WO2002029185A1 - Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders - Google Patents

Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2002029185A1
WO2002029185A1 PCT/EP2001/006122 EP0106122W WO0229185A1 WO 2002029185 A1 WO2002029185 A1 WO 2002029185A1 EP 0106122 W EP0106122 W EP 0106122W WO 0229185 A1 WO0229185 A1 WO 0229185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool according
locking
probe
cylinder
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Wendt
Original Assignee
Adalbert Wendt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adalbert Wendt filed Critical Adalbert Wendt
Priority to EP01945210A priority Critical patent/EP1242705B1/de
Priority to AT01945210T priority patent/ATE267320T1/de
Priority to DE50102319T priority patent/DE50102319D1/de
Priority to US10/148,490 priority patent/US6931898B2/en
Publication of WO2002029185A1 publication Critical patent/WO2002029185A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/20Skeleton keys; Devices for picking locks; Other devices for similar purposes ; Means to open locks not otherwise provided for, e.g. lock pullers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7797Picking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7814With extensible shank or stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7842Single shank or stem
    • Y10T70/7859Flat rigid

Definitions

  • So-called pickers are known for the non-destructive unlocking of locks with locking cylinders which are provided with pin tumblers.
  • a steel lamella provided with projections is inserted into the key channel and, with simultaneous application of a torque, an attempt is made in the opening direction by an additional lever tool
  • electropickers are known in which a lamella is inserted into the key channel, which is moved back and forth in the plane of the key channel at high frequency via an electromotive drive, so that with simultaneous application of a torque to the locking cylinder in the opening direction, such as In the case of a hand-held picker, the locking pins are to be brought into the opening plane defined by the cylinder circumference.
  • This device is only non-destructive to a limited extent, since the striking steel lamella damages the key channel.
  • Both the handheld picker and the electric picker are not suitable for so-called track keys for
  • Locking cylinders with tumblers in the form of disks that have to be moved individually against the force of a return spring in each case transverse to the cylinder axis in their open position.
  • an unlocking device for locking cylinders in which a tubular rotating body with an axial in a fixed holding tube with an axial groove Slot is arranged.
  • the tumbler is formed by a rod-shaped, loose locking body, which is supported in the groove and the slot.
  • Circular support disks are arranged closely next to one another in the rotating body and hold the rod-shaped locking body with its edge in the groove of the fixed holding tube and the slot of the rotating body in such a way that they are positively locked to one another.
  • the support disks have a rectangular central recess, which form a key channel in the sequence of the support disks.
  • the support disks also have a marginal recess in different assignments to the respective central recesses.
  • the edge recesses are not in line one behind the other and the locking body is held in its locking position. Only with the help of the correct key is it possible to simultaneously rotate the support disks relative to one another and differently, so that the edge recesses are positioned in line one behind the other and under the slot of the rotating body. The cross-section of the locking body is then completely taken up by the slot in the rotating body and the edge recesses of the support disks and the locking between the fixed holding tube and the rotating body is released, so that the rotating body provided with a locking lug for the lock mechanism can be turned using the key.
  • Such a tool cannot be used as a unlocking aid for locking cylinders with locking bodies that can be moved transversely to its axis of rotation.
  • the invention has for its object to provide a tool for the non-destructive unlocking of a locking cylinder which has a plurality of spring-loaded locking bodies which can be moved transversely to the axis of rotation of the locking cylinder as tumblers.
  • the tool according to the invention is intended to avoid the disadvantages described above and to enable a lock provided with such a locking cylinder to be unlocked reliably and with little effort.
  • a tool for unlocking a locking cylinder with the features of claim 1.
  • the advantage of the tool according to the invention is that the probe element is practically guided like a key in the key channel by its cross-sectional contour adapted to the cross-sectional contour of the key channel one
  • the locking bodies transversely thereto can be brought into their neutral position against the force of the return spring, ie their free ends can be brought into the circumferential plane of the rotatable part of the locking cylinder. Since a torque is applied to the locking cylinder in the opening direction or in the closing direction via the turned part, the individual lines fixed in this position, so that after the push-button has been completely pulled through the rotating part of the lock cylinder and the lock can be opened or closed. This makes it possible, for example, to free a child or a dog from a parked motor vehicle and then to lock the motor vehicle again.
  • the feeler body on the feeler element extends in the direction of movement of the locking body of the locking cylinder to be opened.
  • the height of the effective part of the probe body corresponds to the height of the locking body of the locking cylinder to be opened with the maximum lifting height.
  • the probe body is arranged at the free end of the probe element. This allows the pushbutton element to be completely pushed into the key channel, then to apply the required torque via the rotating part and then to gently pull back the pushbutton element via the slide part, if necessary pulling it out of the key channel with multiple short-stroke back and forth movements and thereby the locking body in its Position.
  • the feeler body can be rigidly connected to the feeler element in one embodiment, as is useful, for example, for track keys.
  • the probe body is movably supported transversely to the sliding direction of the probe element and in the direction of movement of the locking body and is supported by a support spring.
  • a support spring Such an embodiment is suitable for locking cylinders with so-called pin tumblers.
  • the spring stiffness of the support spring must be somewhat be greater than the usual spring stiffness of the return springs of the pin-shaped locking body.
  • the probe body is formed by a profiled resilient wire element which is guided axially displaceably on the slide part.
  • the key element remains in the key channel and at the same time serves as a rotating part, while the sliding movement takes place exclusively via the wire element.
  • the probe body can be formed by bending the wire at the end. The probe body made of wire can be largely supported in the probe element.
  • the feeler element is detachably connected to the slide part. This makes it possible to unlock locking cylinders with a wide variety of cross-sectional contours of the key channel with a set of adapted pushbuttons.
  • the feeler element is connected to the slide part with play. This results in a certain decoupling between the rotating part and slide part, which is to be regarded as a unit, so that no constraints are exerted on the push-button element by the application of the torque via the hand-operated rotating part, and this therefore makes it self-adjusting in the key channel without constraint and to a certain extent can be performed. It is advantageous here that the probe element is practically guided like a key due to its cross-sectional contour adapted to the key channel. In the same way, it is expedient if the slide part on the rotating part can be pivoted by a small amount about the axis of rotation of the rotating part. Otherwise, the feeler element is positively connected to the slide part. Further refinements of the invention can be found in the subclaims and in the exemplary embodiment described below.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a tool for unlocking a locking cylinder, partly in section
  • Fig. 3 shows a section. the line III-III in Fig. 3 by the probe element
  • FIG. 5 shows an embodiment with a torque generator, partly in longitudinal section
  • FIG. 6 shows an end view in the direction of arrow A in FIG. 5.
  • the tool shown in FIG. 1 for unlocking a locking cylinder has a rotating part 1, which essentially consists of a tubular extension 2 with an end grip element 3.
  • a slide part 4 is guided in a longitudinally displaceable manner and is connected at its cylinder-side end 5 to a feeler element 6.
  • the pushbutton element has a cross-sectional contour which corresponds at least over a partial area to the cross-sectional contour of the key channel of the locking cylinder to be unlocked.
  • the pushbutton element 6 is designed in such a way that locking cylinders for web keys with disc tumblers can be unlocked.
  • sensing element 6 is provided on its two flat sides with a channel-shaped cutout 7, which are delimited by webs 8 on the two narrow sides.
  • the height a corresponds approximately to the height of the associated key
  • the thickness of the sensing element in the region of the webs 8 approximately corresponds to the thickness of the key.
  • the sensing element 6 is provided with triangular sensing elements 9, which are offset with respect to the thickness of the sensing element and whose effective height b - measured from one longitudinal side in each case - corresponds to the height of the blocking element with the maximum lifting height ,
  • the tubular extension 2 has at its cylinder end two driver lugs 10 which can be inserted into the key channel of the locking cylinder to be unlocked and whose thickness corresponds approximately to the thickness of the sensing element 6.
  • the sensing element 6.1 over part of its height, namely the edge of its height facing away from the tumblers, partly corresponds to the cross-sectional contour of the key channel.
  • a probe body 9.1 is arranged at the free end of the sensing element 6, which is designed in the form of a spring steel bracket, which is mounted on the sensing element 6.1 relatively displaceably at least at one end.
  • This spring steel bracket is set with its spring hardness so that its flexibility is less than the flexibility of the tumbler pins supported by springs. The method of operation is the same as described with reference to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows schematically in a section acc. the line
  • FIG. 2 shows an exemplary cross section through the probe element and reveals that its cross section is adapted to a cross section of a key channel.
  • Appropriately adapted pushbuttons must be used for different key channel shapes.
  • the probe body 9.1 can also be used as a resiliently supported probe body which can be displaced relative to the probe element.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of Fig. 2, in which on a probe element 6.2, which has, for example, a cross-sectional contour, as shown in Fig. 3, a wire element is mounted to be longitudinally displaceable, which in turn is shaped like a probe body at its end ,
  • the feeler element can be directly connected to a stylus, which is inserted together with the wire element 9.2 into the key channel and is subjected to a torque in this.
  • the wire element 9.2 is slowly withdrawn so that after the locking pins have been unlocked and moved over the bracket-like Tig shaped probe body 9.2 with the help of the probe element 6.2 the unlocked lock cylinder can be rotated into the open position of the associated lock.
  • the tool is provided with interchangeable probe elements 6, which are connected to the slide part 4, for example, by means of a screw 12.
  • the connection is expediently designed so that there is a certain amount of play between the feeler element 6 and the slide part 4, which ensures a small pivotability about the axis of the screw 12 as well as transversely to it, so that the feeler element 6 has a certain degree of mobility with respect to the slide element 4 give.
  • the slide part 4 is mounted in the rotating part 1 so that it is not only longitudinally displaceable in the direction of the arrow 11, but also a certain amount of play is present in the direction of rotation of the rotating part 1, in order here also constraints between the pushbutton element 6 and the sliding part or the rotating part to avoid. Otherwise, the rotating part 1 and slide part 4 are positively connected to one another.
  • the slide part 4, which is expediently likewise provided with a grip element 13, can now be designed such that, for example, an electrical drive element can be connected to a battery that generates a periodic back and forth movement of the pushbutton element 6 with a small stroke and at the same time pulls it out of the slide part 4 together with the reciprocating probe 6.
  • FIG. 5 the embodiment is gem.
  • Fig. 1 shown in an "upgrade” according to the invention with a torque generator 13 which can be connected to the rotating part 2 via a releasable lock 14.
  • the torque generator 13 is essentially formed by a handling part 15, in which the rotating part 2 is rotatably mounted. Handling part 15 and Rotating part 2 are connected to one another via a spring element 16, for example a clock spring.
  • the lock 14 which is only shown schematically, has a locking element 17 mounted on the handling part 15, to which a plurality of notches 18.0, 18.1 and 18.2 are assigned on the head 3.1 of the rotating part 2 (FIG. 6). In the locking position with the catch 18.0, the spring element 16 is untensioned.
  • the tool can be handled via the holding element 15, as per the embodiment. Fig. 1 described.
  • the spring element 16 is now turned by turning the handling part before the tool is attached to the locking cylinder
  • the locking with the catch 18.1 causes a pretension to generate a rotational force in the opening direction and the locking with the catch 18.2 accordingly produces a rotational force in the closing direction.
  • the angular position of the catches 18.1 and 18.2 with respect to the catch 18.0 which here is 90 degrees, can also be selected differently depending on the requirements. It can also be expedient to provide a plurality of detents 18.1 or 18.2 in different angular positions relative to the detent 18.0 for each direction of rotation, in order to be able to apply different rotation paths to the locking cylinder to be opened.
  • the tool is in turn, as described with reference to FIG. 1, used to adjust the locking body of the locking cylinder.
  • the necessary “clamping force” is applied to keep the individual locking body in its open position adjusted by the feeler body 9.
  • the lock 14 is released, so that the rotating part 2 rotates in the direction of rotation predetermined by the prestressing of the spring element 16 and, in the process, rotates practically abruptly via the lugs 10 inserted into the key channel at high rotational speed ,
  • the cross-section of the key element corresponding to the associated key can also be fully inserted into the key channel and support the rotary movement.
  • the handling part 15 must be held by hand and, if necessary, non-rotatably supported by an additional support on the door to be opened. To this end, a hand support on a door handle of the door to be opened is usually sufficient.

Abstract

Die Erfindung betrifft Werkzeug zum Entsperren eines Schliesszylinders, der als Zuhaltung eine Vielzahl von federbelasteten, quer zur Drehachse des Schliesszylinders verschiebbare Sperrkörper ausweist, mit einem Drehteil (1), das an seinem zylinderseitigen Ende mit zwei in den Schlüsselkanal einführbaren Mitnehmernasen (10) versehen ist, ferner mit einem am Drehteil (1) in Drehrichtung formschlüssig und in Achsrichtung axial bewegbar gelagerten Schieberteil (4), das an seinem zylinderseitigen Ende mit einem in den Schlüsselkanal einführbaren flachen Tastelement (6) versehen ist, dessen Querschnittskontur zumindest über einen Teilbereich der Querschnittskontur des Schlüsselkanals entspricht und dem wenigstens ein Tastkörper (9) zum Verschieben der Sperrkörper im Schliesszylinder zugeordnet ist.

Description

Bezeichnung: Werkzeug zum Entsperren eines Schließzylinders
Beschreibung
Türen an Gebäuden, insbesondere aber auch Türen an Kraftfahrzeugen sind heute mit Sicherheitsschlössern versehen, d. h. die Schlösser weisen sogenannte Schließzylinder auf, die eine Betätigung des Schließriegels nur mit Hilfe besonderer Schlüssel gestatten. Um sich in Notfällen Zugang zu einem Raum zu verschaffen, dessen Tür mit einem derartigen Sicherheitsschloß versehen ist, war dies bisher nur unter Zerstörung des Schlosses, beispielsweise durch gewaltsames Ziehen des Schließzylinders mit Hilfe einer Ausziehvorrichtung möglich, wie sie aus DE-U-87 08 961.0 sowie DE-U-87 16 770 be- kannt ist. Je nach Qualität des Schlosses ist ein entsprechender Zeitaufwand notwendig. Immer aber wird das Schloß zerstört, so daß ein neuer Schließzylinder eingesetzt werden muß. Da sowohl bei Wohnungen als auch bei Kraftfahrzeugen inzwischen alle Schlösser als sogenannte Schließanlage gestal- tet sind, d. h. daß mit mindestens einem Schlüssel alle
Schlösser betätigt werden können, müssen in der Regel bei Zerstörung eines Schließzylinders die anderen Schließzylinder ebenfalls ausgewechselt werden.
Zum zerstörungsfreien Entsperren von Schlössern mit Schließzylindern, die mit Stiftzuhaltungen versehen sind, sind sogenannte Picker bekannt. Bei diesen wird eine mit Vorsprüngen versehene Stahllamelle in den Schlüsselkanal eingeführt und unter gleichzeitigem Aufbringen eines Drehmomentes durch ein zusätzliches Hebelwerkzeug in Öffnungsrichtung versucht, mit
Hilfe dieser Lamelle die einzelnen Stifte gegen die Kraft einer Rückstellfeder mit ihren freien Enden in die Schließebene zu drücken und über das Hebelwerkzeug jeweils in dieser Position zu halten, bis alle Stifte in Offenstellung positioniert sind und der Schließzylinder über das Hebelwerkzeug gedreht werden kann. Auch diese Arbeitsweise ist sehr zeitaufwendig und führt praktisch nur bei Schlössern, die schon lange in Gebrauch sind und deren Zuhaltestifte einen entsprechenden Verschleiß aufweisen, zum Erfolg.
Ferner sind sogenannte Elektropicker bekannt, bei denen eine Lamelle in den Schlüsselkanal eingeführt wird, die über einen elektromotorischen Antrieb in der Ebene des Schlüsselkanals mit hoher Frequenz hin- und herschlagend bewegt wird, so daß bei gleichzeitiger Aufbringung eines Drehmomentes auf den Schließzylinder in Öffnungsrichtung, wie bei einem handge- führten Picker, die Zuhaltestifte in die durch den Zylinderumfang definierte Öffnungsebene verbracht werden sollen. Diese Vorrichtung ist nur begrenzt zerstörungsfrei, da durch die schlagende Stahllamelle der Schlüsselkanal beschädigt wird. Sowohl der handgeführte Picker als auch der Elektropicker sind nicht geeignet für sogenannte Bahnenschlüssel für
Schließzylinder mit Zuhaltungen in Form von Scheiben, die einzeln gegen die Kraft jeweils einer Rückstellfeder quer zur Zylinderachse in ihrer Öffnungsstellung verschoben werden müssen.
In Notfällen ist ein derartiger Zeitaufwand nicht vertretbar, beispielsweise, wenn sich in einem in der prallen Sonne abgestellten verschlossenen Kraftfahrzeug ein Kind oder ein Tier befindet. Das gleiche Problem tritt insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen auf, die mit einer automatischen Schließanlage versehen sind, die so eingestellt ist, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeit die nur zugedrückten Türen automatisch verriegelt werden, wenn der Benutzer es vergessen haben sollte, die Schließeinrichtung zu betätigen. Hat der Benutzer in ei- ne solchen Fall versehentlich den Fahrzeugschlüssel im Auto liegen lassen, dann ist auch hier nur der gewaltsame Zugang unter Zerstörung des Schließzylinders oder der zeitraubende Zugang über einen Picker möglich.
Aus DE 198 22 079 C ist eine AufSperrvorrichtung für Schließzylinder bekannt, bei der in einem feststehenden Halterohr mit axialer Nut ein rohrförmiger Drehkörper mit einem axialen Schlitz angeordnet ist. Die Zuhaltung wird durch einen stab- förmigen losen Sperrkörper gebildet, der in der Nut und dem Schlitz gelagert ist. Im Drehkörper sind dicht nebeneinanderliegend kreisförmige Stützscheiben angeordnet, die mit ihrem Rand den stabförmigen Sperrkörper so in der Nut des feststehenden Halterohres und dem Schlitz des Drehkörpers halten, daß diese formschlüssig miteinander verriegelt sind. Die Stützscheiben weisen eine rechteckige Mittenausnehmung auf, die in der Abfolge der Stützscheiben einen Schlüsselkanal bilden. Die Stützscheiben weisen ferner in unterschiedlicher Zuordnung zu den jeweiligen Mittenausneh ungen eine Randaus- nehmung auf. Bei gleichgerichteten Mittenausnehmungen liegen die Randausnehmungen nicht in Linie hintereinander und der Sperrkörper wird in seiner Verriegelungsstellung gehalten. Erst mit Hilfe des ordnungsgemäßen Schlüssels ist es möglich, die Stützscheiben gleichzeitig relativ zueinander und unterschiedlich zu verdrehen, so daß die Randausnehmungen in Linie hintereinander und unter dem Schlitz des Drehkörpers positioniert werden. Der Sperrkörper wird dann vom Schlitz im Dreh- körper und den Randausnehmungen der Stützscheiben mit seinem Querschnitt vollständig aufgenommen und die Verriegelung zwischen feststehendem Halterohr und dem Drehkörper aufgehoben, so daß der mit einer Schließnase für den Schloßmechanismus versehene Drehkörper mit Hilfe des Schlüssels verdreht werden kann.
Während bei der Verwendung eines ordnungsgemäßen Schlüssels durch entsprechend "codierte" Ansätze die Ausrichtung der Randausnehmungen der Stützscheiben in Linie bereits beim Ein- schieben des Schlüssels erfolgt, muß bei der bekannten Auf- sperrvorrichtung in einem Haltemittel ein längsverschiebbar und drehbar gelagerter Drahthaken in den Schlüsselkanal eingeführt werden. Mit Hilfe des Hakens muß nun jede StützScheibe einzeln mit Gefühl verdreht und die Zuordnung zum Sperr- stab ertastet werden. Durch Markierungen an der Vorrichtung sind die Dicken der einen "Stapel" bildenden Stützscheiben angegeben, um zu gewährleisten, daß durch den Haken immer nur eine Stützscheibe verdreht wird. Ein Nachteil besteht darin, daß der Haken im Schlüsselkanal nicht geführt ist und bei dem geringen Drahtdurchmesser ein Verbiegen und/oder Verdrillen nicht zu vermeiden ist. Durch ein eingebautes Mikrofon im Eintrittsbereich des Hakens soll der Tastvorgang unterstützt werden, um so auch geringfügige, durch Fertigungstoleranzen nicht zu vermeidende Bewegungen des Sperrstabes zu erfassen, wenn die Randausnehmung unter dem Schlitz des Drehkörpers positioniert ist.
Ein derartiges Werkzeug ist als Aufsperrhilfe für Schließzylinder mit quer zu seiner Drehachse verschiebbaren Sperrkörpern gar nicht einsetzbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum zerstörungslosen Entsperren eines Schließzylinders zu schaffen, das als Zuhaltungen eine Vielzahl von federbelasteten, quer zur Drehachse des Schließzylinders verschiebbare Sperrkörper aufweist. Durch das erfindungsgemäße Werkzeug sollen die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden und ein Entsperren eines mit einem derartigen Schließzylinder versehenen Schlosses zuverlässig und mit kurzem Aufwand ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug zum Entsperren eines Schließzylinders mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugs besteht darin, daß das Tastelement durch seine an die Querschnittskontur des Schlüsselkanals angepaßte Querschnittskontur praktisch wie ein Schlüssel im Schlüsselkanal geführt ist, so daß bei einer
Bewegung des Tastkörpers in Achsrichtung des Schließzylinders die Sperrkörper quer dazu gegen die Kraft der Rückstellfeder in ihre neutrale Position, d. h. mit ihren freien Enden in die Umfangsebene des drehbaren Teils des Schließzylinders ge- bracht werden können. Da über das Drehteil auf den Schließzylinder ein Drehmoment in Öffnungsrichtung oder auch in Schließrichtung aufgebracht wird, werden die einzelnen Zuhal- tungen in dieser Position fixiert, so daß nach dem vollständigen Ziehen des Tastelementes durch das Drehteil der Schließzylinder gedreht und das Schloß geöffnet oder geschlossen werden kann. Damit ist es beispielsweise möglich, ein Kind oder einen Hund aus einem abgestellten Kraftfahrzeug zu befreien und anschließend das Kraftfahrzeug wieder zu verschließen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tast- körper am Tastelement sich in Bewegungsrichtung der Sperrkörper des zu öffnenden Schließzylinders erstreckt. Die Höhe des wirksamen Teils des Tastkörpers entspricht hierbei der Höhe des Sperrkörpers des zu öffnenden Schließzylinders mit der maximalen Hubhöhe.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tastkörper am freien Ende des Tastelementes angeordnet ist. Dies erlaubt es, das Tastelement zunächst vollständig in den Schlüsselkanal einzuschieben, danach über das Drehteil das erforderliche Drehmoment aufzubringen und dann feinfühlig über das Schieberteil das Tastelement zurückzuziehen, ggf. unter mehrfachen kurzhubigen Hin- und Herschieben aus dem Schlüsselkanal herauszuziehen und hierbei die Sperrkörper in ihrer Öffnungsstellung zu positionieren.
Je nach Gestaltung des Schließzylinders kann in einer Ausgestaltung der Tastkörper starr mit dem Tastelement verbunden sein, wie dies beispielsweise für Bahnschlüssel zweckmäßig ist.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Tastkörper quer zur Schieberichtung des Tastelementes und in Bewegungsrichtung der Sperrkörper bewegbar gelagert und über eine Stützfeder abgestützt ist. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich für Schließzylinder mit sogenannten Stiftzuhal- tungen. Hierbei muß die Federsteifigkeit der Stützfeder etwas größer sein als die übliche Federsteifigkeit der Rückstellfedern der stiftförmigen Sperrkörper.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tastkörper durch ein profiliertes federndes Drahtelement gebildet wird, das axial verschiebbar am Schieberteil geführt ist. Bei dieser Ausführungsform verbleibt das Tastelement im Schlüsselkanal und dient gleichzeitig als Drehteil, während die Schiebebewegung ausschließlich über das Drahtelement erfolgt. Der Tastkörper kann bei dieser Ausführungsform durch eine endseitige Ausbiegung des Drahtes gebildet sein. Der Tastkörper aus Draht läßt hierbei weitgehend abgestützt im Tastelement führen.
in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tastelement lösbar mit dem Schieberteil verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, mit einem Satz angepaßter Tastelemente Schließzylinder mit den unterschiedlichsten Querschnittskonturen des Schlüsselkanals zu entsperren.
Zweckmäßig ist ferner, wenn das Tastelement mit Spiel mit dem Schieberteil verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Entkoppelung zwischen dem als Einheit anzusehenden Drehteil und Schieberteil, so daß durch das Aufbringen des Dreh- momentes über das handgeführtes Drehteil keine Zwängungen auf das Tastelement ausgeübt werden und dieses daher zwängungs- frei und in gewisser Weise sich selbst justierend im Schlüsselkanal geführt werden kann. Hierbei ist von Vorteil, daß das Tastelement aufgrund seiner an den Schlüsselkanal ange- paßten Querschnittskontur praktisch wie ein Schlüssel geführt ist. In gleicher Weise ist es zweckmäßig, wenn der Schieberteil am Drehteil um ein geringes Maß um die Drehachse des Drehteils verschwenkbar ist. Im übrigen ist das Tastelement jedoch formschlüssig mit dem Schieberteil verbunden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen sowie dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbei- spiel zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Werkzeuges zum Entsperren eines Schließzylinders, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform für ein Tastelement,
Fig. 3 einen Schnitt gem. der Linie III-III in Fig. 3 durch das Tastelement,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform für ein Tastelement,
Fig. 5 eine Ausführungsform mit Drehkrafterzeuger, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 6 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5.
Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug zum Entsperren eines Schließzylinders weist einen Drehteil 1 auf, der im wesentlichen aus einem rohrförmigen Ansatz 2 mit endseitigem Griffelement 3 besteht. Im rohrförmigen Ansatz 2 ist ein Schieber- teil 4 längsverschiebbar geführt, das an seinem zylindersei- tigen Ende 5 mit einem Tastelement 6 verbunden ist. Das Tastelement weist eine Querschnittskontur auf, die zumindest über einen Teilbereich der Querschnittskontur des Schlüsselkanals des zu entsperrenden Schließzylinders entspricht. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tast-element 6 so ausgebildet, daß Schließzylinder für Bahnschlüssel mit Scheibenzuhaltungen entsperrt werden können. Das Tastelement 6 ist hierbei auf seinen beiden Flachseiten mit einer rinnenformigen Ausfräsung 7 versehen, die an den beiden Schmalseiten durch Stege 8 begrenzt sind. Die Höhe a entspricht in etwa der Höhe des zugehörigen Schlüssels, die Dik- ke des Tastelementes im Bereich der Stege 8 entspricht in etwa der Dicke des Schlüssels.
An seinem freien Ende ist das Tastelement 6 mit dreieckförmi- gen Tastkörpern 9 versehen, die in bezug auf die Dicke des Tastelementes versetzt zueinander angeordnet sind und deren wirksame Höhe b — gemessen jeweils von einer Längsseite her — der Höhe des Sperrelementes mit der maximalen Hubhöhe entspricht.
Der rohrförmige Ansatz 2 weist an seinem zylinderseitigen Ende zwei in den Schlüsselkanal des zu entsperrenden Schließzylinders einführbare Mitnehmernasen 10 auf, deren Dicke in etwa der Dicke des Tastelementes 6 entspricht.
Zum Entsperren wird mit zurückgezogenem Tastelement 6 der Ansatz mit seinen beiden Mitnehmernasen 10 und das Tastelement 6 durch Verschieben des Schieberteils 4 in Richtung des Pfeiles 11 in den Schlüsselkanal eingeschoben. Anschließend wird über das Griffteil 3 und die Mitnehmernasen 10 auf den Schließzylinder des noch durch seine Zuhalteelemente gesperrten Schließzylinders ein Drehmoment von Hand aufgebracht, so daß der Schließzylinder gegen die sperrenden Zuhalteelemente im Schließzylinder angedrückt wird. Danach wird das Schieberteil 4 langsam zurückgezogen, so daß die einzelnen Zuhaltee- lemente des Schließzylinders nacheinander in ihre neutrale
Position verschoben werden, so daß nach vollständigem Zurückziehen des Tastelementes der Schließzylinder vollständig entsperrt ist, so daß unter Aufrechterhaltung des Drehmomentes über das Griffteil 3 der Schließzylinder in Öffnungsrichtung gedreht und die zugeordnete Tür geöffnet werden kann. Bei Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen ist es zweckmäßig, wenn entsprechend der Darstellung gem. Fig. 2 das Tastelement 6.1 über einen Teil seiner Höhe, und zwar dem den Zuhaltungen abgekehrten Kante seiner Höhe, zum Teil der Querschnittskon- tur des Schlüsselkanals entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist am freien Ende des Tastelementes 6 ein Tastkörper 9.1 angeordnet, der in Form einer Federstahlbügels ausgebildet ist, der zumindest an einem Ende relativ verschiebbar am Tastelement 6.1 gelagert ist. Dieser Federstahlbügel ist mit seiner Federhärte so eingestellt, daß seine Nachgiebigkeit geringer ist als die Nachgiebigkeit der über Federn abgestützten Zuhaltestifte. Die Betätigungsweise ist die gleiche wie anhand von Fig. 1 beschrieben.
Fig. 3 zeigt schematisch in einem Schnitt gem. der Linie
III-III in Fig. 2 einen beispielhaften Querschnitt durch das Tastelement und läßt erkennen, daß es mit seinem Querschnitt an einem Querschnitt eines Schlüsselkanals angepaßt ist. Für unterschiedliche Schlüsselkanalformen müssen entsprechend an- gepaßte Tastelemente verwendet werden.
Statt eines federnden Bügels, wie in Fig. 2 dargestellt und beschrieben, kann der Tastkörper 9.1 auch als relativ zum Tastelement verschiebbarer, federnd abgestützter Tastkörper eingesetzt werden.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform zu Fig. 2, bei der an einem Tastelement 6.2, das beispielsweise eine Querschnittskontur aufweist, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ein Drahtelement längsverschiebbar gelagert ist, das wiederum an seinem Ende bügelartig als Tastkörper geformt ist. Bei dieser Ausführungsform kann das Tastelement unmittelbar mit einem Griffele ent verbunden sein, das zusammen mit dem Drahtelement 9.2 in den Schlüsselkanal eingeführt wird und in diesem mit einem Drehmoment beaufschlagt wird. Dann wird das Drahtelement 9.2 langsam zurückgezogen, so daß nach einem entsperrenden Verschieben der Zuhaltestifte über den bügelar- tig geformten Tastkörper 9.2 mit Hilfe des Tastelementes 6.2 der nunmehr entsperrte Schließzylinder in die Öffnungsstellung des zugehörigen Schlosses verdreht werden kann.
Wie anhand von Fig. 1 ersichtlich, ist es zweckmäßig, wenn das Werkzeug mit auswechselbaren Tastelementen 6 versehen ist, die beispielsweise über eine Schraube 12 mit dem Schieberteil 4 verbunden werden. Die Verbindung ist zweckmäßigerweise so gestaltet, daß zwischen dem Tastelement 6 und dem Schieberteil 4 ein gewisses Spiel besteht, das eine geringe Verschwenkbarkeit um die Achse der Schraube 12 als auch quer dazu gewährleistet, um so dem Tastelement 6 gegenüber dem Schieberteil 4 eine gewisse Beweglichkeit zu geben. Das Schieberteil 4 ist im Drehteil 1 so gelagert, daß es nicht nur in Richtung des Pfeiles 11 längsverschiebbar ist, sondern auch in Drehrichtung des Drehteiles 1 ein gewisses Spiel vorhanden ist, um auch hier Zwängungen zwischen dem Tastelement 6 und dem Schieberteil bzw. dem Drehteil zu vermeiden. Im übrigen sind Drehteil 1 und Schieberteil 4 formschlüssig mit- einander verbunden.
Der zweckmäßigerweise ebenfalls mit einem Griffelement 13 versehene Schieberteil 4 kann nun so ausgestaltet werden, daß ein beispielsweise elektrisches Antriebselement mit Versor- gung über einen Akku angeschlossen werden kann, der eine periodische Hin- und Herbewegung des Tastelementes 6 mit geringem Hub erzeugt und gleichzeitig ein Herausziehen des Schieberteils 4 zusammen mit dem sich hin und her bewegenden Tastelement 6 ermöglicht.
In Fig. 5 ist die Ausführungsform gem. Fig. 1 dargestellt in einer erfindungsgemäßen "Aufrüstung" mit einem Drehkrafterzeuger 13, der über eine lösbare Verriegelung 14 mit dem Drehteil 2 verbindbar ist. Der Drehkrafterzeuger 13 wird im wesentlichen gebildet durch ein Handhabungsteil 15, in dem der Drehteil 2 drehbar gelagert ist. Handhabungsteil 15 und Drehteil 2 sind über ein Federelement 16, beispielsweise eine Wickelfeder miteinander verbunden.
Die nur schematisch dargestellte Verriegelung 14 weist ein am Handhabungsteil 15 gelagertes Sperrelement 17 auf, dem am Kopf 3.1 des Drehteils 2 mehrere Rasten 18.0, 18.1 und 18.2 zugeordnet sind (Fig. 6). In der Verriegelungsstellung mit der Raste 18.0 ist das Federelement 16 ungespannt. Das Werkzeug kann über das Halteelement 15 gehandhabt werden, wie für die Ausführungsform gem. Fig. 1 beschrieben. Für die praktische Umsetzung ist es zweckmäßig, wenn das Sperrelement 17 verdreht am Handhabungsteiul 15 angeordnet ist, so daß ein ungewolltes Auslösen des Drehkraftversträrkers während einer Betätigung des Tastelementes nicht möglich ist. Dies kann beispielsweise durch axial wirkende, nur von der Stirnseite her betätigbare Sperrelemente verwirklicht werden, wobei die Rasten 18 entsprechend anzupassen sind.
Bei Schließzylindern mit besonders leichtgängigen Sperrkör- pern reicht jedoch die über eine Betätigung von Hand erzielbare Drehgeschwindigkeit nicht aus, um nach dem Justieren der Sperrkörper den Schließzylinder in Öffnungs- oder Schließrichtung zu verdrehen, da selbst bei geringen Änderungen im von Hand aufgebrachten Drehmoment die Sperrkörper sich unter der Wirkung ihrer Rückstellfedern wieder in die Sperrstellung zurückbewegen.
Je nach der gewünschten Drehrichtung (Öffnen oder Schließen) wird nun vor dem Ansetzen des Werkzeuges an den Schließzylin- der das Federelement 16 durch Verdrehen des Handhabungsteils
15 gegenüber dem Drehteil 2 vorgespannt und in der durch die Rasten 18.1 oder 18.2 vorgegebenen Endstellung arretiert, so daß der Drehkrafterzeuger 13 vorgespannt ist. Die Verriegelung mit der Rast 18.1 bewirkt eine Vorspannung zur Erzeugung einer Drehkraft in Öffnungsrichtung und die Verriegelung mit der Rast 18.2 entsprechend eine Drehkraft in Schließrichtung. Die Winkelstellung der Rasten 18.1 und 18.2 in bezug auf die Raste 18.0, die hier 90 Grad beträgt, kann je nach den Anforderungen auch anders gewählt sein. Es kann auch zweckmäßig sein, für jede Drehrichtung mehrere Rasten 18.1 bzw. 18.2 in unterschiedlichen Winkelstellungen zur Raste 18.0 vorzusehen, um unterschiedliche Drehwege auf den zu öffnenden Schließzylinder aufbringen zu können.
Das Werkzeug wird wiederum, wie anhand von Fig. 1 beschrie- ben, zur Justierung der Sperr örper des Schließzylinders gehandhabt. Über das Handhabungsteil 15 und die Nasen 10 am Drehkörper 2 wird die notwendige "Klemmkraft" aufgebracht, um die einzelnen Sperrkörper in ihrer durch die Tastkörper 9 einjustierten Öffnungsstellung gehalten. Sobald alle Sperr- körper sich in Öffnungsposition befinden, wird die Verriegelung 14 gelöst, so daß sich der Drehteil 2 in der durch die Vorspannung des Federelementes 16 vorgegebenen Drehrichtung dreht und dabei über die in den Schlüsselkanal eingesetzten Nasen 10 mit hoher Drehgeschwindigkeit, praktisch schlagartig verdreht. Hierbei kann das in seinem Querschnitt dem zugehörigen Schlüssel entsprechende Tastelement auch vollständig in den Schlüsselkanal eingeschoben sein und die Drehbewegung unhterstützen. Das Handhabungsteil 15 muß dabei von Hand festgehalten und ggf. über eine zusätzliche AbStützung an der zu öffnenden Tür unverdrehbar abgestützt werden, Hierzu reicht in der Regel eine Abstützung der Hand an einem Türgriff der zu öffnenden Tür aus.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug zum Entsperren eines Schließzylinders, der als Zuhaltung eine Vielzahl von federbelasteten, quer zur Dreh- achse des Schließzylinders verschiebbare Sperrkörper ausweist, mit einem Drehteil (1), das an seinem zylinderseitigen Ende mit zwei in den Schlüsselkanal einführbaren Mitnehmernasen (10) versehen ist, ferner mit einem am Drehteil (l)in Drehrichtung formschlüssig und in Achsrichtung axial bewegbar gelagerten Schieberteil (4), das an seinem zylinderseitigen Ende mit einem in den Schlüsselkanal einführbaren flachen Tastelement (6) versehen ist, dessen Querschnittskontur zumindest über einen Teilbereich der Querschnittskontur des Schlüsselkanals entspricht und dem wenigstens ein Tastkörper (9) zum Verschieben der Sperrkörper im Schließzylinder zugeordnet ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkörper (9) am freien Ende des Tastelementes (6) angeord- net ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkörper ( 9 ) starr mit dem Tastelement ( 6 ) verbunden ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkörper (9.1) quer zur Schieberichtung (11) am Tastelement ( 6 ) bewegbar gelagert und über eine Stützfeder abgestützt ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkörper (9.1) durch ein profiliertes, federndes Tastelement (9.2) gebildet wird, das axial verschiebbar am Tastelement (6.2) geführt ist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (6) lösbar mit dem Schieberteil (4) verbunden ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (6) mit Spiel mit dem Schieberteil (4) verbunden ist.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekenn- zeichnet, daß der Schieberteil (4) am Drehteil (1) um ein geringes Maß um die Drehachse des Drehteils (1) verschwenkbar ist.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekenn- zeichnet, daß der Schieberteil (4) in einem rohrförmigen Ansatz (2) am Drehteil (1) axial verschiebbar geführt ist.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmernasen (10) am freien Ende des rohrförmigen Ansatzes (2) angeordnet sind.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (1) an seinem den Mitnehmernasen (10) abgekehrten Ende mit einem Griffelement (3) verbun- den ist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastelement (6) im Schieberteil (4) hin und her bewegbar gelagert und mit einem Antriebselement zur Erzeugung einer periodischen Hin- und Herbewegung verbunden ist.
13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handhabungsteil (15) vorgesehen ist, an dem das Drehteil (2) drehbar gelagert ist und mit diesem un- verdrehbar durch eine lösbare Verriegelung (14) arretierbar ist und daß ein zwischen Handhabungsteil (15) und Drehteil (2) vorspannbares Federelement (16) zur Erzeugung einer zwischen Handhabungsteil (15) und Drehteil (2) wirkenden Drehkraft vorgesehen ist.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (16) in bezug auf beide Drehrichtungen des Drehteils (2) vorspannbar ist.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Federelement (16) als Wickelfeder ausgebildet ist.
PCT/EP2001/006122 2000-09-30 2001-05-30 Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders WO2002029185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01945210A EP1242705B1 (de) 2000-09-30 2001-05-30 Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
AT01945210T ATE267320T1 (de) 2000-09-30 2001-05-30 Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE50102319T DE50102319D1 (de) 2000-09-30 2001-05-30 Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
US10/148,490 US6931898B2 (en) 2000-09-30 2001-05-30 Tool for releasing a locking cylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016866.5 2000-09-30
DE20016866U DE20016866U1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Werkzeug zum Entsperren eines Schließzylinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002029185A1 true WO2002029185A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7947121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006122 WO2002029185A1 (de) 2000-09-30 2001-05-30 Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6931898B2 (de)
EP (1) EP1242705B1 (de)
AT (1) ATE267320T1 (de)
DE (2) DE20016866U1 (de)
ES (1) ES2220780T3 (de)
WO (1) WO2002029185A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126401A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Multipick Direct Gmbh Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001275257A1 (en) 2000-06-05 2001-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Et.Al. Methods and devices for the treatment of urinary incontinence
US7424812B2 (en) * 2003-05-16 2008-09-16 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
DE102004017357A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Zühlke, Kurt Vorrichtung zum Öffnen von Zuhaltungsschlössern
US20100094079A1 (en) 2005-06-21 2010-04-15 Ams Research Corporation Method and Apparatus for Securing a Urethral Sling to Pubic Bone
US8864650B2 (en) 2005-06-21 2014-10-21 Ams Research Corporation Methods and apparatus for securing a urethral sling to a pubic bone
EP1912590A1 (de) 2005-07-26 2008-04-23 AMS Research Corporation Verfahren und systeme zur behandlung von prolaps
WO2007137226A2 (en) 2006-05-19 2007-11-29 Ams Research Corporation Method and articles for treatment of stress urinary incontinence
CA2654966A1 (en) 2006-06-16 2007-12-27 Ams Research Corporation Surgical implants and tools for treating pelvic conditions
EP2049039A2 (de) 2006-06-22 2009-04-22 AMS Research Corporation Inkontinenzschlingenanordnungen mit einstellbarer spannung
EP3045120A1 (de) 2006-10-26 2016-07-20 AMS Research Corporation Chirurgische artikel zur behandlung von beckenerkrankungen
US8951185B2 (en) 2007-10-26 2015-02-10 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating pelvic conditions
JP5313251B2 (ja) 2007-09-21 2013-10-09 エーエムエス リサーチ コーポレイション 骨盤底治療関連ツール、および、インプラント
US8727963B2 (en) 2008-07-31 2014-05-20 Ams Research Corporation Methods and implants for treating urinary incontinence
US9017243B2 (en) 2008-08-25 2015-04-28 Ams Research Corporation Minimally invasive implant and method
CN102137633B (zh) 2008-08-25 2014-12-03 Ams研究公司 微创植入物
EP2349018B1 (de) 2008-10-27 2018-08-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Chirurgisches nadel-und-anker-system mit zurückziehattributen
WO2010093421A2 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Ams Research Corporation Surgical articles and methods for treating urinary incontinence
MX2009002955A (es) * 2009-03-19 2010-09-27 Antonio Domit Gemayel Mecanismo de traba llave.
AU2010339416B2 (en) 2009-12-30 2013-10-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Implantable sling systems and methods
CA2789786C (en) 2010-02-23 2019-04-16 Ams Research Corporation Surgical articles and methods
US9445881B2 (en) 2010-02-23 2016-09-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Surgical articles and methods
US8365559B2 (en) * 2010-07-16 2013-02-05 Inner-Tite Corp. Key mechanism
US10028813B2 (en) 2010-07-22 2018-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated pelvic implant device and method
US8776561B1 (en) 2010-11-10 2014-07-15 James M. Jones Door knob unlocking tool kit
US9572648B2 (en) 2010-12-21 2017-02-21 Justin M. Crank Implantable slings and anchor systems
US9125717B2 (en) 2011-02-23 2015-09-08 Ams Research Corporation Implant tension adjustment system and method
US9750590B2 (en) 2011-03-28 2017-09-05 Andrew P. VanDeWeghe Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US8808162B2 (en) 2011-03-28 2014-08-19 Ams Research Corporation Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US9492259B2 (en) 2011-03-30 2016-11-15 Astora Women's Health, Llc Expandable implant system
US10058240B2 (en) 2011-06-29 2018-08-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US20130006049A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Alexander James A Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US9351723B2 (en) 2011-06-30 2016-05-31 Astora Women's Health, Llc Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
EP2734148B1 (de) 2011-07-22 2019-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Beckenimplantatsystem
US9414903B2 (en) 2011-07-22 2016-08-16 Astora Women's Health, Llc Pelvic implant system and method
US9492191B2 (en) 2011-08-04 2016-11-15 Astora Women's Health, Llc Tools and methods for treatment of pelvic conditions
US20130035555A1 (en) 2011-08-05 2013-02-07 Alexander James A Systems, implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
USD736382S1 (en) 2011-09-08 2015-08-11 Ams Research Corporation Surgical indicator with backers
USD721175S1 (en) 2011-09-08 2015-01-13 Ams Research Corporation Backers for surgical indicators
USD721807S1 (en) 2011-09-08 2015-01-27 Ams Research Corporation Surgical indicators
JP6022801B2 (ja) * 2012-04-17 2016-11-09 ホーチキ株式会社 感知器システム、感知器及び取外治具
DE102013106118B4 (de) * 2013-06-12 2016-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entriegelungswerkzeug für ein Fahrzeugschloss
CN108478267B (zh) * 2018-02-08 2019-12-17 中南大学湘雅医院 一种骨科用牵引装置
ES2721673B2 (es) * 2018-07-24 2020-03-27 Pumpam Solutions S L Procedimiento y sistema de apertura de cerraduras

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808888U1 (de) * 1998-05-16 1999-09-23 Noch Klaus Aufsperrvorrichtung
DE19849874A1 (de) * 1998-10-29 1999-10-07 Frieder Grenningloh Gerät zum Nachschließen von Zylinderschlössern und Decodierung der Sperrelemente
US6134928A (en) * 1998-09-10 2000-10-24 Kang; Samuel Method and apparatus for decoding lock cylinders

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639919A (en) * 1925-07-17 1927-08-23 Baron George John Locksmith's instrument to open all standard makes of cylinder locks
US4838061A (en) * 1987-11-06 1989-06-13 Tai Seng Taw Lock set proof against prize up
DE4108668B4 (de) * 1991-03-16 2004-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder-Schlüssel
US5355702A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 Augusto Escribens Security combination key
US5956984A (en) * 1996-01-05 1999-09-28 Hughes; Donald R. Lock picking apparatus
US6272891B1 (en) * 1997-12-12 2001-08-14 Richard C. Moen Keyway plug for double-sided keyways
US6305200B1 (en) * 1997-12-12 2001-10-23 Richard C. Moen Keyway plug
US6148652A (en) * 1999-06-07 2000-11-21 Magini; Mark A. Picking tool for a disc tumbler lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808888U1 (de) * 1998-05-16 1999-09-23 Noch Klaus Aufsperrvorrichtung
US6134928A (en) * 1998-09-10 2000-10-24 Kang; Samuel Method and apparatus for decoding lock cylinders
DE19849874A1 (de) * 1998-10-29 1999-10-07 Frieder Grenningloh Gerät zum Nachschließen von Zylinderschlössern und Decodierung der Sperrelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126401A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Multipick Direct Gmbh Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern

Also Published As

Publication number Publication date
US20030101782A1 (en) 2003-06-05
EP1242705B1 (de) 2004-05-19
DE20016866U1 (de) 2000-12-14
DE50102319D1 (de) 2004-06-24
US6931898B2 (en) 2005-08-23
EP1242705A1 (de) 2002-09-25
ES2220780T3 (es) 2004-12-16
ATE267320T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242705B1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP2536902A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
AT396164B (de) Einstemmschloss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102016122373A1 (de) Türschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0605820A1 (de) Sicherheitsschalter
DE2355922C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP3243981A1 (de) Schloss
DE2350347C2 (de) Türschloß
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel
AT240724B (de) Sicherheitseinrichtung an Zylinderschlössern
CH104278A (de) Türschloss.
DE3226404A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2806072A1 (de) Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften
EP0806534A2 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001945210

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10148490

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001945210

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001945210

Country of ref document: EP