DE3720550A1 - Mehrfachverriegelung - Google Patents

Mehrfachverriegelung

Info

Publication number
DE3720550A1
DE3720550A1 DE19873720550 DE3720550A DE3720550A1 DE 3720550 A1 DE3720550 A1 DE 3720550A1 DE 19873720550 DE19873720550 DE 19873720550 DE 3720550 A DE3720550 A DE 3720550A DE 3720550 A1 DE3720550 A1 DE 3720550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
energy
lock
point lock
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720550
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Kornmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikon AG Prazisionstechnik
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE19873720550 priority Critical patent/DE3720550A1/de
Publication of DE3720550A1 publication Critical patent/DE3720550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachverriegelung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Mehrfachverriegelungen sind allgemein bekannt, wobei sie in der Regel aus zwei oder vier stangenartig ausgebildeten Riegeln bestehen, die über ein etwa mittig auf dem Türblatt montiertes zentrales Schloß betätigbar, d.h. verschiebbar sind. Dabei gehen die einzelnen Riegel jeweils in Schließbleche, die sich am Türrahmen bzw. der Türzarge befinden.
Nachteilig ist hierbei, daß aus Sicherheitsgründen relativ schwere Riegelkonstruktionen verwendet werden müssen, die darüber hinaus die gesamte Höhe und Breite des Türblattes überdecken und damit eine beachtliche Länge aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehrfachverriegelung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie insgesamt im Aufbau leichter und damit einfacher zu handhaben ist, dennoch aber den gleichen Sicherheitseffekt aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrfachverriegelung ist darin zu sehen, daß lediglich kurze Riegelstücke verwendet werden, die in die Schließbleche eingreifen und die im übrigen in entsprechenden Profilen geführt werden, die den Bereich zwischen der Türblattaußenkante und dem zentralen Schloß abdecken. Diese Profile erreichen eine hohe Stabilität durch ihre Form, und andererseits ergeben sich große Gewichtseinsparungen dadurch, daß die Riegel nur als kurze Riegelstücke ausgebildet sind. Die eigentliche Verbindung zwischen den Riegeln und dem zentralen Schloß wird entweder bei einer Ausführung durch einen Biometall-Draht erreicht, der bei Energiezufuhr seine Länge verändert und dadurch über eine Hebelkonstruktion den Riegel in die Schließstellung bewegt bzw. durch eine entsprechend ausgebildete Feder aus einem Biometall, die im Bereich des Riegels angeordnet ist und diesen bei Energiezufuhr in die Verriegelungsstellung bewegt. In diesem Fall sind lediglich elektrische Zuführungen zu dem Biometall-Element notwendig, während sonst keine direkte mechanische Verbindung zum zentralen Schloß besteht.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung der Mehrfach­ verriegelung an einem Türblatt
Fig. 2 das zentrale Schloß
Fig. 3 eine erste Ausführung der Mehrfachver­ riegelung
Fig. 4 einen Schnitt im Bereich des Riegels durch das Profil und den Riegel und
Fig. 5 eine zweite Ausführung der Mehrfachver­ riegelung.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Türblatt gezeigt mit einer darauf angeordneten Mehrfachverriegelung für diese Tür. Die Stromzufuhr für die Biometall-Elemente, die später erläutert werden, folgt hier über ein Kabel, welches durch einen Kabelübergang 1 in die Tür geführt wird.
In der Fig. 2 ist das zentrale Schloß dargestellt, wobei die Betätigung des Schlosses entweder über einen Schlüsselschalter 6 erfolgen kann, oder eine bspw. Folientastatur 5, also elektrisch/elektronisch. Die jeweilige Freigabe oder Sperrung kann durch Led′s 7 angezeigt werden.
Die erste Ausführungsform der Mehrfachverriegelung ist in der Fig. 3 dargestellt. In dem Profil 11 befindet sich ein kurzes Riegelstück 10, das über einen Hebel 3 in die Verriegelungsstellung, also nach rechts, bewegbar ist. Diese Verriegelungsstellung wird gegen die Kraft einer Feder 9 erreicht und eine Sperrklinke 4, die hinter einen Vorsprung eingreift, dient dazu, ein Zurückschieben des Riegels zu verhindern. Die eigentliche Vorschiebbewegung des Riegels wird durch das Biometall-Element 2 erreicht, das am anderen Arm des Hebels 3 befestigt ist. Wird bei Betätigung des Schlüsselschalters 6 oder der Folientastatur 5 eine Freigabe erreicht, so wird über einen entsprechenden Schaltkontakt dem Biometall-Element 2 Energie zugeführt, und hierdurch erfolgt in diesem Fall ein Zusammenziehen des Drahtes, so daß der Hebel 3 geschwenkt und damit der Riegel 10 in die Verriegelungsstellung, also nach rechts, bewegt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Biometall-Element 8 als Feder ausgebildet, die sich bei Energiezufuhr ausdehnt, und zwar gegen die Kraft der Feder 9, so daß auf diese Weise der Riegel 10 vorgeschoben wird. Die für die Energiezufuhr zum Biometall-Element 8 notwendige Verdrahtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (5)

1. Mehrfachverriegelung, bei der parallel zur Ebene des Türblattes verschiebbare, an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten in entsprechende Schließbleche am Türrahmen eingreifende Riegel vorgesehen sind, die von einem Antrieb betätigbar sind, dessen Auslösung mittels eines zentralen mechanischen oder elektronischen Schlosses erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb aus jeden der Riegel (10) gegen die Kraft einer Feder (9) in die Verriegelungsstellung bewegenden Biometall-Elementen (2 bzw. 8) besteht, denen Energie durch die Betätigung des Schlosses (5 bzw. 6) zuführbar ist.
2. Mehrfachverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biometall-Element (2) aus einem Draht besteht, der unter Energiezufuhr seine Länge verringert und über einen Hebel (3) den Riegel (10) vorschiebt.
3. Mehrfachverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biometall-Element (8) aus einer bei Energiezufuhr sich axial verlängernden Feder besteht, die den Riegel (10) vorschiebt.
4. Mehrfachverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (10) durch eine Sperrklinke (4) gegen ein Zurückschieben gesichert sind.
5. Mehrfachverriegelung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (10) als kurze Riegelstücke ausgebildet sind, die in den Bereich zwischen dem den Türblattaußenkanten und dem zentralen Schloß überdeckenden Profilen (11) geführt sind.
DE19873720550 1987-06-22 1987-06-22 Mehrfachverriegelung Withdrawn DE3720550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720550 DE3720550A1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Mehrfachverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720550 DE3720550A1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Mehrfachverriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720550A1 true DE3720550A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6330042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720550 Withdrawn DE3720550A1 (de) 1987-06-22 1987-06-22 Mehrfachverriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720550A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128213A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Jeche Regine Sicherheitstuer und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tuer
EP0849429A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 NCR International, Inc. Notverriegelung für Wertbehälter
WO2013080231A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Cisa S.P.A. Electric lock
CN106193825A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 宁波普元电子技术有限公司 一种防盗锁
US11846120B2 (en) 2019-08-22 2023-12-19 Carrier Corporation Latch assembly with removable battery

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128213A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Jeche Regine Sicherheitstuer und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tuer
EP0849429A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 NCR International, Inc. Notverriegelung für Wertbehälter
WO2013080231A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Cisa S.P.A. Electric lock
CN106193825A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 宁波普元电子技术有限公司 一种防盗锁
CN106193825B (zh) * 2016-08-30 2019-04-30 宁波普元电子技术有限公司 一种防盗锁
US11846120B2 (en) 2019-08-22 2023-12-19 Carrier Corporation Latch assembly with removable battery
US11859410B2 (en) 2019-08-22 2024-01-02 Carrier Corporation Latch assembly for vertical door
US11946286B2 (en) 2019-08-22 2024-04-02 Carrier Corporation Latch assembly for vertical door and method of operating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
WO2002029185A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
DE2403238A1 (de) Tuerschloss
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
DE2941126A1 (de) Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
DE3816341A1 (de) Kombinationsschloss
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
EP0789924A1 (de) Auswertungsgerät für ein system zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP0698707B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für einen Werkzeugwagen
DE2429409A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer innentueren oder aehnlichem
DE2841845C2 (de)
DE2754157A1 (de) Geldschrank mit zwei fluegeltueren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IKON AG PRAEZISIONSTECHNIK, 14167 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination