DE10310085A1 - Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen - Google Patents

Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE10310085A1
DE10310085A1 DE2003110085 DE10310085A DE10310085A1 DE 10310085 A1 DE10310085 A1 DE 10310085A1 DE 2003110085 DE2003110085 DE 2003110085 DE 10310085 A DE10310085 A DE 10310085A DE 10310085 A1 DE10310085 A1 DE 10310085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
central
gear
wheel
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003110085
Other languages
English (en)
Other versions
DE10310085B4 (de
Inventor
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to DE10310085A priority Critical patent/DE10310085B4/de
Priority to AT03028797T priority patent/ATE499501T1/de
Priority to DE50313488T priority patent/DE50313488D1/de
Priority to EP03028797A priority patent/EP1464781B1/de
Publication of DE10310085A1 publication Critical patent/DE10310085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310085B4 publication Critical patent/DE10310085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Schließanlage mit einem Zentralschloss, einem Motorschloss, einer Trabantenverriegelung und mit einer Treibstange, die zur Betätigung der Trabantenverriegelung von dem Zentralschloss und dem Motorschloss antreibbar ist. Das Zentralschloss arbeitet unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes auf eine Treibstange, auf die auch der Motorantrieb arbeitet. Das Letztrad des Zentralgetriebes besteht aus einem Freigangrad und einem Abtriebsrad, wobei das unter Zwischenschaltung eines Treibstangenanschlussschiebers auf die Treibstange arbeitende Abtriebsrad mit einem Mitnehmernocken in einen Freigang des Freigangrades eingreift. Dieser Freigang ist so ausgelegt, dass das Abtriebsrad eine für die Ver- und Entriegelung durch das Motorschloss erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließanlage, insbesondere einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen, mit einem zumindest schlüsselbetätigbaren Zentralschloss, einem motorischen Antriebsaggregat, einer Trabantenverriegelung und mit einer Treibstange, die zur Betätigung der Trabantenverriegelung von dem Zentralschloss und dem Antriebsaggregat antreibbar ist, wobei das Zentralschloss einen Schließzylinder aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes und von Treibstangenanschlussschiebern auf die Treibstange arbeitet und das Antriebsaggregat mittels eines Motorantriebs unter Zwischenschaltung eines Motorgetriebes und einer Zahnstange auf die Treibstange arbeitet, und wobei das Letztrad des Zentralgetriebes zwei Zahnkränze aufweist, von denen der eine Zahnkranz mit den Treibstangenanschlussschiebern kämmt und der andere Zahnkranz mit einem Getrieberad des Zentralgetriebes kämmt. – Insoweit handelt es sich um eine schlüsselbetätigte Mehrpunktverriegelung mit einem neben dem Zentralschloss zusätzlichen Antrieb, bei dem es sich regelmäßig um einen elektromotorischen Antrieb handelt.
  • Bei schlüsselbetätigten Mehrpunktverriegelungen mit zusätzlichen Antrieben übernimmt der elektromotorische Antrieb die alltäglichen Verriegelungs- und Entriegelungsbewegungen, während das Zentralschloss eine untergeordnete Bedeutung hat, z. B. für die manuelle Ver- und Entriegelung bei Stromausfall Verwendung findet. Bei bekannten Schließanlagen mit Mehrpunktverriegelung wird die Treibstange von dem Motorantrieb über eine Zahnstange unter Zwischen schaltung eines Motorgetriebes bewegt. Die Verlagerung der Treibstange überträgt sich auf zugeordnete Treibstangenanschlussschieber im Zentralschloss, welche unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes das Ein- und Ausfahren von Schlossfalle und Schlossriegel bewirken. Denn die Treibstangenanschlussschieber weisen Zahnstangenabschnitte auf, welche mit dem Letztrad des Zentralschlosses kämmen. Folglich erzeugt die Verlagerung der Treibstangenanschlussschieber eine Drehung des Letztrades und damit des kompletten Zentralgetriebes, bei dem es sich regelmäßig um ein mehrstufiges Getriebe handelt, und zwar bei jeder Ver- und Entrieglungsbetätigung über den Motorantrieb. Daraus resultieren verschiedene Nachteile. So werden durch die kurzen Ver- und Entriegelungszeiten des Motorantriebs im Zentralgetriebe verhältnismäßig hohe Drehzahlen der Getrieberäder erzeugt. Das führt zu einem frühen Verschleiß der Getrieberäder und ihrer Achszapfen, so dass schließlich mit einem Funktionsausfall gerechnet werden muss. Ferner resultieren aus den erhöhten Drehzahlen der Getrieberäder störende Betriebsgeräusche. Weiter ist das Mitdrehen des Zentralgetriebes nur dann möglich, wenn der Schließzylinder als Freilaufzylinder ausgeführt ist. Bei Verwendung eines Standardzylinders wird das Zentralgetriebe bei abgezogenem Schlüssel blockiert, während ein Freilaufzylinder frei drehbar bleibt. Außerdem wird durch das zwangsweise Mitdrehen des Zentralgetriebes und des Schließzylinders der Wirkungsgrad des Motorantriebs nachteilig reduziert. Bei in einem Freilaufzylinder steckendem Schlüsselbund und arbeitendem Motorantrieb dreht sich der Schlüsselbund schlagartig mit hoher Drehzahl mit, so dass Verletzungs- und Beschädigungsgefahr besteht, beispielsweise in Bezug auf Beschlagbauteile, Türflügel und Zarge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schließanlage, insbesondere einen Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei dem das Zentralgetriebe nicht mitläuft, wenn der Motorantrieb arbeitet, jedoch bei defektem Motorantrieb ein Ver- und Entriegeln von Zentralschloss und Trabantenverriegelung über den schlüsselbetätigten Schließzylinder des Zentralschlosses möglich ist, und zwar in funktionsgerechter und kostensparender Bauweise mit Integrationsmöglichkeit in bestehende Schlosskonzepte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die gattungsgemäße Schließanlage dadurch gekennzeichnet, dass das Letztrad des Zentralgetriebes aus zwei voneinander getrennten koaxialen Zahnrädern besteht, wobei das mit dem zugeordneten Getrieberad kämmende Zahnrad als Freigangrad mit einem kreisbogenförmigen Freigang über eine vorgegebene Bogenlänge ausgebildet ist und das mit den beiden Treibstangenschiebern kämmende Zahnrad als Abtriebsrad einen in den Freigang eingreifenden Mitnehmernocken aufweist, und wobei die Bogenlänge des Freiganges so ausgelegt ist, dass das Abtriebsrad eine für die vollständige Ver- und Entriegelung von Zentralschloss und Trabantenverriegelung durch den Motorantrieb erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe durchführt. – Bei Standardschlössern bildet das Letztrad eine Baueinheit mit einem großen und einem kleinen Zahnkranz. Der kleine Zahnkranz dient als Abtriebsrad des Zentralgetriebes und sorgt für die lineare Verlagerung der Treibstangenanschlussschieber. Der große Zahnkranz kämmt gleichzeitig zusammen mit dem vorletzten Zahnrad des Zentralgetriebes und setzt dieses in Bewegung. Nach Lehre der Erfindung werden nunmehr zwei voneinander getrennte Zahnräder verwirklicht, welche nach wie vor auf dem gleichen Achszapfen gelagert sind, wobei das Zahnrad mit dem großen Zahnkranz das Freigangrad bildet und das Zahnrad mit dem kleinen Zahnkranz das Abtriebsrad. Aufgrund des Freigangsbereiches zwischen dem Freigangrad und dem Abtriebsrad ist nunmehr sichergestellt, dass im Zuge einer Ver- und Entriegelung der Schließanlage durch den Motorantrieb das Zentralgetriebe des Zentralschlosses und folglich sein Schließzylinder nicht mehr mitdrehen, sondern stillstehen. Daher werden ein Leerlauf verschleiß des Zentralgetriebes und des Schließzylinders in der Ausführungsform eines Freilaufzylinders ebenso vermieden wie störende Betriebsgeräusche. Darüber hinaus wird der Wirkungsgrad des Motorantriebs nicht länger nachteilig reduziert. Ferner sind nicht länger das Herumschleudern eines in einem Freilaufzylinder steckenden Schlüsselbundes und die daraus resultierenden Nachteile wie Verletzungsgefahr und Beschädigung benachbarter Einrichtungen zu befürchten. Die Sicherstellung des Getriebestillstandes beim Motorantrieb wird überdies in verhältnismäßig einfacher und funktionssicherer Bauweise im Rahmen eines herkömmlichen Zentralschlosses verwirklicht, so dass sich diese Lösung in bestehende Schlosskonzepte integrieren lässt und unverändert für 35 bis 80 Dorn einsetzbar ist.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So kann der Mitnehmernocken des Abtriebsrades als kreisbogenförmiger Nocken ausgebildet sein, während der bogenförmige Freigang des Freigangrades durch zwei Anschlagflächen für den Mitnehmernocken begrenzt ist, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Schließzylinders und folglich des Freigangrades wirksam sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist ferner die Tatsache, dass bei unveränderter Möglichkeit der Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses durch Drehen des Schließzylinders das Freigangrad über das Zentralgetriebe aus seiner Grundstellung heraus verdreht wird und nach Durchfahren des Freigangs mit der entsprechenden Anschlagfläche auf den Mitnehmernocken des Abtriebsrades auftritt und das Abtriebsrad mitnimmt. Durch die Drehbewegung des Schließzylinders und des Zentralgetriebes werden schließlich die Treibstangenanschlussschieber verlagert und erzeugen je nach Drehrichtung ein Entriegeln oder Verriegeln der Trabantenverriegelungen sowie des Schlossriegels und der Schlossfalle des Zentralschlosses.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließanlage kann sowohl ein Freilaufzylinder als auch ein Standardzylinder als Schließzylinder eingesetzt werden. Die Verwendung eines Standardzylinders ermöglicht die Eigenschaft eines mechanischen Master-Keys. So kann beispielsweise der Sicherheitsbereich eines Firmengebäudes mit einer erfindungsgemäßen Schließanlage ausgestattet werden. Während der Arbeitszeit können die zugangsberechtigten Personen mit einem Funkschlüssel oder über ein anderes Erkennungssystem (Fingerprint, Tastatur usw.) die mit der erfindungsgemäßen Schließanlage ausgerüstete Sicherheitstür öffnen. Nach Betriebsschluss kann eine befugte Person diese Sicherheitstür gegen jeden unberechtigten Öffnungsversuch sichern, nämlich durch bloßes Abziehen des Schlüssels bei in Verriegelungsstellung befindlicher Schließanlage. Denn bei abgezogenem Schlüssel wird der Mitnehmernocken eines Standardzylinders gegen Verdrehen blockiert. Folglich können das Zentralgetriebe und sämtliche Verriegelungspunkte nicht länger über den Motorantrieb in Entriegelungsstellung zurückverlagert werden. Das gilt in gleicher Weise, wenn beispielsweise eine Haustür mit einer erfindungsgemäßen Schließanlage ausgerüstet wird und die Haustür bei mehrwöchigem Urlaub oder längerer Abwesenheit aus anderen Gründen einwandfrei gesichert werden soll. Denn als zusätzliche Sicherung gegen Zurückdrücken der Treibstange oder Manipulationsversuche an dem Motorantrieb oder seiner Steuerungselektronik kann der Eigentümer die Verriegelungsstellung über den Standardzylinder manuell blockieren und gegen unbefugte Öffnungsversuche sichern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Schließanlage in schematischer Seitenansicht mit Zentralschloss, elektromotorischem Antriebsaggregat und Trabantenverriegelung,
  • 2 ein Freigangrad und Abtriebsrad für das Zentralgetriebe des Zentralschlosses,
  • 3 den Gegenstand nach 1 als Baugruppe,
  • 4 ein Zentralschloss für den Gegenstand nach 1 in Grundstellung,
  • 5 einen Auszug aus dem Gegenstand nach 4 mit Abtriebsrad, kämmenden Treibstangen, Riegelantrieb und Fallenhebel,
  • 6 auszugsweise das Zentralgetriebe für den Gegenstand nach 4,
  • 7 den Gegenstand nach 4 mit in Verriegelungsstellung ausgefahrenem Schlossriegel und in Grundstellung stillstehendem Zentralgetriebe,
  • 8 einen Auszug aus dem Gegenstand nach 7 mit in Verriegelungsstellung gefahrenen Treibstangenanschlussschiebern und Riegelantrieb,
  • 9 den Gegenstand nach 4 mit in Grundstellung stillstehendem Zentralgetriebe und in Entriegelungsstellung zurückgefahrenen Treibstangenanschlussschiebern sowie mit zurückgezogener Schlossfalle,
  • 10 einen Auszug aus dem Gegenstand nach 9 mit eingeschwenktem Fallenhebel,
  • 11 den Gegenstand nach 4 nach schlüsselbetätigtem Schließzylinder gegen den Uhrzeigersinn und Durchfahren des Freigangs des Freigangrades,
  • 12 einen Auszug aus dem Gegenstand nach 11 mit durch Pfeile angedeuteter Drehbewegung von Freigangrad und Abtriebsrad,
  • 13 den Gegenstand nach 11 nach dem Zurückdrehen des Schließzylinders im Uhrzeigersinn und Aufheben der Sperrstellung des Zentralgetriebes,
  • 14 einen Auszug aus dem Gegenstand nach 13,
  • 15 den Gegenstand nach 13 nach Weiterdrehen des Schließzylinders im Uhrzeigersinn zum Überführen sämtlicher Verriegelungen in Öffnungsstellung und
  • 16 einen Auszug aus dem Gegenstand nach 15 mit durch Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtungen für die Treibstangenanschlussschieber, Freigangrad, Abtriebsrad, Fallenhebel und Riegelantrieb.
  • In den Figuren ist eine Schließanlage in der Ausführungsform eines Türverschlusses mit einem drücker- und schlüsselbetätigbaren Zentralschloss 1, einem elektromotorischen Antriebsaggregat 2 und mit einer Trabantenverriegelung 3 dargestellt. Auf der Rückseite eines Schlossstulpes 4 verläuft eine Treibstange 5, die zur Betätigung der Trabantenverriegelung 3 von dem Zentralschloss 1 und dem Antriebsaggregat 2 antreibbar ist. Das Zentralschloss 1 weist einen schlüsselbetätigbaren Schließzylinder 6 auf, der unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes 7 und von Treibstangenanschlussschiebern 8 auf die Treibstange 5 arbeitet. Das Antriebsaggregat 2 arbeitet mittels eines Motorantriebs 9 unter Zwischenschaltung eines Motorgetriebes 10 und einer Zahnstange 11 auf die Treibstange 5. Die Treibstange 5 weist zwar gegenläufig arbeitende Treibstangenabschnitte auf, welche in dem Zentralschloss 1 an die Treibstangenanschlussschieber 8 angeschlossen sind. Der Motorantrieb 9 ist nach dem Ausführungsbeispiel mit zwei Elektromotoren ausgerüstet, die synchron auf das Motorgetriebe 10 arbeiten und über eine Leiterplatine 12 ansteuerbar sind.
  • Bei dem Zentralschloss 1 weist das Letztrad 13 des Zentralgetriebes 7 zwei Zahnkränze auf, von denen der eine kleinere Zahnkranz mit den beiden Treibstangenanschlussschiebern 8 kämmt und der andere größere Zahnkranz mit dem vorletzten Getrieberad 14 des Zentralgetriebes 7 kämmt. Wie insbesondere 2 deutlich macht, besteht das Letztrad 13 des Zentralgetriebes 7 aus zwei voneinander getrennten koaxialen Zahnrädern 15, 16, die unverändert einen gemeinsamen Achszapfen aufweisen. Das mit dem zugeordneten Getrieberad 14 kämmende Zahnrad ist als Freigangrad 15 mit einem kreisbogenförmigen Freigang 17 über eine vorgegebene Bogenlänge L ausgebildet. Das mit den beiden Treibstangenanschlussschiebern 8 kämmende Zahnrad weist als Abtriebsrad 16 einen in den Freigang 17 eingreifenden Mitnehmernocken 18 auf. Die Bogenlänge L des Freiganges 17 ist so ausgelegt, dass das Abtriebsrad 16 eine für die vollständige Ver- und Entriegelung von Zentralschloss 1 und Trabanten verriegelung 3 durch den Motorantrieb 9 erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe 7 durchführt. Der Mitnehmernocken 18 des Abtriebsrades 16 ist nach dem Ausführungsbeispiel als kreisbogenförmiger Nocken ausgebildet, kann aber auch als Zapfen ausgeführt sein. Der bogenförmige Freigang 17 des Freigangrades 15 ist durch zwei Anschlagflächen 19, 20 für den Mitnehmernocken in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehrichtung begrenzt.
  • Bei Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses 1 durch Drehung des Schließzylinders 6 wird das Freigangrad 15 über das Zentralgetriebe 7 aus seiner Grundstellung heraus verdreht und trifft nach Durchfahren des Freigangs 17 mit der entsprechenden Anschlagfläche auf dem Mitnehmernocken 18 des Abtriebsrades 16 auf, so dass dann das Abtriebsrad 16 mitgenommen wird.
  • Im Einzelnen stehen bei der in 4 dargestellten Funktionsstellung der Schließzylinder 6 und das Zentralgetriebe 7 unbewegt in Grundstellung. Die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 wurden über das motorische Antriebsaggregat 2 und folglich den Motorantrieb 10 in Offenstellung und folglich Entriegelungsstellung verlagert. Daher ist der Schlossriegel 22 zurückgezogen, während die Schlossfalle 23 federbeaufschlagt noch vorsteht. – Nach 7 stehen der Schließzylinder 6 und das Zentralgetriebe 7 ebenfalls unbewegt in Grundstellung, während die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 über den Motorantrieb 10 in Verriegelungsstellung überführt worden sind. – Nach 9 stehen der Schließzylinder 6 und das Zentralgetriebe 7 unverändert unbewegt in Grundstellung. Die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 wurden über den Motorantrieb 10 in Entriegelungsstellung verlagert. Die Schlossfalle 23 wird durch das Auftreffen des zugeordneten Treibstangenanschlussschiebers 8 auf den Fallenhebel 24 stulpbündig eingezogen und kurzzeitig in dieser Stellung gehalten. Anschließend federt die Schlossfalle 23 wieder in ihre Grundstellung vor.
  • In den 4 bis 10 sind vorwiegend die Entriegelungs- und Verriegelungsfunktionen über das motorische Antriebsaggregat 2 und folglich den Motorantrieb 10 dargestellt. Darüber hinaus sind aber auch die folgenden Funktionen im Wege eines schlüsselbetätigten Zentralschlosses 1 möglich: Nach 11 wird durch Drehen des schlüsselbetätigten Schließzylinders 6 gegen den Uhrzeigersinn das Zentralgetriebe 7 in Verriegelungsrichtung gedreht. Nach Durchfahren des Freigangs 17 des Freigangsrades 15 treffen die betreffende Anschlagfläche des Freigangsrades 15 und der Mitnehmernocken 18 des Abtriebsrades 16 aufeinander. Durch Weiterdrehen des Schließzylinders 6 werden die Treibstangenanschlussschieber 8 und der Riegelantrieb 21 über das Zentralgetriebe 7 in die Verriegelungsstellung überführt. Das ist durch Pfeile angedeutet. Nach dem Ausführungsbeispiel ist als Schließzylinder 6 ein Freilaufzylinder verwirklicht. Bei Verwendung eines Standardzylinders wird durch Abziehen des Schlüssels eine Master-Key Funktion erzielt. Da bei abgezogenem Schlüssel der Mitnehmernocken des Standardzylinders gegen Verdrehen blockiert ist, können das Zentralgetriebe 7 und sämtliche Verriegelungspunkte nicht über den Motorantrieb 10 in Entriegelungsstellung zurückverlagert werden.
  • Nach 13 wird durch Zurückdrehen des Schließzylinders 6 im Uhrzeigersinn die Sperrstellung des Zentralgetriebes 7 aufgehoben und die Freigangstellung des Zentralgetriebes 7 bzw. seines Letztrades 13 für den Dauerbetrieb mit dem Motorantrieb 10 gemäß der 4 bis 10 wieder hergestellt. Nach 15 kann bei Bedarf, z. B. bei defektem Motorantrieb 10, Stromausfall oder dergleichen der Schließzylinder 6 weitergedreht werden. Dann werden sämtliche Verriegelungspunkte über das Zentralgetriebe 7 in Entriegelungsrichtung bewegt. Anschließend wird dann der Schließzylinder 6 in seine Grundstellung gemäß 1 zurückgedreht.

Claims (6)

  1. Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen, mit einem schlüsselbetätigbaren Zentralschloss, einem motorischen Antriebsaggregat, einer Trabantenverriegelung und mit einer Treibstange, die zur Betätigung der Trabantenverriegelung von dem Zentralschloss und dem Antriebsaggregat antreibbar ist, wobei das Zentralschloss einen Schließzylinder aufweist, der unter Zwischenschaltung eines Zentralgetriebes und von Treibstangenanschlussschiebern auf die Treibstange arbeitet und das Antriebsaggregat mittels eines Motorantriebs auf die Treibstange arbeitet, und wobei das Letztrad des Zentralgetriebes zwei Zahnkränze aufweist, von denen der eine Zahnkranz mit den Treibstangenanschlussschiebern kämmt und der andere Zahnkranz mit einem Getrieberad des Zentralgetriebes kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Letztrad (13) des Zentralgetriebes (7) aus zwei voneinander getrennten Zahnrädern (15, 16) besteht, wobei das mit dem zugeordneten Getrieberad (14) kämmende Zahnrad als Freigangrad (15) mit einem kreisbogenförmigen Freigang (17) über eine vorgegebene Bogenlänge (L) ausgebildet ist und das mit den Treibstangenanschlussschiebern (8) kämmende Zahnrad als Abtriebsrad (16) einen in den Freigang (17) eingreifenden Mitnehmernocken (18) aufweist, und wobei die Bogenlänge (L) des Freiganges (17) so ausgelegt ist, dass das Abtriebsrad (16) eine für die vollständige Ver- und Entriegelung von Zentralschloss (1) und Trabantenverriegelung (3) durch den Motorantrieb (10) erzeugte Teilumdrehung bei stillstehendem Zentralgetriebe (7) durchführt .
  2. Schließanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmernocken (18) als kreisbogenförmiger Nocken ausgebildet ist.
  3. Schließanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Freigang (17) des Freigangrades (15) durch zwei Anschlagflächen (19, 20) für den Mitnehmernocken (18) begrenzt ist.
  4. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schlüsselbetätigung des Zentralschlosses (1) durch Drehung des Schließzylinders (6) das Freigangrad (15) über das Zentralgetriebe (7) verdreht wird und nach Durchfahren des Freigangs (17) mit der entsprechenden Anschlagfläche auf den Mitnehmernocken (18) des Abtriebsrades (16) auftrifft und das Abtriebsrad (16) mitnimmt.
  5. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (6) als Freilaufzylinder ausgebildet ist.
  6. Schließanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (6) als Standardzylinder ausgebildet ist.
DE10310085A 2003-03-06 2003-03-06 Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen Expired - Fee Related DE10310085B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310085A DE10310085B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
AT03028797T ATE499501T1 (de) 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere türverschluss, fensterverschluss oder dergleichen
DE50313488T DE50313488D1 (de) 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP03028797A EP1464781B1 (de) 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10310085A DE10310085B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10310085A1 true DE10310085A1 (de) 2004-09-23
DE10310085B4 DE10310085B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=32842146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310085A Expired - Fee Related DE10310085B4 (de) 2003-03-06 2003-03-06 Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE50313488T Expired - Lifetime DE50313488D1 (de) 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313488T Expired - Lifetime DE50313488D1 (de) 2003-03-06 2003-12-13 Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1464781B1 (de)
AT (1) ATE499501T1 (de)
DE (2) DE10310085B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354184A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
CN101311484B (zh) * 2007-05-23 2012-08-29 现代自动车株式会社 用于打开和关闭汽车的手套箱的装置
DE102011055421A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
CN110307382A (zh) * 2019-08-15 2019-10-08 上海阀门厂股份有限公司 一种部分回转阀门启闭装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL183034A (en) * 2007-05-07 2016-04-21 Mul T Lock Technologies Ltd Hidden lock with dead bolt release
WO2009072919A1 (fr) * 2007-12-04 2009-06-11 Evgenij Alekseevich Kapustin Serrure de porte
DE202010004686U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
ITBO20110624A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Cisa Spa Unita' principale per serrature multipunto
PL2703584T3 (pl) * 2012-09-04 2020-08-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Urządzenie zamykające skrzydło bierne z urządzeniem uruchamiającym z napędem silnikowym
DE102013212515B4 (de) 2013-06-27 2016-10-20 Geze Gmbh Türanlage
DE102013212514A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Geze Gmbh Türanlage
DE102013212508B4 (de) 2013-06-27 2017-07-06 Geze Gmbh Türanlage
CN107859440A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 中山市志宇安防科技有限公司 一种钥匙和电机双驱动锁芯
CN107882440A (zh) * 2017-11-22 2018-04-06 中山市志宇安防科技有限公司 一种多锁芯联动电子锁
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024952A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
AT398454B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
AT410117B (de) * 2000-12-11 2003-02-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024952A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss
DE10061365A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-13 Fliether Karl Gmbh & Co Elektromotorisch angetriebener Verschluss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354184A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE102004059837B4 (de) * 2004-11-17 2014-10-09 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb
DE202007006589U1 (de) * 2007-05-08 2008-09-18 Mayer & Co. Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
CN101311484B (zh) * 2007-05-23 2012-08-29 现代自动车株式会社 用于打开和关闭汽车的手套箱的装置
DE102011055421A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
DE102011055421B4 (de) * 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
CN110307382A (zh) * 2019-08-15 2019-10-08 上海阀门厂股份有限公司 一种部分回转阀门启闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464781B1 (de) 2011-02-23
DE50313488D1 (de) 2011-04-07
EP1464781A2 (de) 2004-10-06
EP1464781A3 (de) 2007-05-30
DE10310085B4 (de) 2005-12-15
ATE499501T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310085B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluß und dergleichen
DE4334522C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19632781C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
EP1158121B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP2213817A2 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
EP2172607B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE3313702A1 (de) Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19615764C1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der von Hand oder über eine Zentralverriegelungseinrichtung zu bedienen ist sowie eine Diebstahlsicherungseinrichtung aufweist
EP1452675B1 (de) Schliessanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3347896C2 (de) Verschlußeinrichtung mit abkoppelbarem, inneren Betätigungsteil
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10361447B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1759078B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112018007814T5 (de) Schloss, das nicht zwischen öffentlichen und privaten Räumen unterscheidet
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
EP2808466A2 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP1288408A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202009007735U1 (de) Schloß, insbesondere Zentralschloß für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002