EP0915221A2 - Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür - Google Patents

Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür Download PDF

Info

Publication number
EP0915221A2
EP0915221A2 EP98105694A EP98105694A EP0915221A2 EP 0915221 A2 EP0915221 A2 EP 0915221A2 EP 98105694 A EP98105694 A EP 98105694A EP 98105694 A EP98105694 A EP 98105694A EP 0915221 A2 EP0915221 A2 EP 0915221A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
lock according
latch
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98105694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915221B1 (de
EP0915221A3 (de
Inventor
Julius Von Resch
Walter Dipl.-Ing Renz (Fh)
Daniel Dipl.-Ing. Gründler (BA)
Udo Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0915221A2 publication Critical patent/EP0915221A2/de
Publication of EP0915221A3 publication Critical patent/EP0915221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915221B1 publication Critical patent/EP0915221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0837Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/5239Dead bolt, dogged latch bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a Mortise lock for an external door, with a bolt and a trap that can be moved in parallel Lock housing are located, the bolt by means of a Key and / or a rotary knob can be operated and the Optionally by means of a handle with follower or using the key or the rotary knob can be actuated.
  • DE 92 08 526 U1 is a lock for an outer door known. This lock has a trap which has a handle, on which a handle is attached, can be drawn into the lock housing.
  • a latch under the trap which is connected by means of a Profile cylinder can be excluded from the lock housing.
  • the profile cylinder can be changed by changing the Trap to be drawn.
  • Such a lock is for the German or European market designed.
  • the invention is therefore based on the object to design the lock mentioned at the beginning in such a way that it meets the requirements of the American market and how to use American locks and more as many components as possible can be taken over or only minor changes are required.
  • This configuration becomes a lock for the American market, which is based on based on the characteristics of a European mortise lock.
  • a mortise lock can thus be used, which has a lock housing, e.g. from DE 92 08 526 U1 is known.
  • This lock is just like that turned over so that the latch is at the bottom and the latch is at the top.
  • a correct direction of rotation to exclude, i.e. To extend the bolt is a reversal of the direction of rotation via an articulated lever created.
  • the key or the rotary knob drive you first articulated arm of the articulated lever, which is pivotable attached to the rotating element and around an axis fixed to the housing is rotatable.
  • FIG. 1 one is designated as a whole by 1 Lock housing shown, with the cover removed has been. Inside the case are a trap 2 and a Latch 3 can be moved in the direction of the double arrow 4. Furthermore is in the lock housing 1 a follower 5 in the sense of Double arrow 6 rotatably mounted. She owns one Breakthrough 7, in particular a square breakthrough, for Holds a square mandrel of a handle or one similar actuator. A radially protruding one Approach 8 of the follower 5 is below one Projection 9 of a latch arm 10, over which the latch 2 can be inferred.
  • the trigger nut 5 has also a partial sprocket 11, which in a rack 12 engages, which via a not shown Return spring, which is in a spring housing 13 is in the rest position shown in Figure 1 is held. From this rest position, the rack 12 be shifted in both directions. So if you have the Handle nut 5 rotates in the direction of arrow 14, so this causes on the one hand a compression of the return spring, on the other hand, the approach 8 comes to rest on the projection 9 of the latch arm 10 and pivots this in the direction of Clockwise around a bearing 15. This will make a Actuating arm 16 moves and engages a shoulder 17 a trap tail 18. This causes the trap 2 in the direction of arrow 19 into the lock housing 1 is closed.
  • Extending the trap 2 after releasing the trigger and after resetting the Handle nut 5 by the return spring, not shown is supported by a leg spring 20, which is supported on the one hand on the lock housing 1, on the other hand the shoulder 17 attacks and the trap 2 from the Slides out lock housing 1.
  • the extension movement is about 10 mm.
  • a rotary element 21 is rotatable in the lock housing 1 mounted, the rotary member 21 having a slot 22nd is provided.
  • This slot 22 engages e.g. on the one side a corresponding wedge of a rotary knob and on the other side a corresponding wedge with one a key operated cylinder.
  • Rotating element 21 formed such that it is already in existing recesses in which a profile cylinder can be used, can be installed.
  • On the rotating element 21 is a first arm 23 of an articulated lever 24 around a bolt 25 pivotally attached.
  • the first arm 23 an elongated hole 26 in which a housing-fixed pin 27th intervenes.
  • At the opposite end of the bolt 25 is the first arm via a pivot bearing 28 with a second arm 29 pivotably coupled, the second arm 29 by means of a bolt 30 on a bolt tail 31 of the bolt 3 attacks.
  • a leg spring 32 is around the bolt 30 stored, the one leg 33 in one Support 34 of the bolt 3 supports and with her other Leg 35 encompasses the pivot bearing 28.
  • the leg spring 32 is designed so that the pivot bearing 28 in the direction is pushed clockwise around the bolt 30.
  • the lock shown in Figure 1 has the main advantage that it a trap on the bottom, like American locks 2 and an overhead latch 3, the Bolt 3 by actuating the rotating element 21 by means of a Key or using a rotary knob in the direction of the Clockwise (in the position shown) from the Lock housing 1 can be pre-locked.
  • the extension is about 25 mm.
  • the locking of the bolt 3 by rotating the Rotating element 21 is carried out in the clockwise direction in that the first arm 23 when rotating the rotating member 21 carried by the bolt 25 and against the direction of Is rotated clockwise around the pin 27 and also is moved in the direction of the elongated hole 26.
  • the pivot bearing 28 an arcuate movement, which is indicated by dashed line 36 is.
  • the pivot bearing 28 has its on the viewer facing away from an axial projection, which in the 1 shown position of the articulated lever 24 a engages shoulder 37 fixed to the housing. That way prevents the bolt 3 without twisting the Rotating element 21 can be moved from the lock housing 1 can.
  • In the end position of the Swivel bearing 28 is located with the bolt 3 excluded the axial projection of the pivot bearing 28 behind one second housing-fixed shoulder 38, which causes that the excluded bolt 3 without twisting the Rotating element 21 not in the lock housing 1 can be pushed back.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the lock according to the invention, the same components with same reference numerals.
  • this Embodiment is in the lock housing 1 Espagnolette plate 39 in the direction of double arrow 40 slidably mounted.
  • This drive rod plate 39 are coupled at 41 and 42 drive rods 43.
  • This Driving rods 43 are located behind face plates 44, which the lock housing 1 in the installed position on the Complete and cover the visible side.
  • FIG. 2 there is a rotary slide 45 on the trigger nut 5 rotatably attached. If the follower 5 is actuated, then the rotary valve 45 is taken, which is still below is explained in more detail.
  • the rotary valve 45 has one Bolt 46 on the in an elongated hole 47 in the Espagnolette plate 39 engages.
  • the Rotary slide valve 45 has a curved slot 48, which makes it Camp 15 is bypassed.
  • FIG. 1 An additional lock 49 is shown in FIG from which the cover is also removed.
  • This Additional lock 49 is on the drive rod 43 with the Lock housing 1 of the mortise lock connected.
  • a latch bolt 50 in the direction of Double arrow 51 slidably mounted. That latchbolt 50 is in the view shown in its excluded position. The latch bolt 50 sits down backwards in a trap tail 52 that one Has projection 53.
  • a latch lock lever 55 is pivotally mounted and over a locking lever spring 56, which is designed as a leg spring is spring-loaded in the clockwise direction.
  • the latch bolt 50 is in the complete extended position, i.e. in the latch position, then a catch blocking edge 57 engages behind the projection 53 can between the projection 53 and Trap locking edge 57, as shown in Figure 3, a there is a short distance, but the Latch locking edge 57 in the displacement path of the projection 53, so that the latch bolt 50 does not easily get into that Housing of the additional lock 49 can be inserted.
  • the latch bolt 50 is therefore in his Locking position against unauthorized insertion locked.
  • a trap reset lever 58 the one with his arm 59 at the free end of the drive rod 43 and with his other arm 60 on another Projection 61 of the tail 52 rests, pivoted, then a nose 62 of the free arm 60 engages one Link 63 of latch lock lever 55 and lifts it out its locking position, in which the Trap locking edge 57 engages behind the projection 53 so far from that the trap locking edge 57 from the displacement of the Projection 53 emerges.
  • the arm 60 is on Projection 61 and pulls when pivoting the Case return lever 58 the latch bolt 50 in the Additional lock 49. Extending the latch bolt 50 takes place via a latch extension lever 64, which at 65 is supported and countered by a trap extension spring 66 clockwise around the bearing 65 becomes.
  • the latch extension lever 64 engages with its free End on latchbolt 50 and try this out of Extend additional lock 49.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the Additional lock 49 shown.
  • the latch bolt 50 is automatically removed from the lock housing extended when the door is closed.
  • the latch bolt 50 with one in its longitudinal direction provided groove 70 open on one side.
  • this Groove 70 is a locking element 71, which by a Adapter sleeve 72 pivotable in the groove 70 and thus in Latch bolt 50 is mounted.
  • This locking element 71 is with a locking lug 73 and a trigger lug 74 Mistake.
  • the drive rod plate 39 can with her Cutout 79 only between the blocking extension 75 (77) and a guide block 80, which is fixed to the housing, be relocated. However, the drive rod plate 39 no longer back, i.e. be moved up. A Opening the lock with a key locked bolt 3 can not by pressing the Handle nut 5 must be opened.
  • a bar exclusion 81 is shown in FIGS. 6 and 7 shown, which is not connected to a clutch 82 driving rod 43 shown is coupled.
  • This Coupling 82 is located on a first rack 83, which in the housing 84 of the rod exclusion 81 flows into.
  • This first rack 83 drives two gears 85 on, which is mounted on the bearing journal 86 are.
  • a second rack 87 driven is now opposite to the first Rack 83 moves. Via the gears 85 a change of direction.
  • This second rack 87 transmits the movement on two gear pairs 88, which on Bearing journals 89 are stored. These gear pairs will be 88 from the second rack 87 on its smaller gear 90 driven.
  • the rack 87 with a Rack part 91 provided which is much narrower is designed as the rack 87, but a larger one Has thickness, which can be seen from Figure 6.
  • a third one next to the rack part 91 Rack 92 which has a smaller thickness and with the larger gear 93 of the gear pair 88 meshes.
  • the Rack part 91 and the third rack 92 form with the gear pair 88 a transmission gear, so that Displacement movement of the drive rod 43 an exclusion a locking pin 94 of about 25 mm.
  • This locking pin 94 is a hook connection 95 connected to the third rack 92, the lower end of the locking pin 94 via a Compression spring 96 is loaded in the direction of exclusion.
  • the locking pin 94 can be completed Exclusion from the third rack extending further 92 are uncoupled, so that damage to the Transmission gear or the rod exclusion 81 generally avoided.
  • FIG 8 shows a further variant of the invention Mortise lock, in which the drive rod plate 39 with a backdrop 97 is provided.
  • this backdrop 97 which by an inclined section 98 and an in Section 99 extending in the direction of the double arrow 40 and an end section 100 orthogonal thereto , a guide pin 101 engages, which on one Bar extension 102 protrudes. If the bolt 3 by means of Rotary element 21, i.e. by means of a key or the Turned the knob, which is described above, then the guide pin 101 is moved in the backdrop 97. At the Excluding the bolt 3, the guide pin 101 in Shifted in the direction of arrow 103.
  • FIG. 9 shows a further variant of the shown lock according to the invention, in which the Exclusion of the bolt 3 by pressing the follower 5 in the clockwise direction.
  • a thing Lock is also known as a "Fastlock" lock.
  • the drive rod plate 39 a backdrop 104, which has an inclined section 98 however, one in the direction of movement of the drive rod plate 39 extending end portion 105.
  • the guide pin 101 is guided.
  • the Turn follower 5 clockwise then is on the rotary valve 45 of the bolt 46, which in a Elongated hole 47 of the drive rod plate 39 engages downward emotional.
  • this bolt can also be excluded by that the rotating member 21 is rotated so that the ring gear 106 via the pinion 107 with the rack 108 of the Bar tail 31 combs, and in this way the bar 3rd is excluded.
  • bolt 3 is pushed out, however definitely the rack 108, which is correspondingly short out of engagement with the pinion 107.
  • the drive rod plate 39 by twisting the Press follower 5 counterclockwise above, i.e. to move in the opening direction, so this movement through the shoulder 38 fixed to the housing blocked, on the axial projection of the pivot bearing 28 strikes.
  • the bolt can therefore not over the pusher, or can be pushed back via the follower 5.
  • a Unlocking can only be done via the rotating element 21, i.e.
  • the rotating element 21 is included provided with a riddle, formed by two disks will, which on their mutually facing end faces Saw teeth are equipped.
  • the saw teeth are like this ordered that they are permanently in one direction Are engaged, and in the other direction of rotation from one certain torque disengage.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the shown lock according to the invention, in which the trap 2 the latch bolt 50 shown in FIGS. 4 and 5 is shown, has the corresponding structure. Will one Door closed with such a lock 1, then the lock of the locking element 109 is automatically released and the trap 2 is driven by the force of a compression spring 110 which acts on the trap tail 18 excluded.
  • the trap tail 18 has a nose 111 that engages a locking lever 112 which by one Bolt 113 fixed to the housing is pivotable.
  • This Locking lever 112 engages behind the free end 114 of the Espagnolette plate 39 and blocks it against one Shift down in which direction the Espagnolette plate 39 loaded by a compression spring 115 is. However, the locking lever 112 around the pin 113 in Pivoted clockwise over the nose 112, then the backhand is released and the Espagnolette plate 39 can be moved downwards.
  • the lock according to the invention has the essential advantage that it has a variety of conventional components and can still be used for the US market.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Außentür, mit einem Riegel (3) und einer Falle (2), die sich parallel verschiebbar in einem Schlossgehäuse (1) befinden, wobei der Riegel (3) mittels eines Schlüssels und/oder eines Drehknaufs betätigbar ist und die Falle (2) wahlweise mittels eines Drückers mit Drückernuss (5) oder mittels des Schlüssels oder mittels des Drehknaufs betätigbar ist, ist vorgesehen, dass der Riegel (3) über einen zweiarmigen Gelenkhebel (24) mit einem vom Schlüssel oder vom Drehknauf angetriebenen Drehelement (21) verbunden ist, dass ein Arm (23) des Gelenkhebels (24) verschwenkbar mit dem Drehelement (21) gekoppelt ist und der andere Arm (29) verschwenkbar mit dem Riegel (3) gekoppelt ist und die beiden Arme (23 und 29) mit ihren freien Enden verschwenbar miteinander verbunden sind, wobei ein Arm (23) zwischen seinen Enden an einer gehäusefesten Lagerstelle (27) drehbar und ggf. verschieblich gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Einsteckschloss für eine Außentür, mit einem Riegel und einer Falle, die sich parallel verschiebbar in einem Schlossgehäuse befinden, wobei der Riegel mittels eines Schlüssels und/oder eines Drehknaufs betätigbar und die Falle wahlweise mittels eines Drückers mit Drückernuss oder mittels des Schlüssels oder mittels des Drehknaufs betätigbar ist.
Mit der DE 92 08 526 U1 ist ein Schloss für eine Außentür bekannt geworden. Dieses Schloss weist eine Falle auf, welche über eine Drückernuss, an welcher ein Drücker befestigt ist, ins Schlossgehäuse eingezogen werden kann.
Unter der Falle befindet sich ein Riegel, der mittels eines Profilzylinders aus dem Schlossgehäuse ausschließbar ist. Außerdem kann mit dem Profilzylinder über einen Wechsel die Falle eingezogen werden. Ein derartiges Schloss ist für den deutschen bzw. europäischen Markt konzipiert.
Amerikanische Schlösser weisen die Besonderheit auf, dass der Drücker mit Drückernuss und Falle in der Regel unten und der Riegel im Schlossgehäuse oben angeordnet sind. Außerdem wird der Riegel in der Regel mittels eines Schlüssels auf der einen Seite und mittels eines Drehknaufs auf der anderen Seite betätigt. Derartige Schlösser weisen mit den eingangs genannten Schlössern vergleichbare Eigenschaften auf. Jedoch können an derartige Schlösser keine Treibstangen angekoppelt werden, über welche Zusatzschlosskästen bzw. Zusatzriegel angebunden sind, über welche die Einbruchsicherheit an Türen erhöht werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Schloss derart auszugestalten, dass es die Anforderungen des amerikanischen Marktes erfüllt und wie amerikanische Schlösser zu benutzen ist und außerdem möglichst viele Bauteile übernommen werden können bzw. nur geringfügige Abänderungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Riegel über einen zweiarmigen Gelenkhebel mit einem vom Schlüssel oder vom Drehknauf angetriebenen Drehelement verbunden ist, dass ein Arm des Gelenkhebels verschwenkbar mit dem Drehelement und der andere Arm verschwenkbar mit dem Riegel gekoppelt ist und die beiden Arme mit ihren freien Enden verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei ein Arm zwischen seinen Enden an einer gehäusefesten Lagerstelle drehbar und ggf. verschieblich gelagert ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Schloss für den amerikanischen Markt bereitgestellt, welches auf den Merkmalen eines europäischen Einsteckschlosses basiert. Es kann somit ein Einsteckschloss verwendet werden, welches ein Schlossgehäuse aufweist, wie es z.B. aus der DE 92 08 526 U1 bekannt ist. Dieses Schloss wird lediglich so umgedreht, dass die Falle unten und der Riegel oben ist. Um bei diesem umgedrehten Schloss eine korrekte Drehrichtung zum Ausschließen, d.h. Ausfahren des Riegels zu erhalten, wird über einen Gelenkhebel eine Drehrichtungsumkehr geschaffen. Der Schlüssel bzw. der Drehknauf treiben einen ersten Gelenkarm des Gelenkhebels an, welcher verschwenkbar am Drehelement befestigt und um eine gehäusefeste Achse drehbar ist. Auf diese Weise wird eine Drehrichtungsumkehr geschaffen, die vom anderen Ende dieses Gelenkarms auf einen zweiten Gelenkarm übertragen wird, der am Riegel angreift und diesen aus dem Schlossgehäuse ausschließt. Beim erfindungsgemäßen Schloss wird der Riegel ausgeschlossen, indem das Drehelement entweder vom Schloss oder vom Drehknauf in die übliche Richtung gedreht wird, d.h. indem die obere Hälfte des Schlüssels bzw. des Drehknaufes in Ausschließrichtung gedreht wird. Ein derartiges Einsteckschloss kann auch mit einer Treibstange verbunden werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Schlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 2
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des Schlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 3
eine Draufsicht auf eine vergrößerte Darstellung eines Zusatzriegelschlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 4
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Zusatzriegelschlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 5
einen Schnitt V-V durch das Zusatzriegelschloss gemäß Figur 4;
Figur 6
einen Längsschnitt durch einen Treibstangenauschluss mit Übersetzungsgetriebe;
Figur 7
einen Schnitt VII-VII durch den Treibstangenauschluss gemäß Figur 6;
Figur 8
eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform des Schlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 9
eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des Schlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel;
Figur 10
eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform des Schlosses bei abgenommenem Gehäusedeckel; und
Figur 11
eine Draufsicht auf ein weiteres Zusatzriegelschloss, teilweise aufgeschnitten.
In der Figur 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Schlossgehäuse dargestellt, bei dem der Deckel abgenommen worden ist. Im Gehäuseinnern sind eine Falle 2 und ein Riegel 3 im Sinne des Doppelpfeils 4 verschiebbar. Außerdem ist im Schlossgehäuse 1 eine Drückernuss 5 im Sinne des Doppelpfeils 6 drehbar gelagert. Sie besitzt einen Durchbruch 7, insbesondere einen Vierkantdurchbruch, zur Aufnahme eines Vierkantdorns eines Drückers oder eines ähnlichen Betätigungselements. Ein radial vorstehender Ansatz 8 der Drückernuss 5 befindet sich unterhalb eines Vorsprungs 9 eines Fallenarms 10, über welchen die Falle 2 zurückgeschlossen werden kann. Die Drückernuss 5 weist außerdem einen Teilzahnkranz 11 auf, der in eine Zahnstange 12 eingreift, welche über eine nicht dargestellte Rückstellfeder, welche sich in einem Federgehäuse 13 befindet, in der in der Figur 1 dargestellten Ruhelage gehalten wird. Aus dieser Ruhelage kann die Zahnstange 12 nach beiden Richtungen verlagert werden. Wenn man also die Drückernuss 5 im Sinne des Pfeils 14 dreht, so bewirkt dies einerseits ein Zusammenpressen der Rückstellfeder, andererseits kommt der Ansatz 8 zur Anlage am Vorsprung 9 des Fallenarms 10 und verschwenkt diesen in Richtung des Uhrzeigersinns um ein Lager 15. Dadurch wird ein Betätigungsarm 16 verlagert und greift an einer Schulter 17 eines Fallenschwanzes 18 an. Dies bewirkt, dass die Falle 2 in Richtung des Pfeils 19 in das Schlossgehäuse 1 zurückgeschlossen wird. Das Ausschieben der Falle 2 nach dem Loslassen des Drückers und nach dem Zurückstellen der Drückernuss 5 durch die nicht dargestellte Rückstellfeder wird von einer Schenkelfeder 20 unterstützt, die sich einerseits am Schlossgehäuse 1 abstützt, andererseits an der Schulter 17 angreift und die Falle 2 aus dem Schlossgehäuse 1 ausschiebt. Die Ausschubbewegung beträgt dabei etwa 10 mm.
Ferner ist im Schlossgehäuse 1 ein Drehelement 21 drehbar gelagert, wobei das Drehelement 21 mit einem Schlitz 22 versehen ist. In diesen Schlitz 22 greift z.B. auf der einen Seite ein entsprechender Keil eines Drehknaufs und auf der anderen Seite ein entsprechender Keil eines mit einem Schlüssel betätigbaren Zylinders ein. Dabei ist das Drehelement 21 derart ausgebildet, dass es in bereits vorhandene Ausnehmungen, in welche ein Profilzylinder eingesetzt werden kann, einbaubar ist. Am Drehelement 21 ist ein erster Arm 23 eines Gelenkhebels 24 um einen Bolzen 25 schwenkbar befestigt. Außerdem weist der erste Arm 23 ein Langloch 26 auf, in welches ein gehäusefester Zapfen 27 eingreift. Am dem Bolzen 25 gegenüberliegenden Ende ist der erste Arm über ein Schwenklager 28 mit einem zweiten Arm 29 verschwenkbar gekoppelt, wobei der zweite Arm 29 mittels eines Bolzens 30 an einem Riegelschwanz 31 des Riegels 3 angreift. Um den Bolzen 30 ist eine Schenkelfeder 32 gelagert, die sich mit ihrem einen Schenkel 33 in einer Aufnahme 34 des Riegels 3 abstützt und mit ihrem anderen Schenkel 35 das Schwenklager 28 umgreift. Die Schenkelfeder 32 ist so ausgelegt, dass das Schwenklager 28 in Richtung des Uhrzeigersinns um den Bolzen 30 gedrängt wird.
Das in der Figur 1 gezeigte Schloss gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel hat den wesentlichen Vorteil, dass es nach Art amerikanischer Schlösser eine unten liegende Falle 2 und einen oben liegenden Riegel 3 aufweist, wobei der Riegel 3 durch Betätigung des Drehelements 21 mittels eines Schlüssels oder mittels eines Drehknaufs in Richtung des Uhrzeigersinns (in der dargestellten Lage) aus dem Schlossgehäuse 1 vorgeschlossen werden kann. Der Ausschub beträgt dabei etwa 25 mm.
Das Vorschließen des Riegels 3 durch Drehung des Drehelements 21 in Richtung des Uhrzeigersinns erfolgt dadurch, dass der erste Arm 23 beim Drehen des Drehelements 21 vom Bolzen 25 mitgenommen und entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um den Zapfen 27 gedreht wird und außerdem in Richtung des Langlochs 26 verschoben wird. Dies bewirkt, dass der zweite Arm 29 im Wesentlichen in Ausschubrichtung des Riegels 3 (nach rechts) verlagert wird. Außerdem beschreibt das Schwenklager 28 eine bogenförmige Bewegung, die andeutungsweise mit gestrichelter Linie 36 dargestellt ist. Das Schwenklager 28 hat auf seiner vom Betrachter abgewandten Seite einen axialen Vorsprung, der bei der in der Figur 1 dargestellten Lage des Gelenkhebels 24 eine gehäusefeste Schulter 37 hintergreift. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Riegel 3 ohne Verdrehung des Drehelements 21 aus dem Schlossgehäuse 1 verschoben werden kann. In der in der Figur 1 nicht dargestellten Endlage des Schwenklagers 28 bei ausgeschlossenem Riegel 3 befindet sich der axiale Vorsprung des Schwenklagers 28 hinter einer zweiten gehäusefesten Schulter 38 wodurch bewirkt wird, dass der ausgeschlossene Riegel 3 ohne Verdrehung des Drehelements 21 nicht in das Schlossgehäuse 1 zurückgedrückt werden kann.
Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Schlossgehäuse 1 eine Treibstangenplatte 39 in Richtung des Doppelpfeils 40 verschiebbar gelagert. An diese Treibstangenplatte 39 werden bei 41 und 42 Treibstangen 43 angekoppelt. Diese Treibstangen 43 befinden sich hinter Stulpschienen 44, welche das Schlossgehäuse 1 in eingebauter Lage auf der Sichtseite abschließen und überdecken.
In der Figur 2 ist an der Drückernuss 5 ein Drehschieber 45 drehbar befestigt. Wird die Drückernuss 5 betätigt, dann wird der Drehschieber 45 mitgenommen, was weiter unten noch näher erläutert wird. Der Drehschieber 45 weist einen Bolzen 46 auf, der in ein Langloch 47 in der Treibstangenplatte 39 eingreift. Außerdem weist der Drehschieber 45 ein gekrümmtes Langloch 48 auf, wodurch das Lager 15 umgangen wird.
Wird also die Drückernuss 5 z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn betätigt, dann wird über den Ansatz 8 der Vorsprung 9 des Fallenarms 10 mitgenommen und dieser um das Lager 15 in Richtung des Uhrzeigersinns bewegt, wodurch die Falle 2 in das Schlossgehäuse 1 eingeschoben wird. Außerdem wird durch die Drehbewegung der Drückernuss 5 der Drehschieber 45 verschwenkt und der Bolzen 46 nach oben verlagert, wodurch die Treibstangenplatte 39 ebenfalls nach oben verlagert wird. Auf diese Weise werden die Treibstangen 43 nach oben verschoben.
In der Figur 3 ist ein Zusatzschloss 49 dargestellt, bei dem ebenfalls der Deckel abgenommen ist. Dieses Zusatzschloss 49 ist über die Treibstange 43 mit dem Schlossgehäuse 1 des Einsteckschlosses verbunden. Im Zusatzschloss 49 ist ein Fallenriegel 50 in Richtung des Doppelpfeils 51 verschieblich gelagert. Dieser Fallenriegel 50 befindet sich in der dargestellten Ansicht in seiner ausgeschlossenen Stellung. Der Fallenriegel 50 setzt sich nach hinten in einem Fallenschwanz 52 fort, der einen Vorsprung 53 aufweist.
Ferner ist in Figur 3 erkennbar, dass um einen Lagerbolzen 54 ein Fallensperrhebel 55 schwenkbar gelagert ist und über eine Sperrhebelfeder 56, die als Schenkelfeder ausgebildet ist, in Richtung des Uhrzeigersinns federbelastet ist. Befindet sich der Fallenriegel 50 in der vollständig ausgeschobenen Lage, d.h. in der Riegelstellung, dann hintergreift eine Fallensperrkante 57 den Vorsprung 53. Es kann zwar zwischen dem Vorsprung 53 und der Fallensperrkante 57, wie in Figur 3 dargestellt, ein geringer Abstand bestehen, jedoch greift die Fallensperrkante 57 in den Verschiebeweg des Vorsprungs 53, so dass der Fallenriegel 50 nicht ohne weiteres in das Gehäuse des Zusatzschlosses 49 eingeschoben werden kann. Der Fallenriegel 50 ist also in seiner Verriegelungsstellung gegen unbefugtes Einschieben verriegelt.
Wird über die Treibstange 43 ein Fallenrückstellhebel 58, der mit seinem einen Arm 59 am freien Ende der Treibstange 43 und mit seinem anderen Arm 60 an einem weiteren Vorsprung 61 des Fallenschwanzes 52 anliegt, verschwenkt, dann greift eine Nase 62 des freien Arms 60 an einer Kulisse 63 des Fallensperrhebels 55 an und hebt diesen aus seiner Verriegelungsstellung, in welcher die Fallensperrkante 57 den Vorsprung 53 hintergreift, so weit aus, dass die Fallensperrkante 57 aus dem Verschiebeweg des Vorsprungs 53 heraustritt. Außerdem liegt der Arm 60 am Vorsprung 61 an und zieht beim Verschwenken des Fallenrückstellhebels 58 den Fallenriegel 50 in das Zusatzschloss 49 ein. Der Ausschub des Fallenriegels 50 erfolgt über einen Fallenausschubhebel 64, der bei 65 gelagert ist und von einer Fallenausschubfeder 66 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um das Lager 65 angetrieben wird. Der Fallenausschubhebel 64 greift mit seinem freien Ende am Fallenriegel 50 an und versucht diesen aus dem Zusatzschloss 49 auszufahren.
Wird also die Drückernuss 5 (Figur 2) in die Verriegelungsstellung bewegt (in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht), dann wird der Fallenriegel 50 des Zusatzschlosses 49 ausgeschlossen. Da der Ansatz 8, über welchen der Drehschieber 45 mitgenommen wird, in einem bogenförmigen Ausschnitt 67 läuft, verharrt der Drehschieber 45 und somit auch die Treibstangenplatte 39 in der ausgelenkten Position, wenn die Drückernuss 5 über die Rückstellfeder wieder in die in der Figur 2 dargestellten Ausgangslage zurückgestellt wird. Der Fallenriegel 50 bleibt also ausgeschlossen.
Wird durch Niederdrücken eines Drückers die Drückernuss 5 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns bewegt, dann wird, wie in Figur 2 dargestellt, über den Ansatz 8 zum einen der Fallenarm 10, zum anderen der Drehschieber 45 bewegt und dadurch die Falle 2 zurückgeschlossen und die Treibstangenplatte 39 in die Ausgangslage zurückgeschoben, wodurch über die angekoppelte Treibstange 43 der Arm 59 des Fallenrückstellhebels 58 dadurch betätigt wird, dass ein Schieber 68 an einem Vorsprung 69 des Arms 59 angreift und diesen entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt. Dabei zieht, wie oben beschrieben, nach der Entriegelung des Fallenriegels 50 der Arm 60 den Fallenriegel 50 über den Vorsprung 61 in das Gehäuse des Zusatzschlosses 49 zurück.
In der Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Zusatzschlosses 49 dargestellt. Bei diesem Zusatzschloss 49 wird der Fallenriegel 50 automatisch aus dem Schlossgehäuse ausgeschoben, wenn die Tür geschlossen wird. Hierfür ist der Fallenriegel 50 mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Nut 70 versehen. In dieser Nut 70 befindet sich ein Sperrelement 71, welches um eine Spannhülse 72 schwenkbar in der Nut 70 und somit im Fallenriegel 50 gelagert ist. Dieses Sperrelement 71 ist mit einer Sperrnase 73 sowie einer Auslösernase 74 versehen.
In der Fallenstellung, die in der Figur 5 dargestellt ist, hintergreift die Sperrnase 73 die Stulpschiene 44 und verhindert einen weiteren Ausschub des unter Federkraft stehenden Fallenriegels 50. Diese Federkraft, wie bereits oben erwähnt, wird von der Fallenausschubfeder 66 (Figur 4) aufgebracht, die auf einen Führungsstift aufgeschoben ist und sich einerseits an der Innenwand des Gehäuses des Zusatzschlosses 49, andererseits am Fallenausschubhebel 64 abstützt. Dieser Fallenausschubhebel 64 ist im Lager 65 schwenkbar gelagert. Das dem Lager 65 gegenüberliegende Ende des Fallenausschubhebels 64 greift an dem der Auslösernase 74 gegenüberliegenden Ende des Sperrelements 71 an und drängt dieses unter der Kraft der Fallenausschubfeder 66 in Ausschubrichtung. Da das Sperrelement 71 über die Spannhülse 72 mit dem Fallenriegel 50 verbunden ist, wird auch dieser in Ausschubrichtung gedrängt. In Figur 5 ist erkennbar, dass der Fallenausschubhebel 64 zwar am Sperrelement 71 angreift, die Richtung der Kraft des Fallenausschubhebels 64 jedoch nicht durch die von der Spannhülse 72 gebildete Schwenklagerung des Sperrelements 71 geht, so dass der Fallenausschubhebel 64 ein Schwenkmoment in Richtung des Uhrzeigersinns auf das Sperrelement 71 ausübt. Auf Grund dieses Schwenkmoments werden die Sperrnase 73 sowie die Auslösernase 74 aus der Nut 70 ausgeschwenkt.
Bei offener Tür (nicht dargestellt) befindet sich also der Fallenriegel 50 in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Fallenstellung, in welcher ein weiterer Ausschub vom Hintergriff der Sperrnase 73 hinter die Stulpschiene 44 verhindert wird.
Beim Zuschlagen bzw. Zudrücken der Tür wird der Fallenriegel 50 über das Schließblech, welches in einem nicht dargestellten Türrahmen angebracht ist, in das Zusatzschloss 49 eingeschoben. Befindet sich die Tür in ihrer Schließstellung und fluchtet der Fallenriegel 50 zu einer Fallenöffnung im türrahmenseitigen Schließblech, dann wird der vollständig eingeschobene Fallenriegel 50 über den Fallenausschubhebel 64 aus dem Zusatzschloss 49 ausgeschoben. Während dieser Ausschubbewegung wird gleichzeitig das Sperrelement 71 in Richtung des Uhrzeigersinns um die Spannhülse 72 verschwenkt. Dabei kommt die Auslösernase 74 mit dem ihr zugewandten Rand der Fallenöffnung des Schließblechs des Türrahmens in Kontakt, wodurch das Sperrelement 71 entgegen dem Schwenkmoment in die Nut 70 so weit eingeschoben wird, dass die Sperrnase 73 an der Stulpschiene 44 vorbeigleiten kann. Auf diese Weise wird eine Arretierung des Fallenriegels 50 in der Fallenstellung gemäß Figur 5 verhindert, so dass der Fallenriegel 50 in die Riegelstellung ausfahren kann. In dieser Riegelstellung ist der Fallenriegel 50 etwa 10 mm bis 15 mm weiter aus dem Zusatzschloss 49 ausgefahren, als in der Fallenstellung gemäß Figur 5.
In der Figur 2 ist andeutungsweise dargestellt, dass der Riegelschwanz 31 an seiner Unterseite mit einem Sperrfortsatz 75 versehen ist, der nach unten absteht und in einer gehäusefesten Aufnahmenut 76 in Richtung des Doppelpfeils 4 verschieblich gelagert ist. Durch diesen Sperrfortsatz 75 wird der Riegel 3 geführt. Außerdem wird beim Ausschließen des Riegels 3 (nicht dargestellt) der Sperrfortsatz 75 so weit aus der Aufnahmenut 76 in Ausschlussrichtung ausgeschoben, dass er, wie mit strichpunktierter Linie 77 dargestellt, eine Schulter 78 der Treibstangenplatte 39 hintergreift. Auf diese Weise wird bei ausgeschobenem Riegel 3 die Treibstangenplatte 39 im Wesentlichen in der in der Figur 2 dargestellten Lage arretiert. Die Treibstangenplatte 39 kann mit ihrem Ausschnitt 79 lediglich noch zwischen dem Sperrfortsatz 75 (77) und einem Führungsblock 80, welcher gehäusefest ist, verlagert werden. Jedoch kann die Treibstangenplatte 39 nicht mehr zurück, d.h. nach oben verschoben werden. Ein Öffnen des Schlosses bei mittels eines Schlüssels vorgeschlossenem Riegel 3 kann nicht durch Betätigen der Drückernuss 5 geöffnet werden.
In den Figuren 6 und 7 ist ein Stangenausschluss 81 dargestellt, welcher über eine Kupplung 82 an eine nicht dargestellte Treibstange 43 angekoppelt wird. Diese Kupplung 82 befindet sich an einer ersten Zahnstange 83, welche in das Gehäuse 84 des Stangenausschlusses 81 einmündet. Diese erste Zahnstange 83 treibt zwei Zahnräder 85 an, welche an gehäusefesten Lagerzapfen 86 gelagert sind. Über diese Zahnräder 85 wird eine zweite Zahnstange 87 angetrieben, welche sich nun entgegengesetzt zur ersten Zahnstange 83 bewegt. Über die Zahnräder 85 erfolgt also eine Richtungsumkehr. Diese zweite Zahnstange 87 überträgt die Bewegung auf zwei Zahnradpaare 88, welche auf Lagerzapfen 89 gelagert sind. Diese Zahnradpaare 88 werden von der zweiten Zahnstange 87 an ihrem kleineren Zahnrad 90 angetrieben. Hierfür ist die Zahnstange 87 mit einem Zahnstangenteil 91 versehen, welches wesentlich schmäler ausgebildet ist als die Zahnstange 87, jedoch eine größere Dicke aufweist, was aus Figur 6 ersichtlich ist. Seitlich neben dem Zahnstangenteil 91 befindet sich eine dritte Zahnstange 92, welche eine geringere Dicke aufweist und mit dem größeren Zahnrad 93 des Zahnradpaares 88 kämmt. Das Zahnstangenteil 91 und die dritte Zahnstange 92 bilden mit dem Zahnradpaar 88 ein Übersetzungsgetriebe, so dass die Verschiebebewegung der Treibstange 43 einen Ausschluss eines Verriegelungszapfens 94 von etwa 25 mm bewirkt. Dieser Verriegelungszapfen 94 ist über eine Hakenverbindung 95 mit der dritten Zahnstange 92 verbunden, wobei das untere Ende des Verriegelungszapfens 94 über eine Druckfeder 96 in Ausschlussrichtung belastet ist. Auf diese Weise kann der Verriegelungszapfen 94 bei vollständigem Ausschluss von der weiter ausfahrenden dritten Zahnstange 92 abgekoppelt werden, so dass Beschädigungen des Übersetzungsgetriebes bzw. des Stangenausschlusses 81 allgemein vermieden werden.
Das in der Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Einsteckschlosses, bei dem die Treibstangenplatte 39 mit einer Kulisse 97 versehen ist. In diese Kulisse 97, die von einem schräg verlaufenden Abschnitt 98 sowie einem in Richtung des Doppelpfeils 40 verlaufenden Abschnitt 99 sowie einem hierzu orthogonalen Endabschnitt 100 gebildet wird, greift ein Führungszapfen 101 ein, welcher an einem Riegelfortsatz 102 vorsteht. Wird der Riegel 3 mittels des Drehelements 21, d.h. mittels eines Schlüssels oder des Drehknaufs betätigt, was weiter oben beschrieben ist, dann wird der Führungszapfen 101 in der Kulisse 97 bewegt. Beim Ausschließen des Riegels 3 wird der Führungszapfen 101 in Richtung des Pfeils 103 verlagert. Dies führt zu einer Bewegung des Führungszapfens 101 im schrägen Abschnitt 98, wodurch die Treibstangenplatte 39 nach unten verschoben wird, bis der Führungszapfen 101 im Endabschnitt 100 zu liegen kommt. Auf diese Weise kann durch schlüsselbetätigtes oder drehknaufbetätigtes Ausschließen des Riegels 3 die Treibstange 43 betätigt werden. In der ausgeschlossenen Lage des Riegels 3 ist außerdem die Treibstangenplatte 39 blockiert, indem, wie zur Figur 2 beschrieben, der dort dargestellte Sperrfortsatz 75 die Schulter 78 der Treibstangenplatte 39 hintergreift.
In der Figur 9 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, bei dem der Ausschluss des Riegels 3 durch Betätigen der Drückernuss 5 in Richtung des Uhrzeigersinns erfolgt. Ein derartiges Schloss wird auch als "Fastlock"-Schloss bezeichnet. Bei diesem Schloss weist die Treibstangenplatte 39 ebenfalls eine Kulisse 104 auf, welche einen schrägen Abschnitt 98 jedoch einen in Bewegungsrichtung der Treibstangenplatte 39 verlaufenden Endabschnitt 105 aufweist. In dieser Kulisse 104 ist der Führungszapfen 101 geführt. Wird nun die Drückernuss 5 in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht, dann wird über den Drehschieber 45 der Bolzen 46, welcher in ein Langloch 47 der Treibstangenplatte 39 eingreift, nach unten bewegt. Dies bewirkt, dass der Führungszapfen 101 im schrägen Abschnitt 98, welche ebenfalls nach unten bewegt wird, in Ausschlussrichtung des Riegels 3 verlagert wird, wodurch der Riegel 3 ausgeschlossen wird. Dabei kämmt eine Zahnstange 108 des Riegelschwanzes 31 mit einem Ritzel 107, welches wiederum mit einem Zehnkranz 106 des Drehelements 21 kämmt. Auf diese Weise wird über den Riegelausschluss das Drehelement 21 verdreht, wodurch der Arm 23 des Gelenkhebels 24 um den Zapfen 27 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns gedreht wird, wodurch das Schwenklager die zur Figur 1 beschriebene Kurvenbahn 36 beschreibt und dadurch der axiale Vorsprung die gehäusefest Schulter 37 umfährt und hinter der Schulter 38 zu liegen kommt. Von dieser Schulter 38 wird der Riegel 3 gegen unbefugtes Eindrücken gesichert.
Dieser Riegelausschluss kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass das Drehelement 21 gedreht wird, so dass der Zahnkranz 106 über das Ritzel 107 mit der Zahnstange 108 des Riegelschwanzes 31 kämmt, und auf diese Weise der Riegel 3 ausgeschlossen wird. Bei ausgeschobenem Riegel 3 kommt aber auf jeden Fall die Zahnstange 108, die entsprechend kurz ausgeführt ist, außer Eingriff mit dem Ritzel 107. Wird nun versucht, die Treibstangenplatte 39 durch Verdrehen der Drückernuss 5 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns nach oben, d.h. in Öffnungsrichtung zu verschieben, so wird diese Bewegung durch die gehäusefeste Schulter 38 blockiert, an der axiale Vorsprung des Schwenklagers 28 anschlägt. Der Riegel kann also nich über den Drücker, bzw. über die Drückernuss 5 zurückgeschoben werden. Eine Entriegelung kann also ausschließlich über das Drehelement 21, d.h. mittels eines Schlüssels oder mittels des Drehknaufs erfolgen. Hierfür ist das Drehelement 21 mit einer Rätsche versehen, dia von zwei Scheiben gebildet wird, die auf ihren einander zugewandten Stirnseiten mit Sägezähnen bestückt sind. Die Sägezähne sind derart angeordnet, dass sie in einer Richutnug permanent in Eingriff sind, und in der anderen Drehrichtung ab einem bestimmten Drehmoment außer Eingriff kommen.
