EP0974722A2 - Mehrriegelverschluss - Google Patents

Mehrriegelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0974722A2
EP0974722A2 EP99890213A EP99890213A EP0974722A2 EP 0974722 A2 EP0974722 A2 EP 0974722A2 EP 99890213 A EP99890213 A EP 99890213A EP 99890213 A EP99890213 A EP 99890213A EP 0974722 A2 EP0974722 A2 EP 0974722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
driver
ring
change lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99890213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974722A3 (de
EP0974722B1 (de
Inventor
Wolfgang Hülble-Königsberger
Manfred Hötzl
Peter Riznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0974722A2 publication Critical patent/EP0974722A2/de
Publication of EP0974722A3 publication Critical patent/EP0974722A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974722B1 publication Critical patent/EP0974722B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a multi-bolt lock Lock cylinder actuation and gearbox between the lock cylinder and a connecting rod toothing or a toothed Push rod connecting slide, with a change to the latch actuation through the cylinder, regardless of the nut or the pusher.
  • a change function is also available for multi-bolt locks desirable, that is, with the key after withdrawing of the bolt when unlocking by turning it further the key the trap is withdrawn. This allows the Door opened with one hand without additional handle actuation become.
  • the invention aims to implement a multi-bolt lock with gear train so that the Change or the trap on the gearbox despite the translation is only operated at the end of the unlocking process.
  • a gear of the transmission preferably the abortive gear, which immediately or reaches into the connecting rod teeth with pins, on its flat side
  • a driver carries that on the same Axis of the gear is a ring or the like taken away by the driver after a rotation angle exemption the ring itself has a driver surface, in their turning circle an engagement point of the change lever can be swung in for alternating actuation and that an annular surface is provided, which connects to the driver surface, which disengages the change lever from the attack position and over a rotation angle of the cylinder core to the two-speed Lock and unlock when disengaged holds.
  • the driver of the gear wheel engages the ring around it to turn when turning the key further.
  • the driving surface of the ring is the change lever which is lifted by the ring when it is twisted. about the change lever and an angle lever becomes the drop shaft and thus the trap withdrawn. This results in the Change function when the lock is open by pressing the key. If it is locked now, the gear wheel turns in the opposite direction, the ring stands still and the driver the gear moves away from the contact surface more and more on the ring until - after turning the gear by 180 ° - the driver engages the ring again is coming. The gear is then coupled to the ring and takes this in the opposite direction to the alternating actuation direction With.
  • the change lever is for disengaging from the Intervention position in the area of the falling shaft, in particular pivotally mounted on an angle lever and by means of a The other end of the spring is biased against the ring.
  • caught by the driver Ring is the change lever from the turning circle of the driver surface pushed out of the ring.
  • the gear continues to rotate and moves the push rod and bolt into the closed position without further action on the change lever.
  • a particularly expedient embodiment is characterized in that that the ring is in the turning circle of the gear wheel connected driver at the end of an exemption angle of for example, 180 to 200 ° facing the driver of the gear and stop surfaces protruding into the turning circle has that for the ring on the outer lateral surface about tangentially engaging change lever a driver surface and the ring in the form of a circlip interrupted for setting up the spring-loaded change lever is.
  • the ring has a circular cylindrical inner and outer surface, which follows a base arc of approximately 270 ° if the inner circumferential surface outside the driver's turning circle of the gear and thus has a radius that is greater than the radius of the driver on the gear and if approximately hook-shaped at the two ends of the lateral surface stop surfaces engaging inside the driver's turning circle are provided on their radial inner surfaces the driver of the gear and on its outer surface limiting outer surfaces of the swiveling under spring preload Change lever.
  • the spring for the change lever can also be used as a trap spring.
  • the change lever is on the one hand in the direction of a spring on the gear with the ring and the driver and on the other the pivot point of the change lever on the angle lever from the spring biased in the direction of an extension movement of the trap.
  • the angle at which the spring engages the change lever is crucial. It is useful if the spring encloses an angle to the direction of extension of the trap, which is greater than or equal to the angle of a straight line through the Pivot and pin of the kinematic connection of the Angle lever with the change lever in relation to the extension direction the trap. The angles are smaller than 90 ° to the horizontal.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the change lever has a projection wears in the basic position when the trap is pushed out a stop and when changing or pushing the button stands out against the force of the spring.
  • To one To ensure non-reactive actuation of the lever handles the change lever at its trailing end with a An elongated hole on a pin in the knee area of the bell crank.
  • FIG. 1 shows a multi-bolt lock who is unlocked, being only for understanding necessary components of the invention can be seen 2
  • Fig. 4 the Multi-bolt lock with the alternating spring as a latch spring in the Basic position
  • Fig. 5 the lock of Fig. 4 with change actuation and Fig. 6 when the handle is actuated.
  • a lock cylinder 3 used, the locking lug in a recess gear arranged coaxially with the locking cylinder 3 4 takes hold.
  • This gear 4 represents the driving gear one Gear, which here simplifies the gears 5, 5 ', 6, 7, 8, 9. So if the locking cylinder 3 by means of a key is pressed, then the turn aforementioned gear wheels either in one or the other Direction, depending on whether the cylinder actuation against the Clockwise in the sense of locking or clockwise in Unlocking takes place.
  • the abortive gear 9 engages in a toothing of a push rod 10, which the Locking in several places of a door with the stick. Furthermore, the bolt 11 is pushed out or moved in.
  • the change lever operation 13 takes place via the transmission, namely here in the embodiment via the abortive gear 9, which on its flat side with a the gear 9 carries entraining driver 18.
  • a ring 19 Concentric to the axis of the gear 9, a ring 19 is freely rotatable, which has inwardly directed stop surfaces 20, 21. 1, the driver 18 is located on one of the stop surfaces, namely 20.
  • the ring 19 is in any case the drawing plane or the plane in which the change lever 13 lies, open, the opening angle being about 90 °.
  • the latter is rotatable on the angle lever 14 articulated and by a spring 23 against the ring 19 and the Driver 18 biased.
  • the multi-bolt lock moves the gear 9 counterclockwise.
  • the ring 19 remains are initially in the position shown in Fig. 1 until the rotating driver 18 on the opposite stop surface 21 is present.
  • After one gear turn (9) of about 180 ° begins the ring 9 in the counterclockwise direction to turn with.
  • the end face 24 of the ring 9 urges the Change lever out of the rotating circle of the ring 9, like this shown in Fig. 3 for the now two-turn locked castle is.
  • the locking cylinder 3 was locked in two turns and the gear 9 has a rotation in the embodiment of 360 °.
  • the change function i.e. the latch retraction only after the unlocking process and not every time a full turn of the Gear 9 is reached, the ring 19 with its inside and provided outward stops or surfaces. From the position of the components according to FIG. 3 to each other the driver 18 moves away from the stop surface when unlocking 21 more and more, the ring 19 turning the gear 9 does not participate for the time being. Only after half Rotation of the gear 9, the driver 18 reaches the stop surface 20 of the ring 19. The ring 19 is then taken along, with the change lever in the course of the clockwise rotation 13 due to its spring preload in the recess for opening the ring 19 swings in and continued Rotation comes to rest against the driving surface 22. The position 1 is reached. The latch 11 is entirely withdrawn and each turn of the key leads to a latch actuation.
  • Fig. 4 corresponds to Fig. 1, but shows one particularly strong spring 25 obliquely in a pulling direction below, somewhat steeper than the line between the pivot point of the Angle lever 14 and pin 29. Furthermore, there is a projection 26 provided on the change lever 13 which on a stop 27th is present. This relieves the driver 22 in the basic position.
  • the change lever 13 has an elongated hole 28 on the latch side on the pivot 29 at the knee point of the bell crank 14 records.
  • spring 25 pulls the angle lever 14 at the knee point down, in the sense of a movement of the Angle lever 14 counterclockwise.
  • Fig. 5 corresponds in principle to Fig. 2, and shows the Multi-latch lock when changing the switch.
  • the Projection 26 is lifted from the stop 27 and the angle lever 14 twisted clockwise.
  • the trap 12 is drawn in. This is done against the force of the spring 25 in the course the switch operation is further stretched. Once the When the key in cylinder 3 is released, the spring 25 comes to effect and leads the change lever 13 into position 1 and 4 back, at the same time this spring 25th also pushes out the trap 12.
  • the spring 25 can also in its strength and direction of pull 1, 2 and 3 can be provided in place of the spring 23. She not only causes the change lever to be positioned 13 with one end on the driver 22 after a deflection from the engaged position with the driver 22, but has also a trap spring function. If the change lever 13 not with the pin 29 in the knee area of the angle lever 14 connected via a slot 28, but without exemption, see above 1 to 3, is articulated, then this is for the Transfer of the force component acting on the trap advantageous, because the friction losses occurring according to FIGS. 4 to 6 between pin 29 and slot 28 omitted. That when the handle is actuated, the latch of the change lever 13 then (due to lack of exemption) is unnecessary, however also not disadvantageous.
  • the spring 25 in FIGS. 1 to 3 can also be used together with a Latch spring (e.g. torsion spring in the pivot bearing of the bell crank 14) can be used.
  • a Latch spring e.g. torsion spring in the pivot bearing of the bell crank 14

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Mehrriegelverschluss mit Schließzylinderbetätigung und Getriebe weist zur Fallenbetätigung einen Wechselhebel (13) auf. Das abtreibende Zahnrad (9) des Getriebes wirkt über einen Mitnehmer (18) auf einen koaxialen drehbar gelagerten Ring (19), der gegenüber dem Mitnehmer einen Freiwinkel aufweist. Der Ring (19) trägt seinerseits eine Mitnehmerfläche (22), die auf den etwa tangential am Ring (19) unter Federvorspannung anliegenden Wechselhebel (13) bei einer Weiterdrehung nach dem Aufsperrvorgang einwirken. Durch Anheben des Wechselhebels (13) schwenkt ein Winkelhebel (14) um und zieht die Falle (12) über eine Stift (17)-Schlitzverbindung (15) ein. Es führt der Ring (19) eine geringere Winkelbewegung aus als das Zahnrad (9), sodass es nicht bei jeder Umdrehung des Zahnrades (9), sondern nur einmal im Anschluss an das Aufsperren zu einem Fallenrückzug über den Wechselhebel (13) kommt. Die am Wechselhebel (13) angreifende Feder (25) kann gleichzeitig als Fallenfeder ausgebildet sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrriegelverschluss mit Schließzylinderbetätigung und Getriebe zwischen dem Schließzylinder und einer Schubstangenverzahnung bzw. eines verzahnten Schubstangenanschlußschiebers, mit einem Wechsel zur Fallenbetätigung durch den Zylinder, unabhängig von der Nuss oder dem Drücker.
Auch bei Mehrriegelverschlüssen ist eine Wechselfunktion wünschenswert, das heißt, dass mit dem Schlüssel nach dem Zurückziehen des Riegels beim Aufsperren durch ein Weiterdrehen des Schlüssels die Falle zurückgezogen wird. Dadurch kann die Türe mit einer Hand ohne zusätzlicher Drückerbetätigung geöffnet werden.
Wenn im Zuge eines Getriebes zwischen dem Schließzylinder und der Schubstange ein Wechsel betätigt werden soll, dann ergibt sich die Schwierigkeit, dass das für die Wechselbetätigung herangezogene Zahnrad, wenn es einen Mitnehmer trägt, den Wechsel bei jeder Umdrehung betätigt. Da bei Mehrriegelverschlüssen beim Aufsperren eines zweitourig ausgesperrten Riegels aus Gründen der Übersetzung zwischen den Schlüsselumdrehungen und der Riegelbewegung die Getriebezahnräder mehr als eine Umdrehung vollführen, wird die Falle unerwünschterweise beim Sperr- oder Aufsperrvorgang mehrfach zurückgezogen. Dies erfolgt bei noch ausgeperrtem Riegel. Eine solche Sperrstellung verzichtet aber auf die sperrende Wirkung der Falle, wenn diese zurückgezogen ist, wodurch die Sicherheitswirksamkeit leidet.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Ausführung eines Mehrriegelverschlusses mit Getriebe so auszubilden, dass der Wechsel bzw. die Falle über das Getriebe trotz der Übersetzung nur am Ende des Aufsperrvorganges betätigt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Zahnrad des Getriebes, vorzugsweise das abtreibende untersetzte Zahnrad, welches unmittelbar oder mit Stiften in die Schubstangenverzahnung greift, auf seiner Flachseite einen Mitnehmer trägt, dass auf gleicher Achse des Zahnrades ein Ring od. dgl. gelagert ist, der vom Mitnehmer nach einer Drehwinkelfreistellung mitgenommen wird, dass der Ring seinerseits eine Mitnehmerfläche aufweist, in deren Drehkreis ein Angriffspunkt des Wechselhebels zur Wechselbetätigung einschwenkbar ist und dass eine Ringfläche vorgesehen ist, die an die Mitnehmerfläche anschließt, die den Wechselhebel aus der Angriffsstellung ausrückt und über einen Drehwinkel des Zylinderkernes bis zum zweitourigen Verriegeln sowie beim Aufsperren im ausgerückten Zustand hält. Ist das Schloss geöffnet, also der Riegel eingezogen, dann greift der Mitnehmer des Zahnrades am Ring an, um diesen bei einem Weiterdrehen des Schlüssels zu verdrehen. An der Mitnehmerfläche des Ringes liegt seinerseits der Wechselhebel an, der vom Ring bei dessen Verdrehung angehoben wird. Über den Wechselhebel und einem Winkelhebel wird der Fallenschaft und damit die Falle zurückgezogen. Damit ergibt sich die Wechselfunktion bei geöffnetem Schloss durch Betätigung durch den Schlüssel. Wird nun zugesperrt, dann dreht sich das Zahnrad in der Gegenrichtung, der Ring steht still und der Mitnehmer des Zahnrades entfernt sich mehr und mehr von der Anlagefläche an dem Ring, bis - nach einer Drehung des Zahnrades um 180° - der Mitnehmer wieder mit dem Ring in Eingriff kommt. Das Zahnrad ist dann mit dem Ring gekuppelt und nimmt diesen in der Gegenrichtung zur Wechselbetätigungsrichtung mit. Der Wechselhebel ist zum Zwecke des Ausrückens aus der Eingriffsstellung im Bereich des Fallenschaftes, insbesondere an einem Winkelhebel schwenkbar gelagert und mittels einer Feder mit seinem anderen Ende gegen den Ring vorgespannt. Durch den nun in Drehung versetzten, vom Mitnehmer erfassten Ring wird der Wechselhebel aus dem Drehkreis der Mitnehmerfläche des Ringes hinausgedrängt. Das Zahnrad dreht sich weiter und verschiebt die Schubstange und den Riegel in die Geschlossenstellung ohne weitere Einwirkung auf den Wechselhebel.
Wird nun aufgesperrt, dann dreht sich der Mitnehmer vom vorerst stillstehenden Ring um 180° zurück, bis er den Ring wieder mitnimmt. Dann erfolgt die Drehung vom Zahnrad und Ring gemeinsam, wobei nach weiteren 180 bis 200° die Mitnehmerfläche am Wechselhebel angreift und bei Weiterdrehung und freigestelltem Riegel bzw. Schubstangen der Wechsel angehoben und die Falle zurückgezogen wird.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ring im Drehkreis des mit dem Zahnrad verbundenen Mitnehmers am Ende eines Freistellungswinkels von beispielsweise 180 bis 200° dem Mitnehmer des Zahnrades zugewandte und in den Drehkreis hineinragende Anschlagflächen aufweist, dass der Ring für den an der äußeren Mantelfläche etwa tangential angreifenden Wechselhebel eine Mitnehmerfläche aufweist und der Ring dazu in der Form eines Seegerringes für ein Einrichten des federvorgespannten Wechselhebels unterbrochen ist. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der Ring eine kreiszylindrische innere und äußere Mantelfläche aufweist, die einem Basiskreisbogen von etwa 270° folgt, wenn die innere Mantelfläche außerhalb des Drehkreises des Mitnehmers des Zahnrades liegt und somit einen Radius aufweist, der größer ist als der Radius des Mitnehmers am Zahnrad und wenn an den beiden Enden der Mantelfläche jeweils etwa hakenförmig nach innen in den Drehkreis des Mitnehmers eingreifende Anschlagflächen vorgesehen sind, an deren radialen Innenflächen der Mitnehmer des Zahnrades und an dessen die Mantelfläche begrenzenden Außenflächen der unter Federvorspannung einschwenkende Wechselhebel anliegen. Die Feder für den Wechselhebel kann gleichzeitig als Fallenfeder zur Anwendung kommen. Dazu ist der Wechselhebel von einer Feder einerseits in Richtung auf das Zahnrad mit dem Ring und dem Mitnehmer und anderseits der Anlenkpunkt des Wechselhebels am Winkelhebel von der Feder in Richtung einer Ausschubbewegung der Falle vorgespannt. Der Winkel, in dem die Feder am Wechselhebel angreift, ist ausschlaggebend. Es ist zweckmäßig, wenn die Feder einen Winkel zur Ausschubrichtung der Falle einschließt, der größer oder gleich ist dem Winkel einer Geraden durch den Drehpunkt und den Zapfen der kinematischen Verbindung des Winkelhebels mit dem Wechselhebel in Bezug auf die Ausschubrichtung der Falle. Gemeint sind die Winkel kleiner als 90° zur Horizontalen. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel einen Vorsprung trägt, der in der Grundstellung bei ausgeschobener Falle an einem Anschlag anliegt und bei Wechsel- oder Drückerbetätigung von diesem gegen die Kraft der Feder abhebt. Um eine rückwirkungsfreie Drückerbetätigung zu gewährleisten, greift der Wechselhebel an seinem fallenseitigen Ende mit einem Langloch an einen Zapfen im Kniebereich des Winkelhebels an.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Mehrriegelverschluß der aufgesperrt ist, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauelemente ersichtlich sind, Fig. 2 das Schloss nach Fig. 1 bei Betätigung des Wechsels und Fig. 3 das zweitourig versperrte Schloss, Fig. 4 das Mehrriegelschloss mit der Wechselfeder als Fallenfeder in der Grundstellung, Fig. 5 das Schloss nach Fig. 4 bei Wechselbetätigung und Fig. 6 bei Drückerbetätigung.
In einem Schlossgehäuse mit Stulp 2 ist ein Schließzylinder 3 eingesetzt, dessen Sperrnase in eine Ausnehmung eines gleichachsig mit dem Schließzylinder 3 angeordneten Zahnrades 4 greift. Dieses Zahnrad 4 stellt das antreibende Zahnrad eines Getriebes dar, welches hier vereinfacht die Zahnräder 5, 5', 6, 7, 8, 9 umfasst. Wenn also der Schließzylinder 3 mittels eines Schlüssels betätigt wird, dann drehen sich die vorgenannten Zanräder entweder in der einen oder anderen Richtung, je nachdem, ob die Zylinderbetätigung gegen den Uhrzeiger im Sinne eines Zusperrens oder im Uhrzeigersinn im Sinne eines Aufsperrens erfolgt. Das abtreibende Zahnrad 9 greift in eine Verzahnung einer Schubstange 10, welche die Verriegelung an mehreren Stellen einer Tür mit dem Stock bewirkt. Ferner wird der Riegel 11 dadurch ausgeschoben oder eingezogen. Infolge der mehrfachen Verriegelungen auch außerhalb des dargestellten Schlossgehäuses 1 müssen beim Sperr- und Entriegelungsvorgang höhere Reibungsverluste ausgeglichen werden, als dies bei einem gewöhnlichem Türschloss der Fall ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit des Getriebes, welches eine mehrfache Umdrehung des Schlüssels im Schließzylinder 3 bzw. gleichlaufende Umdrehungen des antreibenden Zahnrades 4 in einem Vorschub oder Rückzug der Riegel von beispielsweise 10 und 20 min beim ein- und zweitourigen Sperrvorgang umsetzt.
Bei einem Türschloss mit Falle 12 und Riegel 11 ist es üblich, dass an das Aufsperren, also das Einziehen des Riegels 11 mittels des Schlüssels, beim Weiterdrehen z.B. um 20°, ein Einziehen der Falle 12 ohne Drückerbetätigung erfolgt. Dadurch kann mittels Einhandbetätigung nur mit dem Schlüssel eine versperrte Tür entriegelt und geöffnet werden (Wechselfunktion). Für diese Kinematik ist hier bei dem in Rede stehenden Mehrriegelverschluss ein Wechselhebel 13 vorgesehen, der in seinem angehobenen Zustand gemäß Fig. 2 die Falle 12 über einen Winkelhebel 14 (mit Langloch 15 im Fallenschaft 16 und Zapfen 17 auf dem Winkelhebel 14) zurückzieht. Unabhängig davon ist natürlich die Drückerbetätigung jederzeit möglich. Die Wechselhebelbetätigung 13 erfolgt über das Getriebe, nämlich hier im Ausführungsbeispiel über das abtreibende Zahnrad 9, welches an seiner Flachseite einen mit dem Zahnrad 9 mitdrehenden Mitnehmer 18 trägt. Konzentrisch zur Achse des Zahnrades 9 ist ein Ring 19 frei drehbar gelagert, der nach innen gerichtete Anschlagflächen 20, 21 aufweist. Gemäß Fig. 1 liegt der Mitnehmer 18 an einer der Anschlagflächen, nämlich 20, an. Der Ring 19 ist jedenfalls in der Zeichenebene bzw. der Ebene in der der Wechselhebel 13 liegt, offen, wobei der Öffnungswiinkel etwa 90° beträgt. Dadurch ergeben sich Endflächen, von welchen die eine die Mitnehmerfläche 22 darstellt, auf der nach Fig. 1 der Wechselhebel 13 aufsitzt. Letzterer ist an dem Winkelhebel 14 drehbar angelenkt und durch eine Feder 23 gegen den Ring 19 bzw. den Mitnehmer 18 vorgespannt.
Wenn von Fig. 1, dem aufgesperrten Mehrriegelverschluss ausgehend, der Schließzylinder 3 im Uhrzeigersinn betätigt wird (fortgesetztes Aufsperren), dann dreht sich auch das Zahnrad 9 entsprechend untersetzt im Uhrzeigersinn. Also nimmt der Mitnehmer über die Anschlagfläche 20 den drehbar gelagerten Ring 19 mit. Die Mitnehmerfläche 22 am Ring 19 hebt den Wechselhebel 13 und die Falle wird in die Position gemäß Fig. 2 zurückgezogen.
Wird der Mehrriegelverschluss gesperrt, dann bewegt sich das Zahnrad 9 im Gegenuhrzeigersinn. Dabei bleibt der Ring 19 vorerst in der in Fig. 1 dargestellten Lage stehen, bis der sich drehende Mitnehmer 18 an der gegenüberliegenden Anschlagfläche 21 anliegt. Nach einer Zahnradumdrehung (9) von etwa 180° beginnt sich erst der Ring 9 im Gegenuhrzeigersinn mitzudrehen. Dabei drängt die Stirnfläche 24 des Ringes 9 den Wechselhebel aus dem Drehkreis des Ringes 9 hinaus, wie dies in Fig. 3 für das nunmehr zweitourig gesperrte Schloss dargestellt ist. Der Schließzylinder 3 wurde zweitourig gesperrt und das Zahnrad 9 hat im Ausführungsbeispiel dabei eine Drehung von 360° ausgeführt.
Damit beim Aufsperren die Wechselfunktion, also der Fallenrückzug ausschließlich im Anschluss an den Aufsperrvorgang erfolgt und nicht jedes Mal, wenn eine volle Umdrehung des Zahnrades 9 erreicht ist, ist der Ring 19 mit seinen nach innen und nach außen gerichteten Anschlägen bzw. Flächen vorgesehen. Von der Position der Bauteile gemäß Fig. 3 zueinander entfernt sich der Mitnehmer 18 beim Aufsperren von der Anschlagfläche 21 mehr und mehr, wobei der Ring 19 die Drehung des Zahnrades 9 vorerst nicht mitmacht. Erst nach einer halben Drehung des Zahnrades 9 erreicht der Mitnehmer 18 die Anschlagfläche 20 des Ringes 19. Der Ring 19 wird sodann mitgenommen, wobei im Zuge der Drehung im Uhrzeigersinn der Wechselhebel 13 infolge seiner Federvorspannung in die Ausnehmung für Öffnung des Ringes 19 einschwenkt und bei fortgesetzter Drehung gegen die Mitnehmerfläche 22 zu liegen kommt. Die Position gemäß Fig. 1 ist erreicht. Der Riegel 11 ist zur Gänze zurückgezogen und jedes Weiterdrehen des Schlüssels führt zu einer Fallenbetätigung.
Fig. 4 entspricht sinngemäß der Fig. 1, zeigt jedoch eine besonders starke Feder 25 in einer Zugrichtung schräg nach unten, etwas steiler als die Linie zwischen Drehpunkt des Winkelhebels 14 und Zapfen 29. Ferner ist ein Vorsprung 26 auf dem Wechselhebel 13 vorgesehen, der auf einem Anschlag 27 anliegt. Dieser entlastet den Mitnehmer 22 in der Grundstellung. Der Wechselhebel 13 weist fallenseitig ein Langloch 28 auf, das den Drehzapfen 29 im Kniepunkt des Winkelhebels 14 aufnimmt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 und der Grundstellung (Schloss offen, Falle frei), zieht die Feder 25 den Winkelhebel 14 im Kniepunkt nach unten, im Sinne einer Bewegung des Winkelhebels 14 gegen den Uhrzeigersinn. Dies bedeutet eine Kraftkomponente in Ausschubrichtung des Fallenschaftes 16 bzw. der Falle 12. Wird die Falle 12 z.B. bei offener Tür von Hand aus hineingedrückt, dann bewegt sich der Winkelhebel 14 im Uhrzeigersinn, der Wechselhebel 13 schwenkt gegen den Uhrzeigersinn und die Feder 25 wird noch stärker gespannt und stellt sich dem Einschieben der Falle 12 entgegen.
Fig. 5 entspricht prinzipiell der Fig. 2, und zeigt den Mehrriegelverschluss bei Wechselbetätigung. Dabei wird der Vorsprung 26 vom Anschlag 27 abgehoben und der Winkelhebel 14 im Uhrzeigersinn verdreht. Die Falle 12 wird dabei eingezogen. Dies erfolgt gegen die Kraft der Feder 25, die im Zuge der Wechselbetätigung weiter gespannt wird. Sobald der Schlüssel im Zylinder 3 losgelassen wird, kommt die Feder 25 zur Wirkung und führt den Wechselhebel 13 in die Position nach Fig. 1 bzw. 4 zurück, wobei gleichzeitig diese Feder 25 auch die Falle 12 ausschiebt.
Bei Drückerbetätigung nach Fig. 6 bleibt der Wechselhebel 13 in seiner Grundstellung (Fig. 4), jedoch gleitet der Zapfen 29 im Langloch 28 nach oben. Die Federkomponente greift am letztgenannten Zapfen 29 an und übt ein Drehmoment auf den Winkelhebel 14 gegen den Uhrzeiger aus. Dies bedeutet eine ausschiebende Kraft auf die Falle 12.
In den Fig. 4 bis 6 wurden zum besseren Verständnis die in obiger Beschreibung nicht genannten Bezugszeichen weggelassen (sie finden sich in den Fig. 1 bis 3).
Die Feder 25 kann in ihrer Stärke und Zugrichtung auch bei Fig. 1, 2 und 3 an Stelle der Feder 23 vorgesehen sein. Sie bewirkt damit nicht nur eine Positionierung des Wechselhebels 13 mit einem Ende auf den Mitnehmer 22 nach einem Auslenken aus der Eingriffstellung mit dem Mitnehmer 22, sondern hat auch noch eine Fallenfederfunktion. Wenn der Wechselhebel 13 mit dem Zapfen 29 im Kniebereich des Winkelhebels 14 nicht über ein Langloch 28 verbunden, sondern ohne Freistellung, so wie in Fig. 1 bis 3, angelenkt ist, dann ist dies für die Übertragung der auf die Falle wirkenden Kraftkomponente vorteilhaft, weil die nach Fig. 4 bis 6 auftretenden Reibungsverluste zwischen Zapfen 29 und Langloch 28 entfallen. Dass bei Drückerbetätigung der Falle der Wechselhebel 13 dann (mangels Freistellung) mitbewegt wird, ist zwar unnötig, jedoch auch nicht nachteilig.
Es kann die Feder 25 bei Fig. 1 bis 3 auch zusammen mit einer Fallenfeder (z.B. Torsionsfeder im Drehlager des Winkelhebels 14) verwendet werden.

Claims (7)

  1. Mehrriegelverschluss mit Schließzylinderbetätigung und Getriebe zwischen dem Schließzylinder und einer Schubstangenverzahnung bzw. eines verzahnten Schubstangenanschlußschiebers, mit einem Wechsel zur Fallenbetätigung durch den Zylinder, unabhängig von der Nuss oder dem Drücker durch den Zylinderkern,dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (9) des Getriebes, vorzugsweise das abtreibende untersetzte Zahnrad, welches unmittelbar oder mit Stiften in die Schubstangenverzahnung greift, auf seiner Flachseite einen Mitnehmer (18) trägt, dass auf gleicher Achse des Zahnrades (9) ein Ring (19) od. dgl. gelagert ist, der vom Mitnehmer (18) nach einer Drehwinkelfreistellung mitgenommen wird, dass der Ring seinerseits eine Mitnehmerfläche (22) aufweist, in deren Drehkreis ein Angriffspunkt des Wechselhebels (13) zur Wechselbetätigung einschwenkbar ist und dass eine Ringfläche vorgesehen ist, die an die Mitnehmerfläche (22) anschließt, die den Wechselhebel (13) aus der Angriffsstellung ausrückt und über einen Drehwinkel des Zylinderkernes bis zum zweitourigen Verriegeln sowie beim Aufsperren im ausgerückten Zustand hält.
  2. Mehrriegelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (19) im Drehkreis des mit dem Zahnrad (9) verbundenen Mitnehmers (18) am Ende eines Freistellungswinkels von beispielsweise 180 bis 200° dem Mitnehmer (18) des Zahnrades (9) zugewandte und in den Drehkreis hineinragende Anschlagflächen aufweist (20, 21), dass der Ring (19) für den an der äußeren Mantelfläche etwa tangential angreifenden Wechselhebel (13) eine Mitnehmerfläche (22) aufweist und der Ring (19) dazu in der Form eines Seegerringes für ein Einrücken des federvorgespannten Wechselhebels (13) unterbrochen ist.
  3. Mehrriegelverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (19) eine kreiszylindrische innere und äußere Mantelfläche aufweist, die einem Basiskreisbogen von etwa 270° folgt, dass die innere Mantelfläche außerhalb des Drehkreises des Mitnehmers des Zahnrades (9) liegt und somit einen Radius aufweist, der größer ist als der Radius des Mitnehmers (18) am Zahnrad (9) und dass an den beiden Enden der Mantelfläche jeweils etwa hakenförmig nach innen in den Drehkreis des Mitnehmers eingreifende Anschlagflächen (20, 21) vorgesehen sind, an deren radialen Innenflächen der Mitnehmer (18) des Zahnrades (9) und an dessen die Mantelfläche begrenzenden Außenflächen (22, 24) der unter Federvorspannung einschwenkende Wechselhebel (13) anliegen.
  4. Mehrriegelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel (13) von einer Feder (25) einerseits in Richtung auf das Zahnrad (9) mit dem Ring (19) und dem Mitnehmer (18) und anderseits der Anlenkpunkt des Wechselhebels (13) am Winkelhebel (14) von der Feder (25) in Richtung einer Ausschubbewegung der Falle (12) vorgespannt ist.
  5. Mehrriegelverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) einen Winkel zur Ausschubrichtung der Falle (12) einschließt, der größer oder gleich ist dem Winkel einer Geraden durch den Drehpunkt und den Zapfen (29) der kinematischen Verbindung des Winkelhebels mit dem Wechselhebel (13) in Bezug auf die Ausschubrichtung der Falle (12).
  6. Mehrriegelverschluss nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel (13) einen Vorsprung (26) trägt, der in der Grundstellung bei ausgeschobener Falle (12) an einem Anschlag (27) anliegt und bei Wechsel- oder Druckerbetätigung von diesem gegen die Kraft der Feder (25) abhebt.
  7. Mehrriegelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselhebel (13) an seinem fallenseitigen Ende mit einem Langloch (28) an einem Zapfen (29) im Kniebereich des Winkelhebels (14) angreift.
EP19990890213 1998-07-23 1999-06-29 Mehrriegelverschluss Expired - Lifetime EP0974722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127398 1998-07-23
AT127398A AT406285B (de) 1998-07-23 1998-07-23 Mehrriegelverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0974722A2 true EP0974722A2 (de) 2000-01-26
EP0974722A3 EP0974722A3 (de) 2002-11-13
EP0974722B1 EP0974722B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=3510322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990890213 Expired - Lifetime EP0974722B1 (de) 1998-07-23 1999-06-29 Mehrriegelverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974722B1 (de)
AT (1) AT406285B (de)
DE (1) DE59909674D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197622A3 (de) * 2000-10-12 2003-11-19 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenverschluss
EP1505232A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für ein Treibstangenschloss
US8595055B2 (en) 2001-03-27 2013-11-26 Points.Com Apparatus and method of facilitating the exchange of points between selected entities
CN111608493A (zh) * 2020-05-15 2020-09-01 深圳市众德智能锁业有限公司 一种带有反锁机构的自弹锁体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0545899A2 (de) * 1988-01-18 1993-06-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP0575701B1 (de) * 1992-06-25 1996-05-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545899A2 (de) * 1988-01-18 1993-06-09 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP0575701B1 (de) * 1992-06-25 1996-05-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197622A3 (de) * 2000-10-12 2003-11-19 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenverschluss
US8595055B2 (en) 2001-03-27 2013-11-26 Points.Com Apparatus and method of facilitating the exchange of points between selected entities
EP1505232A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Getriebe für ein Treibstangenschloss
CN111608493A (zh) * 2020-05-15 2020-09-01 深圳市众德智能锁业有限公司 一种带有反锁机构的自弹锁体
CN111608493B (zh) * 2020-05-15 2023-10-20 深圳市众德智能锁业有限公司 一种带有反锁机构的自弹锁体

Also Published As

Publication number Publication date
AT406285B (de) 2000-03-27
ATA127398A (de) 1999-08-15
EP0974722A3 (de) 2002-11-13
DE59909674D1 (de) 2004-07-15
EP0974722B1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
AT393710B (de) Mehrriegelverschluss
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP1213426B1 (de) Mehrriegelverschluss
EP0141891A1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
EP0974722B1 (de) Mehrriegelverschluss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
AT408563B (de) Zylinderbetätigbarer mehrriegelverschluss
AT406496B (de) Mehrriegelschloss
DE10251957A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Faltverdecks an einem Fahrzeug
AT406597B (de) Mehrriegelschloss mit wechselbetätigung
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
AT413043B (de) Zylinderbetätigbares mehrriegelschloss
AT409286B (de) Schloss
DE202005006751U1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
EP1288404B1 (de) Mehrriegelschloss
DE10318707B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE29909660U1 (de) Türverschluß
EP1473429B1 (de) Schloss
DE19640227B4 (de) Selbsthemmender elektromechanischer Torantrieb
WO2021083456A1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05C 9/00 A, 7E 05B 59/00 B, 7E 05C 9/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030430

Extension state: RO

Payment date: 20030430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK EISENWARENFABRIK A.G.

Effective date: 20040630

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070604

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630