EP0069725A1 - Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion. - Google Patents

Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion.

Info

Publication number
EP0069725A1
EP0069725A1 EP81900339A EP81900339A EP0069725A1 EP 0069725 A1 EP0069725 A1 EP 0069725A1 EP 81900339 A EP81900339 A EP 81900339A EP 81900339 A EP81900339 A EP 81900339A EP 0069725 A1 EP0069725 A1 EP 0069725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
inserts
lock construction
displacement
construction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81900339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069725A4 (de
EP0069725B1 (de
Inventor
Karoly Lakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferromechanika Ipari Szovetkezet
FERROMECHANIKA IPARI SZOVETKEZ
Original Assignee
Ferromechanika Ipari Szovetkezet
FERROMECHANIKA IPARI SZOVETKEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferromechanika Ipari Szovetkezet, FERROMECHANIKA IPARI SZOVETKEZ filed Critical Ferromechanika Ipari Szovetkezet
Priority to AT81900339T priority Critical patent/ATE19673T1/de
Publication of EP0069725A1 publication Critical patent/EP0069725A1/de
Publication of EP0069725A4 publication Critical patent/EP0069725A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069725B1 publication Critical patent/EP0069725B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Definitions

  • the invention relates to a keyless, mechanical, codable lock construction which contains switching elements which can be actuated according to a specific code and which has a toothed rack which can be displaced after the code-based actuation of the switching elements.
  • the aim of the invention is to eliminate this error of the known lock construction mentioned by means of a novel solution in which the differences between the spring forces cannot be perceived and consequently the code number cannot be scanned.
  • each switching element an insert provided with at least one recess and adjustable in two different positions is functionally connected, of which the coded inserts in their starting position cause the rack to move in the recess (s). en) locking position, and in the position shifted by the associated switching element have a position permitting the displacement of the rack in the recess (s), while the non-coded inserts in their starting position have the position of the rack in the (the )
  • the recess (s) permitting position and in the position shifted by the associated switching element have a position locking the displacement of the rack in the recess (s).
  • the switching elements are pushbuttons that enable linear displacement.
  • the inserts in the grooves formed in the base body of the lock construction and perpendicular to the direction of displacement of the rack and parallel to each other are displaceable on an elongated flat body on their longer side edges.
  • the rack has on its side edge facing the inserts a vertical movement of the inserts which allows the inserts to be displaced vertically on the rack, the mutual spacing of the grooves corresponding to the mutual spacing of the inserts.
  • the inserts are removable from the grooves, have asymmetrically arranged recesses in their other longer side edge and this other longer side edge of the inserts is tapered at both ends - expediently at an angle of 10 to 45 °.
  • the stop surface which is parallel to the shorter side edges of the inserts is expediently formed between the other longer side edges of the inserts and the bevels.
  • the direction of displacement of the switching elements is perpendicular both to the direction of displacement of the rack and to the direction of displacement of the inserts.
  • this is a beveling of the inserts. touching the associated switching element and the shorter side of the inserts provided with the other bevel a common one to one.
  • the lock construction has a cylindrical opening member rotatable about its axis and provided with at least one cam in its jacket area touching the reset element and that the back divider is provided with at least one web projecting from its surface contacting the opening member.
  • the opening member has at least one cam-like guide element for displacing the rack in its jacket region touching the rack.
  • At least one cutout suitable for receiving the toothed rack is formed in the center of the cam-like guide element (s), the opening member being displaceable in the direction of its own axis and can be coupled to a rotary shaft actuating a locking bolt, when the rack is in the cutout (s) of the guide element (s) «
  • Figure 1 shows an embodiment of the lock construction according to the invention in front view.
  • Fig. 2 shows a section of the lock construction shown in Fig. 1 along the line A-A;
  • FIG. 3 shows a section of the lock construction shown in FIG. 1 along the line B-B;
  • FIG. 4 shows a section of the lock construction shown in FIG. 1 along the line CC; Figures 5 and 6, the locked state of the switching elements in two views.
  • Fig. 14 is a view of the reset device along the line D-D in Fig. 13, and
  • Opening plate and the resetting mechanism when the opening element is turned are the same.
  • the basic body per 1 is designed so that the lock structure can be attached to the door with the help of a front plate 5 and a back plate 4, which are screwed to the base body 1 by nuts 20 and 21 respectively.
  • the switching elements 2 (push buttons in this example) arranged on the front plate 5 of the base body 1 are held in the starting position by springs 3 and their heads and their shafts are guided through the bores of the base body 1. In this description, switching elements are understood to be actuating elements with the aid of which a displacement of the inserts is made possible.
  • a rack 15 is also arranged vertically in the base body 1 of the vertically installed lock construction, and inserts 16 are arranged in the grooves 28 of this rack 15, which are perpendicular to one another and perpendicular to the longitudinal axis.
  • the inserts 16 are displaceable, elongated flat bodies on one of their longer side edges, which can be displaced perpendicular to the direction of displacement of the rack 15 in the mutually parallel grooves 23 of the base body 1.
  • the inserts 16 are designed so that they can be set in two different positions and one or two asymmetrically arranged cutout (s) 24 is (are) provided on their other longer side edge.
  • the inserts 16 are chamfered at the two ends of their longer side edges which have the recess (es) - advantageously at an angle of 10 to 45 °.
  • This bevel enables that when the switching elements 2 perpendicular to the edge of the inserts 16 are pressed in, the inserts 16 can be moved sideways in the horizontal direction.
  • the reset of the displaced inserts 16 in the starting position is carried out by a reset 18.
  • the tooth rod 15 can be moved in a groove 29 along the longitudinal axis of the base body 1 against a spring 19, and it is arranged perpendicular to the surface of the inserts 16.
  • the rack 15 is designed such that the rack 15 can only be moved only when its teeth face the recesses 24 of the inserts 16 and can be inserted into the recesses 24.
  • the rack 15 is designed at its end facing the opening member 6 so that it only allows rotation and subsequent pushing in of the opening member 6 in certain operating positions.
  • the opening member 6 is guided through the front panel 5 and a rotary shaft 8.
  • the design of the opening member 6 is suitable for carrying out several operations: it rotates the rear part 18, displaces the rack 15 and, when pressed against a spring 7, couples to the rotary shaft 8, with a rib 30 at the lower part of the opening member 6 inserts into a groove 31 of the rotary shaft 8.
  • the opening member 6 is advantageously disc-shaped and at least one cam-like guide element 27 for displacing the rack 15 is formed on its jacket. In the middle of the guide element (s) 27, at least one cutout 32 suitable for receiving the rack 15 is formed. If the toothed rack 15 is located in the cutout (s) 32 of the guide element (s) 27, the opening element can be displaced in the direction of its own axis and can be coupled to a locking bolt 13 by means of the rotary shaft 8.
  • the lateral surface area of the opening member 6 in contact with the return divider 18 is provided with at least one cam 25, while on the surface of the reset member 18 in contact with the opening member 6 at least one web 26 protruding from this surface is formed.
  • An opening rod 12 is guided in a bore perpendicular to the longitudinal axis of the base body 1 and parallel to its flat side, the movement of which is determined by the path of a threaded bolt 11 in the base body 1, which is screwed into the opening rod 12.
  • the threaded bolt 11 fits into the notched part of the opening plate 9.
  • An adjustable locking bolt 13 is connected to the end of the opening rod 12 by a screw connection and is held in its basic position by the tensioning force of a spring 14.
  • the position of the reset device 18, which can be pivoted by two bolts, is determined either by the displacement of the inserts 16 or by the rotation of the opening member 6 into different positions.
  • the inserts 16 are guided or held in the base body 1 by a locking plate 17 and this locking plate 17 is detachably fastened to the base body 1 by screws 22.
  • the lock construction is fastened to the door by the back plate 4 with the aid of cap nuts 20 in such a way that the front plate 5 and the back plate 4 are pressed onto the inside and outside surface of the door.
  • the front plate 5 is fastened to the base body 1 with the aid of nuts 21.
  • the lock construction according to the invention works as follows:
  • the opening member 6 Before the opening process begins, the opening member 6 should be placed in a suitable position.
  • the opening member 6 has two such positions, in which the Heidelbergcrrgane 2 can be pressed in a manner suitable for actuation. Of these two positions, however, it is only possible to actuate them correctly in one position.
  • the other positions of the opening member 6 / Fig. 5 and 6 / the switching elements 2 In the other positions of the opening member 6 / Fig. 5 and 6 / the switching elements 2 are locked and cannot be pressed in.
  • the associated insert 16 provided with the cutouts 24 and the back divider 18 are pressed once or several times when any switching member 2 is pressed in postponed.
  • the opening element 6 can be rotated so that its cam-like guide element 27 moves the rack 15 against the spring 19, after which the upper end of the rack 15 in the cutout 32 of the guide element 27 jumps in.
  • the lower part of the opening member 6, which is provided with a rib 30, can be pressed against a spring 7 into the rotary shaft 8, which is provided with a groove 31, and can be coupled to it (FIG. 12).
  • the rotary shaft 8 When the opening member 6 is rotated, the rotary shaft 8 is also rotated and is fastened to the opening rod 12 with the aid of the opening plate 9 which is pushed onto the rotating shaft 8 and the threaded bolt 11 te and moved by a spring 14 biased locking bolt 13 (Fig. 13 and 15).
  • the opening member 6 is designed so that it resets all the inserts 16 into the starting position in its initial position, but also in the position coupled to the rotary shaft 8 and rotated for opening - with the simultaneous rotation of the reset means 18. So the lock cannot be opened accidentally
  • the rotary knob 10 located inside can be rotated freely, as a result of which the locking bolt 13 can be moved.
  • the door is closed by a single movement, by gently pushing the door shut.
  • the setting or the change of the program (of the code) takes place in the installed state of the lock construction from the inside, after unscrewing the back plate 4 and the locking plate 17.
  • the desired insert 16 should be used in the solution shown in the example lifted out and put back into place after being rotated in the longitudinal direction by 180 °. Accordingly, the locking plate 17 and the back plate 4 should be screwed on again.
  • the lock construction according to the invention makes the installation of an additional security lock unnecessary due to the numerous, several million resulting possible variations.
  • the opening device is only capable of opening in a correctly set position
  • the opening element also has a position in which all - including the coded - switching elements can be actuated, but the lock cannot be opened anyway;
  • the lock construction is universal, it can be used both with the right opening and with the left opening doors;
  • the door can be closed with a single movement, by a light push;

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

SCHLÜSSELLOSE, MECHANISCHE, KODIERBARE SCHLOSSKONSTRUKTION
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine schlüssellose, mechanische, kodierbare Schloßkonstruktion, die nach einem bestimmten Kode betätigbare Schaltorgane enthält und eine nach der kodegemäßen Betätigung der Schaltorgane verschiebbare Zahnstange aufweist,
Stand der Technik
Es ist bekannt, daß im Handel verschiedene schlüssellose mechanische Schlösser erhältlich sind, die durch Wählen oder durch Eindrücken von Druckknöpfen betätigbar sind. Es ist zum Beispiel eine Schloßkonstruktion mit Druckknöpfen bekannt, bei welcher eine nach einem bestimmten Kode mit Aussparungen versehene Zahnstange gegen eine zunehmende Federkraft verschoben wird. Dies hat zur Folge, daß zum Eindrücken der kodegemäßen Druckknöpfe eine ständig zunehmende Kraft benötigt wird, wodurch die Kodenummern abgetastet werden können.
Dieses Problem läßt sich durch die Einschaltung einer elektrischen Warnsignalvorrichtung nicht beheben, da z.B. durch eine Stromabschaltung die Warnsignalvorrichtung beseitigt werden kann.
Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung dieses Fehlers der erwähnten bekannten Schloßkonstruktion durch eine neuartige Lösung, bei welcher die Unterschiede zwisehen den Federkräften nicht wahrgenommen werden können und demzufolge die Kodenummer nicht abgetastet werden kann. Darstellung der Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß mit jedem Schaltorgan ein mit wenigstens einer Aussparung versehener, in zwei verschiedene Positionen einstellbarer Einsatz in funktioneller Verbindung steht, von denen die kodiert angeordneten Einsätze in ihrer Ausgangsposition eine die Verschiebung der Zahnstange in der (den) Aussparung(en) verriegelnde Lage, und in der durch das zugehörige Schaltorgan verschobenen Position eine die Verschiebung der Zahnstange in der (den) Aussparung(en) zulassende Lage aufweisen, während die nicht kodiert angeordneten Einsätze in ihrer Ausgangsposition eine die Verschiebung der Zahnstange in der (den) Aussparung(en) zulassende Lage und in der durch das zugehörige Schaltorgan verschobenen Position eine die Verschiebung der Zahnstange in der (den) Aussparung(en) verriegelnde Lage aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Schaltorgane eine lineare Verschiebung ermöglichende Druckknöpfe.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Einsätze in den im Grundkörper der Schloßkonstruktion ausgebildeten, auf die Verschiebungsrichtung der Zahnstange senkrechten und zueinander parallelen Nuten auf einer ihren längeren Seitenkanten verschiebbare, längliche flache Körper.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin auch zweckmäßig, wenn die Zahnstange auf ihrer den Einsätzen zugewandten Seitenkante ein auf die Zahnstange senkrechte Verschiebung der Einsätze zulassende Nuten aufweist, wobei der gegenseitige Abstand der Nuten dem gegenseiten Abstand der Einsätze entspricht. Erfindungsgemäß ist es weiterhin auch zweckmäßig, wenn. die Einsätze aus den Nuten herausnehmbar sind, in ihrer anderen längeren Seitenkante assymmetrisch angeordnete Aussparungen aufweisen und diese andere längere Seitenkante der Einsätze an iliren beiden Enden - zweckmäßigerweise unter einem Winkel vom 10 bis 45° - abgeschrägt ist.
Zweckmäßigerweise ist der zwischen den anderen längeren Seitenkanten der Einsätze und der Abschrägungen eine zu den kürzeren Seitenkanten der Einsätze parallele Anschlagfläche ausgebildet.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Verschiebungsrichtung der Schaltorgane sowohl auf die Verschiebungsrichtung der Zahnstange und als auch auf die Verschiebungsrichtung der Einsätze senkrecht ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die eine Abschrägung der Einsätze. das zugehörige Schaltorgan berührend und die mit der anderen Abschrägung versehene kürzere Seite der Einsätze einen gemeinsamen, um eine zur. Verschiebungsrichtung der Zahnstange parallele Achse kippbaren, die Schloßkonstruktion in die Ausgangslage zurückstellenden Rücksteiler berührend angeordnet.
Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Schloßkonstruktion ein zylinderförmiges, um seine Achse verdrehbares und in seinem den Rücksteller berührenden Mantelbereich mit wenigstens einem Nocken versehenes Öffnungsorgan aufweist und daß der Rücksteiler mit wenigstens einem, aus seiner das Öffnungsorgan berührenden Fläche herausragenden Steg versehen ist. Erfindungsgemäß ist es auch vorteilhaft, wenn das Öffnungsorgan in seinem die Zahnstange berührenden Mantelbereich wenigstens ein nockenartiges Leitelement zur Verschiebung der Zahnstange aufweist.
