EP0455944A2 - Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss - Google Patents

Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0455944A2
EP0455944A2 EP91102725A EP91102725A EP0455944A2 EP 0455944 A2 EP0455944 A2 EP 0455944A2 EP 91102725 A EP91102725 A EP 91102725A EP 91102725 A EP91102725 A EP 91102725A EP 0455944 A2 EP0455944 A2 EP 0455944A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
connecting rod
espagnolette
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455944A3 (en
EP0455944B1 (de
Inventor
Klaus Korb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to AT9191102725T priority Critical patent/ATE105602T1/de
Publication of EP0455944A2 publication Critical patent/EP0455944A2/de
Publication of EP0455944A3 publication Critical patent/EP0455944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455944B1 publication Critical patent/EP0455944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder-actuated drive rod lock according to the preamble of claim 1.
  • the espagnolette connecting slide is displaced parallel to the cuff by the end wheel of the reduction gear.
  • the connecting rod connecting slide On its flank facing the inside of the lock housing, the connecting rod connecting slide forms two cams which are spaced apart from one another and in whose range of motion the actuating end of the pivoting lever projects, which in turn is in the form of a pin / slot engagement with the bolt. Due to the two cams arranged at a distance from each other, when the door is locked, only a displacement of the connecting rod connecting slide with connecting rods takes place. After covering an open area, the bolt is only taken along via the swivel lever. Before the bolt is carried along, however, it can still be moved back and forth, which is the case, for example, with impact or Shaking the door can lead to an unwanted shifting of the bolt.
  • the object of the invention is based on the object of designing a lock cylinder-actuatable espagnolette lock of the type in question in a technically simple manner in such a way that, despite the advancing drive rods, control over the bolt is never given up. This object is achieved by the invention specified in claim 1.
  • a locking rod-actuated espagnolette lock of the aforementioned type is specified, in which despite the advance of the espagnolette connecting slide, the bolt is held in a controlled position when the bolt is excluded. This is done in that the bolt in the closed position, that is, when the drive rod lock is in the open position, is blocked by the extension of the drive rod connecting slide.
  • the bolt can not unintentionally in the case of impact or. Shift the shaking stresses into a forward position, which would prove to be a hindrance if the door slams shut afterwards. Locking the door initially requires moving the connecting rod connecting slide using a key.
  • the bolt members located on the drive rod After covering a certain distance of the drive rod without taking the bolt with it, the bolt members located on the drive rod enter into locking engagement and position the door so that when the lock is actuated further, the bolt can properly dip into its locking opening.
  • the bolt is only released by the extension of the connecting rod connecting slide shortly before the start of the bolt exclusion, which allows its control into the forward position by means of the pivot lever. In practice, this means that after approx. One turn of the key and the ring gear, the bolt is taken along so that it only reaches its closing position when the second tour is closed. Control of the bolt is not relinquished when the bolt is closed. In the first closing phase, it is moved back via the swivel lever coupled with the bolt.
  • the extension of the connecting rod connecting slide takes over further control of the bolt by the extension acting on the run-up slope and forcing the bolt to close.
  • the swivel lever has a ring gear section on its side facing the connecting rod connecting slide. Whose teeth are assigned a rack of the drive rod connecting slide extension, the terminal tooth of the sprocket section being immersed in a niche of the drive rod connecting slide which is approximately lengthened corresponding to the advance of the connecting rod connecting slide. Only after passing through the extended niche of the connecting rod connecting slide does the pivot lever take place, the rotation of which is translated into a sliding movement of the bolt.
  • the width of the transom tail also contributes to this, which corresponds approximately to that of the lateral elevation.
  • the bolt tail can even be arranged in the closed position in overlap with the driven wheels, which in turn are mounted on a support plate installed in the lock housing.
  • the driven wheels are arranged on one side thereof and the bolt tail is arranged on the other side. This looks in detail so that it lies in a recess in the carrier plate. Furthermore, the recess also receives the swivel lever.
  • the espagnolette lock has a lock housing 2 connected to a cuff 1.
  • the cuff 1 fastened to one narrow side of the lock housing 2 has a greater length than the lock housing 2 and extends over an upper and a lower drive rod 3 or, respectively, emerging from the lock housing 2. 4.
  • the latter are provided with locking members 5 which cooperate with counter-closing parts, not shown, on the frame.
  • bearing blocks 8 extend from the rear surface of the cuff 1 and continue to form a step in rearward-facing fastening projections 9.
  • the fastening projections 9 projecting over the narrow side walls 6, 7 have a trapezoidal shape such that the base of the trapezoid extends to the interior of the lock housing turned towards.
  • both the lock base 10 and the lock cover 11 running parallel thereto form insertion pockets 12 and 13 on the narrow side walls.
  • the pocket 12 formed by the lock base 10 is obtuse-angled.
  • the angle section 12 ′′ is equipped with a passage opening 14 which is aligned with a threaded bore 15 of the fastening projection 9. Otherwise, this threaded hole runs parallel to the cuff 1.
  • the other insertion pocket 13 in turn also has an angular shape.
  • the angle leg 13 'starting directly from the castle ceiling 11 is supported on the facing oblique flank of the trapezoidal fastening projection 9.
  • the adjoining angle leg 13' ' extends over the angle leg 12' 'and lies flat on it.
  • There the angle leg 13 '' is equipped with a hole 16.
  • the outer surface 18 of the bearing blocks 8 is convexly curved. Within this convex curvature also extend the outer surface of the fastening projections 9 and the insertion pockets 12, 13 formed by bends, cf. 5 and 6. This makes it possible to produce pockets on the doors that the outline shape of the lock housing at the height of the bearing blocks 8 are adapted.
  • Each bearing block 8 has a projection 19 with an oval cross section for fixing it on the cuff 1, which is inserted into a shape-adapted recess 20 of the cuff and riveted there, cf. 5 and 14 in particular.
  • the bearing blocks 8 form centering brackets 22 which are immersed in shape-matched edge recesses in the lock base 10 and lock cover 11.
  • the aforementioned centering tabs 22 are flush with the outer surfaces of the lock base 10 and lock cover 11.
  • the lower drive rod 4 is forked in the region of the section crossing the bearing block 8.
  • a longitudinal slot 29 is formed by the two fork tines 4 ', 4''.
  • Each fork 4 '. 4 '' is provided with an angled end portion E, E ', which rest on the lock base 10 and immerse in form-fitting coupling recesses 31, 32 of a drive rod connecting slide 28 lying flat on the lock base 10.
  • the aforementioned longitudinal slot 29 extends, moreover, at the level of a through hole 30 of the cuff 1 for a locking cylinder fastening screw 30 '.
  • a trap 33 is guided between the upper bearing block 8 and the projection 24. This has a head 33 'which extends through a latch opening 34 of the cuff 1 and is equipped with a latch slope, to which a latch tail 33' 'adjoins the housing.
  • a bolt 35 is guided in the lock housing. Its locking head 35 'passes through a cross-section-adapted passage opening 36 of the cuff 1.
  • the lock base 10 and the lock cover 11 hold a support plate 37 between them. This supports a toothed ring 39 in its lower region in a bore 38 facing the lock cover 11.
  • the axis of rotation of the same is designated M1.
  • the bore 38 is crossed by a locking cylinder insertion opening 40.
  • the same is the outer contour of a profile locking cylinder 41 customized.
  • the axis of rotation M2 of the cylinder core of the profile locking cylinder used is eccentric to the axis of rotation M1, below the same, cf. Fig. 3.
  • the aforementioned gear rim 39 has a radially directed gap 42 for engaging a lock bit 43 of the profile locking cylinder 41, shown in dash-dotted lines.
  • Two output gearwheels 44, 45 mesh with the external teeth of the gear rim 39.
  • the ring gear 39 meshes with at least one driven gear 44 or 45.
  • the rotation of the output gears 44, 45 is transmitted to an end gear 51 with the interposition of further reduction gears 46-50.
  • the axle journals for the same are also part of the carrier plate 37.
  • the carrier plate 37 thus contains all the pinion functional units.
  • the end wheel 51 meshes with the rack 52, which is parallel to the cuff 1 and is located at the free end of the connecting rod connecting slide 28.
  • a further drive rod connecting slide 53 is guided in a parallel position opposite the rack 52.
  • the latter is assigned to the connecting rod connecting slide 53 in hook engagement 55 according to FIG. 10. In this way, the drive rod connecting slide 28, 53 are driven in opposite directions by the end gear 51 of the gear transmission.
  • the aforementioned racks 52, 54 run on both sides of a section 37 ′ of the carrier plate 37 narrowed at the top.
  • the drive rod connecting slide 53 controls the interlocking with the interposition of a pivot lever 56 in such a way that first the connecting rod connecting slide 53 precedes the bolt exclusion and then the bolt 35 is taken along. As a result, only the locking members 5 can engage and bring about a tightening of the door, so that the locking bar 35 can then move freely into the striking plate recess facing it.
  • the bolt 35 has on its bolt tail 35 'a run-up slope 57 which extends obliquely to the direction of movement of the bolt 35. This is formed by a lateral elevation 35' '' of the bolt tail 35 '', which elevation 35 '' 'leads on the lock base 10.
  • the elevation 35 '' ' is surmounted by a guide pin 58 which protrudes into a longitudinal slot 59 of the lock base 10 which extends in the direction of exclusion of the bolt 35.
  • the run-up slope 57 is followed by a recess 60 for a control arm 61 of the pivot lever 56. The end of the control arm 61 is, as can be seen from the figures, shaped like a club.
  • the pivoted lever 56 which is mounted around a material-uniform pin 62 of the carrier plate 37 has on its side facing the connecting rod connecting slide 53 a toothed ring section 63, the teeth of which cooperate with a toothed strip 64 of the connecting rod connecting slide 53.
  • the rack 64 is located on an extension 65 of the connecting rod slide 53 or the rack 54. This extension 65 extends with the bolt 35 closed in front of a locking edge 66 of the bolt tail 35 ′′, cf. Fig. 9.
  • the lower end edge 65 'of the extension 65 is also formed into an inclined flank which interacts with the ramp slope 57 in the manner described later.
  • the terminal tooth 63 'of the ring gear section is immersed in a recess 67 of the drive rod connecting slide 53 which is approximately extended in accordance with the advance of the connecting rod connecting slide 53. This is a take-away game. When the game is over, the extension 65 has also released the bolt shift.
  • the width of the bolt tail 35 ′′ corresponds approximately to that of the lateral elevation 35 ′′ ′′.
  • the latter is slightly wider.
  • the bolt tail 35 ′′ overlaps the driven wheels 44, 45, which, however, are located on the opposite side of the carrier plate 37.
  • the bolt tail 35 ′′ extends in a cutout 68 of the carrier plate facing the lock base 10.
  • the pivot pin 70 of an actuating arm 71 of a change lever arrangement W is immersed in an arch slot 69 of the support plate 37 arranged below the bolt 35 concentrically with the axis of rotation M1.
  • the actuating arm 71 is designed as a hook pawl pointing in the circumferential direction of the ring gear 39.
  • the longer lever arm of the actuating arm 71 forms a hook 72 at the end, which is arranged in the same plane as a support ring shoulder 73 of the ring gear 39.
  • the hook 72 is supported on the support ring shoulder 73.
  • a rod-shaped intermediate member 75 of the change lever arrangement which runs approximately parallel to the cuff 1, articulates on the shorter lever arm of the actuating arm 71 W on.
  • a leaf spring 77 clamped on the carrier plate 37 then acts on the end of the actuating arm 71 equipped with the hook 72.
  • the same endeavors to keep the actuating arm 71 in a neutral basic position, in which the hook 72 lies outside the movement path of the counter hook 74 of the ring gear 39.
  • Such a neutral basic position of the actuating arm 71 is shown, for example, in FIG. 16.
  • the upper end region 78 of the intermediate member 75 is plate-shaped and represents a plunger.
  • An abutment 79 starting from the narrowed section 37 'of the carrier plate 37 and the opposite flank of the carrier plate section 37' serve to guide the end region 78.
  • One end of the change lever spring 80 designed as a compression spring is supported on the abutment 79.
  • the opposite end of the compression spring 80 is supported on laterally projecting shoulders 81 of the end region 78.
  • one of the narrowed section 37 ' is made of the same material outgoing pin 85.
  • the fastening pin 83 is located on the free end of the first arm 86 of the deflection element 84. This forms a driving shoulder 87 above the end region 78, which lies in the path of movement of the end region 78 of the intermediate element 75.
  • the spring wire 82 wrapping around the fastening pin 83 continues beyond the fastening pin 83 and forms a torsion spring section 82 'there loading the latch tail 33''.
  • the change lever spring 80 fulfills the function of a latch spring due to its special design. Basically, the change lever spring 80 strives to displace the actuating arm 71 against the direction of the ring gear actuation area.
  • a second arm 88 extends from the deflecting member 84, which projects between the fork tines of the forked latch tail 33 ′′.
  • Each tine of the forked latch tail 33 ′′ each has a slot 89, 89 ′ which runs perpendicular to the direction of movement of the latch and which slots are offset from one another by the shifting movement.
  • a pin 90 extends through the latch-side arm 88 of the deflection member 84 and establishes the driving connection to the latch 33.
  • the pin 90 In the retracted position of the latch 33, the pin 90 is aligned with a hole 91 in the lock cover 11. Then the pin 90 designed as a grub screw can be unscrewed and the latch 33 can be turned around its longitudinal axis, so that the screwed-in pin 90 with its projecting end in dips the slot 89 'of the other fork.
  • a guide groove 92 is provided on each broad side of the latch tail 33' ', into which a guide projection 93 protrudes from the lock cover 11 and lock base 10.
  • the third arm 94 extends approximately diametrically opposite to the first arm 86 in order to engage a nut actuating slide 95.
  • the latter is located in a space left by the carrier plate 37 within the lock housing 2 and is loaded by a return spring 96.
  • the nut actuating slide 95 meshes with a nut 97 which is rotatably arranged in a two-part bearing housing 98 which is interchangeably inserted in the lock housing 2. Its length corresponds to a multiple of the nut diameter.
  • the nut actuating slide 95 forms on the back a plurality of windows 99 for engagement of a tooth 97 ', the nut 97.
  • the tooth 97' engages in the lower two windows 99 arranged one above the other.
  • the bearing housing 98 forms a fitting plate screw passage hole 100 arranged below the nut in the form of an elongated hole.
  • This bearing housing 98 is designed with the nut 97 and the nut actuating slide 95 as a completely preassembled structural unit which can be inserted into a contour-matched recess A of the lock base and lock cover, in parallel extension to the narrowed support plate section 37 '.
  • this unit is set to a distance between the axis of rotation of the nut and that of the cylinder core to 72 mm.
  • FIG. 13 shows a modified bearing housing 98 ', which can accommodate a nut 97 and the actuating slide 95 without modifying the same. Then the tooth 97 'of the nut engages in the upper window 99 of the Nut actuation slide 95 a. Below the nut bearing point, a fitting plate screw passage hole 100 'extends within the bearing housing 98'.
  • a spacing of 92 mm between the axis of rotation of the locking cylinder and the axis of rotation of the nut 97 is realized by means of the structural unit illustrated in FIG. 13. Further spacing dimensions would be possible by designing the bearing housing accordingly.
  • the basic positions of the nut are realized in a known manner by stops. Likewise, the rotary end positions of the nut stops are assigned, which are not dealt with in more detail.
  • the third arm 94 of the deflecting element 84 lying in the movement path of the nut actuating slide 95 is forked.
  • the fork opening 33 ''' is penetrated by the connecting rod connecting slide 53.
  • the connecting rod connecting slide 53 continues into the area of the latch tail 33 ′′ and merges into an angle leg 101 lying transversely to the cuff 1, which can be moved into the fork opening of the latch tail 33 ′.
  • the latch travels with its fork opening over the angular section 102 of the connecting rod connecting slide 53 which runs parallel to the cuff 1 and which angular section 102 extends through the fork opening of the third arm 94.
  • the angled leg 101 directed towards the cuff 1 has an arrow-shaped profile, cf.
  • the latch passage opening 34 of the cuff 1 corresponds to the outline shape of the latch head, which allows the latch 33 to be turned over by 180 °.
  • the angled leg 101 forms a coupling projection 104 on its free front end, which protrudes into a recess 105 adapted to the cross section at the free end of the upper drive rod 3. A displacement of the connecting rod connecting slide 53 is therefore inevitably transferred to this connecting rod 3.
  • the upper rear edge of the lock edge of the lock housing 2 forms an approximately angular bulge 106.
  • a contour-adapted corner angle 107 located between the lock base 10 and the lock cover 11 limits this bulge toward the rear narrow side of the lock housing.
  • the end regions of the corner bracket 107 are provided with threaded bores 108, 109 which allow the connection to the lock cover 11 and the lock base 10.
  • the bulge 106 framed by the corner bracket 107 forms a fitting shield screw through hole 110 with its rounded inner apex.
  • One leg of the bulge 106 is oriented vertically and runs parallel to the cuff 1, while the other leg is at an acute angle is directed towards the cuff and extends in the upward direction.
  • the depth of the bulge 106 lying in the facing direction extends over the extension of the connecting line L of the nut 97 and the fitting screw passage hole 100, cf. Fig. 1.
  • a door equipped with the illustrated espagnolette lock is provided with a long plate 111, shown in phantom in FIG. 1, this can be held by means of three screws 112, 113 and 114.
  • the upper fastening screw 112 enters the bulge 106 and thus extends above the nut bearing point.
  • the second fastening screw 113 passes through the fitting plate screw passage hole 100 of the bearing housing 98, while the third fastening screw 114 runs below the lock cylinder and the lock housing 2. This measure makes it possible, for example, to only loosen the central fastening screw 113 in order to then be able to remove the espagnolette lock.
  • the long plates do not have to be dismantled for this, as is usually the case.
  • Another bulge 115 is provided in the area of the lower corner of the lock housing 2. This is formed by the rear contour of the carrier plate 37, which contour the castle ceiling 11 and the castle floor 10 are adapted in the corresponding area.
  • the bulge 115 extends to the rear of the lock cylinder 41.
  • a depth of the bulge 115 is selected such that the bulge bottom 115 'of the lock cylinder longitudinal axis is closer than the distance between the lock cylinder longitudinal axis and this forend-adjacent forend screw passage hole 122.
  • the backing plate 37 having this forms the bulge bottom with its rear narrow side wall, which runs obliquely towards the cuff 1.
  • the depth thereof pointing in the direction of the faceplate is at least so great that the bulge bottom 116 'is closer to the nut center than the distance between the nut center and the fitting screw passage hole adjacent to it, which is adjacent on the faceplate and which is held by the carrier plate 37 is designed as slot 120.
  • the two aforementioned bulges 115, 116 allow the door to be assigned rosettes 117, 118 indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 instead of the long plates in the area of the nut and the locking cylinder.
  • One fastening screw 119 for the rosette 117 passes through the elongated hole 120 of the carrier plate 37, while the other fastening screw 121 penetrates the door in the region of the bulge 116.
  • the elongated hole 120 and the bulge 116 also permit the use of differently shaped bearing housings 98 for the nut in order to be able to implement different spacing dimensions between the nut bearing point and the axis of rotation of the cylinder core.
  • a fastening screw 122 ' which penetrates the through hole 122 of the carrier plate 37 and a fastening screw 123 which is arranged diametrically thereto and which runs in the region of the bulge 115 serve to hold the rosette 118 surrounding the locking cylinder.
  • the support plate 37 with the gear transmission and the change lever arrangement W and the bearing housing 98 represent structural units. If drive rod locks with different backset dimensions are to be created, these structural units need not be modified. Rather, it is sufficient to lengthen or shorten the castle floor and castle ceiling, while the rear area remains unchanged including the bulges. Corresponding reductions and extensions are then to be made for the bolt and the latch and the connecting rod connecting slide 28. Due to this slight change, however, a large range of differently designed locks can be manufactured combined with reduced production costs and reduced storage.
  • the latch can be withdrawn in the key withdrawal position when the bolt 35 is closed by actuating the lever handle.
  • the nut 97 is pivoted into the position illustrated in FIG. 16 via the pusher (not illustrated). Their tooth 97 'shifts the nut actuating slide 95 in the downward direction.
  • the third arm 94 of the deflecting element 84 lying in the movement path of the nut actuating slide is acted upon by pivoting the deflecting element 84 clockwise.
  • the second arm 88 forming the latch arm pulls the latch 33 back via the pin / slot connection.
  • the change lever spring 80 which also serves as a latch spring, is tensioned.
  • the change lever spring 80 guides the deflection member 84 into the starting position by relaxing.
  • the change lever operation is shown in Fig. 17.
  • the end gear 51 is taken along via the gear transmission, which leads to an upward displacement of the connecting rod connecting slide 28, as a result of the tooth engagement.
  • the control edge 76 of the connecting rod connecting slide 28 acts on the end 75 'of the intermediate member 75 accompanied by a pivoting of the actuating arm 71 in the clockwise direction, which pivoting is limited by the hook 72 resting on the support ring shoulder 73.
  • the hook 72 and the counter-hook 74 come into contact with one another and entrainment of the actuating arm 71, the pivot pin 70 of which moves upward within the arch slot 69 of the carrier plate 37.
  • the locking of the bolt 35 requires an opposite closing rotation.
  • the drive rod connecting slide 28, 53 are driven in opposite directions by meshing.
  • the direction of movement of the connecting rod connecting slides 28, 53 is indicated in FIG. 9 by arrows.
  • the drive rods 3, 4 with the locking members 5 attached to them are dragged along.
  • the pivot lever 56 does not change its position. This means that the connecting rod connecting slides advance with the connecting rods.
  • the extension 65 Shortly before, the extension 65 has also released the locking edge 66 of the locking tail 35 ′′. This is the case after turning a key.
  • the locking of the bolt 35 therefore only begins when the door has been sufficiently tightened through the corresponding locking elements. Accordingly, the bolt can also dip into its associated striking plate recess without interference.
  • the pivoting lever 56 is then rotated via the tooth engagement while simultaneously taking the bolt into the pre-closing position illustrated in FIG. 18.
  • the control arm 61 acts on a stop 124 of the carrier plate 37. In this pre-locking position, the key can be removed. Any push-back forces acting on the bolt are directed into the locking cylinder via the tooth engagement.
  • the locking of the bolt 35 takes place by means of an opposite closing rotation.
  • the drive rod connecting slides 28, 53 are driven in opposite directions in the opposite direction of the arrow via the end wheel 51 and the toothed rack engagement.
  • the rack 64 comes out of engagement with the toothing of the pivot lever 56.
  • the bolt 35 is closed, since then the rearward displacement is taken over by the extension 65 by the lower, obliquely directed end edge 65 'acting on the run-up slope 57 of the bolt tail 35' 'and thereby forcing the backward displacement with simultaneous entrainment of the bolt 35.
  • the extension 65 thereby again comes in front of the locking edge 66 of the bolt tail 35 ′′.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß mit einem den Schließbart (43) des Schließzylinders (41) umfassenden Zahnkranz (39), welcher einen Schließzylinder-Durchsteckspalt (42) besitzt, und dessen Drehbewegung über einen Treibstangen-Anschlußschieber (53) zur Treibstangen-Verlagerung dient; zur Erzielung einer funktions-vorteilfaften Lösung schlägt sie vor, daß der Riegel (35) in zurückgeschlossener Stellung von einem Fortsatz (65) des Treibstangen-Anschlußschiebers (53) blockiert ist und kurz vor Beginn des Riegelausschlusses freigegeben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem derartigen, auf dem Markt bekannten Treibstangenschloß wird der Treibstangen-Anschlußschieber von dem Endrad des Untersetzungsgetriebes parallel zur Stulpe verlagert. An seiner dem Schloßgehäuseinneren zugekehrten Flanke formt der Treibstangen-Anschlußschieber zwei mit Abstand zueinanderliegende Nocken, in deren Bewegungsbereich das Betätigungsende des Schwenkhebels hineinragt, welcher seinerseits in Zapfen/Schlitzeingriff zum Riegel steht. Aufgrund der beiden mit Abstand zueinander angeordneten Nocken erfolgt beim Verriegeln der Tür vorerst ausschließlich eine Verlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers mit Treibstangen. Nach Zurücklegen eines Freiganges wird dann erst über den Schwenkhebel der Riegel mitgenommen. Bevor die Mitnahme des Riegels geschieht, ist dieser jedoch noch hin-und her verschieblich, was beispielsweise bei Stoß-bzw. Rüttelerschütterungen der Tür zu einer ungewollten Verlagerung des Riegels führen kann.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so zu gestalten, daß trotz vorlaufender Treibstangen niemals die Kontrolle über den Riegel aufgegeben wird.
    Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß der vorgenannten Gattung angegeben, bei dem trotz Vorlaufes des Treibstangen-Anschlußschiebers beim Riegelausschluß der Riegel in einer kontrollierten Stellung gehalten ist. Dies geschieht dadurch, daß der Riegel in zurückgeschlossener Stellung, also bei in Offenstellung befindlichem Treibstangenschloß, von dem Fortsatz des Treibstangen-Anschlußschiebers blockiert ist. Der Riegel kann sich also nicht wie beim Stand der Technik ungewollt bei Stoß-bzw. Rüttelbeanspruchungen in eine Vortrittsstellung vorverlagern, was sich bei einem anschließenden Zuschlagen der Tür als hindernd erweisen würde. Das Verriegeln der Tür verlangt vorerst die Verlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers mittels Schlüsselbetätigung. Nach Zurücklegen eines bestimmten Weges der Treibstange ohne Mitnahme des Riegels treten die an der Treibstange befindlichen Riegelglieder in Schließeingriff und positionieren die Tür, so daß bei der weiteren Schließbetätigung der Riegel vorschriftsmäßig in seine Schließöffnung eintauchen kann. Jedoch wird erst kurz vor Beginn des Riegelausschlusses durch den Fortsatz des Treibstangen-Anschlußschiebers der Riegel freigegeben, was seine Steuerung mittels des Schwenkhebels in die Vortrittsstellung erlaubt. In der Praxis sieht dies so aus, daß nach ca. einer Schließumdrehung des Schlüssels und des Zahnkranzes die Mitnahme des Riegels erfolgt, so daß dieser erst beim Schließen der zweiten Tour in seine Vorschlußstellung gelangt. Auch beim Zurückschließen des Riegels wird die Kontrolle über diesen nicht aufgegeben. Dessen Rückverlagerung wird in der ersten Schließphase über den mit dem Riegel gekuppelten Schwenkhebel bewirkt. Sobald durch diesen keine Mitnahme des Riegels mehr erfolgt, übernimmt der Fortsatz des Treibstangen-Anschlußschiebers die weitere Zurücksteuerung des Riegels, indem der Fortsatz die Auflaufschräge beaufschlagt und das Zurückschließen des Riegels erzwingt. Zwecks Steuerung des Riegels in der zuvor geschilderten Weise besitzt der Schwenkhebel an seiner dem Treibstangen-Anschlußschieber zugekehrten Seite einen Zahnkranz-Abschnitt. Dessen Zähnen ist eine Zahnleiste des Treibstangen-Anschlußschieber-Fortsatzes zugeordnet, wobei der endständige Zahn des Zahnkranz-Abschnittes in eine etwa dem Vorlauf des Treibstangen-Anschlußschiebers entsprechend verlängerte Nische des Treibstangen-Anschlußschiebers eintaucht. Erst nach Durchlaufen der verlängerten Nische des Treibstangen-Anschlußschiebers erfolgt eine Mitnahme des Schwenkhebels, dessen Drehung in eine Verschiebebewegung des Riegels übersetzt wird. Doch wird kurz vor Erreichen des Zahneingriffes zwischen Zahnkranz-Abschnitt des Schwenkhebels und Zahnleiste des Fortsatzes die Blockierungsstellung des Riegels durch den Fortsatz aufgegeben. Schloßbautechnische Vorteile ergeben sich dadurch, daß die Auflaufschräge des Riegels von einer seitlichen Erhöhung des Riegelschwanzes gebildet ist, in welcher auch eine Ausnehmung für einen Steuerarm des Schwenkhebels angeordnet ist. Letzterer schließt sich an den Zahnkranz-Abschnitt an. Die Reibung bei der Mitnahme des Riegels durch den Steuerarm wird dadurch gering gehalten, daß das Ende des Steuerarmes keulenförmig gestaltet ist. Auch läßt es das erfindungsgemäße Konzept zu, zwei gegensinnig angetriebene Treibstangen-Anschlußschieber vorzusehen verbunden mit einer besseren Verteilung der Schließkräfte. Dann kämmt das Endrad mit den beiden Treibstangen-Anschlußschiebern. Entweder werden dabei die Treibstangen-Anschlußschieber aufeinander zu oder in entgegengesetzter Richtung bewegt. Trotz gegensinnig verlagerbarer Treibstangen-Anschlußschieber läßt sich ein raumsparender Aufbau verwirklichen. Hierzu trägt auch die Breite des Riegelschwanzes bei, die etwa derjenigen der seitlichen Erhöhung entspricht. Der Riegelschwanz kann sogar in zurückgeschlossener Stellung in Überdeckung zu den Abtriebsrädern angeordnet sein, die ihrerseits an einer im Schloßgehäuse eingebauten Trägerplatte gelagert sind. Auf einer Seite derselben sind die Abtriebsräder und auf der anderen Seite der Riegelschwanz angeordnet. Dies sieht im Detail so aus, daß er in einer Aussparung der Trägerplatte einliegt. Weiterhin nimmt die Aussparung auch noch den Schwenkhebel auf.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Treibstangenschlosses bei zurückgeschlossenem Riegel,
    Fig. 2
    eine klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Schloßgehäuses bei fortgelassener Schloßdecke, wobei sich der Zahnkranz in der Grundstellung befindet, die das Einsetzen eines Schließzylinders erlaubt,
    Fig. 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    in vergrößerter Darstellung den oberen Bereich des Treibtangenschlosses gemäß der Stellung, die sich bei rückgeschlossenem Riegel und abgezogenem Schlüssel ergibt, teils in Ansicht, teils im Längsschnitt,
    Fig. 6
    den Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht der Trägerplatte mit rückwärtigem Eckwinkel bei strichpunktiert angedeutetem Schloßboden,
    Fig. 8
    hierzu die klappfigürliche Darstellung,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Treibstangenschlosses, von dem Schloßboden her gesehen, bei strichpunktiert angedeutetem Schloßgehäuse,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des der oberen Treibstange zugeordneten Treibstangen-Anschlußschiebers, welcher sich aus zwei Teilen zusammensetzt,
    Fig. 11
    in vergrößerter Darstellung das Treibstangenschloß im Bereich des Lagergehäuses für die Nuß, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 12
    einen Längsschnitt durch das Lagergehäuse,
    Fig. 13
    ein abgewandelt gestaltetes Lagergehäuse, durch welches ein größeres Abstandsmaß zwischen Zylinderkernachse und Nußdrehachse bestimmt wird,
    Fig. 14
    teils in Ansicht, teils im Schnitt die Stulpe mit Lagerböckchen und Befestigungsvorsprüngen vor dem Verbinden mit dem Schloßboden und der Schloßdecke,
    Fig. 15
    die klappfigürliche Darstellung der Fig. 14,
    Fig. 16
    eine Draufsicht auf das Schließeingerichte bei Drückerbetätigung unter Zurückziehen der Falle, wobei nur die entsprechenden Funktionsteile des Treibstangenschlosses veranschaulicht sind,
    Fig. 17
    eine entsprechende Darstellung des Treibstangenschlosses bei Wechselbetätigung,
    Fig. 18
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch bei vollständig vorgeschlossenem Riegel, welche Vorschließstellung nach zwei Schließdrehungen des Schlüssels erzielt wird,
    Fig. 19
    eine der Figur 18 entsprechende Darstellung, die sich beim Zurückschließen des Riegels ergibt, und
    Fig. 20
    eine Rückansicht des Riegels, in Richtung des Riegelschwanzes gesehen.
  • Das Treibstangenschloß besitzt ein mit einer Stulpe 1 verbundenes Schloßgehäuse 2. Die an der einen Schmalseite des Schloßgehäuses 2 befestigte Stulpe 1 weist dabei eine größere Länge als das Schloßgehäuse 2 auf und überfängt eine obere und eine untere, aus dem Schloßgehäuse 2 austretende Treibstange 3 bzw. 4. Letztere sind mit Riegelgliedern 5 versehen, die mit rahmenseitigen, nicht dargestellten Gegenschließteilen zusammenwirken.
  • Auf Höhe der Schmalseitenwände 6, 7 gehen von der Rückfläche der Stulpe 1 Lagerböckchen 8 aus, die sich unter Ausbildung einer Stufe in nach rückwärts gerichtete Befestigungsvorsprünge 9 fortsetzen. Im Querschnitt gesehen, besitzen die über die Schmalseitenwände 6, 7 kragenden Befestigungsvorsprünge 9 eine Trapezform derart, daß die Basis des Trapezes dem Schloßgehäuseinneren zugekehrt ist. Für die Befestigungsvorsprünge 9 bilden sowohl der Schloßboden 10 als auch die parallel dazu verlaufende Schloßdecke 11 an den Schmalseitenwänden Einstecktaschen 12 bzw. 13 aus. Die von dem Schloßboden 10 gebildete Einstecktasche 12 ist stumpfwinklig gestaltet. Der eine Winkelabschnitt 12' liegt an der zugekehrten Seitenwand des Befestigungsvorsprunges 9 an, während der sich anschließende Winkelabschnitt 12'' sich flächig an der der Basis gegenüberliegenden Trapezfläche abstützt. Der Winkelabschnitt 12'' ist mit einer Durchtrittsöffnung 14 ausgestattet, die mit einer Gewindebohrung 15 des Befestigungsvorsprunges 9 fluchtet. Im übrigen verläuft siese Gewindebohrung parallel zur Stulpe 1.
  • Die andere Einstecktasche 13 ihrerseits besitzt ebenfalls Winkelform. Der unmittelbar von der Schloßdecke 11 ausgehende Winkelschenkel 13' findet Abstützung an der zugekehrten Schrägflanke des trapezförmigen Befestigungsvorsprunges 9. Der sich daran anschließende Winkelschenkel 13'' überfängt den Winkelschenkel 12'' und liegt flächig auf diesem auf. Dort ist der Winkelschenkel 13'' mit einem Loch 16 ausgestattet. Mittels eines die Einstecktaschen 12, 13 durchgreifenden und in die Gewindebohrung 15 des Befestigungsvorsprungs 9 eintretenden, als Schraube gestalteten Bolzens 17 können Stulpe 1, Schloßboden 10 und Schloßdecke 11 zu einer Baueinheit verbunden werden.
  • Die Außenfläche 18 der Lagerböckchen 8 verläuft konvex gekrümmt. Innerhalb dieser konvexen Krümmung erstrecken sich ebenfalls die Außenfläche der Befestigungsvorsprünge 9 sowie der von Abwinklungen gebildeten Einstecktaschen 12, 13, vgl. insbesondere Fig. 5 und 6. Hierdurch ist es möglich, an den Türen Taschen zu erzeugen, die der Umrißform des Schloßgehäuses auf Höhe der Lagerböckchen 8 angepaßt sind.
  • Jedes Lagerböckchen 8 besitzt zu seiner Festlegung an der Stulpe 1 einen im Querschnitt ovalen Vorsprung 19, der in eine formangepaßte Ausnehmung 20 der Stulpe eingesetzt und dort vernietet ist, vgl. insbesondere Fig. 5 und 14.
  • Seitlich der Durchtrittskanäle 21 für die Treibstangen 3, 4 bilden die Lagerböckchen 8 Zentrierlaschen 22 aus, welche in formangepaßte Randaussparungen von Schloßboden 10 und Schloßdecke 11 eintauchen. Die vorgenannten Zentrierlaschen 22 schließen dabei bündig mit den Außenflächen von Schloßboden 10 und Schloßdecke 11 ab.
  • Es ist sodann noch eine Zusatz-Befestigungsstelle zwischen Stulpe 1 und Schloßboden 10 vorgesehen. Bestandteil derselben ist ein an der Rückfläche der Stulpe 1 befestigter Vorsprung 24, welcher sich im Bereich zwischen beiden Lagerböckchen 8 erstreckt. In dem Vorsprung 24 ist eine Gewindebohrung 25 zur Aufnahme eines ebenfalls als Schraube gestalteten Bolzens 26 vorgesehen. Letzterer verläuft parallel zur Stulpe 1, ist jedoch rechtwinklig zu den anderen Bolzen 17 ausgerichtet, da er durch ein Loch 27 des Schloßbodens 10 her eingeschraubt ist. Auf diese Weise können unterschiedlich gestaltete Stulpen 1 mit Treibstangen 3, 4 bei leichter Montage mit eventuell auch unterschiedlich gestalteten Schloßgehäusen 2 verbunden werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die untere Treibstange 4 im Bereich des das Lagerböckchen 8 kreuzenden Abschnittes gegabelt. Durch die beiden Gabelzinken 4', 4'' wird ein Längsschlitz 29 geformt. Jeder Gabelzinken 4'. 4'' ist mit einem abgewinkelten Endabschnitt E, E' versehen, welche auf dem Schloßboden 10 aufliegen und in formangepaßte Kupplungsaussparungen 31, 32 eines flächig auf dem Schloßboden 10 aufliegenden Treibstangen-Anschlußschiebers 28 eintauchen. Der vorgenannte Längsschlitz 29 erstreckt sich im übrigen auf Höhe eines Durchtrittsloches 30 der Stulpe 1 für eine Schließzylinder-Befestigungsschraube 30'.
  • Zwischen dem oberen Lagerböckchen 8 und dem Vorsprung 24 ist eine Falle 33 geführt. Diese besitzt einen eine Fallendurchtrittsöffnung 34 der Stulpe 1 durchgreifenden, mit einer Fallenschräge ausgestatteten Kopf 33', an welchen sich gehäuseeinwärts ein Fallenschwanz 33'' anschließt.
  • Unterhalb der Falle 33 ist im Schloßgehäuse ein Riegel 35 geführt. Dessen Riegelkopf 35' durchgreift eine querschnittsangepaßte Durchtrittsöffnung 36 der Stulpe 1.
  • Zwischen Riegelkopf 35' und Schloßboden 10 verbleibt ein solcher Abstand, der das Durchführen des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 erlaubt. In der einen Endstellung desselben kann sogar dann der Endabschnitt E' den Riegelkopf 35' unterfahren verbunden mit einem geringen Raumbedarf zwischen der unteren Schmalseitenwand 7 und dem Riegel 35.
  • Der Schloßboden 10 und die Schloßdecke 11 haltern zwischen sich eine Trägerplatte 37. Diese lagert in ihrem unteren Bereich in einer der Schloßdecke 11 zugekehrten Bohrung 38 einen Zahnkranz 39. Die Drehachse desselben ist mit M1 bezeichnet. Die Bohrung 38 wird von einer Schließzylinder-Einstecköffnung 40 gekreuzt. Dieselbe ist der Außenkontur eines Profil-Schließzylinders 41 angepaßt. Die Drehachse M2 des Zylinderkerns des eingesetzten Profil-Schließzylinders liegt exzentrisch zur Drehachse M1, und zwar unterhalb derselben, vgl. Fig. 3.
  • Der vorgenannte Zahnkranz 39 besitzt einen radialgerichteten Spalt 42 zum Eingriff eines strichpunktiert veranschaulichten Schließbartes 43 des Profil-Schließzylinders 41. Mit der Außenverzahnung des Zahnkranzes 39 kämmen zwei Abtriebszahnräder 44, 45. Deren nicht näher bezeichnete Lagerzapfen gehen einstückig von der Trägerplatte 37 aus. Trotz des Schließzylinder-Durchsteckspaltes 42 ist erreicht, daß der Zahnkranz 39 mindestens mit einem Abtriebszahnrad 44 bzw. 45 kämmt. Die Drehung der Abtriebszahnräder 44, 45 wird unter Zwischenschaltung weiterer Untersetzungszahnräder 46-50 auf ein Endrad 51 übertragen. Die Achszapfen für dieselben sind ebenfalls Bestandteil der Trägerplatte 37. Somit beinhaltet die Trägerplatte 37 sämtliche Zahntrieb-Funktionseinheiten.
  • Das Endrad 51 kämmt mit der parallel zu Stulpe 1 geführten Zahnstange 52, die sich am freien Ende des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 befindet. In paralleler Gegenüberlage zur Zahnstange 52 ist ein weiterer Treibstangen-Anschlußschieber 53 geführt. Dieser bildet eine Zahnstange 54 aus. Letztere ist im Hakeneingriff 55 gemäß Fig. 10 dem Treibstangen-Anschlußschieber 53 zugeordnet. Auf diese Weise werden durch das Endrad 51 des Zahnradgetriebes die Treibstangen-Anschlußschieber 28, 53 gegensinnig angetrieben. Vorgenannte Zahnstangen 52, 54 führen sich beiderseits eines oben verschmälerten Abschnittes 37' der Trägerplatte 37.
  • Der Treibstangen-Anschlußschieber 53 steuert unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels 56 den Riegelschluß in der Weise, daß zunächst der Treibstangen-Anschlußschieber 53 dem Riegelausschluß vorläuft und danach die Mitnahme des Riegels 35 erfolgt. Hierdurch können erst die Riegelglieder 5 in Eingriff treten und ein Anziehen der Tür bewirken, so daß dann der Riegel 35 behinderungssfrei in die ihm zugekehrte Schließblechausnehmung einfahren kann.
  • Der Riegel 35 besitzt an seinem Riegelschwanz 35' eine schräg zur Bewegungsrichtung des Riegels 35 verlaufende Auflaufschräge 57. Gebildet ist diese von einer seitlichen Erhöhung 35''' des Riegelschwanzes 35'', welche Erhöhung 35''' sich auf dem Schloßboden 10 führt. Die Erhöhung 35''' wird überragt von einem Führungszapfen 58, welcher in einen in Ausschlußrichtung des Riegels 35 verlaufenden Längsschlitz 59 des Schloßbodens 10 ragt. Der Auflaufschräge 57 ist eine Ausnehmung 60 für einen Steuerarm 61 des Schwenkhebels 56 nachgeordnet. Das Ende des Steuerarmes 61 ist, wie es aus den Figuren hervorgeht, keulenförmig gestaltet.
  • Der um einen materialeinheitlichen Zapfen 62 der Trägerplatte 37 gelagerte Schwenkhebel 56 besitzt an seiner dem Treibstangen-Anschlußschieber 53 zugekehrten Seite einen Zahnkranz-Abschnitt 63, dessen Zähne mit einer Zahnleiste 64 des Treibstangen-Anschlußschiebers 53 zusammenwirken. Die Zahnleiste 64 befindet sich dabei an einem Fortsatz 65 des Treibstangen-Anschlußschiebers 53 bzw. der Zahnstange 54. Dieser Fortsatz 65 erstreckt sich bei zurückgeschlossenem Riegel 35 vor einer Sperrkante 66 des Riegelschwanzes 35'', vgl. Fig. 9. Die untere Stirnkante 65' des Fortsatzes 65 ist ebenfalls zu einer Schrägflanke geformt, die in der später noch beschriebenen Weise mit der Auflaufschräge 57 zusammenwirkt.
  • Der endständige Zahn 63' des Zahnkranz-Abschnittes taucht in eine etwa dem Vorlauf des Treibstangen-Anschlußschiebers 53 entsprechend verlängerte Nische 67 des Treibstangen-Anschlußschiebers 53 ein. Hierdurch wird ein Mitnahmespiel realisiert. Wenn das Spiel durchlaufen ist, hat auch der Fortsatz 65 die Riegelverlagerung freigegeben.
  • Insbesondere aus Fig. 18 ist ersichtlich, daß die Breite des Riegelschwanzes 35'' etwa derjenigen der seitlichen Erhöhung 35''' entspricht. Letztere ist geringfügig breiter. In zurückgeschlossener Stellung des Riegels liegt dann der Riegelschwanz 35'' in Überdeckung zu den Abtriebsrädern 44, 45, welche sich jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 37 befinden. Der Riegelschwanz 35'' erstreckt sich in einer dem Schloßboden 10 zugekehrten Aussparung 68 der Trägerplatte.
  • In einen unterhalb des Riegels 35 konzentrisch zur Drehachse M1 angeordneten Bogenschlitz 69 der Trägerplatte 37 taucht der Gelenkzapfen 70 eines Betätigungsamres 71 einer Wechselhebel-Anordnung W ein. Der Betätigungsarm 71 ist als in Umfangsrichtung des Zahnkranzes 39 weisende Hakenklinke gestaltet. Zu diesem Zweck formt der längere Hebelarm des Betätigungsarmes 71 endseitig einen Haken 72, welcher in gleicher Ebene zu einer Stützringschulter 73 des Zahnkranzes 39 angeordnet ist. In der in Fig. 3 veranschaulichten Grundstellung des Treibstangenschlosses, welche Grundstellung das Einbauen eines Profil-Schließzylinders gestattet, stützt sich der Haken 72 an der Stützringschulter 73 ab. Letztere formt einen in die Bewegungsbahn des Hakens 72 ragenden Gegenhaken 74. An dem kürzeren Hebelarm des Betätigungsarmes 71 greift gelenkig ein etwa parallel zur Stulpe 1 verlaufendes, stangenförmiges Zwischenglied 75 der Wechselhebel-Anordnung W an. Das untere, abgewinkelte, einen Kupplungszapfen bildende Zwischenglied-Ende 75' ragt in Richtung des Schloßbodens 10 und erstreckt sich in der Bewegungsbahn einer rechtwinklig zur Stulpe 1 verlaufenden Steuerkante 76 des Treibstangen-Anschlußschiebers 28. Gemäß der Grundstellung in Fig. 3 und 9 beaufschlagt die Steuerkante 76 das Ende 75' und verschwenkt dadurch geringfügig den Betätigungsarm 71, welcher mit seinem Haken 72 gegen die Stützringschulter 73 des Zahnkranzes 39 tritt. An dem mit dem Haken 72 ausgestatteten Ende des Betätigungsarmes 71 greift sodann eine an der Trägerplatte 37 eingespannte Blattfeder 77 an. Dieselbe ist bestrebt, den Betätigungsarm 71 in einer neutralen Grundstellung zu halten, in welcher der Haken 72 außerhalb der Bewegungsbahn des Gegenhakens 74 des Zahnkranzes 39 liegt. Eine solche neutrale Grundstellung des Betätigungsarmes 71 ist z.B. in Fig. 16 aufgezeigt.
  • Der obere Endbereich 78 des Zwischengliedes 75 ist plattenförmig gestaltet und stellt einen Stößel dar. Zur Führung des Endbereiches 78 dient ein von dem verschmälerten Abschnitt 37' der Trägerplatte 37 ausgehendes Widerlager 79 sowie die gegenüberliegende Flanke des Trägerplatten-Abschnittes 37'. An dem Widerlager 79 stützt sich das eine Ende der als Druckfeder gestalteten Wechselhebelfeder 80 ab. Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 80 findet dagegen Abstützung an seitlich vorspringenden Schultern 81 des Endbereiches 78. Der dort befindliche letzte Gewindegang setzt sich über eine Abbiegung 80' in einen die Druckfeder durchsetzenden Federdraht 82 fort und umschlingt oberhalb des Widerlagers 79 einen Befestigungszapfen 83 eines mit drei Armen ausgestatteten Umlenkgliedes 84 der Wechselhebel-Anordnung W. Zur Lagerung des Umlenkgliedes 84 dient ein von dem verschmälerten Abschnitt 37' materialeinheitlich ausgehender Zapfen 85. Der Befestigungszapfen 83 befindet sich an dem freien Ende des ersten Armes 86 des Umlenkgliedes 84. Dieser bildet oberhalb des Endbereiches 78 eine Mitnahmeschulter 87 aus, welche in der Bewegungsbahn des Endbereiches 78 des Zwischengliedes 75 liegt. Der den Befestigungszapfen 83 umschlingende Federdraht 82 setzt sich jenseits des Befestigungszapfens 83 fort und bildet dort einen den Fallenschwanz 33'' belastenden Drehfederabschnitt 82'. Die Wechselhebelfeder 80 erfüllt aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltung die Funktion einer Fallenfeder. Grundsätzlich ist die Wechselhebelfeder 80 bestrebt, den Betätigungsarm 71 entgegen Richtung des Zahnkranz-Betätigungsbereiches zu verlagern.
  • Rechtwinklig zum ersten Arm 86 geht von dem Umlenkglied 84 ein zweiter Arm 88 aus, welcher zwischen die Gabelzinken des gegabelten Fallenschwanzes 33'' ragt. Jeder Zinken des gegabelten Fallenschwanzes 33'' besitzt je einen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Falle verlaufenden Schlitz 89, 89', welche Schlitze um die Umwendverschiebung versetzt zueinander liegen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel durchgreift ein Zapfen 90 den fallenseitigen Arm 88 des Umlenkgliedes 84 und stellt die Mitnahmeverbindung zur Falle 33 her.
  • In zurückverlagerter Stellung der Falle 33 fluchtet der Zapfen 90 mit einem Loch 91 der Schloßdecke 11. Dann kann der als Madenschraube gestaltete Zapfen 90 herausgedreht und die Falle 33 um ihre Längsachse gewendet werden, so daß dann der wieder eingedrehte Zapfen 90 mit seinem vorstehenden Ende in den Schlitz 89' des anderen Gabelzinkens eintaucht.
  • Kreuzend zum Schlitz 89, 89' ist auf jeder Breitseite des Fallenschwanzes 33'' eine Führungsnut 92 vorgesehen, in welche ein Führungsvorsprung 93 von Schloßdecke 11 und Schloßboden 10 ragt.
  • Etwa in diametraler Gegenüberlage zum ersten Arm 86 erstreckt sich der dritte Arm 94 zum Angriff eines Nußbetätigungsschiebers 95. Dieser befindet sich in einem von der Trägerplatte 37 belassenen Freiraum innerhalb des Schloßgehäuses 2 und ist von einer Rückstellfeder 96 belastet. Ferner steht der Nußbetätigungsschieber 95 in Zahneingriff zu einer Nuß 97, die in einem auswechselbar in dem Schloßgehäuse 2 eingesetzten, zweigeteilten Lagergehäuse 98 drehbar angeordnet ist. Dessen Länge entspricht einem Mehrfahcen des Nußdurchmessers. Der Nußbetätigungsschieber 95 formt rückseitig mehrere Fenster 99 für jeweils einen Eingriff eines Zahnes 97' der Nuß 97. Beim Ausführungsbeispiel greift der Zahn 97' in das untere zweier übereinander angeordneter Fenster 99 ein. Das Lagergehäuse 98 bildet das eine unterhalb der Nuß angeordnete Beschlagschildschrauben-Durchtrittsloch 100 in Form eines Langloches. Dieses Lagergehäuse 98 ist mit der Nuß 97 und dem Nußbetätigungsschieber 95 als komplett vormontierte Baueinheit gestaltet, welche in eine konturenangepaßte Ausnehmung A von Schloßboden und Schloßdecke einsetzbar ist, und zwar in Parallelerstreckung zum verschmälerten Trägerplatten-Abschnitt 37'. Beim Ausführungsbeispiel ist diese Baueinheit auf ein Abstandsmaß zwischen der Drehachse der Nuß und derjenigen des Zylinderkerns auf 72 mm abgestellt.
  • Aus Fig. 13 geht ein angeändertes Lagergehäuse 98' hervor, welches eine Nuß 97 und den Betätigungsschieber 95 aufzunehmen vermag ohne Abänderung derselben. Dann greift der Zahn 97' der Nuß in das obere Fenster 99 des Nußbetätigungsschiebers 95 ein. Unterhalb der Nußlagerstelle erstreckt sich innerhalb des Lagergehäuses 98' ein ebenfalls als Langloch gestaltetes Beschlagschildschrauben-Durchtrittsloch 100'. Die Umrißkontur des Lagergehäuses 98' kann dabei derjenigen des vorgeschilderten Lagergehäuses 98 entsprechen, so daß zwecks Veränderung des Abstandsmaßes zwischen Schließzylinder und Nuß nur das abgeänderte Nußgehäuse 98' einzubauen ist. Es wird mittels der in Fig. 13 veranschaulichten Baueinheit ein Abstandsmaß von 92 mm zwischen Drehachse des Schließzylinders und Drehachse der Nuß 97 verwirklicht. Weitere Abstandsmaße wären möglich durch entsprechende Gestaltung des Lagergehäuses.
  • Die Grundstellungen der Nuß sind in bekannter Weise durch Anschläge verwirklicht. Ebenso sind den Drehendstellungen der Nuß Anschläge zugeordnet, welche nicht näher abgehandelt werden.
  • Der in der Bewegungsbahn des Nußbetätigungsschiebers 95 liegende dritte Arm 94 des Umlenkgliedes 84 ist gegabelt gestaltet. Die Gabelöffnung 33''' wird von dem Treibstangen-Anschlußschieber 53 durchgriffen. Der Treibstangen-Anschlußschieber 53 setzt sich bis in den Bereich des Fallenschwanzes 33'' fort und geht in einen quer zur Stulpe 1 liegenden Winkelschenkel 101 über, welcher in die Gabelöffnung des Fallenschwanzes 33' einfahrbar ist. In rückverlagerter Stellung fährt die Falle mit ihrer Gabelöffnung über den parallel zur Stulpe 1 verlaufenden Winkelabschnitt 102 des Treibstangen-Anschlußschiebers 53, welcher Winkelabschnitt 102 die Gabelöffnung des dritten Armes 94 durchgreift. Der auf die Stulpe 1 zu gerichtete Winkelschenkel 101 besitzt ein im Querschnitt pfeilförmiges Profil, vgl. hierzu insbesondere Fig. 4. Die Pfeilspitze ist der Falle 33 zugekehrt, und der Fallenkopf 33' formt an beiden Schmalseiten konturenähnliche Nuten 103. In Bewegungsrichtung der Falle gesehen, entspricht die Fallendurchtrittsöffnung 34 der Stulpe 1 der Umrißform des Fallenkopfes, was das Umwenden der Falle 33 um 180° erlaubt.
  • An der oberen Flanke formt der Winkelschenkel 101 an seinem freien Stirnende einen Kupplungsvorsprung 104, der in eine querschnittsangepaßte Aussparung 105 am freien Ende der oberen Treibstange 3 eintaucht. Eine Verlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers 53 wird daher zwangsläufig auf diese Treibstange 3 übertragen.
  • Da der Winkelschenkel 101 bis in den Bewegungsbereich des Fallenkopfes 33' treten kann, genügt zwischen der zugekehrten Schmalseite 6 und der Falle 33 ein geringeres Abstandsmaß, was eine geringere Bauhöhe des Schloßgehäuses erlaubt. Hierzu trägt ebenfalls die Tatsache bei, daß der Endabschnitt E' der Treibstange 4 in Überdeckung zum Riegel 35 treten kann.
  • Die obere schloßkantenrückwärtige Ecke des Schloßgehäuses 2 formt eine etwa winkelförmige Ausbuchtung 106. Ein konturenangepaßter, zwischen Schloßboden 10 und Schloßdecke 11 befindlicher Eckwinkel 107 begrenzt diese Ausbuchtung zur rückwärtigen Schmalseite des Schloßgehäuses hin. Die Endbereiche des Eckwinkels 107 sind mit Gewindebohrungen 108, 109 versehen, die das Verbinden mit der Schloßdecke 11 und dem Schloßboden 10 gestatten. Die von dem Eckwinkel 107 umrahmte Ausbuchtung 106 formt mit ihrem gerundeten Innenscheitel ein Beschlagschildschrauben-Durchtrittsloch 110. Der eine Schenkel der Ausbuchtung 106 ist vertikal ausgerichtet und verläuft parallel zur Stulpe 1, während der andere Schenkel spitzwinklig zur Stulpe gerichtet ist und sich in Aufwärtsrichtung erstreckt.
  • Die in Stulprichtung liegende Tiefe der Ausbuchtung 106 reicht dabei über die Verlängerung der Verbindungslinie L von Nuß 97 und Beschlagschrauben-Durchtrittsloch 100, vgl. Fig. 1.
  • Wird eine mit dem veranschaulichten Treibstangenschloß ausgestattete Tür mit einem in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulichten Langschild 111 versehen, so kann dieses mittels dreier Schrauben 112, 113 und 114 gehaltert werden. Die obere Befestigungsschraube 112 tritt in die Ausbuchtung 106 ein und erstreckt sich damit oberhalb der Nußlagerstelle. Die zweite Befestigungsschraube 113 durchgreift das Beschlagschildschrauben-Durchtrittsloch 100 des Lagergehäuses 98, während die dritte Befestigungsschraube 114 unterhalb des Schließzylinders und des Schloßgehäuses 2 verläuft. Diese Maßnahme ermöglicht es z.B., ausschließlich die mittlere Befestigungsschraube 113 zu lösen, um dann das Treibstangenschloß ausbauen zu können. Es müssen hierzu nicht - wie es sonst üblich ist - die Langschilder demontiert werden.
  • Eine weitere Ausbuchtung 115 ist im Bereich der unteren Ecke des Schloßgehäuses 2 vorgesehen. Diese wird gebildet von der rückwärtigen Kontur der Trägerplatte 37, welcher Kontur die Schloßdecke 11 und der Schloßboden 10 im entsprechenden Bereich angepaßt sind.
  • Die Ausbuchtung 115 erstreckt sich rückwärtig des Schließzylinders 41. Es ist eine solche Tiefe der Ausbuchtung 115 gewählt, daß der Ausbuchtungsboden 115' der Schließzylinder-Längsachse näher liegt als der Abstand zwischen Schließzylinder-Längsachse und dem dieser stulpseitig benachbarten Stulpschrauben-Durchtrittsloch 122. Die dieses aufweisende Trägerplatte 37 formt mit ihrer rückwärtigen Schmalseitenwand den Ausbuchtungsboden, der schräg auf die Stulpe 1 zuläuft. Schließlich ist an der Rückwand des Schloßgehäuses 2 noch eine dritte Ausbuchtung 116 vorhanden. Letztere erstreckt sich im Bereich rückwärtig der Nuß 97. Deren in Stulprichtung weisende Tiefe ist mindestens so groß, daß der Ausbuchtungsboden 116' dem Nußzentrum näher liegt als der Abstand zwischen Nußzentrum und dem dieser stulpseitg benachbarten, von der Trägerplatte 37 gefaßten Beschlagschrauben-Durchtrittsloch,welches als Langloch 120 gestaltet ist. Die beiden vorgenannten Ausbuchtungen 115, 116 erlauben es, der Tür anstelle der Langschilder im Bereich der Nuß und des Schließzylinders in Fig. 1 strichpunktiert angedeutete Rosetten 117, 118 zuzuordnen. Die eine Befestigungsschraube 119 für die Rosette 117 durchgreift das Langloch 120 der Trägerplatte 37, während die andere Befestigungsschraube 121 die Tür im Bereich der Ausbuchtung 116 durchsetzt. Das Langloch 120 sowie die Ausbuchtung 116 gestatten ebenfalls den Einsatz unterschiedlich geformter Lagergehäuse 98 für die Nuß, um unterschiedliche Abstandsmaße zwischen Nußlagerstelle und Drehachse des Zylinderkerns verwirklichen zu können.
  • Zur Halterung der den Schließzylinder umgebenden Rosette 118 dient eine das Durchtrittsloch 122 der Trägerplatte 37 durchgreifende Befestigungsschraube 122' und eine diametral dazu angeordnete Befestigungsschraube 123, die im Bereich der Ausbuchtung 115 verläuft.
  • Auch bei Anordnung der Rosetten 117, 118 genügt es, jeweils die der Ausbuchtung gegenüberliegende Befestigungsschraube herauszudrehen, um das Treibstangenschloß ausbauen zu können.
  • Die Trägerplatte 37 mit dem Zahnradgetriebe und der Wechselhebel-Anordnung W sowie das Lagergehäuse 98 stellen Baueinheiten dar. Sollen Treibstangenschlösser mit unterschiedlichen Dornmaßen erstellt werden, brauchen diese Baueinheiten nicht abgeändert zu werden. Es genügt vielmehr, Schloßboden und Schloßdecke stulpseitig zu verlängern oder zu verkürzen, während der rückwärtige Bereich unverändert bleibt einschließlich der Ausbuchtungen. Entsprechende Verkürzungen und Verlängerungen sind sodann beim Riegel und der Falle sowie dem Treibstangen-Anschlußschieber 28 vorzunehmen. Aufgrund dieser geringfügigen Veränderung läßt sich jedoch eine große Palette unterschiedlich gestalteter Schlösser fertigen verbunden mit einem verringerten Herstellungsaufwand und reduzierter Lagerhaltung.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Gemäß Fig. 3 befindet sich das Schloß in der Grundstellung, die das Einsetzen des Schließzylinders 41 gestattet. Der Schlüsselschlitz fluchtet dann nicht mit dem Spalt 42 des Zahnkranzes 39. Nach Einbau des Schließzylinders 41 und Abziehen des Schlüssels ergibt sich eine aus Fig. 16 ersichtliche Stellung des Zahnkranzes 39. Einhergehend mit dem geringfügigen Verdrehen des Zahnkranzes 39 wurde über das Untersetzungsgetriebe und über das Endrad 51 der Treibstangen-Anschlußschieber 28 geringfügig in Abwärtsrichtung verlagert, so daß aufgrund der Federbelastung der Betätigungsarm 71 entgegen Uhrzeigerrichtung verschwenkt derart, daß sein Haken 72 aus der Bewegungsbahn des Gegenhakens 74 des Zahnkranzes 39 getreten ist.
  • Das Zurückziehen der Falle in der Schlüsselabzugsstellung bei zurückgeschlossenem Riegel 35 kann durch Drückerbetätigung erfolgen. Über den nicht veranschaulichten Drücker wird die Nuß 97 in die in Fig. 16 veranschaulichte Lage verschwenkt. Deren Zahn 97' verlagert den Nußbetätigungsschieber 95 in Abwärtsrichtung. Der in der Bewegungsbahn des Nußbetätigungsschiebers liegende dritte Arm 94 des Umlenkgliedes 84 wird dabei beaufschlagt unter Verschwenken des Umlenkgliedes 84 in Uhrzeigerrichtung. Der den Fallenarm bildende zweite Arm 88 zieht dabei über die Zapfen/Schlitzverbindung die Falle 33 zurück. Bei diesem Verschwenken des Umlenkgliedes 84 wird die auch als Fallenfeder dienende Wechselhebelfeder 80 gespannt. Nach Beendigung der Drückerbeaufschlagung kehren die Nuß 87 sowie der Nußbetätigungsschieber 95 in ihre anschlagbegrenzte Grundstellung zurück. Ferner führt die Wechselhebelfeder 80 durch Entspannen das Umlenkglied 84 in die Ausgangsstellung.
  • Die Wechselhebelbetätigung geht aus Fig. 17 hervor. Hierzu ist durch Schlüsselbetätigung der Zahnkranz 39 in Uhrzeigerrichtung zu drehen. Einhergehend wird über das Zahnradgetriebe das Endrad 51 mitgenommen, welches zu einer Aufwärtsverlagerung des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 führt, und zwar zufolge des Zahneingriffes. Die Steuerkante 76 des Treibstangen-Anschlußschiebers 28 beaufschlagt das Ende 75' des Zwischengliedes 75 einhergehend mit einem Verschwenken des Betätigungsarmes 71 in Uhrzeigerrichtung, welches Verschwenken durch den sich an der Stützringschulter 73 anlegenden Haken 72 begrenzt ist. Durch Fortsetzen der Schlüsselbetätigung treten Haken 72 und Gegenhaken 74 gegeneinander verbunden mit einer Mitnahme des Betätigungsarmes 71, dessen Gelenkzapfen 70 sich innerhalb des Bogenschlitzes 69 der Trägerplatte 37 nach oben bewegt. Einhergehend wird das Zwischenglied 75 in Aufwärtsrichtung mitgenommen. Dessen einen Stößel bildender Endbereich 78 beaufschlagt die Mitnahmeschulter 87 des ersten Armes 86 des Umlenkgliedes 84. Demzufolge verschwenkt das Umlenkglied 84 und nimmt über den zweiten Arm die Falle 33 in Schloßeinwärtsrichtung mit. Während dieses Vorganges wird die Wechselhebelfeder 80 aufgeladen. Wird nach Öffnen der Tür der Schlüssel in die Schlüsselabzugsstellung gebracht, so dreht sich der Zahnkranz 39 um das entsprechende Maß zurück. Gleichzeitig kann sich die Wechselhebelfeder 80 entspannen, verschwenkt das Umlenkglied 84 entgegen Uhrzeigerrichtung und treibt die Falle 33 in ihre Vortrittsstellung.
  • Das Vorschließen des Riegels 35 bedarf einer entgegengesetzt gerichteten Schließdrehung. Über den Zahnkranz 39 und über das Untersetzungsgetriebe sowie dessen Endrad 51 werden durch Zahneingriff die Treibstangen-Anschlußschieber 28, 53 gegensinnig angetrieben. Die Bewegungsrichtung der Treibstangen-Anschlußschieber 28, 53 ist in Fig. 9 durch Pfeile angedeutet. Die Treibstangen 3, 4 mit den an ihnen befestigten Riegelgliedern 5 werden dabei mitgeschleppt. Solange sich der Fortsatz 65 vor der Sperrkante 66 des Riegelschwanzes befindet, kann der Riegel 35 nicht vortreten. Der Schwenkhebel 56 verändert demgemäß auch seine Lage nicht. Das bedeutet, daß die Treibstangen-Anschlußschieber mit den Treibstangen vorlaufen. Nachdem die den Vorlauf der Treibstangen-Anschlußschieber 28, 53 gestattende Nische 67 durchlaufen ist, wird der endständige Zahn 63' des Zahnkranz-Abschnittes 63 beaufschlagt. Kurz zuvor hat auch der Fortsatz 65 die Sperrkante 66 des Riegelschwanzes 35'' freigegeben. Dies ist etwa nach einer Schlüsseldrehung der Fall. Das Vorschließen des Riegels 35 setzt also erst dann ein, wenn ein genügend weites Anziehen der Tür durch die entsprechenden Schließglieder stattgefunden hat. Demnach kann der Riegel auch störungsfrei in seine zugehörige Schließblechausnehmung eintauchen. Während der weiteren Schließdrehung erfolgt dann über den Zahneingriff das Verdrehen des Schwenkhebels 56 unter gleichzeitiger Mitnahme des Riegels in die in Fig. 18 veranschaulichte Vorschließstellung. Nach zwei Schließdrehungen beaufschlagt der Steuerarm 61 einen Anschlag 124 der Trägerplatte 37. In dieser Vorschließstellung ist der Schlüssel abziehbar. Etwaige auf den Riegel wirkende Rückdrückkräfte werden über den Zahneingriff in den Schließzylinder geleitet.
  • Das Zurückschließen des Riegels 35 geschieht durch entgegengesetzt gerichtete Schließdrehung. Einhergehend damit werden über das Endrad 51 und den Zahnstangeneingriff die Treibstangen-Anschlußschieber 28, 53 gegensinnig in umgekehrter Pfeilrichtung angetrieben. Nach Zurücklegen einer Schließdrehung von etwa 540° tritt die Stellung gemäß Fig. 19 ein. Dann gelangt die Zahnleiste 64 außer Eingriff mit der Zahnung des Schwenkhebels 56. Dennoch wird der Riegel 35 zurückgeschlossen, da dann die Rückverlagerung durch den Fortsatz 65 übernommen wird, indem dessen untere, schräggerichtete Stirnkante 65' die Auflaufschräge 57 des Riegelschwanzes 35'' beaufschlagt und dadurch die Rückverlagerung erzwingt unter gleichzeitiger Mitnahme des Riegels 35. In der Endphase der Rückschließdrehung gelangt dadurch der Fortsatz 65 wieder vor die Sperrkante 66 des Riegelschwanzes 35''.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (8)

  1. Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß mit einem den Schließbart (43) des Schließzylinders (41) umfassenden Zahnkranz (39), welcher einen Schließzylinder-Durchsteckspalt (42) besitzt, und dessen Außenumfang mit zwei Abtriebszahnrädern (44, 45) kämmt, deren Drehbewegung unter Zwischenschaltung weiterer Untersetzungszahnräder über einen Treibstangen-Anschlußschieber (53) zur Treibstangen-Verlagerung dient, wobei der Treibstangen-Anschlußschieber (53) unter Zwischenschaltung eines Schwenkhebels (56) den Riegelschluß steuert derart, daß der Treibstangen-Anschlußschieber (53) zunächst dem Riegelausschluß vorläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) in zurückgeschlossener Stellung von einem Fortsatz (65) des Treibstangen-Anschlußschiebers (53) blockiert ist und kurz vor Beginn des Riegelausschlusses freigegeben wird.
  2. Treibstangenschloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (35) eine Auflaufschräge (57) besitzt zur Zurücksteuerung desselben in die zurückgeschlossene Lage durch den Fortsatz (65) des Treibstangen-Anschlußschiebers (53).
  3. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (56) an seiner dem Treibstangen-Anschlußschieber (53) zugekehrten Seite mit einem Zahnkranz-Abschnitt (63) gestaltet ist, dessen Zähne in eine Zahnleiste (64) des Treibstangen-Anschlußschieber-Fortsatzes (65) eingreifen, wobei der endständige Zahn (63') in eine etwa dem Vorlauf des Treibstangen-Anschlußschiebers (53) entsprechend verlängerte Nische (67) des Treibstangen-Anschlußschiebers (53) eintaucht.
  4. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (57) des Riegels (35) von einer seitlichen Erhöhung (35''') des Riegelschwanzes (35'') gebildet ist, in welcher auch eine Ausnehmung (60) für einen Steuerarm (61) des Schwenkhebels (56) angeordnet ist.
  5. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Steuerarmes (61) keulenförmig gestaltet ist.
  6. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei gegensinnig angetriebene Treibstangen-Anschlußschieber (28, 53).
  7. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Riegelschwanzes (35'') etwa derjenigen der seitlichen Erhöhung (35''') entspricht und der Riegelschwanz (35'') in zurückgeschlossener Stellung in Überdeckung zu den Abtriebsrädern (44, 45) liegt.
  8. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschwanz (35'') in einer Aussparung (68) der Trägerplatte (37) einliegt, in welcher Aussparung (68) der Schwenkhebel (56) einliegt.
EP91102725A 1990-05-02 1991-02-25 Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss Expired - Lifetime EP0455944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191102725T ATE105602T1 (de) 1990-05-02 1991-02-25 Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014041A DE4014041A1 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE4014041 1990-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455944A2 true EP0455944A2 (de) 1991-11-13
EP0455944A3 EP0455944A3 (en) 1992-05-06
EP0455944B1 EP0455944B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6405553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102725A Expired - Lifetime EP0455944B1 (de) 1990-05-02 1991-02-25 Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0455944B1 (de)
AT (1) ATE105602T1 (de)
DE (2) DE4014041A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581337A2 (de) * 1990-05-02 1994-02-02 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0633379A2 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0671530A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Mayer & Co. Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
EP0806534A2 (de) * 1993-07-06 1997-11-12 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0964124A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP0974722A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP1213426A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP1264954A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
FR2844820A1 (fr) * 2002-09-21 2004-03-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Serrure a tiges de commande
EP1857617A2 (de) * 2006-04-07 2007-11-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Zahnradschloss mit Halterung für Metallrahmenstrukturen
EP1992771A3 (de) * 2007-05-14 2011-05-11 MACO Vermögensverwaltung GmbH Türschloss

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687185B1 (fr) * 1992-02-12 1994-04-08 Vachette Serrure de porte assurant une fonction d'etancheite et une fonction de securite.
DE4216289A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Fuhr Carl Gmbh & Co Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
US11572706B2 (en) * 2020-07-01 2023-02-07 Cmech (Guangzhou) Ltd. Handle-locking mechanism and door lock using such mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148030A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3520862A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366750B (de) * 1980-11-13 1982-05-10 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
DE3537786A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb
DE8915376U1 (de) * 1988-01-18 1990-07-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
DE3901296A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148030A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Fa. Karl Fliether, 5620 Velbert Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3520862A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581337A2 (de) * 1990-05-02 1994-02-02 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0581337A3 (en) * 1990-05-02 1994-06-22 Fuhr Carl Gmbh & Co Espagnolette
EP0633379A2 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0633379A3 (de) * 1993-07-06 1996-03-27 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss.
EP0806534A2 (de) * 1993-07-06 1997-11-12 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0806534A3 (de) * 1993-07-06 1998-03-11 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0671530A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-13 Mayer & Co. Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
EP0964124A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP0974722A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP0974722A3 (de) * 1998-07-23 2002-11-13 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP1213426A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelverschluss
EP1264954A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-11 Siegenia-Frank Kg Verriegelungsvorrichtung
FR2844820A1 (fr) * 2002-09-21 2004-03-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Kg Serrure a tiges de commande
EP1857617A2 (de) * 2006-04-07 2007-11-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Zahnradschloss mit Halterung für Metallrahmenstrukturen
EP1857617A3 (de) * 2006-04-07 2010-05-05 Talleres De Escoriaza, S.A. Zahnradschloss mit Halterung für Metallrahmenstrukturen
EP1992771A3 (de) * 2007-05-14 2011-05-11 MACO Vermögensverwaltung GmbH Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014041A1 (de) 1991-11-07
EP0455944A3 (en) 1992-05-06
ATE105602T1 (de) 1994-05-15
EP0455944B1 (de) 1994-05-11
DE59101594D1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3505379C2 (de) Treibstangenschloß
EP0455944B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
EP0634552B1 (de) Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern
DE3520862C2 (de) Treibstangenschloß
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3148030C2 (de)
EP0358971A2 (de) Treibstangenschloss
EP0592012B1 (de) Treibstangenschloss
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP0454958A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE3901957C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
DE8532525U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE4302920C2 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE4041537A1 (de) Treibstangenverschluss
DE19523617A1 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE8210306U1 (de) Treibstangenschloß mit Schließzylinder
DE3920498A1 (de) Mehrfachverriegelung
EP0602323A1 (de) Treibstangenschloss
CH691983A5 (de) Treibstangenschloss.
DE2105794A1 (de) Einsteckschloß für Badezellentüren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 105602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940517

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060206

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060213

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225