Die Verriegelung des Riegels 3 über die gehäusefeste Schulter 38 wird aufgehoben, indem das Drehelement 21 entgegen des Uhrzeigersinns in Öffnungsrichtung verdreht wird. Da das Ritzel 107 außer Eingriff zur Zahnstange 108 steht, wird diese und somit der Riegel 3 nicht mitgenommen. Zwar wird der Arm 23 des Gelenkhebels 24 verschwenkt, jedoch öffnet sich das lose Schwenklager 28 und löst sich vom Arm 29. In der Figur 9 ist der Arm 29 der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeichnet. Da das Schwenklager 28 die Kurvenbahn 38 beschreibt, kommt der axiale Vorsprung von der Schulter 38 frei und wird hinter die Schulter 37 verlagert. Der Riegel 3 bleibt ausgeschoben, ist aber nicht mehr gesichert. Nun kann durch Niederdrücken des Drückers die Treibstangenplatte 39 anch oben verschoben und über die Kulisse 104 der Riegel 3 zurückgezogen werden. Dabei kommt die Zahnstange 108 wieder in Eingriff mit dem Ritzel 107 und treibt dieses und somit auch den Zahnkranz 106 an. Da sich das Drehelement 21 bereits in seiner der Offenstellung zugeordneten Endlage befindet, tritt die Rätsche in Aktion, so dass keine Beschädigungen des Drehelements 21 auftreten.
In der Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt, bei dem die Falle 2 den dem Fallenriegel 50, der in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, entsprechenden Aufbau aufweist. Wird eine Tür mit einem derartigen Schloss 1 geschlossen, dann wird die Sperre des Sperrelements 109 automatisch aufgehoben und die Falle 2 wird durch die Kraft einer Druckfeder 110, die auf den Fallenschwanz 18 einwirkt, ausgeschlossen. Dabei wird der Betätigungsarm 16 des Fallenarms 10 entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns um das Lager 15 verschwenkt. Außerdem weist der Fallenschwanz 18 eine Nase 111 auf, die an einem Sperrhebel 112 angreift, welcher um einen gehäusefesten Bolzen 113 verschwenkbar ist. Dieser Sperrhebel 112 hintergreift das freie Ende 114 der Treibstangenplatte 39 und blockiert diese gegen eine Verlagerung nach unten, in welche Richtung die Treibstangenplatte 39 durch eine Druckfeder 115 belastet ist. Wird jedoch der Sperrhebel 112 um den Bolzen 113 in Richtung des Uhrzeigersinns über die Nase 112 verschwenkt, dann wird der Hintergriff aufgehoben und die Treibstangenplatte 39 kann nach unten verlagert werden.
Mit dem vollautomatischen Ausschluss der Falle 2 werden also auch die mit der Treibstange 43 gekoppelten Fallenriegel 50 ausgeschlossen. Ein derartiger einfacher Fallenriegel 50 ist z.B. im Zusatzschloss 49 der Figur 11 dargestellt, wobei der Fallenriegel 50 über einen Führungszapfen 116 sowohl in einem Langloch 117 des Gehäusedeckels 118 als auch in einer Kulisse 119 einer Antriebsplatte 120 geführt ist. Diese Antriebsplatte 120 ist mit der Treibstange 43 gekoppelt.
Das erfindungsgemäße Schloss hat den wesentlichen Vorteil, dass es eine Vielzahl herkömmlicher Bauteile aufweist und dennoch für den US-amerikanischen Markt verwendbar ist.

Claims (21)

  1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Außentür, mit einem Riegel (3) und einer Falle (2), die sich parallel verschiebbar in einem Schlossgehäuse (1) befinden, wobei der Riegel (3) mittels eines Schlüssels und/oder eines Drehknaufs betätigbar ist und die Falle (2) wahlweise mittels eines Drückers mit Drückernuss (5) oder mittels des Schlüssels oder mittels des Drehknaufs betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) über einen zweiarmigen Gelenkhebel (24) mit einem vom Schlüssel oder vom Drehknauf angetriebenen Drehelement (21) verbunden ist, dass ein Arm (23) des Gelenkhebels (24) verschwenkbar mit dem Drehelement (21) gekoppelt ist und der andere Arm (29) verschwenkbar mit dem Riegel (3) gekoppelt ist und die beiden Arme (23 und 29) mit ihren freien Enden verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei ein Arm (23) zwischen seinen Enden an einer gehäusefesten Lagerstelle (27) drehbar und ggf. verschieblich gelagert ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (23 und 29) über einen Bolzen (28) miteinander verbunden sind und der Bolzen (28) einen axialen Vorsprung aufweist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnnet, dass der Vorsprung beim Betätigen des Drehelements (21) und des Gelenkhebels (24) eine Kurvenbahn (36) durchfährt.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung bei ausgefahrenem Riegel (3) sich in seiner Endlage befindet.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in seiner Endlage eine gehäusefeste Schulter (38) hintergreift, die in Einschieberichtung des Riegels (3) hinter dem Vorsprung liegt.
  6. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in seiner dem eingefahrenen Riegel (3) zugeordneten Endlage eine zweite gehäusefeste Schulter (37) hintergreift, die in Ausschieberichtung des Riegels (3) hinter dem Vorsprung liegt.
  7. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (28) in Richtung der Endlagen des Gelenkhebels (24) federbelastet ist.
  8. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mit einer von der Drückernuss (5) angetriebenen Treibstangenplatte (39) versehen ist, in welche Treibstangen (43) einhängbar sind.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) einen Sperrfortsatz (75) aufweist, welcher bei ausgefahrenem Riegel (3) die Treibstangenplatte (39) in einer Endlage blockiert.
  10. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Treibstange (43) ein Zusatzriegelschloss (49) angekoppelt ist, dessen Fallenriegel (50) über die durch die Treibstangenplatte (39) betätigte Treibstangen (43) aus- und einfahrbar ist.
  11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (50) in Ausfahrrichtung federbelastet ist und ein Sperrelement (71) aufweist, welches den Fallenriegel (50) bei geöffneter Tür in einer teilweise eingefahrenen Stellung hält und beim Schließen der Tür ausgelöst wird, so dass der Fallenriegel (50) selbsttätig unter Federkraft in die ausgefahrene Stellung übergeht.
  12. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (43) mit einem Getriebe, insbesondere einem Übersetzungsgetriebe und/oder Umkehrgetriebe versehen ist.
  13. Schloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit einem in Achsrichtung der Treibstange (43) ausfahrbaren Stangenausschluss (81) gekoppelt ist.
  14. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangenplatte (39) mit dem Riegel (3) gekoppelt ist.
  15. Schloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangenplatte (39) eine Kulisse (97, 104) aufweist und der Riegel (3) einen in die Kulisse (97, 104) eingreifenden Führungszapfen (101) besitzt.