Erfindungsgemäß ist es schließlich zweckmäßig, wenn in der Mitte des (der) nockenartigen Leitelemente(s) wenigstens ein zur Aufnahme der Zahnstange geeigneter Ausschnitt ausgebildet ist, wobei das öffnungsorgan in Richtung seiner eigenen Achse erst verschiebbar und mit einer einen Schließriegel betätigenden Drehwelle verkuppelbar ist, wenn sich die Zahnstange in dem (den) Ausschnitteen) der (des) Leitelemente(s) befindet«
Die Erfindung wird ausführlicher anhand der beigelegten Zeichnungen erläutert, in welcher beispielsweise eine Ausführungsform mit sechs Druckknöpfen dargestellt ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schloß konstruktion in Vorderansicht;
Fig. 2 einen Schnitt der in Fig, 1 gezeigten Schloßkonstruktion nach der Linie A-A;
Fig. 3 einen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Schloßkonstruktion nach der Linie B-B;
Fig. 4 einen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Schloßkonstruktion nach der Linie C-C; Fig. 5 und 6 den verriegelten Zustand der Schaltorgane in zwei Ansichten;
Fig. 7 und 8 ein Schaltorgan, einen Einsatz und den
Rücksteller in ihrer Ausgangsposition bzw. in der Position nach dem Eindrücken des
Schaltorgans;
Fig. 9 und 10 die Verschiebung der Zahnstange im Falle einer Verdrehung des Öffnungsorgans;
Fig. 11 und 12 die freie bzw. die miteinander verkuppelte Lage des Öffnungsorgans und der
Drehwelle;
Fig. 13 die Ruheläge des Schließriegels, der Öffnungsplatte und des Rückstellers;
Fig. 14 eine Ansicht des Rückstellers nach der Linie D-D in Fig. 13, und
Fig. 15 die Verschiebung des Schließriegels, der
Öffnungsplatte und des Rückstellers bei der Verdrehung des Öffnungsorgans.
Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
Die in der Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schloßkonstruktion ist folgendermaßen aufgebaut:
Sie weist einen vorteilhafterweise aus einem Stück bestehenden Grundkörper 1 aus Kunststoff auf, der alle aktive Bestandteile der Schloßkonstrukiton aufnimmt und diesen Beständteilen eine Führung bietet. Der Grundkör per 1 ist so ausgebildet, daß die Schloßkonstruktion an der Tür mit Hilfe einer Frontplatte 5 und einer Rückenplatte 4 angebracht werden kann, die mit dem Grundkörper 1 durch Muttern 20 bzw. 21 verschraubt sind. Die an der Frontplatte 5 des Grundkörpers 1 angeordneten Schaltorgane 2 (in diesem Beispiel Drucknöpfe) sind durch Federn 3 in der Ausgangsposition gehalten und ihre Köpfe sowie ihre Schäfte sind durch die Bohrungen des Grundkörpers 1 geführt. Unter Schaltorgane werden in dieser Beschreibung solche Betätigungselemente verstanden, mit deren Hilfe eine Verschiebung der Einsätze ermöglicht wird. Im Grundkörper 1 der vertikal eingebauten Schloßkonstruktion ist ebenfalls vertikal eine Zahnstange 15 angeordnet und in den auf die Längsachse senkrechten, zueinander parallelen, vorteilhaftemeise horizontalen Nuten 28 dieser Zahnstange 15 sind Einsätze 16 angeordnet. Die Einsätze 16 sind auf einer ihrer längeren Seitenkanten verschiebbare, längliche flache Körper, die senkrecht auf die Verschiebungsrichtung der Zahnstange 15, in den zueinander parallelen Nuten 23 des Grundkörpers 1 verschoben werden können. Die Einsätze 16 sind so ausgebildet, damit sie in zwei verschiedene Positionen eingestellt werden können und an ihrer anderen längeren Seitenkante eine oder zwei assymmetrisch angeordnete Aussparung(en) 24 vorgesehen ist (sind). Die Einsätze 16 sind an den beiden Enden ihrerdie Aussparung(en) aufweisenden längeren Seitenkanten - vorteilhafterweise unter einem Winkel von 10 bis 45° abgeschrägt. Diese Abschrägung ermöglicht, daß beim Eindrücken der auf die Kante der Einsätze 16 senkrecht stehenden Schaltorgane 2 die Einsätze 16 in horizontaler Richtung, seitwärts verschoben werden können. Die Zurückstellung der verschobenen Einsätze 16 in die Ausgangsposition erfolgt durch einen Rücksteller 18. Die Zahn stange 15 kann in einer Nut 29 entlang der Längsachse des Grundkörpers 1, gegen eine Feder 19 verschoben werden, und sie ist auf die Fläche der Einsätze 16 senkrecht angeordnet. Die Zahnstange 15 ist so ausgebildet, daß nur wenn ihre Zähne den Aussparungen 24 der Einsätze 16 gegenüberstehen, und in die Aussparungen 24 eingeschoben werden können, dann kann erst die Zahnstange 15 verschoben werden. Die Zahnstange 15 ist an ihrem dem Öffnungsorgan 6 zugewandten Ende so ausgebildet, damit sie nur bei bestimmten Einsatzpositionen eine Verdrehung und ein nachfolgendes Eindrücken des Öffnungsorgans 6 ermöglicht. Das Öffnungsorgan 6 ist durch die Frontplatte 5 und eine Drehwelle 8 geführt. Das Öffnungsorgan 6 ist von ihrer Gestaltung her zur Druchführung von mehreren Operationen geeignet: es verdreht den Rücksteil 18, verschiebt die Zahnstange 15 und verkuppelt sich bei seinem Eindrücken gegen eine Feder 7 mit der Drehwelle 8, wobei sich eine Rippe 30 am unteren Teil des Öffnungsorgans 6 in eine Nut 31 der Drehwelle 8 hineinfügt.
Das Öffnungsorgan 6 ist vorteilhafterweise scheibenförmig ausgebildet und an seinem Mantel wenigstens ein nockenartiges Leitelement 27 zur Verschiebung der Zahnstange 15 ausgebildet ist. In der Mitte des (der) Leitelemente(s) 27 ist wenigstens ein, zur Aufnahme der Zahnstange 15 geeigneter Ausschnitt 32 ausgebildet. Wenn sich die Zahnstange 15 in dem (den) Ausschnitt(en) 32 des (der) Leitelemente(s) 27 befindet, kann das Öffnungsorgan in Richtung seiner eigenen Achse verschoben und mit Hilfe der Drehwelle 8 mit einem Schließriegel 13 verkuppelt werden.
Der mit dem Rücksteiler 18 in Berührung stehende Mantelflächenbereich des Öffnungsorgans 6 ist mit wenigstens einem Nocken 25 versehen, während an der mit dem Öffnungsorgan 6 in Berührung stehenden Fläche des Rückstellers 18 wenigstens ein aus dieser Fläche hervorragender Steg 26 ausgebildet ist.
Auf die Drehwelle 8, die in einer auf die flache Seite des Grundkörpers 1 senkrechten Bohrung geführt ist, ist eine Öffnungsplatte 9 aufgesteckt, die durch einen Drehknopf 10 festgehalten ist. In einer auf die Längsachse des Grundkörpers 1 senkrechten und zu dessen flachen Seite parallelen Bohrung ist ein Öffnungsstab 12 geführt, dessen Bewegung durch die im Grundkörper 1 als Langloch ausgebildete Bahn eines Gewindebolzens 11 bestimmt wird, der in den Öffnungsstab 12 eingeschraubt ist. Der Gewindebolzen 11 fügt sich in den gekerbten Teil der Öffnungsplatte 9. An das Ende des Öffnungsstabes 12 ist durch Schraubenverbindung ein verstellbarer Schließriegel 13 angeschlossen, der durch die Spannkraft einer Feder 14 in ihrer Grundposition gehalten wird. Die Lage des um zwei Bolzen verschwenkbaren Rückstellers 18 wird entweder durch die Verschiebung der Einsätze 16 oder durch die Verdrehung des Öffnungsorgans 6 in verschiedene Stellungen bestimmt. Die Einsätze 16 sind im Grundkörper 1 durch eine Schließplatte 17 geführt bzw. festgehalten und diese Schließplatte 17 ist durch Schrauben 22 lösbar zum Grundkörper 1 befestigt. Die Schloßkonstruktion wird durch die Rückenplatte 4 mit Hilfe von Hutmuttern 20 derart an der Tür befestigt, daß die Frontplatte 5 und die Rückenplatte 4 auf die Innen- und Außenfläche der Tür gepresst werden. Die Frontplatte 5 ist mit Hilfe von Muttern 21 zum Grundkörper 1 befestigt.
Die erfindungsgemäße Schloßkonstruktion arbeitet wie folgt:
Vor dem Beginn des Öffnungsvorganges soll das Öffnungsorgan 6 in eine geeignete Position gestellt werden. Das Öffnungsorgan 6 hat zwei solche Positionen, in welchen die Schaltcrrgane 2 in einer zur Betätigung geeigneter Weise eingedrückt werden können. Von diesen beiden Positionen ist es aber nur in der einen eine weitere richtige Betätigung möglich. In den übrigen Positionen des Öffnungsorgans 6 /Fig. 5 und 6/ werden die Schaltorgane 2 verriegelt und können nicht eingedrückt werden. In der richtigen Öffnungsorgan-Position (Fig. 7), aber auch in der zum Eindrücken geeigneten, doch zum Öffnen nicht geeigneten Position werden beim einmaligen oder mehrmaligen Eindrücken eines beliebigen Schaltorgans 2 der zugehörige, mit den Aussparungen 24 versehene Einsatz 16 und der Rücksteiler 18 verschoben. Hinsichtlich der Betätigung der Schloßkonstruktion ist die Betätigung von einigen Schaltorganen 2 gerechtfertigt, und von anderen nicht. Die richtige Betätigung wird von dem jeweils einprogrammierten Kode bestimmt. Eine falsche Einstellung bzw. eine von dem Kode abweichende Betätigung schließt die Möglichkeit des Öffnens aus.
