DE10354184A1 - Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE10354184A1
DE10354184A1 DE10354184A DE10354184A DE10354184A1 DE 10354184 A1 DE10354184 A1 DE 10354184A1 DE 10354184 A DE10354184 A DE 10354184A DE 10354184 A DE10354184 A DE 10354184A DE 10354184 A1 DE10354184 A1 DE 10354184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
sliding part
pinion
counterpart
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354184A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Renz
Andreas Hakenes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE10354184A priority Critical patent/DE10354184A1/de
Priority to EP04105009A priority patent/EP1533454B1/de
Priority to AT04105009T priority patent/ATE427402T1/de
Priority to DE502004009262T priority patent/DE502004009262D1/de
Publication of DE10354184A1 publication Critical patent/DE10354184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Abstract

Bei einem Treibstangenbeschlag (3) für ein Fenster ist ein Übersetzungsgetriebe (16) mit einer Treibstange (12) verbunden. Ein Schiebeteil (17) verbindet eine Baugruppe mit dem Übersetzungsgetriebe (16). Das Übersetzungsgetriebe (16) vergrößert einen Stellweg der Treibstange (12). Hierdurch lassen sich Baugruppen, welche für ihren Antrieb einen besonders großen Stellweg benötigen, mit einem einen kleinen Stellweg aufweisenden Treibstangenbeschlag (3) antreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer längsverschieblich geführten Treibstange, mit einem Kantengetriebe zum Antrieb der Treibstange und mit einer von der Bewegung der Treibstange angetriebenen Baugruppe.
  • Solche Treibstangenbeschläge werden bei heutigen Fenstern, Fenstertüren oder dergleichen häufig eingesetzt und sind allgemein bekannt. Die Treibstange des bekannten Treibstangenbeschlages treibt häufig neben Schließzapfen weitere Baugruppen, wie beispielsweise eine Zwangsausstellvorrichtung für ein Kippfenster oder Zusatzschlösser an. Zum Antrieb solcher Baugruppen ist es häufig wünschenswert, dass die Treibstange zwischen zwei Stellungen einen möglichst großen Stellweg zurücklegt. Beispielsweise soll bei einer Zwangsausstellvorrichtung für ein Kippfenster zwischen einer Drehstellung oder Schließstellung des Treibstangenbeschlages und einer Kippstellung ein in einer Führung einer Ausstellschere eindringender Steuerzapfen bewegt werden. Über den Steuerzapfen wird der Flügel automatisch in eine Kippstellung bewegt und dort gehalten. Bei der Bewegung des Treibstangenbeschlages in die Kippstellung ist zudem der Treibstangenbeschlag zu entriegeln. Der Stellweg, den eine Treibstange zwischen zwei Stellungen zurücklegt, ist jedoch meist auf weniger als 20 mm begrenzt.
  • Man könnte daran denken, den Weg, den die Treibstange zwischen zwei Stellungen zurücklegt, zu vergrößern. Dies ist jedoch für die Bewegung der neben der Baugruppe meist vorhandenen Schließzapfen unnötig und führt zu einem großen baulichen Aufwand des Treibstangenbeschlages. Weiterhin erfordert ein solcher Treibstangenbeschlag für den großen Stellweg entsprechend gestaltete Eckumlenkungen und Kantengetriebe zum Antrieb der Treibstange.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er eine beliebige Baugruppe mit einem vorgesehenen Stellweg anzutreiben vermag und möglichst einfach aufgebaut ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schiebeteil zum Antrieb der Baugruppe vorgesehen ist und dass zwischen dem Schiebeteil und der Treibstange ein Übersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich bei vorgegebenen Stellweg der Treibstange durch eine entsprechende Auslegung des Übersetzungsgetriebes der Stellweg des Schiebeteils frei wählen. Da die Baugruppe dank der Erfindung über das Schiebeteil angetrieben wird, kann der Stellweg der Treibstange klein gehalten werden. Hierdurch ist es möglich, vorhandene, für einen kleinen Stellweg vorgesehene Kantengetriebe und Eckumlenkungen bei dem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag einzusetzen und ausschließlich unmittelbar vor der mit dem großen Stellweg anzutreibenden Baugruppe das Übersetzungsgetriebe anzuordnen. Der erfindungsgemäße Treibstangenbeschlag ist daher besonders einfach aufgebaut.
  • Das Übersetzungsgetriebe gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Schiebeteil mit einem Ritzel in Eingriff steht, wenn die Treibstange mit einer Lagerachse des Ritzels verbunden ist und wenn auf der dem Schiebeteil abgewandten Seite ein feststehendes Gegenstück angeordnet ist. Hierdurch wird das Ritzel von der Treibstange verschoben und rollt sich an dem Gegenstück ab. Die Geschwindigkeit, mit der das Schiebeteil bewegt wird, setzt sich zusammen aus der Abrollgeschwindigkeit des Ritzels und der Geschwindigkeit der Treibstange. Damit wird das Gegenstück mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt wie die Treibstange. Dies hat zur Folge, dass bei einer Bewegung der Treibstange um beispielsweise 20 mm das Gegenstück um 40 mm verschoben wird.
  • Das Ritzel könnte beispielsweise zwischen dem Schiebeteil und einer Stulpschiene des Treibstangenbeschlages angeordnet sein. Da der Antrieb der Baugruppe jedoch nahe der Stulpschiene erfolgt, benötigt das Schiebeteil hierfür eine Abkröpfung. Das Schiebeteil lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig aus einem Flachmaterial fertigen, wenn das Schiebeteil flach an einer Stulpschiene anliegt.
  • Die Befestigung des Gegenstücks erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn das Gegenstück mit der Stulpschiene verbunden ist.
  • Der Antrieb des Gegenstücks erfolgt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung schlupffrei, wenn das Schiebeteil und das Gegenstück jeweils eine Längsverzahnung für das Ritzel aufweisen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag mit einer Ausstellschere,
  • 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung eines Übersetzungsgetriebes des Treibstangenbeschlages mit angrenzenden Bereichen der Ausstellschere.
  • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich der Ausstellschere aus 2 entlang der Linie III-III.
  • 1 zeigt schematisch ein Fenster mit einem gegen einem Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3. Der Flügel 2 lässt sich um eine horizontale Achse 4 gegenüber dem Rahmen 1 kippen und um eine vertikale Achse 5 drehen. Hierfür hat das Fenster ein Drehlager 6 mit einer einen Ausstellarm 7 aufweisenden Ausstellschere 8 und im Schnittpunkt der Achsen 4, 5 ein Dreh-/Kipplager 9. Der Treibstangenbeschlag 3 hat ein Kantengetriebe 10 und eine Handhabe 11 zum Antrieb einer Treibstange 12. Die Handhabe 11 lässt sich von der eingezeichneten Schließstellung Z über eine Drehstellung D in eine Kippstellung K verschwenken. Bei der Verschwenkung der Handhabe 11 von einer Stellung in die nächste wird die Treibstange 12 meist um weniger als 20 mm verschoben. Die Treibstange 12 ist über mehrere Eckumlenkungen 13 um den Flügel 2 geführt und trägt Schließzapfen 14, welche in der dargestellten Schließstellung in Schließbleche 15 des Rahmens 1 eindringen.
  • Weiterhin ist die Treibstange 12 mit einem Übersetzungsgetriebe 16 verbunden, welches über ein Schiebeteil 17 mit einer Zwangsausstellvorrichtung 18 verbunden ist. Die Zwangsausstellvorrichtung 18 kippt den Flügel 2 automatisch von dem Rahmen 1 weg, wenn der Treibstangenbeschlag 3 in die Kippstellung bewegt wird. Das Übersetzungsgetriebe 16 vergrößert den Stellweg des Schiebeteils 17 bei vorgegebenem Stellweg der Treibstange 12.
  • Die Zwangsausstellvorrichtung 18 ist beispielhaft für eine beliebige Baugruppe dargestellt, die einen größeren Stellweg zum Antrieb benötigt, als die Treibstange 12 ausführt.
  • 2 zeigt stark vergrößert eine Schnittdarstellung durch das Fenster im Bereich des Übersetzungsgetriebes 16 mit angrenzenden Bauteilen der Zwangsausstellvorrichtung 18. Das Übersetzungsgetriebe 16 hat ein auf einem Gegenstück 19 abrollendes Ritzel 20. Eine Lagerachse 21 des Ritzels 20 ist mit der Treibstange 12 verbunden. Auf der dem Gegenstück 19 gegenüberliegenden Seite steht das Ritzel 20 mit dem Schiebeteil 17 in Eingriff. Das Ritzel 20 hat eine Außenverzahnung 22, während das Gegenstück 19 und das Schiebeteil 17 eine Längsverzahnung 23, 24 aufweisen. Das Schiebeteil 17 ist unterhalb einer feststehenden Stulpschiene 25 des Treibstangenbeschlages 3 geführt. Bei einem Antrieb der Treibstange 12 wird das Schiebeteil 17 um den doppelten Stellweg der Treibstange 12 verschoben.
