EP0715766B1 - Sicherheitsschalter - Google Patents

Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0715766B1
EP0715766B1 EP94920972A EP94920972A EP0715766B1 EP 0715766 B1 EP0715766 B1 EP 0715766B1 EP 94920972 A EP94920972 A EP 94920972A EP 94920972 A EP94920972 A EP 94920972A EP 0715766 B1 EP0715766 B1 EP 0715766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
slide
key
wheel
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94920972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715766A1 (de
Inventor
Walter Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Publication of EP0715766A1 publication Critical patent/EP0715766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715766B1 publication Critical patent/EP0715766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • the invention relates to a safety switch which has the features of the preamble of claim 1.
  • a larger number of switching wheels having driver elements are assembled to form a roller.
  • the ratchet wheels each have a slot in the same arrangement and the same position, the boundary surface of which forms a cam track for controlling the movement of a switch actuator.
  • a pin penetrating all the slots parallel to the axis of rotation of the switching wheels rests on each of the cam tracks and is connected to the switch actuator in the region of its two ends via a bracket each with the formation of a logical AND link. Due to their different widths, the driver elements of the ratchet wheels form a coded row of insertion openings for sections of different widths of a single crossbar of a key assigned to the safety switch.
  • the invention is therefore based on the object of providing a safety switch of the type mentioned at the outset which enables the use of a coded key, but nevertheless requires little additional effort compared to safety switches with a non-coded key and in particular is not susceptible to faults.
  • This object is achieved by a safety switch with the features of claim 1.
  • the safety switch according to the invention is less complex than the previously known safety switch, and the additional effort is greater than safety switches with a non-coded key relatively small, especially since the key does not have to have webs with sections of different widths.
  • the cam tracks formed by parts of the circumferential surface make the safety switch insensitive to faults because jams cannot occur.
  • the fact that the key has a longitudinal zone for each ratchet wheel, each with a crossbar, also contributes to the susceptibility to interference. This significantly improves the stability of the key and its guidance in the key channel compared to a key with a single, relatively long crossbar.
  • each cross bar of the key must be designed so that it can enter between two flanks of the associated driver element. It is therefore advantageous to design the driver element of each ratchet wheel as a slot in the ratchet wheel that is open to the circumference. Then, however, it is necessary to provide a receptacle in the key following each of the transverse webs, into which the material part of the associated switching wheel adjoining the slot in the circumferential direction can enter.
  • a stepped at its front end according to the arrangement of the crosspieces key can be avoided by having a between the front end and the crosspiece Provides recess in which the ratchet wheel can enter.
  • the tongues laterally delimiting the cutouts can serve to release a rotary lock of the switching wheels.
  • a mechanically coded safety switch has a switch 2 in a housing 1, which can be opened or closed against the force of a spring 4 by means of a plunger 3 which can be displaced in its longitudinal direction and, if the plunger 3 permits it, can be closed or opened by the spring 4 .
  • Both the first ratchet wheel 5 and the second ratchet wheel 6 are each provided with a radially extending slot 7 or 8, which is open to the circumference, and a control cam 9 or 10, which are formed by part of the peripheral surface of the ratchet wheel 5 or 6 is.
  • Both in their course formed control cams 9 and 10 form at one end a wedge-shaped groove 9 'and 10', whose cross-sectional profile corresponds approximately to that of the end 3 'of the plunger 3, so that this end 3' in the two grooves 9 'and 10 'can penetrate.
  • the bottom of the grooves 9 'and 10' has the smallest distance of all sections of the control cam from the axis of rotation of the switching wheels 5 and 6. From the groove 9 'or 10', the control curve 9 or 10 rises continuously to its other end.
  • the two ratchet wheels 5 and 6 differ only by different angles between the slot 7 and the groove 9 'or between the slot 8 and the groove 10'. In the exemplary embodiment, this angle is 225 ° or 135 ° for the first switching wheel 7, depending on the counting direction, and 180 ° for the second switching wheel 6.
  • the safety switch also has a coded key 11, which has the shape of a flat rail and can be inserted into a key channel 12 of the housing, which is in a plane parallel to the axis of rotation of the switching wheels 5 and 6 lies and runs perpendicular to the longitudinal axis of the plunger 3. Both ratchet wheels 5 and 6 protrude into the key channel 12.
  • the key 11 guided laterally in the key channel 12 has two longitudinal zones, one of which is aligned with the first switching wheel 5 and the other with the second switching wheel 6 when the key 11 is located in the key channel 12 over at least part of its length. As shown in FIG.
  • a transverse web 13 is provided in the longitudinal zone aligned with the first ratchet 5 at a distance from the front end 11 'of the key, the thickness of which is selected so that it can engage in the slot 7.
  • a recess 14 Between the crosspiece 13 and the front end 11 'of the key 11 there is a recess 14, the width of which is greater than the width of the first switching wheel 5.
  • the crosspiece 13 separates this recess 14 from a slot-shaped recess 15 which, like the recess 14 is so wide that the first ratchet 5 can enter it.
  • its length is selected to be somewhat larger than the length of the material portion of the first ratchet wheel 5 entering the recess 15, measured in the longitudinal direction of the recess 15.
  • the second longitudinal zone of the key 11 lying next to the first longitudinal zone, which is aligned with the second ratchet wheel 6 when the key 11 is in the key channel, is provided with a recess 16 which extends from a crosspiece 17 to the front end of the key 11 extends and how the recess 14 has a width which is slightly larger than the width of the second ratchet wheel 6 measured in the axial direction.
  • the cross bar 17 of the second longitudinal zone is opposite the cross bar 13 of the first Longitudinal zone offset to the rear, which is why the recess 16 has a greater extent in the longitudinal direction of the key than the recess 14.
  • the transverse web 17 separates the recess 16 from a slot-shaped recess 18 which has the same width as the recess 16. Therefore, it can penetrate the second ratchet 6 when it from Crosspiece 17 is rotated into the switch-on position shown in FIG. 6. Since the peripheral part of the ratchet wheel 2, which penetrates into the slot-shaped recess 18 when it rotates, is shorter in accordance with the smaller angle of rotation of the second ratchet wheel 6 and thus the displacement of the crossbar 17 relative to the crossbar 13, the slot-shaped recess 18 ends at the same distance from the front Key end like the slot-shaped recess 15. The sum of the extent of the slot-shaped recess, the crossbar and the recess measured in the longitudinal direction of the key is therefore the same in both longitudinal zones.
  • the recesses 14 and 16 are not required for rotating the switching wheels 5 and 6 by means of the crossbars 13 and 17, respectively.
  • the crossbars 13 and 17 could therefore form the front key end in the area of the first and second longitudinal zones.
  • the reason why the cutouts 14 and 16 are provided in the exemplary embodiment, the front key end is thus formed by three tongues, is that the two switching wheels 5 and 6 are assigned locking elements, not shown, which must be brought into their unlocked position before the Ratchets 2 and 3 can be rotated. This unlocking of the two switching wheels 5 and 6 takes place by means of the tongues of the key 11 which laterally delimit the cutouts 14 and 16.
  • the two switching wheels 5 and 6 are first rotated synchronously and the switch 2 is actuated. As soon as the second ratchet wheel 6 has reached the position shown in FIG. 3, only the first ratchet wheel 5 is rotated until its slot 7 is aligned with the slot 8 and releases the crosspiece 13 of the first longitudinal zone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschalter, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
  • Bei einem bekannten Sicherheitsschalter dieser Art (DE-C 4 303 367) ist eine größere Anzahl von Mitnehmerelemente aufweisender Schalträder zu einer Walze zusammengesetzt. Die Schalträder weisen in gleicher Anordnung und gleicher Position je einen Schlitz auf, dessen Begrenzungsfläche eine Kurvenbahn zur Steuerung der Bewegung eines Schalterbetätigungsgliedes bildet. Ein alle Schlitze parallel zur Drehachse der Schalträder durchdringender Stift liegt an jeder der Kurvenbahnen an und ist im Bereich seiner beiden Enden über je einen Bügel unter Bildung einer logischen UND-Verknüpfung mit dem Schalterbetätigungsglied verbunden. Die Mitnehmerelemente der Schalträder bilden infolge einer unterschiedlichen Weite eine kodierte Reihe von Einführungsöffnungen für unterschiedlich breite Abschnitte eines einzigen Quersteges eines dem Sicherheitsschalter zugeordneten Schlüssels. Nur mittels des zugeordneten Schlüssels können deshalb alle Schalträder gleichzeitig gedreht werden, was Voraussetzung für eine Schalterbetätigung ist. Wenn nämlich nicht alle Schalträder gleichzeitig und zwangsläufig mittels des Schlüssels gedreht werden, verklemmt der Stift in den Schlitzen der Schalträder. Zwar wird dadurch die Betätigung des Schalters verhindert. Solche Verklemmungen können aber im Laufe der Zeit zu Störungen selbst bei einer Benutzung des zugehörigen Schlüssels führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der den Einsatz eines kodierten Schlüssels ermöglicht, dennoch aber einen geringen Mehraufwand gegenüber Sicherheitsschaltern mit nicht kodiertem Schlüssel benötigt und insbesondere störunanfällig ist. Diese Aufgabe löst ein Sicherheitsschalter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Da die Schalträder nicht mit einem die Kurvenbahn bildenden Schlitz versehen zu sein brauchen, weil die Kurvenbahn durch einen Teil der Umfangsfläche gebildet ist, ist der erfindungsgemäße Sicherheitsschalter weniger aufwendig als der eingangs genannte, vorbekannte Sicherheitsschalter, und der Mehraufwand gegenüber Sicherheitsschaltern mit nicht kodiertem Schlüssel ist relativ gering, zumal der Schlüssel keine Stege mit Abschnitten unterschiedlicher Breite aufzuweisen braucht. Außerdem machen die durch Teile der Umfangsfläche gebildeten Kurvenbahnen den Sicherheitsschalter störunanfällig, weil es nicht zu Verklemmungen kommen kann. Zu der Störunanfälligkeit trägt ferner bei, daß der Schlüssel je eine Längszone für jedes Schaltrad mit je einem Quersteg aufweist. Hierdurch wird die Stabilität des Schlüssels und dessen Führung im Schlüsselkanal gegenüber einem Schlüssel mit einem einzigen, relativ langen Quersteg deutlich verbessert.
  • Da ein zwangsläufiges Drehen der Schaltwalzen beim Herausziehen des Schlüssels aus dem Sicherheitsschalter verlangt wird, muß jeder Quersteg des Schlüssels so ausgebildet sein, daß er zwischen zwei Flanken des zugeordneten Mitnehmerelementes eintreten kann. Es ist deshalb vorteilhaft, das Mitnehmerelement jedes Schaltrades als einen zum Umfang hin offenen Schlitz im Schaltrad auszubilden. Dann ist es allerdings erforderlich, im Anschluß an jeden der Querstege eine Aufnahme im Schlüssel vorzusehen, in welche die sich an den Schlitz in Umfangsrichtung anschließende Materialpartie des zugeordneten Schaltrades eintreten kann.
  • Ein an seinem vorderen Ende entsprechend der Anordnung der Querstege gestufter Schlüssel kann dadurch vermieden werden, daß man zwischen dem vorderen Ende und dem Quersteg eine Aussparung vorsieht, in dem das Schaltrad eintreten kann. Die die Aussparungen seitlich begrenzenden Zungen können dazu dienen, eine Drehsperre der Schalträder zu lösen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Schalträder und den Schlüssel in der Stellung zu Beginn der Drehbewegung der Schalträder beim Einführen des Schlüssels,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des ersten Schaltrades, des ihm zugeordneten Teils des Schlüssels und des Schalters mit Schalterbetätigungsglied in der Stellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des zweiten Schaltrades, des ihm zugeordneten Teils des Schlüssels und des Schalters mit Stößel in der Stellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Schalträder und den Schlüssel am Ende der Drehbewegung der Schalter beim Einführen des Schlüssels,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 2 des ersten Schaltrades in der Stellung gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des zweiten Schaltrades in der Stellung gemäß Fig. 4.
  • Ein mechanisch kodierter Sicherheitsschalter weist in einem Gehäuse 1 einen Schalter 2 auf, der mittels eines in seiner Längsrichtung verschiebbaren Stößels 3 entgegen der Kraft einer Feder 4 geöffnet oder geschlossen und, wenn der Stößel 3 es gestattet, von der Feder 4 geschlossen oder geöffnet werden kann.
  • Das vom Schalter 2 wegweisende Ende 3' des Stößels 3, das die Form eines an seiner Spitze abgerundeten Keiles hat, weist gegen ein erstes Schaltrad 5 und ein neben diesem angeordnetes, zweites Schaltrad 6 auf, die unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse 1 gelagert sind, wobei die Drehachse die Längsachse des Stößels 3 lotrecht schneidet. Sowohl das erste Schaltrad 5 als auch das zweite Schaltrad 6 ist mit je einem radial verlaufenden, zum Umfang hin offenen Schlitz 7 bzw. 8 sowie je einer Steuerkurve 9 bzw. 10 versehen, welche durch einen Teil der Umfangsfläche des Schaltrades 5 bzw. 6 gebildet ist. Beide in ihrem Verlauf gleich ausgebildete Steuerkurven 9 und 10 bilden an ihrem einen Ende eine keilförmige Nut 9' bzw. 10', deren Querschnittsprofil etwa demjenigen des Endes 3' des Stößels 3 entspricht, damit dieses Ende 3' in die beiden Nuten 9' und 10' eindringen kann. Der Grund der Nuten 9' und 10' weist den geringsten Abstand aller Abschnitte der Steuerkurve von der Drehachse der Schalträder 5 und 6 auf. Von der Nut 9' bzw. 10' an steigt die Steuerkurve 9 bzw. 10 ständig bis zu ihrem anderen Ende an. Die beiden Schalträder 5 und 6 unterscheiden sich nur durch unterschiedliche Winkel zwischen dem Schlitz 7 und der Nut 9' bzw. zwischen dem Schlitz 8 und der Nut 10'. Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel beim ersten Schaltrad 7 je nach Zählrichtung 225° bzw. 135° und beim zweiten Schaltrad 6 180°.
  • Der Sicherheitsschalter weist ferner einen kodierten Schlüssel 11 auf, der die Form einer Flachschiene hat und in einen Schlüsselkanal 12 des Gehäuses einführbar ist, welcher in einer zur Drehachse der Schalträder 5 und 6 parallelen Ebene liegt und lotrecht zur Längsachse des Stößels 3 verläuft. In den Schlüsselkanal 12 ragen beide Schalträder 5 und 6 hinein. Der im Schlüsselkanal 12 seitlich geführte Schlüssel 11 weist zwei Längszonen auf, von denen die eine auf das erste Schaltrad 5 und die andere auf das zweite Schaltrad 6 ausgerichtet ist, wenn sich der Schlüssel 11 zumindest auf einem Teil seiner Länge im Schlüsselkanal 12 befindet. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist in der auf das erste Schaltrad 5 ausgerichteten Längszone im Abstand vom vorderen Ende 11' des Schlüssels ein Quersteg 13 vorgesehen, dessen Stärke so gewählt ist, daß er in den Schlitz 7 eingreifen kann. Zwischen dem Quersteg 13 und dem vorderen Ende 11' des Schlüssels 11 ist eine Aussparung 14 vorhanden, deren Breite größer ist als die Breite des ersten Schaltrades 5. Der Quersteg 13 trennt diese Aussparung 14 von einer schlitzförmigen Ausnehmung 15, welche ebenso wie die Aussparung 14 so breit ist, daß in sie das erste Schaltrad 5 eintreten kann. Außerdem ist ihre Länge etwas größer gewählt als die in der Längsrichtung der Ausnehmung 15 gemessene Länge der in die Ausnehmung 15 eintretenden Materialpartie des ersten Schaltrades 5.
  • Auch die neben der ersten Längszone liegende zweite Längszone des Schlüssels 11, welche auf das zweite Schaltrad 6 ausgerichtet ist, wenn sich der Schlüssel 11 im Schlüsselkanal befindet, ist mit einer Aussparung 16 versehen, welcher sich von einem Quersteg 17 bis zum vorderen Ende des Schlüssels 11 erstreckt und wie die Aussparung 14 eine Breite aufweist, die etwas größer ist als die in axialer Richtung gemessene Breite des zweiten Schaltrades 6. Wie insbesondere die Fig. 1 und 4 zeigen, ist der Quersteg 17 der zweiten Längszone gegenüber dem Quersteg 13 der ersten Längszone nach hinten versetzt, weshalb die Aussparung 16 eine größere Erstreckung in Schlüssellängsrichtung hat als die Aussparung 14. Der Quersteg 17 trennt die Aussparung 16 von einer schlitzförmigen Ausnehmung 18, welche die gleiche Breite wie die Aussparung 16 hat. Daher kann in sie das zweite Schaltrad 6 eindringen, wenn es vom Quersteg 17 in die in Fig. 6 dargestellte Einschaltposition gedreht wird. Da derjenige Umfangsteil des Schaltrades 2, welcher bei seiner Drehung in die schlitzförmige Ausnehmung 18 eindringt, entsprechend dem kleineren Drehwinkel des zweiten Schaltrades 6 und damit der Versetzung des Quersteges 17 gegenüber dem Quersteg 13 kürzer ist, endet die schlitzförmige Ausnehmung 18 in gleichem Abstand vom vorderen Schlüsselende wie die schlitzförmige Ausnehmung 15. Die Summe aus der in Schlüssellängsrichtung gemessenen Erstreckung der schlitzförmigen Ausnehmung, des Quersteges und der Aussparung ist deshalb bei beiden Längszonen gleich.
  • Für das Drehen der Schalträder 5 und 6 mittels der Querstege 13 bzw. 17 sind die Aussparungen 14 und 16 nicht erforderlich. Die Querstege 13 und 17 könnten deshalb das vordere Schlüsselende im Bereich der ersten bzw. zweiten Längszone bilden. Der Grund, warum im Ausführungsbeispiel die Aussparungen 14 und 16 vorsehen sind, das vordere Schlüsselende also durch drei Zungen gebildet wird, liegt darin, daß den beiden Schalträdern 5 und 6 nicht dargestellte Verriegelungselemente zugeordnet sind, welche in ihre Entriegelungsposition gebracht werden müssen, ehe die Schalträder 2 und 3 gedreht werden können. Diese Entriegelung der beiden Schalträder 5 und 6 erfolgt mittels der die Aussparungen 14 und 16 seitlich begrenzenden Zungen des Schlüssels 11.
  • Beim Einführen des vorderen Endes des Schlüssels 11 in den Schlüsselkanal 12 werden also zunächst diese Verriegelungselemente entgegen der Kraft von Rückstellfedern in die Entriegelungsstellung gebracht. Dabei kommt der Quersteg 13 der ersten Längszone in die in Fig. 2 dargestellte Position, in welcher er in den Schlitz 7 des ersten Schaltrades 5 eingreift. Zu diesem Zeitpunkt deckt sich noch der Schlitz 8 des zweiten Schaltrades 6 mit dem Schlitz 7, wie Fig. 3 zeigt. Wird nun der Schlüssel 11 tiefer in den Schlüsselkanal 12 eingeführt, dann kommt nach einer Drehbewegung des ersten Schaltrades 5, welche der Versetzung des Quersteges 17 gegenüber dem Quersteg 13 entspricht und im Ausführungsbeispiel 45° beträgt, der Quersteg 17 der zweiten Längszone in Eingriff mit dem Schlitz 8 des zweiten Schaltrades 6. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Drehbewegung des ersten Schaltrades 5 entspricht dem Winkel, um den die beiden keilförmigen Nuten 9' und 10' gegeneinander versetzt sind. Deshalb sind zu Beginn der Drehbewegung der zweiten Schaltwalze 6 diese beiden keilförmigen Nuten 9' und 10' aufeinander ausgerichtet.
  • Wenn nunmehr der Schlüssel 11 in die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Endstellung gebracht wird, in der er vollständig in den Schlüsselkanal 12 eingeführt ist, werden die beiden Schaltwalzen 5 und 6 synchron gedreht. Deshalb bleiben auch die beiden Nuten 9' und 10' aufeinander ausgerichtet. In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Endstellung sind die beiden Nuten 9' und 10' auf das Ende 3' des Stößels 3 ausgerichtet, der deshalb von der Feder 4 in die Nuten 9' und 10' eingeführt werden kann und dabei den Schalter 2 betätigt, und zwar im Sinne des Schließens. Beim Herausziehen des Schlüssels 11 aus dem Schlüsselkanal 12 wird der Schalter 2 zwangsläufig geöffnet.
  • Beim Herausziehen des Schlüssels 11 aus dem Schlüsselkanal 12 werden zunächst die beiden Schalträder 5 und 6 synchron gedreht und der Schalter 2 betätigt. Sobald das zweite Schaltrad 6 die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht hat, wird nur noch das erste Schaltrad 5 gedreht, bis dessen Schlitz 7 mit dem Schlitz 8 fluchtet und den Quersteg 13 der ersten Längszone freigibt.

Claims (7)

  1. Sicherheitsschalter mit
    a) einem Schalterbetätigungsglied (3),
    b) wenigstens zwei nebeneinander angeordneten, drehbar gelagerten Schalträdern (5, 6) mit je einer Kurvenbahn (9, 9', 10, 10') zur Steuerung der Bewegung des Schalterbetätigungsgliedes (3),
    c) je einem Mitnehmerelement (7, 8) an einer in Umfangslängsrichtung gegenüber der Kurvenbahn (9, 9', 10, 10') versetzten Stelle,
    d) einem in einen Schlüsselkanal (12) einführbaren Schlüssel (11), wobei jedes Schaltrad (5, 6) durch einen Quersteg (13, 17) des Schlüssels (11), der mit dem Mitnehmerelement des zugeordneten Schaltrades (5, 6) zusammenwirkt, beim Einführen des Schlüssels (11) in den Schlüsselkanal (12) sowie beim Herausziehen aus dem Schlüsselkanal (12) dieses Schaltrad (5, 6) drehbar ist, und
    e) einer Kopplung des Schalterbetätigungsgliedes (3) mit jedem Schaltrad (5, 6) über eine logische UND-Verknüpfung,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    f) die Kurvenbahn (9, 9', 10, 10') jedes Schaltrades (5, 6) durch einen Teil von dessen Umfangsfläche gebildet ist,
    g) die Schalträder (5, 6) unabhängig voneinander drehbar sind,
    h) jedem der Schalträder (5, 6) ein Quersteg (13, 17) in je einer Längszone des Schlüssels (11) zugeordnet ist, und
    i) zumindest einer der Querstege (13, 17) in der Bewegungsrichtung des Schlüssels (11) gegenüber wenigstens einem der anderen Querstege (13, 17) versetzt ist.
  2. Sicherheitsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der UND-Verknüpfung das Schalterbetätigungsglied (3) je ein relativ zu ihm unbewegliches Abtastelement für jede Kurvenbahn (9, 9', 10, 10') aufweist.
  3. Sicherheitsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastelemente durch nebeneinanderliegende Bereiche eines gegen die Schalträder (5, 6) weisenden Teils (3') des Schalterbetätigungsgliedes (3) gebildet sind.
  4. Sicherheitssschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterbetätigungsglied ein in seiner Längsrichtung verschiebbarer Stößel (3) ist.
  5. Sicherheitsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mitnehmerelement durch einen zum Umfang hin offenen Schlitz (7, 8) im Schaltrad (5, 6) gebildet ist und der Schlüssel (11) für jedes Schaltrad (5, 6) im Anschluß an die Querstege (13, 17) je eine Ausnehmung (15, 18) aufweist, in welche die sich an den Schlitz (7, 8) in Umfangsrichtung anschließende Materialpartie des zugeordneten Schaltrades (5, 6) eintreten kann.
  6. Sicherheitsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Quersteg (13, 17) sich zwischen einer zum Schlüsselanfang hin offenen Aussparung (14, 16) und der Ausnehmung (15, 18) befindet und die Aussparung (14, 16) eine den Eintritt des zugeordneten Schalterrades (5, 6) gestattende Breite hat.
  7. Sicherheitsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Erstreckungen der Aussparung (14, 16), des Quersteges (13, 17) und der Ausnehmung (15, 18) in der Bewegungsrichtung des Stößels (11) für alle Längszonen gleich groß ist.
EP94920972A 1993-08-23 1994-07-05 Sicherheitsschalter Expired - Lifetime EP0715766B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328296 1993-08-23
DE4328296A DE4328296C1 (de) 1993-08-23 1993-08-23 Sicherheitsschalter
PCT/EP1994/002201 WO1995006322A1 (de) 1993-08-23 1994-07-05 Sicherheitsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0715766A1 EP0715766A1 (de) 1996-06-12
EP0715766B1 true EP0715766B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6495799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920972A Expired - Lifetime EP0715766B1 (de) 1993-08-23 1994-07-05 Sicherheitsschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0715766B1 (de)
JP (1) JPH09502297A (de)
AT (1) ATE151913T1 (de)
DE (1) DE4328296C1 (de)
WO (1) WO1995006322A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473127A (en) * 1995-02-24 1995-12-05 Honeywell Inc. Interlock mechanism for a key operated door switch
IT1275586B1 (it) * 1995-07-21 1997-08-06 Reiter Srl Interruttore elettromeccanico di sicurezza a chiave
DE102006025606A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
US7429708B1 (en) * 2007-06-22 2008-09-30 Eja, Limited Safety switch
DE102015002845B4 (de) * 2015-03-06 2018-02-22 E. Dold & Söhne KG Sicherheitsschalteranordnung
DE102015002863A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 E. Dold & Söhne KG Sicherheitsschalteranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330109C2 (de) * 1983-08-20 1986-01-02 K.A. Schmersal Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Elektrischer Schalter
DE3476107D1 (en) * 1984-08-16 1989-02-16 Letzel Helmut Safety locking device for apparatus to prevent access to dangerous areas
DE4303367C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-24 Schmersal K A Gmbh & Co Sicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE151913T1 (de) 1997-05-15
EP0715766A1 (de) 1996-06-12
DE4328296C1 (de) 1994-11-24
JPH09502297A (ja) 1997-03-04
WO1995006322A1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225952C2 (de)
DE3603687A1 (de) Aus schliesszylinder und zugehoerigem flachschluessel bestehende schliesseinrichtung
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
EP1788132A1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
CH650054A5 (de) Notschluesseleinrichtung an einem doppelzylinderschloss.
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE3526173C2 (de)
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE3042611C2 (de)
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
DE3822975A1 (de) Schliesszylinder
EP1286318A2 (de) Münzpfandschloss
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE2745747C3 (de) Zylinderkern mit Wendeschlüssel für ein Zylinderschloß
CH658337A5 (en) Locking mechanism
DE2807975C2 (de) Permutationsschloß
DE327768C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verschluesse aller Art
EP0128475A2 (de) Einrichtung für ein Zylinderschloss
DE19515765A1 (de) Münzpfandschloß
DE1653985B2 (de) Permutationsschloss fuer wertbehaelter
DE3308056C2 (de) Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 151913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970717

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EUCHNER GMBH + CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EUCHNER GMBH + CO.

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040601

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *EUCHNER & CO.

Effective date: 20050731