Nach einer kodegemäßen, eventuell wiederholten, in beliebiger Reihenfolge durchgeführten Betätigung der Schaltorgane 2 kann das Öffnungsorgan 6 so verdreht werden, daß sein nockenartiges Leitelement 27 die Zahnstange 15 gegen die Feder 19 verschiebt, wonach das obere Ende der Zahnstange 15 in den Ausschnitt 32 des Leitelementes 27 hineinspringt. Ind dieser Position kann der mit einer Rippe 30 versehene untere Teil des Öffnungsorgans 6 gegen eine Feder 7 in die mit einer Nut 31 versehene Drehwelle 8 hineingedrückt und mit ihr verkuppelt werden (Fig. 12). Bei der Verdrehung des Öffnungsorgans 6 wird also die Drehwelle 8 mitgedreht und mit Hilfe der auf die Drehwelle 8 aufgesteckten Öffnungsplatte 9 und des Gewindebolzens 11 wird der zum Öffnungsstab 12 befestig te und durch eine Feder 14 vorgespannte Schließriegel 13 verschoben (Fig. 13 und 15).
Das Öffnungsorgan 6 ist so ausgebildet, daß es in seiner Ausgangsposition, aber auch in der mit der Drehwelle 8 verkuppelten und zum Öffnen verdrehten Position - mit der gleichzeitigen Verdrehung des Rückstellers 18 - alle Einsätze 16 in die Ausgangsposition zurückstellt. So kann das Schloß aus Versehen nicht in geöffnetem
Zustand gelassen werden. Ein nochmaliges Öffnen ist nur durch die wiederholte Betätigung der kodegemäßen Schaltorgane 2 möglich. Das Öffnungsorgan 6 wird beim Loslassen in der nach dem Öffnen eingenommenen verdrehten Stellung durch die Feder 7 in seine ursprüngliche Position zurückgestellt, in welcher das Schloß nicht geöffnet werden kann. Um das gleiche Ziel zu erreichen, wirddie Drehwelle 8 durch die den Schließriegel 13 zurückstellende Feder 14 mit Hilfe der mit dem Öffnungsstab 12 verkuppelten Öffnungsplatte 9 während der Zurückstellung des Öffnungsorgans 6 in, die Ausgangsposition ebenfalls in die Ausgangsstellung zurückgestellt (Fig. 13). In dieser Stellung können der mit der Rippe 30 versehene Teil des Öffnungsorgans 6 und die Nut 31 der Drebwelle 8 nur im Falle einer nach einem weiteren kodierten Eindrücken erfolgten Verdrehung des Öffnungsorgans 6 zusammentreffen.
Der sich innen befindliche Drehknopf 10 kann frei verdreht werden, wodurch der Schließriegel 13 verschoben werden kann. Bei der Verwendung einer an die Tür montierten Schloßkonstruktion erfolgt das Schließen der Tür durch eine einzige Bewegung, durch ein leichtes Zustossen der Tür. Die Einstellung bzw. die Umstellung des Programms (des Kodes) erfolgt im eingebauten Zustand der Schloßkonstruktion von der inneren Seite her, nach der Abschraubung der Rückenplatte 4 und der Schließplatte 17. Zur Aenderung des Programms soll der gewünschte Einsatz 16 bei der im Beispiel gezeigten Lösung herausgehoben und nach einer Verdrehung in Längsrichtung um 180° auf seinen Platz zurückgelegt werden. Demnach sollen die Schließplatte 17 und die Rückenplatte 4 wider aufgeschraubt werden.
Bei einer mit Buchstaben kodierbaren (mit 24 Druckknöpfe versehenen) Schloßvorrichtung können 16 777 216 verschiedene Programme eingestellt werden, und das Öffnen ist nur bei einem einzigen, bei dem im voraus einprogrammierten Kode möglich. Die Anzahl der einprogrammierbaren Koden kann entsprechend der.Anzahl der eingebauten Schaltorgane 2 erhöht oder herabgesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Schloßkonstruktion erübrigt infolge der zahlreichen, mehrere Millionen ergebenden Variationsmöglichkeiten den Einbau eines zusätzlichen Sicherheitsschlosses.
Die wichtigsten Vorteile der erfindungsgemäßen Schloßkonstruktion sind die folgenden:
1) Sie ist eine schlüssellose, durch Zahlen oder Buchstaben kodierbare Konstruktion, bei welcher der Kode jederzeit leicht umprogrammierbar ist;
2) Ihre Betätigung erfolgt in zwei Schritten: sie kann erst nach dem Eindrücken der kodegemäßen Schaltorgane durch die Verdrehung des Öffnungsorgans geöffnet werden; 3) Die Betätigung der Schaltorgane erfolgt mit gleicher Kraft und geräuschlos;
4) Die Schloßkonstruktion läßt sich durch eine gebrauchswidrige Betätigung der Schaltorgane in keiner Weise verderben;
5) Das Öffnungsorgan ist nur in einer richtig eingestellten Position zum Öffnen fähig;
6) Durch die Verstellung des Öffnungsorgans werden die Schaltorgane verriegelt;
7) Das Öffnungsorgan hat auch eine solche Position, in welcher alle - auch die kodierten - Schaltorgane betätigt werden können, doch das Schloß kann trotzdem nicht geöffnet werden;
8) Bei einer falschen Einstellung oder bei der Verdrehung des Öffnungsorgans werden die Schaltorgane in die
Ausgangsposition gebracht; in
9) Beim Öffnen der Tür werden die Schaltorgane die Ausgangsposition zurückgestellt, so kann die Tür nicht aufgeschlossen bleiben;
10) Die Schloßkonstruktion ist universell, sie kann sowohl bei rechts öffnen den als auch bei linksöffnenden Türen verwendet werden;
11) Die Tür kann mit einer einzigen Bewegung, durch ein leichtes Zustoßen zugeschlossen werden;
12) Mit Hilfe eines Drehknopfes kann die Tür von innen jederzeit aufgemacht werden; 13) Der Einbau der Schloßkonstruktion ist einfach, sie wird von innen befestigt, so daß sie von außen nicht abmontiert werden kann;
14) Die Umprogrammierung des Kodes erfolgt von innen, ohne Ausbau der Schloßkonstruktion;
15) Die Reihenfolge und die Anzahl der Betätigung der kodierten Schaltorgane ist ungebunden;
16) Ihre äußere Erscheinungsform ist neuartig, ansprechend und modern;
17) Von innen kann die Schloßkonstruktion verriegelt werden;
18) Die Mehrheit der Bestandteile ist gleichförmig ausgebildet, so daß die erfindungsgemäße Schloßkonstruktion in großen Serien hergestellt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schlüssellose, mechanische, kodierbare Schloßkonstruktion, die nach einem bestimmten Kode betätigbare Schaltorgane sowie eine bei der kodegemäßen Betätigung der Schaltorgane verschiebbare Zahnstange aufseist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mit jedem Schaltorgan (2) ein mit wenigstens einer Aussparung (24) versehener, in zwei verschiedene Positionen einstellbarer Einsatz (16) in funktioneller Verbindung steht, von denen die kodiert angeordneten Einsätze (16) in ihrer
Ausgangsposition eine die Verschiebung der Zahnstange (15) in der (den) Aussparung(en) verriegelnde Lage, und in der durch das zugehörige Schaltorgan (2) verschobenen Position eine die Verschiebung der Zahnstange (15) in der (den) Aussparung(en) (24) zulassende Lage aufweisen, während die nicht kodiert angeordneten Einsätze (16) in ihrer Ausgangsposition eine die Verschiebung.der Zahnstange (15) in der (den) Aussparung(en) (24) zulassende Lage, und in der durch das zugehörige Schaltorgan (2) verschobenen Position eine die Verschiebung der Zahnstange (1-5) in der (den) Aussparung(en) (24) verriegelnde Lage aufweisen.
2. Schloßkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n,e t , daß die Schaltorgane (2) eine lineare Verschiebung ermöglichende Druckknöpfe sind.
3. Schloßkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einsätze (16) in den im Grundkörper (l) der Schloßkonstruktion ausgebildeten, auf die Verschiebungsrichtung der Zahnstange (15) senkrechten und zueinander parallelen Nuten (23) auf einer ihren längeren Seitenkanten verschiebbare, längliche flache Körper sind.
4. Schloßkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zahnstange (15) auf ihrer den Einsätzen (16) zugewandten Seitenkante eine auf die Zahnstange (15) senkrechte VerSchiebung der Einsätze (16) zulassende Nuten (28) aufweist, wobei der gegenseitige Abstand der Nuten (28) dem gegenseiten Abstand der Einsätze (16) entspricht.
5. Schloßkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einsätze (16) aus den Nuten (23) herausnehmbar sind, in ihrer anderen längeren Seitenkante assymmetrisch angeordnete Aussparungen (24) aufweisen und diese andere längere Seitenkante der Einsätze (16) an ihren beiden Enden - zweckmäßigerweise unter einem Winkel von 10 bis 45 - abgeschrägt ist.
6. Schloßkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß zwischen den anderen längeren Seitenkanten der Einsätze (16) und der Abschrägungen eine zu den kürzeren Seitenkanten der Einsätze (16) parallele Anschlagfläche ausgebildet ist.
7. Schloßkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verschiebungsrichtung der Schaltorgane (2) sowohl auf die Verschiebungsrichtung der Zahnstange (15) und als auch auf die Verschiebungsrichtung der Einsätze (16) senkrecht ist.
8. Sehloßkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine
Abschrägung der Einsätze (16) das zugehörige Schaltorgan (2) berührend angeordnet ist.