  • Das Schiebeteil 17 haltert einen die Stulpschiene 25 im Bereich eines Langlochs durchdringenden Steuerzapfen 26, der in eine in 3 dargestellte Steuerplatte 27 eindringt. Die Steuerplatte 27 hat ein Langloch 28 zur Führung des Steuerzapfens 26 zwischen der Schließstellung und der Drehstellung des Treibstangenbeschlages 3. Ein zweiter Steuerzapfen 29 ist auf der Steuerplatte 27 befestigt und dringt in ein in den Ausstellarm 7 der Ausstellschere 8 schräg angeordnetes Langloch 30 ein. Bei einem Antrieb des Treibstangenbeschlages 3 zwischen der Schließstellung und der Drehstellung gleitet der auf dem Schiebeteil 17 befestigte Steuerzapfen 26 in dem Langloch 28 der Steuerplatte 27, ohne diese zu bewegen. Bei einem Antrieb des Treibstangenbeschlages 3 zwischen der Drehstellung und der Kippstellung wird der Flügel 2 zunächst entriegelt. Anschließend gleitet der auf der Steuerplatte 27 angeordnete Steuerzapfen 29 in dem Langloch 30 des Ausstellarms 7 und verschwenkt diesen. Hierbei wird der Flügel 2 gegenüber dem Rahmen 1 gekippt.

Claims (5)

  1. Treibstangenbeschlag zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer längsverschieblich geführten Treibstange, mit einem Kantengetriebe zum Antrieb der Treibstange und mit einer von der Bewegung der Treibstange angetriebenen Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schiebeteil (17) zum Antrieb der Baugruppe vorgesehen ist und dass zwischen dem Schiebeteil (17) und der Treibstange (12) ein Übersetzungsgetriebe (16) angeordnet ist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (17) mit einem Ritzel (20) in Eingriff steht, dass die Treibstange (12) mit einer Lagerachse (21) des Ritzels (20) verbunden ist und dass auf der dem Schiebeteil (17) abgewandten Seite ein feststehendes Gegenstück (19) angeordnet ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (17) flach an einer Stulpschiene (25) anliegt.
  4. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (19) mit der Stulpschiene (25) verbunden ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (17) und das Gegenstück (19) jeweils eine Längsverzahnung (23, 24) für das Ritzel (20) aufweisen.
DE10354184A 2003-11-20 2003-11-20 Treibstangenbeschlag Withdrawn DE10354184A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354184A DE10354184A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Treibstangenbeschlag
EP04105009A EP1533454B1 (de) 2003-11-20 2004-10-13 Treibstangenbeschlag
AT04105009T ATE427402T1 (de) 2003-11-20 2004-10-13 Treibstangenbeschlag
DE502004009262T DE502004009262D1 (de) 2003-11-20 2004-10-13 Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354184A DE10354184A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Treibstangenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354184A1 true DE10354184A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34428818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354184A Withdrawn DE10354184A1 (de) 2003-11-20 2003-11-20 Treibstangenbeschlag
DE502004009262T Active DE502004009262D1 (de) 2003-11-20 2004-10-13 Treibstangenbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009262T Active DE502004009262D1 (de) 2003-11-20 2004-10-13 Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1533454B1 (de)
AT (1) ATE427402T1 (de)
DE (2) DE10354184A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022547A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Roto Frank Ag Fenster oder dergleichen mit einem Beschlag, Beschlag, Verfahren zum Offenfeststellen eines Fensters oder dergleichen sowie Anwendung des Verfahrens bei einem Fenster oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364944B (de) * 1975-12-19 1981-11-25 Siegenia Frank Kg Schubrichtungs-umkehrgetriebe fuer treibstangen
DE3221110A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE20002397U1 (de) * 2000-02-09 2001-06-13 Siegenia Frank Kg Zwischengetriebe für Fenster- oder Türbeschläge
DE10310085A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289084B (en) * 1994-05-06 1998-09-02 Surelock Mcgill Limited Lock mechanism
DE29719611U1 (de) 1997-11-05 1999-03-11 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
GB2362424B (en) * 2000-05-17 2004-05-12 Giovanni Maria Laporta Window lock
US7004515B2 (en) * 2001-05-30 2006-02-28 Caldwell Manufacturing Company Fenestration locking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT364944B (de) * 1975-12-19 1981-11-25 Siegenia Frank Kg Schubrichtungs-umkehrgetriebe fuer treibstangen
DE3221110A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
DE20002397U1 (de) * 2000-02-09 2001-06-13 Siegenia Frank Kg Zwischengetriebe für Fenster- oder Türbeschläge
DE10310085A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-23 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1533454A1 (de) 2005-05-25
DE502004009262D1 (de) 2009-05-14
ATE427402T1 (de) 2009-04-15
EP1533454B1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP1298272B1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP1580381A2 (de) Treibstangenbeschlag
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
EP4095339B1 (de) Stulphebelgetriebe
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
EP1533454B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102016004916A1 (de) Fenstersystem und/oder Türsystem
EP2218849A2 (de) Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3128109B1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0139046A1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
EP0784142A2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
EP1503013A2 (de) Fenster
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1619330B1 (de) Kantengetriebe
DE2436822C2 (de) Schiebefenster
DE102004032307A1 (de) Kantengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination