EP0806534A2 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0806534A2
EP0806534A2 EP97113389A EP97113389A EP0806534A2 EP 0806534 A2 EP0806534 A2 EP 0806534A2 EP 97113389 A EP97113389 A EP 97113389A EP 97113389 A EP97113389 A EP 97113389A EP 0806534 A2 EP0806534 A2 EP 0806534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
espagnolette
lock
connecting slide
slide
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806534A3 (de
EP0806534B1 (de
Inventor
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority claimed from EP94105749A external-priority patent/EP0633379B1/de
Publication of EP0806534A2 publication Critical patent/EP0806534A2/de
Publication of EP0806534A3 publication Critical patent/EP0806534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806534B1 publication Critical patent/EP0806534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock with a reduction gear, a lock gear actuable, displaceable parallel to the faceplate connecting rod slide and to a latching lever which can be acted upon by a stop associated with the connecting rod connecting slide, transversely to the faceplate.
  • the object of the invention is based on the object of improving the alternating function in a generic espagnolette lock.
  • This object is achieved in a generic drive rod lock in that a drive rod return spring which is tensioned by a stop surface assigned to the drive rod connecting slide when it is actuated alternately.
  • the elasticity of this connecting rod connecting spring return spring is sufficient to automatically move the connecting rod slide and any existing connecting rod locks back to the neutral position.
  • This stop surface can be formed by a butt edge of the connecting slide.
  • the spring can also be the transmission medium to transfer the rod connecting slide displacement to the change lever.
  • the spring can be in the intermediate position between the bumper edge and the change lever.
  • Another possibility of realizing this idea is that the connecting slide acts directly on the change lever. A cam or a separate step can then be provided on the connecting rod connecting slide, which forms the stop surface which acts on the connecting rod return spring.
  • An advantage of this embodiment is that when the connecting rod slide slide is moved from a neutral position into a locking position, the connecting rod slide return spring does not have to come into effect at all. This spring is only tensioned when the changing operation takes place with the connecting rod connecting slide so that the latch is withdrawn. This has the consequence that the latch spring is relieved. The latch spring then does not need to move the connecting rod connecting slide back to the neutral position. Only the change lever and latch itself are moved back to the pre-closed position by the latch spring. This design is preferred for locks with a roller latch, since this ensures that the latch can be closed in a particularly favorable manner and does not require large forces by running onto a locking plate.
  • the espagnolette connecting slide is moved by a gear transmission.
  • two connecting rod connecting slides which can be displaced in opposite directions are provided, one of which runs along the cuff.
  • the toothed wheel of the last wheel engaging in a toothing of the connecting rod connecting slide has toothing of larger diameter on, the larger-diameter toothing substantially reaching up to the cuff, so that the larger-diameter toothing covers the connecting rod connecting slide.
  • the cam dips through a tooth-free area of the larger diameter toothing of the last wheel when moving the connecting rod connecting slide. This gives a maximum diameter of the larger toothing of the last wheel with a minimal overall width of the lock.
  • the espagnolette lock has a lock housing 2 connected to a face plate 1.
  • the face plate 1 projects beyond the lock housing 2 on both sides and overlaps an upper and lower drive rod 3, 4 emerging from the lock housing 2.
  • These are provided with locking elements, not shown, which also have a door frame side Counter-parts not shown cooperate.
  • a case designed as a roller latch 7 is guided between a lock base 5 and a lock cover 6. Specifically, this is composed of a box-shaped profile section 9 passing through a faceplate opening 8, which is coupled with a latch tail 10 projecting into the lock is. About a vertical axis, the box-shaped profile section 9 supports a roller 11 projecting above it. There is a plug-in coupling between the latch tail 10 and the profile section 9. If necessary, a normally designed latch head with a sloping slope could also be used instead.
  • a nut housing 12 is integrated. This supports a lock nut 13 equipped with a square opening. A slide 16, which is acted upon by a compression spring 15, engages on a protruding nut arm 14. The movement of the lock nut 13 in the counterclockwise direction is limited by a projection 17 of the lock housing 12, on which projection an arm 18 of the lock nut 13 is supported, cf. Figure 3 in particular. Furthermore, the lock nut 13 forms an upwardly projecting latch retraction arm 19 which interacts with a shoulder 20 of the latch tail 10.
  • a support plate 21 is fixed on the lock base 5. This supports a toothed ring 23 in a bore 22.
  • the bore 22 is crossed by a locking cylinder insertion opening 24 for a locking cylinder (not shown) designed as a profile cylinder.
  • the cylinder core axis is offset from the central axis of the ring gear 23, below the same.
  • the ring gear 23 is provided with a radially directed gap 25 for engaging a locking bit of the profile locking cylinder. With the external toothing of the ring gear 23 mesh two output gears A, B of a reduction gear U, the final gear 26 is used to drive two oppositely displaceable connecting rod connecting slide 27, 28.
  • the connecting rod connecting slide 27 is coupled to the lower connecting rod 4 while the opposite connecting rod connecting slide 28 entrains the upper connecting rod 3.
  • the connecting rod connecting slide 28 then still serves to drive the bolt 29 guided below the roller latch 7.
  • the drive means are not essential to the invention and are therefore not illustrated in detail.
  • the retraction of the roller latch 7 by means of the lock cylinder actuation is possible via a change lever 30.
  • the change lever 30 is mounted around a journal 33 of the latch housing 2. This extends in the vicinity of the cuff 1, below the roller latch 7 and Above the last wheel 26.
  • the alignment of the change lever 30 runs approximately parallel to the face plate 1.
  • the change lever 30 is designed with two arms and has the longer lever arm 34 and the shorter lever arm 35.
  • the longer lever arm 34 extends parallel to the face plate 1 and merges at the end a step into an end portion 34 'facing the lock. This plunges into a receiving space 36, designed as a pocket, of the trap tail 10.
  • Two opposite stops 37, 38 are formed by the receiving space 36.
  • the stop 37 acts on the end section 34 'of the change lever 30.
  • the change lever 34 is supported by a fixed stop 39, which in the exemplary embodiment is designed as a grub screw.
  • the grub screw fixed stop 39 passes through a bore 40 of the face plate 1 and is screwed into an internal thread 41 of a bearing block 42.
  • a forend-sided countersunk screw 43 is used to hold it.
  • the free end of the Grub screw fixed stop 39 occurs against a step 44 of the longer lever arm 34.
  • the shorter lever arm 35 forms a shoulder 35 ′ that runs approximately perpendicular to the face plate 1 and lies in the path of movement of an abutting edge 27 ′ of the drive rod connecting slide 27 guided on the face plate 1.
  • a torsion spring 45 is placed on the pin 33 for the change lever 30.
  • One end 45 'of which is supported on a recess 46 of the bearing block 42.
  • the other end 45' ' lies in a relaxed position in front of the shoulder 35' of the shorter lever arm 35.
  • This torsion spring 45 serves as a drive rod return spring.
  • Their spring travel preferably corresponds to the maximum swivel travel of the change lever 30.
  • a lever ratio of 1:10 is provided between the shorter lever arm 35 and the longer lever arm 34.
  • the retraction of the roller latch 7 can be done in a known manner on the one hand by the lock nut 13.
  • the stop 38 of the latch tail 10 acts on the change lever and pivots it.
  • the bolt 29 is closed back from its pre-closing position by key actuation.
  • the ring gear 23 is dragged along in the clockwise direction.
  • the connecting rod slide 27 experiences an upward displacement via the final gear 26 of the reduction gear U.
  • the key can then be in the closed position according to FIG Pull out of the lock cylinder. Then the abutting edge 27 'is in contact with one end 45''of the drive rod return spring 45.
  • the roller trap 7 can be retracted by continuing the closing rotation of the cylinder core in a clockwise direction.
  • the connecting rod connecting slide 27 moves further in the upward direction and acts upon the shorter lever arm 35 of the change-over lever 30, with the end 45 ′′ of the return spring 45 being interposed, connected to a pivoting thereof.
  • Its longer lever arm 34 acts on the stop 37 and pulls the latch 7 back against the force of the latch spring 31 loading it.
  • the drive rod return spring 45 is charged.
  • the latch spring 31 causes the latch 7 to advance with the change lever 30 being carried along. The advance of the roller latch 7 is limited when the change lever 34 acts on the grub screw fixed stop 39.
  • the connecting rod return spring 45 relaxes, the movable end 45 ′′ of which pushes the connecting rod connecting slide 27 back into the basic position according to FIG.
  • the ring gear is rotated via the reduction gear, taking the locking member of the locking cylinder with it, so that the key can then be removed from the locking cylinder without further locking rotation.
  • the leading position of the roller trap is to be changed, this can be done by screwing in or unscrewing the grub screw fixed stop from the faceplate.
  • the fixed stop could also enable quick adjustment, for example via control cams etc.
  • the spring 45 which is acted upon by the abutting edge 27 ', is of such a strength that, when under tension, it can push back both the connecting rod connecting slide, as well as the locking elements connected to it, and the gear mechanism together with the locking cylinder, when the cylinder actuation stops during the alternating actuation.
  • the torsion spring 45 is tensioned due to the small spring travel of its arm 45 '' only when the switch is actuated.
  • the spring is acted upon by the abutting edge 27 ′ on the spring arm 45 ′′ and tensioned.
  • the change lever 30 is shifted, since in the intermediate position of the spring arm 45 'the change lever arm 35 is acted upon at the abutting edge 35'.
  • a butt edge 27 'of the connecting rod connecting slide 27 directly acts on a butting edge 35' of the lever arm 35 of the change lever 30.
  • the push rod connecting slide return spring 45 '' is thereby arranged by a cam 51, which is also arranged on the connecting rod connecting slide 27 is acted upon.
  • the cam 51 comes against the end 45 ′′ of the spring 45.
  • the spring 45 is a spiral spring and anchored on the other side in the lock housing in a rotationally fixed manner.
  • the spiral spring 45 is wound around a pin 33 which at the same time forms the axis of rotation of the change lever 30.
  • the connecting rod connecting slide including the drive gear and any existing connecting rod locks can be returned to the neutral position when the lock actuation is interrupted.
  • a butt edge 35 'of the lever arm 35 of the change lever 30 is acted upon.
  • the trap is then withdrawn.
  • the last wheel 26 has small-diameter toothing 26 ′′, which interacts with correspondingly opposing toothing of the drive rods 27, 28, so that the two drive rods 27, 28 are displaced in the opposite direction by rotation of the gearwheel 26.
  • the last wheel 26 Spaced axially to the axis of rotation of the last wheel 26, the last wheel 26 has a larger toothing. This toothing meshes with a toothing of an upstream drive wheel.
  • the larger-diameter toothing has a peripheral region 26 'which is not toothed.
  • the position of the tooth-free area 26 ' is selected so that when the drive rod lock, in particular the toothed drive, is actuated, it is ensured that the drive gear of the upstream gear always engages in the toothed area of the last wheel. However, it is provided that when the drive rod is displaced from the neutral position shown in FIG. 8 into the locking position shown in FIG. 11, the cams 51 of the drive rod connecting slide 27 dive through the toothless region 26 ′ of the last wheel 26.
  • the connecting rod closing slide 26 runs directly adjacent to the cuff 1.
  • the toothed area of the last wheel 26 with a larger diameter but has such a diameter that it projects beyond the connecting rod connecting slide and protrudes almost up to the cuff 1.
  • the diameter of the larger toothing of the last wheel 26 corresponds approximately to the distance between the cuff 1 and the handle housing 12 or the follower nut 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß mit einem Untersetzungsgetriebe, einem schließgetriebebetätigbaren, parallel zum Stulp verlagerbaren Treibstangenanschlußschieber und einer zufolge eines von einem dem Treibstangenanschlußschieber zugeordneten Anschlag beaufschlagbaren Wechselhebels quer zum Stulp rückschließbaren Falle. Um die Falle an unterschiedliche Einbauverhältnisse optimal anpassen zu können ist vorgesehen, daß die Vortrittsstellung der Falle (7) durch eine Verstellbarkeit des Bewegungsspiels des Wechselhebels (30) einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloß mit einem Untersetzungsgetriebe, einem schließgetriebebetätigbaren, parallel zum Stulp verlagerbaren Treibstangenanschlußschieber und einer zufolge eines von einem dem Treibstangenanschlußschieber zugeordneten Anschlag beaufschlagbaren Wechselhebels quer zum Stulp rückschließbaren Falle.
  • Ein Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 29 11 647 A1, wobei der Treibstangenanschlußschieber oberhalb der Falle einen den Anschlag ausbildenden Stift trägt. Dieser wirkt zusammen mit einem schloßgehäuseseitig gelagerten, doppelarmigen Wechselhebel. Dessen längerer Hebelarm greift an einem Zapfenvorsprung des Fallenschwanzes an. Bei der Wechselbetätigung erfolgt die Treibstangenrückverlagerung manuell, allenfalls unterstützt durch die Fallenfeder.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Treibstangenschloß die Wechselfunktion zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Treibstangenschloß dadurch, daß eine Treibstangen-Rückdrückfeder, welche von einer dem Treibstangenanschlußschieber zugeordneten Anschlagfläche bei Wechselbetätigung gespannt wird. Die Elastizität dieser Treibstangenanschlußschieher-Rückdrückfeder reicht aus, um den Treibstangenanschlußschieber und ggf. vorhandene Treibstangenverschlüsse selbstständig in die neutrale Stellung zurückzuverlagern. Diese Anschlagfläche kann dabei von einer Stoßkante des Anschlußschiebers ausgebildet sein. Dabei kann die Feder auch das Übertragungsmittel sein, um die Teibstangenanschlußschieberverlagerung auf den Wechselhebel zu übertragen. Die Feder kann dabei in Zwischenlage zwischen Stoßkante und Wechselhebel liegen. Eine andere Realisierungsmöglichkeit dieses Gedankens besteht darin, daß der Anschlußschieber den Wechselhebel unmittelbar beaufschlagt. Dann kann auf dem Treibstangenanschlußschieber ein Nocken oder eine separate Stufe vorgesehen sein, welche die Anschlagfläche ausbildet, die die Treibstangen-Rückdrückfeder beaufschlagt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß bei Treibstangenanschlußschieber-Verlagerung von einer Neutralstellung in eine Riegelstellung die Treibstangenanschlußschieber-Rückdrückfeder überhaupt nicht in Wirkung zu treten braucht. Erst wann mit dem Treibstangenanschlußschieber die Wechselbetätigung erfolgt, so daß die Falle zurückgezogen wird, wird diese Feder gespannt. Dies hat zur Folge, daß hier durch die Fallenfeder entlastet wird. Die Fallenfeder braucht dann nicht den Treibstangenanschlußschieber in die Neutralstellung zurückzuverlagern. Lediglich Wechselhebel und Falle selbst werden von der Fallenfeder in die vorgeschlossene Stellung zurückverlagert. Diese Ausbildung ist bevorzugt für Schlösser mit einer Rollenfalle, da hierdurch ein besonders günstiges und keine großen Kräfte bedürfendes Rückschließen der Falle durch Auflaufen an einem Schließlech gewährleistet ist. Bei der überführung des Treibstangenschlosses von seiner Neutralstellung in die Riegelstellung, bei welcher auch ein Schubriegel ausfahren kann, wird der Treibstangenanschlußschieber durch ein Zahnradgetriebe verlagert. Um eine besonders baugünstige Form des Schlosses zu erzielen, sind zwei gegenläufig verlagerbare Treibstangenanschlußschieber vorgesehen, von denen einer entlang der Stulpe verläuft. Das in eine Verzahnung der Treibstangenanschlußschieber eingreifende Zahnrad des Letztrades weist eine durchmessergrößere Verzahnung auf, wobei die durchmessergrößere Verzahnung im wesentlichen bis an die Stulpe heranreicht, so daß von dieser durchmessergrößeren Verzahnung der Treibstangenanschlußschieber überdeckt wird. Um eine günstige Nockenführung zu erreichen, taucht beim Verlagern des Treibstangenanschlußschiebers der Nocken durch einen zahnfreien Bereich der durchmessergrößeren Verzahnung des Letztrades. Hierdurch ist ein maximaler Durchmesser der größeren Verzahnung des Letztrades gegeben bei minimaler Baubreite des Schlosses.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichungen erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäße gestalteten Treibstangenschlosses bei fortgelassener Schloßdecke mit Blick auf das Schloßeingerichte, betreffend die Vorschließstellung des Riegels,
    Figur 2
    eine Ansicht gegen den Stulp des Treibstangenschlosses,
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung das Treibstangenschloß im Bereich der als Rollenfalle gestalteten Falle, ebenfalls die Schließstellung betreffend,
    Figur 4
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, wobei der Riegel zurückgeschlossen ist,
    Figur 5
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, wobei jedoch durch Wechselhebelbetätigung über den Wechselhebel die Rollenfalle schloßeinwärts gezogen ist,
    Figur 6
    den Schnitt nach der Linie VI-VI in Figur 5,
    Figur 7
    den Schnitt nach der Linie VII-VII in Figur 5,
    Figur 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Neutralstellung,
    Figur 9
    ein Schloß gemäß Figur 8 in fallenseitiger Ansicht bei abgenommener Stulpschiene,
    Figur 10
    ein Schloß gemäß Figur 8 bei Wechselbetätigung,
    Figur 11
    ein Schloß gemäß Figur 8 in der Verriegelungsstellung,
    Figur 12
    eine Ansicht gemäß Figur 9 in Stellung gemäß Figur 11.
  • Das Treibstangenschloß besitzt ein mit einem Stulp 1 verbundenes Schloßgehäuse 2. Der Stulp 1 überragt beidseitig das Schloßgehäuse 2 und überfängt eine obere und untere, aus dem Schloßgehäuse 2 austretende Treibstange 3, 4. Diese sind mit nicht veranschaulichten Riegelgliedern versehen, die mit türrahmenseitigen, ebenfalls nicht dargestellten Gegenschließteilen zusammenwirken.
  • Im oberen Bereich des Schloßgehäuses 2 ist zwischen einem Schloßboden 5 und einer Schloßdecke 6 eine als Rollenfalle 7 gestaltete Falle geführt. Im einzelnen setzt sich diese zusammen aus einem eine Stulpöffnung 8 durchsetzenden kastenförmigen Profilabschnitt 9, welcher mit einem schloßeinwärts ragenden Fallenschwanz 10 gekuppelt ist. Um eine vertikale Achse lagert der kastenförmige Profilabschnitt 9 eine über diesen vorstehende Rolle 11. Es besteht eine Steckkupplung zwischen Fallenschwanz 10 und Profilabschnitt 9. Gegebenenfalls könnte anstelle desselben auch ein normal gestalteter, eine Fallenschräge aufweisender Fallenkopf eingesetzt werden.
  • In das Schloßgehäuse 2 ist ein Nußgehäuse 12 integriert. Dieses lagert eine mit einer Vierkantöffnung ausgestattete Schloßnuß 13. An einem ausladenden Nußarm 14 greift ein von einer Druckfeder 15 beaufschlagter Schieber 16 an. Begrenzt ist die Verlagerung der Schloßnuß 13 entgegen Uhrzeigerrichtung durch einen Vorsprung 17 des Schloßgehäuses 12, an welchem Vorsprung sich ein Arm 18 der Schloßnuß 13 abstützt, vgl. insbesondere Figur 3. Ferner bildet die Schloßnuß 13 einen aufwärtsragenden Fallenrückzugsarm 19 aus, welcher mit einer Schulter 20 des Fallenschwanzes 10 zusammenwirkt.
  • Am Schloßboden 5 ist eine Trägerplatte 21 festgelegt. Diese lagert in einer Bohrung 22 einen Zahnkranz 23. Die Bohrung 22 wird von einer Schließzylinder-Einstecköffnung 24 für einen nicht veranschaulichten, als Profilzylinder gestalteten Schließzylinder gekreuzt. Die Zylinderkernachse liegt dabei versetzt zur Mittelachse des Zahnkranzes 23, und zwar unterhalb desselben.
  • Der Zahnkranz 23 ist mit einem radial gerichteten Spalt 25 zum Eingriff eines Schließbartes des Profil-Schließzylinders versehen. Mit der Außenverzahnung des Zahnkranzes 23 kämmen zwei Abtriebszahnräder A, B eines Untersetzungsgetriebes U, dessen Letztrad 26 zum Antrieb zweier gegenläufig verlagerbarer Treibstangenanschlußschieber 27, 28 dient. Der Treibstangenanschlußschieber 27 ist dabei gekuppelt mit der unteren Treibstange 4, während der gegenüberliegende Treibstangenanschlußschieber 28 die obere Treibstange 3 mitschleppt. Der Treibstangenanschlußschieber 28 dient dann noch zum Antrieb des unterhalb der Rollenfalle 7 geführten Riegels 29. Die Antriebsmittel sind nicht erfindungswesentlich und daher nicht näher veranschaulicht.
  • Das Zurückziehen der Rollenfalle 7 mittels Schließzylinderbetätigung ist über einen Wechselhehel 30 möglich. Dies geschieht entgegen der Kraft einer auf die Rollenfalle wirkenden Fallenfeder 31. Diese sitzt auf einem Stehzapfen 32 des Schloßgehäuses 2. Gelagert ist der Wechselhebel 30 um einen Zapfen 33 des Schloßgehäuses 2. Dieser erstreckt sich in Nachbarschaft des Stulpe 1, unterhalb der Rollenfalle 7 und oberhalb des Letztrades 26. Die Ausrichtung des Wechselhebels 30 verläuft etwa parallel zum Stulp 1. Der Wechselhebel 30 ist zweiarmig gestaltet und besitzt den längeren Hebelarm 34 und den kürzeren Hebelarm 35. Der längere Hebelarm 34 erstreckt sich dabei parallel zum Stulp 1 und geht endseitig über eine Stufe in einen schloßeinwärts weisenden Endabschnitt 34' über. Dieser taucht in einen als Tasche ausgebildeten Aufnahmefreiraum 36 des Fallenschwanzes 10 ein. Durch den Aufnahmefreiraum 36 werden zwei gegenüberliegende Anschläge 37, 38 gebildet. Bei vorgetretener Falle 7, hervorgerufen durch die Fallenfeder 31, beaufschlagt der Anschlag 37 den Endabschnitt 34' des Wechselhebels 30. Seinerseits ist der Wechselhebel 34 abgestützt durch einen Festanschlag 39, welcher beim Ausführungsbeispiel als Madenschraube gestaltet ist. Der Madenschrauben-Festanschlag 39 durchgreift eine Bohrung 40 des Stulps 1 und ist in ein Innengewinde 41 eines Lagerbockes 42 eingedreht. Zu dessen Halterung dient eine stulpseitige Senkkopfschraube 43. Das freie Ende des Madenschrauben-Festanschlages 39 tritt gegen eine Stufe 44 des längeren Hebelarmes 34.
  • Der kürzere Hebelarm 35 bildet eine etwa senkrecht zum Stulp 1 verlaufende Schulter 35' aus und liegt in der Bewegungsbahn einer Stoßkante 27' des am Stulp 1 geführten Treibstangenanschlußschiebers 27.
  • Auf den Zapfen 33 für den Wechselhebel 30 ist eine Drehfeder 45 gesteckt. Deren eines Ende 45' stützt sich ab an einer Aussparung 46 des Lagerbockes 42. Das andere Ende 45'' liegt in entspannter Stellung vor der Schulter 35' des kürzeren Hebelarmes 35. Diese Drehfeder 45 dient als Treibstangenrückdrückfeder. Deren Federweg entspricht bevorzugt dem maximalen Schwenkweg des Wechselhebels 30.
  • Ferner ist ein Hebelverhältnis von 1:10 zwischen dem kürzeren Hebelarm 35 und dem längeren Hebelarm 34 vorgesehen. Bei einem Verlagerungsweg des Treibstangenanschlußschiebers 27 um 1 bis 1,3 mm zieht der Wechselhebel 30 die Falle 7 um ca. 10 mm zurück.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Das Zurückziehen der Rollenfalle 7 kann in bekannter Weise einerseits durch die Schloßnuß 13 geschehen. Nach Durchlauf eines entsprechenden Spiels beaufschlagt dabei der Anschlag 38 des Fallenschwanzes 10 den Wechselhebel und verschwenkt diesen. Das Zurückschließen des Riegels 29 aus seiner Vorschließstellung geschieht durch Schlüsselbetätigung Dabei wird der Zahnkranz 23 in Uhrzeigerrichtung mitgeschleppt. Über das Letztrad 26 des Untersetzungsgetriebes U erfährt der Treibstangenanschlußschieber 27 eine Aufwärtsverlagerung. In der Rückschließstellung gemäß Figur 3 läßt sich sodann der Schlüssel aus dem Schließzylinder abziehen. Dann befindet sich die Stoßkante 27' in Anlage an dem einen Ende 45'' der Treibstangenrückdrückfeder 45. Aus dieser Stellung heraus läßt sich durch Fortsetzen der Rückschließdrehung des Zylinderkerns in Uhrzeigerrichtung die Rollenfalle 7 zurückziehen. Hierbei fährt der Treibstangenanschlußschieber 27 weiter in Aufwärtsrichtung und beaufschlagt unter Zwischenlage des Endes 45'' der Rückdrückfeder 45 den kürzeren Hebelarm 35 des Wechselhebels 30, verbunden mit einem Verschwenken desselben. Dessen längerer Hebelarm 34 beaufschlagt den Anschlag 37 und zieht die Falle 7 entgegen der Kraft der sie belastenden Fallenfeder 31 zurück. Bei diesem Vorgang wird die Treibstangenrückdrückfeder 45 aufgeladen. Nach Beenden der Schließdrehung bewirkt die Fallenfeder 31 ein Vortreten der Falle 7 unter Mitnahme des Wechselhebels 30. Begrenzt ist der Vortritt der Rollenfalle 7, wenn der Wechselhebel 34 den Madenschrauben-Festanschlag 39 beaufschlagt. Gleichzeitig mit diesem Vorgang entspannt sich die Treibstangenrückdrückfeder 45, deren bewegliches Ende 45'' den Treibstangenanschlußschieber 27 in die Grundstellung gemäß Figur 4 zurückverlagert. Einhergehend mit dessen Bewegung wird der Zahnkranz über das Untersetzungsgetriebe gedreht unter Mitnahme des Schließgliedes des Schließzylinders, so daß dann der Schlüssel aus dem Schließzylinder ohne weitere Schließdrehung abziehbar ist.
  • Soll die Vortrittsstellung der Rollenfalle geändert werden, so ist dies möglich durch weiteres Hineindrehen oder Herausdrehen des Madenschrauben-Festanschlages von der Stulpseite her.
  • Gegebenenfalls könnte der Festanschlag auch eine Schnellverstellung ermöglichen, beispielsweise über Steuerkurven etc..
  • Die Feder 45, welche von der Stoßkante 27' beaufschlagt wird, hat eine derartige Stärke, daß sie bei Spannung sowohl den Treibstangenanschlußschieber, als auch damit verbundene Verriegelungselemente und das Zahnradgetriebe nebst Schließzylinder zurückdrücken kann, wenn die Zylinderbetätigung bei der Wechselbetätigung aufhört. Die Drehfeder 45 wird zufolge des geringen Federweges ihres Armes 45'' nur bei der Wechselbetätigung gespannt. Beim Übergang von der Neutralstellung (Figur 4) in die Wechselbestätigungsstellung (Figur 5) wird die Feder von der Stoßkante 27' an dem Federarm 45'' beaufschlagt, und gespannt. Einhergehend damit wird der Wechselhebel 30 verlagert, da in der Zwischenlage des Federarmes 45' der Wechselhebelarm 35 an der Stoßkante 35' beaufschlagt wird.
  • Bei dem in den Figuren 8 - 12 dargestellten Ausführungsbeispiel beaufschlagt eine Stoßkante 27' des Treibstangenanschlußschiebers 27 unmittelbar eine Gegenstoßkante 35' des Hebelarmes 35 des Wechselhebels 30. Die Treibstangenanschlußschieber-Rückdrückfeder 45'' wird dabei von einem Nocken 51, welche auch dem Triebstangenanschlußschieber 27 angeordnet ist, beaufschlagt. Dabei tritt der Nocken 51 gegen das Ende 45 '' der Feder 45. Die Feder 45 ist eine Spiralfeder und anderendseitig im Schloßgehäuse drehfest verankert. Die Spiralfeder 45 ist um einen Zapfen 33 gewickelt, welcher gleichzeitig die Drehachse des Wechselhebels 30 ausbildet. Wie insbesondere aus Figur 8 hervorgeht, ist in der Neutralstellung, also bei unbetätigtem Wechselhebel 30 und unbetätigtem Riegel 29, die Treibstangenanschlußschieber-Rückdrückfeder 45 nicht gespannt. Erst wenn der Treibstangenanschlußschieber 27 zufolge Schloßbetätigung in der Darstellung nach oben verlagert wird, verlagert der Nocken 51 durch Beaufschlagung des Endes 45 '' die Feder 45.
  • Zufolge dieser Spannung kann der Treibstangenanschlußschieber inkl. des Antriebsgetriebes und ggf. vorhandener Treibstangenverschlüsse in die Neutralstellung zurückverlagert werden, wenn die Schloßbetätigung abgebrochen wird. Einhergehend mit der Treibstangenverlagerung in die Stellung gemäß Figur 10 wird eine Stoßkante 35' des Hebelarmes 35 des Wechselhebels 30 beaufschlagt. Durch die Verschwenkung des Wechselhebels 30 erfolgt dann das Zurückziehen der Falle.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist das Letztrad 26 eine durchmesserkleine Verzahnung 26 '' auf, welche mit entsprechend gegenüberliegenden Verzahnungen der Treibstangen 27, 28 zusammenwirkt, so daß durch Drehung des Zahnrades 26 die beiden Treibstangen 27, 28 in Gegenrichtung verlagert werden. Axial zur Drehachse des Letztrades 26 beabstandet, weist das Letztrad 26 eine durchmessergrößere Verzahnung auf. Diese Verzahnung kämmt mit einer Verzahnung eines vorgeordneten Antriebsrades. Die durchmessergrößere Verzahnung weist einen Umfangsbereich 26' auf, welcher nicht verzahnt ist. Die Lage des zahnfreien Bereichs 26' ist so gewählt, daß bei Betätigung des Treibstangenschlosses, insbesondere des Zahnantriebes sichergestellt ist, daß das Antriebszahnrad des vorgeordneten Zahnrades immer in den verzahnten Bereich des Letztrades eingreift. Es aber vorgesehen, daß bei einer Treibstangenverlagerung von der in Figur 8 dargestellten Neutralstellung in die in Figur 11 dargestellte Riegelstellung der Nocken 51 des Treibstangenanschlußschiebers 27 durch den zahnfreien Bereichs 26' des Letztrades 26 taucht.
  • Der Treibstangenschlußschieber 26 läuft beim Ausführungsbeispiel unmittelbar benachbart zur Stulpe 1. Der verzahnte durchmessergrößere Bereich des Letztrades 26 weist aber einen derartigen Durchmesser auf, daß er den Treibstangenanschlußschieber überragt und nahezu bis unmittelbar vor die Stulpe 1 ragt.
  • Es ist festzustellen, daß beim Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Verlagerung des Treibstangenanschlußschiebers von der Verriegelungsstellung (Figur 11) über die Neutralstellung (Figur 8) hinaus in die Wechselbetätigungsstellung (Figur 10) das Letztrad 26 keine 360°-Drehung vollführt. Die Drehung des Letztrades 26 ist vielmehr um den nicht verzahnten Winkelabschnitt verringert.
  • In vorteilhafter Weise entspricht der Durchmesser der durchmessergrößeren Verzahnung des Letztrades 26 in etwa dem Abstand zwischen Stulpe 1 und Drückergehäuse 12 bzw. Drückernuß 13.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbaren Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (9)

  1. Treibstangenschloß oder -Verschluß mit einem zahnradgetriebenen aus einer ersten, einer Freigabestellung entsprechenden Stellung in eine zweite, einer Verriegelungsstellung entsprechenden Stellung verlagerbaren Treibstangenanschlußschieber (27), mit einer von einem Schließzylinder oder dergleichen wechselbetätigbaren Falle (7), wobei ein Wechselhebel (30) von dem über die erste Stellung hinaus in eine dritte, einer Wechselbetätigungsstellung entsprechenden Stellung verlagerbaren Treibstangenanschlußschieber (7) betätigbar ist, gekennzeichnet durch eine Treibstangen-Rückdrückfeder (45), welche von einer dem Treibstangenanschlußschieber zugeordneten Anschlagfläche (27', 51') beim Übergang von der ersten in die dritte Stellung gespannt wird und deren Elastizität ausreicht, den Treibstangenanschlußschieber (27, 28) und gegebenenfalls Treibstangenverschlüsse selbständig in die erste Stellung zurückzuverlagern.
  2. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei gegenläufig verlagerbare Treibstangenanschlußschieber (27, 28) welche von einem mit seiner Abtriebsverzahnung in eine Verzahnung des Treibstangenanschlußschiebers (27, 28) eingreifenden Letztrad (26) eines Zahnradgetriebes angetrieben werden.
  3. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibstangenanschlußschieber (27) unmittelbar benachbart zur Stulpe (1) läuft.
  4. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangenanschlußschieber-Rückdrückfeder (45) an einem Nocken (51) des Treibstangenanschlußschiebers (27) angreift.
  5. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (51) einen zahnfreien Bereich (26') der Abtriebsverzahnung des Letztrades (26) durchläuft, insbesondere beim Übergang von der ersten in die zweite Stellung.
  6. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Abtriebsverzahnung des Letztrades (26) in etwa dem Abstandsmaß von Drückernuß (13) oder Drückernußgehäuse (12) und Stulpe (1) entspricht.
  7. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (27') unter Zwischenlage einer Treibstangenrückdrückfeder (45) den Wechselhebel (30) beaufschlagt, wobei der Federweg der Treibstangenrückdrückfeder (45) bevorzugt dem maximalen Schwenkweg des Wechselhebels (30) entspricht.
  8. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der Wechselarme (35, 34) 1:10 ist, wobei bevorzugt mit einem Verlagerungsweg des Treibstangenanschlußschiebers um 1 bis 1,3 mm ein Fallenverschlußweg von 10 mm einhergeht.
  9. Treibstangenschloß oder -Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibstangen-Rückdrückfeder (45) nur bei der Wechselfunktion gespannt wird.
EP97113389A 1993-07-06 1994-04-14 Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0806534B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322457 1993-07-06
DE4322457 1993-07-06
DE4405816A DE4405816C2 (de) 1993-07-06 1994-02-23 Treibstangenschloß
DE4405816 1994-02-23
EP94105749A EP0633379B1 (de) 1993-07-06 1994-04-14 Treibstangenschloss

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105749A Division EP0633379B1 (de) 1993-07-06 1994-04-14 Treibstangenschloss
EP94105749.9 Division 1994-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0806534A2 true EP0806534A2 (de) 1997-11-12
EP0806534A3 EP0806534A3 (de) 1998-03-11
EP0806534B1 EP0806534B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=6492078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113389A Expired - Lifetime EP0806534B1 (de) 1993-07-06 1994-04-14 Treibstangenschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0806534B1 (de)
DE (3) DE4405816C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722665U1 (de) * 1997-12-22 1998-03-05 Hoppe Holding Ag Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
DE10243890B3 (de) * 2002-09-21 2004-05-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloß
AT510092B1 (de) * 2010-07-07 2012-04-15 Roto Frank Ag Schloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911647A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Fliether Fa Karl Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
DE3836694A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911647A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Fliether Fa Karl Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
FR2469537A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Gilro Serrure automatique pour porte d'entree
DE3836694A1 (de) * 1988-10-28 1990-05-03 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59410294D1 (de) 2003-07-10
DE4405816C2 (de) 2002-11-21
EP0806534A3 (de) 1998-03-11
DE4405816A1 (de) 1995-01-19
DE59407112D1 (de) 1998-11-26
EP0806534B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
DE3029735A1 (de) Permutationsschloss mit einer nockenscheibe und zuhaltungsscheiben
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP0378758A2 (de) Treibstangenschloss
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
EP1651831B1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
EP0633379B1 (de) Treibstangenschloss
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE4014042A1 (de) Treibstangenschloss
DE3427712A1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 633379

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL FUHR GMBH & CO. KG

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0633379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59410294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040406

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080404

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414