9. Schloßkonstruktion nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit der anderen Abschrägung versehene kürzere Seite der Einsätze (16) einen gemeinsamen, um eine zur Verschiebungsrichtung der Zahnstange (15) parallele Achse kippbaren, die Schloßkonstruktion in die Ausgangslage zurücksteilenden Rücksteiler (18) berührend angeordnet ist.
10. Schloßkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie ein zylinderförmiges, um seine Achse verdrehbares und in seinem den Rücksteiler (18) berührenden Mantelbereich mit wenigstens einem Nocken (25) versehenes Öffnungsorgan (6) aufweist, und daß der Rücksteller (18) mit wenigstens einem, aus seiner das Öffnungsorgan (6) berührenden Fläche herausragenden Steg (26) versehen ist.
11. Schloßkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Öffnungsorgan (6) in seinem die Zahnstange (15) berührenden Mantelbereich wenigstens, ein nockenartiges Leitelement (27) zur VerSchiebung der Zahnstange (15) aufweist.
12. Schloßkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Mitte des (der) nockenartigen Leitelemente(s) (27) wenigstens ein zur Aufnahme der Zahnstange (15) geeigneter Ausschnitt (32) ausgebildet ist, wobei das Öffnungsorgan (6) in Richtung seiner eigenen Achse erst verschiebbar und mit einer einen Schließriegel (13) betätigenden Drehwelle (8) verkuppelbar ist, wenn sich die Zahnstange (15) in dem (den) Ausschnitt(en) (32) der (des) Leitelernente(s) (27) befindet.
EP81900339A 1981-01-26 1981-01-26 Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion Expired EP0069725B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81900339T ATE19673T1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Schluessellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/HU1981/000005 WO1982002571A1 (en) 1981-01-26 1981-01-26 Codable,key free mechanical lock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069725A1 true EP0069725A1 (de) 1983-01-19
EP0069725A4 EP0069725A4 (de) 1983-06-08
EP0069725B1 EP0069725B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=10980415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81900339A Expired EP0069725B1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0069725B1 (de)
AT (1) ATE19673T1 (de)
AU (1) AU540014B2 (de)
BR (1) BR8108964A (de)
DE (1) DE3174536D1 (de)
DK (1) DK416382A (de)
FI (1) FI823252A0 (de)
NO (1) NO159873C (de)
WO (1) WO1982002571A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591264A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Meniri Osman Dispositif de securite pour serrure
US6145355A (en) 1998-01-22 2000-11-14 Interlogix, Inc. Pushbutton lock
GB2446805B (en) * 2007-02-26 2009-01-21 Borg Locks Ltd Locking apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439154A (en) * 1922-05-06 1922-12-19 Henry H Decremer Permutation lock
US1499963A (en) * 1923-09-06 1924-07-01 Oswald E Beckman Combination lock for sedans and coupes
US2529119A (en) * 1946-05-16 1950-11-07 Associated Dev & Res Corp Combination lock
US3187528A (en) * 1962-07-13 1965-06-08 Yale & Towne Inc Anti-tamper keyless lock
US3910078A (en) * 1974-04-01 1975-10-07 Sb Mfg Co Push button lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270537A (en) * 1964-09-10 1966-09-06 Albert C Sanowskis Push-button operated combination locks
FR2009247A1 (de) * 1968-05-24 1970-01-30 Egyesuelt Villamosgepgyar
US4014194A (en) * 1976-01-07 1977-03-29 Susan Nilson Hartman Mechanical push button lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439154A (en) * 1922-05-06 1922-12-19 Henry H Decremer Permutation lock
US1499963A (en) * 1923-09-06 1924-07-01 Oswald E Beckman Combination lock for sedans and coupes
US2529119A (en) * 1946-05-16 1950-11-07 Associated Dev & Res Corp Combination lock
US3187528A (en) * 1962-07-13 1965-06-08 Yale & Towne Inc Anti-tamper keyless lock
US3910078A (en) * 1974-04-01 1975-10-07 Sb Mfg Co Push button lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8202571A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3174536D1 (en) 1986-06-12
NO823234L (no) 1982-09-24
BR8108964A (pt) 1983-01-11
DK416382A (da) 1982-09-17
AU6770781A (en) 1982-08-16
EP0069725A4 (de) 1983-06-08
FI823252L (fi) 1982-09-22
WO1982002571A1 (en) 1982-08-05
FI823252A0 (fi) 1982-09-22
NO159873B (no) 1988-11-07
NO159873C (no) 1989-02-15
EP0069725B1 (de) 1986-05-07
ATE19673T1 (de) 1986-05-15
AU540014B2 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE4408024C2 (de) Sicherheitsschalter
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
EP0069725B1 (de) Schlüssellose, mechanische, kodierbare schlosskonstruktion
DE60117932T2 (de) Stellantrieb
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP0605820A1 (de) Sicherheitsschalter
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DD156010A5 (de) Schluessellose mechanische kodierbare schlosskonstruktion
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
DE4314798C2 (de) Drucktastenkombinationsschloß
DE3803358A1 (de) Schliessvorrichtung mit blockierbarer schliesswelle
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE3038481A1 (de) Permutationsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860507

REF Corresponds to:

Ref document number: 19673

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870209

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880131

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST