hinter die Innenfläche des erweiterten Stückes 7 legt und somit die Rückstellung des Schaltknopfes 9 verriegelt, so dass dieser Schaltknopf 9 auch nach Beendigung der Betätigung eingedrückt bleibt und eine Steuerung durch Dauerkontakt bewirkt.
  • Zur Freigabe des Schaltknopfes 9 braucht man nur den Schaltknopf 18 einwärts zu drücken, wobei die Druckfeder 19 zusammengedrückt wird. Gleichzeitig wird der Bolzen 17 und der Kopf 15 mit bewegt, dessen Schrägfläche 16 gegen die Schrägfläche 14 des Schiebers 1 gemäss Fig. 4 drückt und den Schieber zu einer Bewegung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles zwingt. Dadurch wird der Schieber wieder in die Ursprungslage zurückgeführt, wobei die Gabel 5 den Bolzen 6 wieder freigibt, so dass der Schaltknopf 9 entriegelt wird und durch Wirkung der Druckfeder in die anfängliche Ruhestellung zurückkehrt. Der Schaltknopf 18 ist zur Erzielung einer Steuerung durch Impulskontakt unverriegelbar, d.h. wenn man diesen Schaltknopf betätigt, bewirkt er einen Impulskontakt und kehrt sofort nach Beendigung der Betätigung in die Ruhelage gemäss Fig. 3 zurück.
  • Wenn auch der Schaltknopf 9 zur Steuerung durch Impulskontakt unverriegelbar sein soll, so verschiebt man den Schieber 1 mit der Hand so, dass der Zahn 24 über den Zahn 25 gleitet, so dass der Zahn 25 in die schmale Rille 23 gemäss Fig. 7 eingreift. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass man den Rahmen 21 am Ende des Schiebers 1 etwas federnd elastisch ausbildet. Auf diese Weise ist die Gabel 5 am anderen Ende des Schiebers ständig von dem Bolzen 6, und zwar auch von dem erweiterten Stück 7 getrennt bzw. abgehoben (Fig. 7 und 9). Wenn man nun den Schaltknopf 9 betätigt, wird er nicht mehr verriegelt und geht nach Beendigung der Betätigung sofort in die Ruhelage zurück, bewirkt also auch eine Steuerung durch lmpulskontakt. Bei dieser Stellung des Schiebers 1 arbeiten also beide Schaltknöpfe 9 und 18 so, dass sie Impulskontakte bewirken.
  • Der wesentliche Vorteil der oben erläuterten Verriegelungsvorrichtung besteht also darin, auf einfache Weise den Schaltknopf 9 wahlweise im Dauerkontakt- oder Impulsverfahren verwenden zu können, wodurch der Bau des betreffenden Schaltgerätes, gleich welchen Typs, sehr vereinfacht wird.
  • Es sei bemerkt, dass der Schieber 1 sowie die Führung und Verriegelung auch konstruktiv anders ausgeführt werden können, als in dem obigen Ausführungsbeispiel dargestellt und erläutert worden ist. Ferner können die Formen und Abmessungen sowie die für die Herstellung der verschiedenen Bauteile verwendeten Werkstoffe und sonstigen Einzelheiten je nach den Gegebenheiten geändert werden, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (8)

1. Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe (9, 18) von elektrischen Schaltgeräten, bei der auf der Innenseite des Gehäuses des Schaltgeräts ein unter Federdruck (4) stehender Schieber (1) längsverschieblich geführt ist, welcher mit den Schaltknöpfen (9, 18) zusammenwirkt, wobei in einer Stellung des Schiebers (1) ein Schaltknopf (9) in Betriebsstellung verriegelbar ist und in allen Stellungen des Schiebers ein anderer Schaltknopf (18) unverriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der verriegelbare Schaltknopf (9) auf der Rückseite einen Bolzen (6) sowie eine Druckfeder (10) aufweist, dass nach dem von dem verriegelbaren Schaltknopf (9) abliegenden Ende des Bolzens (6) zu ein gegenüber dem anderen Bolzenteil (8) erweitertes Stück (7) vorgesehen ist, dass der Schieber (1) an seinem nach dem Bolzen (6) zuliegenden Ende als Gabel (5) ausgeführt ist, die so bemessen ist, dass die Gabelenden in Ruhestellung des verriegelbaren Schaltknopfes (9) aussen an dem erweiterten Stück (7) anliegen und in Betriebsstellung des verriegelbaren Schaltknopfes (9) verriegelnd um das andere Bolzenteil (8) greifen, dass der Schieber (1) rillenartige Raststellen (22, 23) zum wahlweisen Eingreifen eines feststehenden, mit dem Gehäusedeckel (12) verbundenen Zahns (25) aufweist, dass die eine Raststelle (23) dem Zahn (25) angepasst und derart angeordnet ist, dass der Schieber durch den Zahn (25) in einer solcher Stellung haltbar ist, dass der verriegeibare Schaltknopf (9) unverriegelbar ist, dass die andere Raststelle (22) entsprechend dem Verschiebeweg des Schiebers (1) bemessen ist und der Zahn (25) in dieser Raststelle den Verschiebeweg begrenzt und dass der unverriegelbare Schaltknopf (18) so ausgebildet ist und mit dem Schieber (1) zusammenwirkt, dass durch seine Betätigung die Verriegelung des verriegelbaren Schaltknopfs (9) aufgehoben wird.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der unverriegelbare Schaltknopf (18) auf der Rückseite einen Bolzen (17) sowie eine Druckfeder (19) aufweist, und dass an dem von dem Schaltknopf abliegenden Ende des Bolzens (17) ein Kopf (15) angebracht ist, der derart ausgestaltet ist und mit dem nach diesem Schaltknopf (18) zuliegenden Ende des Schiebers (1) zusammenwirkt, dass bei Betätigung dieses Schaltknopfes (18) der Schieber (1) in Ruhestellung zurückgeschoben und die Verriegelung des verriegelbaren Schaltknopfes (9) aufgehoben wird.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (15) des Bolzens (17) eine Schrägfläche (16) und der Schieber (1) eine hiermit zusammenwirkende entsprechende Schrägfläche (14) aufweist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (1) an dem nach dem nicht zu verriegelnden Schaltknopf (18) zuliegenden Ende als Rahmen (21) mit einer länglichen Öffnung (13) ausgebildet ist, in welche der Kopf (15) des Bolzens (17) einschiebbar ist, und dass die Schrägfläche (14) des Schiebers (1) auf der Innenseite des äusseren querverlaufenden Rahmenteils (21c) vorgesehen ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Längsrichtung des Schiebers (1) verlaufenden Rahmenteile (21a, 21b) je zwei rillenartige Raststellen (22, 23) aufweisen, die durch einen Zahn (24) voneinander getrennt sind.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (1) mittels zweier Langlöcher (3) und durch diese hindurchragender, in dem Gehäusedeckel (12) gelagerter Stifte (2) verschieblich geführt ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (4) des Schiebers (1) in einer länglichen Öffnung (3) des Schiebers (1) eingesetzt ist und einerseits an dem Schieber und anderseits an einem Stift (2) oder einem Teil des Gehäusedeckels (12) anliegt.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Gehäusedekkels (12) je Schaltknopf (9, 18) eine nach der Aussenseite des Gehäusedeckels (12) öffnende Kammer (11, 20) mit einem Hohlraum vorgesehen ist, dass der Bolzen (6, 8; 17) in einer Öffnung der Innenwand der Kammer (11, 20) verschieblich geführt ist und dass die Druckfeder (10, 19) zwischen dem Schaltknopf (9, 18) und der Innenwand der Kammer (11, 20) eingesetzt ist.
EP81102807A 1980-08-22 1981-04-13 Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten Expired EP0046480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102807T ATE21297T1 (de) 1980-08-22 1981-04-13 Verriegelungsvorrichtung fuer schaltknoepfe von elektrischen schaltgeraeten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1980252665U ES252665Y (es) 1980-08-22 1980-08-22 Dispositivo de enclavamiento para botones de mando de apara-tos de maniobra electricos
ES252665 1980-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046480A2 EP0046480A2 (de) 1982-03-03
EP0046480A3 EP0046480A3 (en) 1982-08-11
EP0046480B1 true EP0046480B1 (de) 1986-08-06

Family

ID=8410446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102807A Expired EP0046480B1 (de) 1980-08-22 1981-04-13 Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0046480B1 (de)
AT (1) ATE21297T1 (de)
ES (1) ES252665Y (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656322A (en) * 1986-01-09 1987-04-07 Westinghouse Electric Corp. Electrical switching device
ATE86784T1 (de) * 1986-12-22 1993-03-15 Siemens Ag Anordnung zum gegenseitigen verriegeln mindestens zweier paralleler schalterachsen.
DE19836298A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Schalterkombination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515969B1 (de) * 1965-12-01 1970-10-29 Kienzle Apparate Gmbh Elektrischer Druckknopfschalter, dessen quaderf¦rmiges Gehäuse den Tastenschaft durch seine Stirnseiten führt, mit steuerbarer Ver- und Entriegelung
DE2344384A1 (de) * 1973-09-03 1975-03-06 Wietek & Co Elektrotechn Drucktastenschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES252665U (es) 1980-12-01
EP0046480A3 (en) 1982-08-11
EP0046480A2 (de) 1982-03-03
ATE21297T1 (de) 1986-08-15
ES252665Y (es) 1981-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE8708373U1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3101791C2 (de)
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
DE3148855C2 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE4409456C2 (de) Schalter
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
EP0702381B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE2407373C3 (de) Elektrischer Mehrfachschalter
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE3641684C2 (de)
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE2734275B2 (de) Schiebetastenschalter
DE19941010A1 (de) Verriegelungsanordnung mit individuellen Zweirasten-Schlössern, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel
DE2619280C2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung für elektrische Schalter
DE1665600C3 (de) Schaltvorrichtung zur Betätigung elektrischer Kontakte
EP0069725A1 (de) Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion.
DE2321246A1 (de) Mangetisch betaetigbares schloss
DE1065915B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SQUARE D STARKSTROM GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3175056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860911

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900419

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910413

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930416

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930428

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930507

Year of fee payment: 13

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940413

Ref country code: AT

Effective date: 19940413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: SQUARE D STARKSTROM G.M.B.H.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102807.5

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101