  16. Schloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (97) an ihrem einen Ende, an welchem sich der Führungszapfen (101) bei eingefahrenem Riegel (3) befindet, einen in Verschieberichtung der Treibstangenplatte (39) verlaufenden Abschnitt (99) aufweist.
  17. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (21) an seiner Umfangsfläche mit einem Zahnkranz (106) versehen ist und der Zahnkranz (106), insbesondere über ein Ritzel (107) mit einem mit einer Zahnstange (108) versehenen Riegelschwanz (31) kämmt.
  18. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (2) in Ausfahrrichtung federbelastet ist und ein Sperrelement (109) aufweist, welches die Falle (2) bei geöffneter Tür in der eingefahrenen Stellung hält und beim Schließen der Tür ausgelöst wird, so dass die Falle (2) selbsttätig unter Federkraft in die ausgefahrene Stellung übergeht.
  19. Schloss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstangenplatte (39) in ihrer der Entriegelung zugeordneten Endlage in Achsrichtung von einem Sperrhebel (112) hintergriffen und verriegelt ist und in Richtung der der Verriegelung zugeordneten Lage von der Kraft einer Druckfeder (115) beaufschlagt wird.
  20. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie beiden Arme (23 und 29) des Gelenkhebels (24) über ein lösbares Schwenklager (28) miteinander verbunden sind.
  21. Schloss nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (28) in einer Bewegungsrichtung, insbesondere in Entriegelungsrichtung lösbar ist.
EP98105694A 1997-11-05 1998-03-28 Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür Expired - Lifetime EP0915221B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719611U DE29719611U1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
DE29719611U 1997-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0915221A2 true EP0915221A2 (de) 1999-05-12
EP0915221A3 EP0915221A3 (de) 2001-06-06
EP0915221B1 EP0915221B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=8048183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105694A Expired - Lifetime EP0915221B1 (de) 1997-11-05 1998-03-28 Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6266981B1 (de)
EP (1) EP0915221B1 (de)
CA (1) CA2248770C (de)
DE (2) DE29719611U1 (de)
DK (1) DK0915221T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953245A1 (fr) * 2009-12-01 2011-06-03 Map Massard Entrebailleur pour un ouvrant muni d'une tringle de cremone

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032647A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Winkhaus Fa August Einsteckschloss
ES2213420B1 (es) * 2001-05-23 2005-05-01 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo impulsor de la salida del pestillo en cerraduras.
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
DE10209575B4 (de) * 2002-02-27 2014-11-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Standflügelverschluss
DE10343230A1 (de) * 2002-09-17 2004-09-23 Southco, Inc. Zweifach wirkendes Ladeflächen-Schnappschloß
US6733050B1 (en) * 2002-11-12 2004-05-11 Shyang Feng Electric & Machinery Co., Ltd. Bolt dock for door lock
SG110175A1 (en) * 2003-09-22 2005-04-28 Lockwood Security Products Pty A multipoint lock
DE10354184A1 (de) 2003-11-20 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
US20060123859A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Gonzalez Fermin G Mortise lock with automatic projection of dead bolt
EP1672153B1 (de) 2004-12-18 2013-12-11 Roto Frank Ag Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
US7363784B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-29 Assa Abloy, Inc. Independently interactive interconnected lock
WO2008153707A2 (en) 2007-05-21 2008-12-18 Truth Hardware Corporation Multipoint lock mechanism
TWM338888U (en) * 2007-12-17 2008-08-21 Imp Hardware Taiwan Ltd Door lock having transmission mechanism
TWM338889U (en) * 2007-12-17 2008-08-21 Imp Hardware Taiwan Ltd Door lock using key to drive transmission mechanism
US7661279B2 (en) * 2008-01-23 2010-02-16 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
CA2681067C (en) 2008-10-03 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US9222286B2 (en) * 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
CA2708912C (en) 2009-06-30 2013-02-19 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) * 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
KR101301247B1 (ko) * 2012-04-20 2013-08-28 삼성에스엔에스 주식회사 양방향 해정이 가능한 모티스 구조
CN104718339B (zh) 2012-08-31 2016-11-23 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
DE102012108242A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür
US8875549B2 (en) 2012-10-24 2014-11-04 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
EP2752538B1 (de) * 2013-01-04 2016-11-23 BKS GmbH Verriegelungsvorrichtung
AT515799B1 (de) * 2014-03-31 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
CA2895036C (en) 2014-06-20 2022-09-20 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
TWI544129B (zh) * 2014-08-26 2016-08-01 台灣福興工業股份有限公司 鎖具結構
WO2016061473A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Bruce Hagemeyer Opposed hook sliding door lock
EP3115530B1 (de) * 2015-07-07 2018-05-16 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Schloss für eine innentür
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11111698B2 (en) 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10876324B2 (en) 2017-01-19 2020-12-29 Endura Products, Llc Multipoint lock
WO2018195081A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11746565B2 (en) 2019-05-01 2023-09-05 Endura Products, Llc Multipoint lock assembly for a swinging door panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208526U1 (de) 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1290439A (en) * 1916-11-11 1919-01-07 Sargent & Co Lock.
US4011741A (en) * 1976-04-06 1977-03-15 Tre Corporation Lock cylinder with dual drivers
US4578967A (en) * 1982-04-22 1986-04-01 Yu Jer M Combined door latch and deadbolt arrangement
AU569735B2 (en) * 1983-05-04 1988-02-18 Ogden Industries Pty Ltd Lock
WO1989002020A1 (en) * 1987-09-04 1989-03-09 Theodor Krachten Lock with catch, safety bolt and catch locking slide
US4870841A (en) * 1988-10-06 1989-10-03 Yale Security Inc. Lock deadbolt protector
DE4118480A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE9112079U1 (de) * 1991-09-27 1993-01-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
EP0712987B2 (de) * 1994-11-17 2003-05-07 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss, insbesondere Treibstangenschloss mit zweigeteilter Drückernuss
DE29608862U1 (de) * 1996-05-17 1997-09-18 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß
US5813255A (en) * 1996-09-25 1998-09-29 Pdq Industries, Inc. Lock mechanism with closed case changeovers
US5819562A (en) * 1997-05-19 1998-10-13 Christ; Willy Door lock having multiple locking bolts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208526U1 (de) 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953245A1 (fr) * 2009-12-01 2011-06-03 Map Massard Entrebailleur pour un ouvrant muni d'une tringle de cremone

Also Published As

Publication number Publication date
US6266981B1 (en) 2001-07-31
CA2248770A1 (en) 1999-05-05
CA2248770C (en) 2005-04-12
EP0915221B1 (de) 2003-07-30
EP0915221A3 (de) 2001-06-06
DK0915221T3 (da) 2003-11-24
DE59809147D1 (de) 2003-09-04
DE29719611U1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915221B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteck-schloss für eine Aussentür
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3447748C2 (de)
EP0798436B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
DE3836693A1 (de) Treibstangenschloss
DE3144663A1 (de) Tuerverschluss
DE19813166A1 (de) Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4202698C2 (de) Verschluß für Türen, Hauben o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
WO1990004694A1 (de) Automatische verriegelndes schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010531

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR GB SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE DK FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130