DE102019131351A1 - Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019131351A1
DE102019131351A1 DE102019131351.1A DE102019131351A DE102019131351A1 DE 102019131351 A1 DE102019131351 A1 DE 102019131351A1 DE 102019131351 A DE102019131351 A DE 102019131351A DE 102019131351 A1 DE102019131351 A1 DE 102019131351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
locking device
pawl
backrest locking
luggage net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131351.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinaldo Mensch
Achim Klein
Robert Wagels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102019131351.1A priority Critical patent/DE102019131351A1/de
Priority to CN202011209691.8A priority patent/CN112824144A/zh
Publication of DE102019131351A1 publication Critical patent/DE102019131351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/924Positioning and locking mechanisms using electric or hydraulic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sperrklinke zur Sperrung einer Drehfalle in einer Geschlossenstellung. Die Sperrklinke ist mechanisch mit einem Betätigungsgriff gekoppelt und hierdurch in eine Freigabestellung verstellbar, in welcher die Sperrung der Drehfalle aufgehoben ist. Die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung weist weiterhin ein elektromotorisch angetriebenes Antriebselement auf, welches dazu ausgelegt ist, eine Bewegung auszuführen und hierdurch eine mechanische Kraft auf einen Einwirkbereich der Sperrklinke auszuüben, welche eine Verstellung der Sperrklinke in die Freigabestellung bewirkt. Die Erfindung betrifft ferner eine Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Rückenlehne und zwei Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen zur Arretierung eines jeweiligen Teilbereichs der Rückenlehne.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Verriegelung oder Arretierung einer Rückenlehne in einer vorbestimmten Position, beispielsweise an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Rückenlehnenanordnung mit einer Rückenlehne und zwei Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen.
  • Grundsätzlich ist es bekannt, dass eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs schwenkbar oder umklappbar ausgestaltet ist, um somit mehrere Sitzpositionen bereitzustellen oder um ein Volumen eines Ladungsraums des Kraftfahrzeugs zu vergrößern, indem beispielsweise die Rückenlehne einer hinteren Sitzreihe umgeklappt wird. Um die Rückenlehne in einer aufrechten Position zu arretieren bzw. zu verriegeln, ist üblicherweise ein ortsfest an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs angebrachter Schließbügel vorgesehen. Eine Drehfalle der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung kann den Schließbügel zur Verriegelung der Rückenlehne umgreifen bzw. sich zur Entriegelung der Rückenlehne von dem Schließbügel lösen.
  • Bekannte Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen weisen Betätigungsgriffe auf, um die Drehfalle mechanisch zu entsperren, so dass sich diese von dem Schließbügel lösen und eine Verstellung der Rückenlehne ermöglichen kann. Derartige Betätigungsgriffe sind jedoch insofern unkomfortabel, als der Benutzer eine gewisse manuelle Kraft zum Betätigen des Betätigungsgriffs aufwenden muss.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zu schaffen, welche komfortabler zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und durch eine Rückenlehnenanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass eine Bereitstellung sowohl einer mechanischen als auch einer elektrischen Auslösekette zur Entsperrung einer Drehfalle und somit letztlich Entriegelung einer Rückenlehne besonders vorteilhaft ist. Hierdurch gestaltet sich die Entriegelung und Verstellung einer Rückenlehne nämlich nicht nur als komfortabel, sondern auch als zuverlässig, da einerseits die elektrische Auslösekette den manuellen Aufwand des Benutzers minimiert und andererseits im Falle eines Ausfalls der elektrischen Stromversorgung die Rückenlehne weiterhin mittels der mechanischen Auslösekette entriegelt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung weist eine Sperrklinke zur Sperrung einer Drehfalle in einer Geschlossenstellung auf. Die gesperrte Drehfalle kann dabei in einen Schließbügel eingreifen und hierdurch die Rückenlehne in einer vorbestimmten Position arretieren. Die Sperrklinke ist zur Ausführung der mechanischen Auslösekette mechanisch mit einem, insbesondere verdrehbaren, Betätigungsgriff gekoppelt. Dabei kann die mechanische Kopplung zwischen der Sperrklinke und dem Betätigungsgriff unmittelbar oder mittelbar ausgestaltet sein. Die mechanische Kopplung ist derart ausgebildet, dass bei einer Betätigung des Betätigungsgriffs die Sperrklinke aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung verstellt wird. In der Sperrstellung der Sperrklinke befindet sich die Drehfalle in der Geschlossenstellung, während in der Freigabestellung die Sperrung der Drehfalle aufgehoben ist. Die Drehfalle kann folglich aufdrehen, sich von dem Schließbügel lösen und dadurch die Arretierung der Rückenlehne aufheben. Beispielsweise ist zur Ausführung der mechanischen Kopplung ein Zwischenhebel vorgesehen, welcher einerseits mit dem Betätigungsgriff und andererseits mit der Sperrklinke gekoppelt ist, sodass eine Betätigung des Betätigungsgriffs eine Verstellung des Zwischenhebels und weiterhin die Verstellung der Sperrklinke bewirkt.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zur Ausführung der elektrischen Auslösekette ein Antriebselement auf, welches mit einem elektromotorischen Antrieb gekoppelt ist. Bei dem Antriebselement kann es sich zum Beispiel um einen Exzenter handeln. Die Kopplung zwischen dem Antriebselement und dem elektromotorischen Antrieb kann beispielsweise über ein Schneckengetriebe und/oder ein Zahnrad und/oder eine Zahnradwelle erfolgen. Der elektromotorische Antrieb kann durch zumindest eine Schaltvorrichtung eingeschaltet werden. Beispielsweise ist die zumindest eine Schaltvorrichtung als ein Mikroschalter ausgebildet. Der Mikroschalter kann derart angeordnet sein, dass er sich durch den Betätigungsgriff betätigen lässt. Hierzu kann der Betätigungsgriff beispielsweise einen Leerhub derart ausführen, dass sich der Betätigungsgriff ausgehend von seiner Ruhelage zunächst um einen Winkel von weniger als 20° und insbesondere weniger als 10° verdrehen lässt, bevor der Zwischenhebel verstellt wird. Innerhalb dieses Leerhubs kann der Betätigungsgriff den Mikroschalter betätigen.
  • Das Antriebselement ist dazu ausgelegt, mittels des eingeschalteten elektromotorischen Antriebs eine Bewegung, z.B. eine Rotationsbewegung, auszuführen und hierdurch eine mechanische Kraft auf einen Einwirkbereich der Sperrklinke auszuüben. Diese mechanische Kraft bewirkt eine Verstellung, beispielsweise eine Verdrehung, der Sperrklinke in die Freigabestellung. Mit anderen Worten wirkt das Antriebselement in Ausführung seiner Bewegung auf die Sperrklinke ein. Beispielsweise sind das Antriebselement und der Einwirkbereich der Sperrklinke derart zueinander angeordnet, dass in einer vorbestimmten Lage des Antriebselements dieses in Anlage mit dem Einwirkbereich der Sperrklinke kommt.
  • Anders ausgedrückt ist die Sperrklinke der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zum einen mechanisch durch den Betätigungsgriff und zum anderen elektromotorisch durch das Antriebselement verstellbar. Dabei sind die mechanische Auslösekette und die elektrische Auslösekette dazu ausgelegt, jeweils unabhängig voneinander ausgelöst zu werden und jeweils unabhängig voneinander die Sperrklinke in die Freigabestellung zu verstellen. Somit wird in vorteilhafter Weise eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung bereitgestellt, welche sowohl komfortabel durch die elektrische Auslösekette als auch im Falle eines Stromausfalls noch sicher durch die mechanische Auslösekette genutzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Betätigungsgriff und die Sperrklinke mittels des Zwischenhebels mechanisch miteinander gekoppelt. Der Zwischenhebel kann außerdem mechanisch mit einem Indikatorelement gekoppelt sein, so dass eine Verdrehung der Sperrklinke in die Freigabestellung eine Verstellung des Indikatorelements in eine Anzeigeposition zum Anzeigen der aufgehobenen Sperrung der Drehfalle bewirkt. Dabei kann die Verstellung des Indikatorelements unabhängig davon erfolgen, ob die Sperrklinke mittels der mechanischen Auslösekette oder mittels der elektrischen Auslösekette bewirkt wird. In beiden Fällen wird durch die mechanische Kopplung der Sperrklinke mit dem Zwischenhebel das Indikatorelement verstellt. Vorteilhafterweise ist die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung derart an der Rückenlehne angeordnet, dass ein Teilbereich des verstellten Indikatorelements aus der Rückenlehne herausragt, d.h. wenn sich die Sperrklinke in der Freigabestellung befindet. Diese Verstellung des Indikatorelements zeigt dem Benutzer in vorteilhafter Weise an, dass sich die Sperrklinke in der Freigabestellung und somit die Drehfalle sich in der Offenstellung befindet und daher die Rückenlehne nicht arretiert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sperrklinke zumindest drei, insbesondere armähnliche, Abschnitte auf. Ein erster Abschnitt ist mechanisch mit dem Betätigungsgriff gekoppelt. Dabei kann der erste Abschnitt unmittelbar mechanisch mit dem Zwischenhebel gekoppelt sein. Ein zweiter Abschnitt der Sperrklinke bildet den Einwirkbereich für das Antriebselement. Ein dritter Abschnitt der Sperrklinke ist mit der Drehfalle in Eingriff. Die Verstellung jedes Abschnitts kann eine Verdrehung der gesamten Sperrklinke um eine Drehachse der Sperrklinke bewirken. Sowohl eine Verstellung des ersten Abschnitts durch die mechanische Auslösekette als auch eine Verstellung des zweiten Abschnitts durch die elektrische Auslösekette kann somit eine Verstellung des dritten Abschnitts derart bewirken, dass sich der dritte Abschnitt von der Drehfalle löst und diese entsperrt. Hierdurch kann die Drehfalle aufdrehen und den Schließbügel freigeben, so dass die Rückenlehne verstellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Einwirkbereich der Sperrklinke durch eine drehbar an der Sperrklinke gelagerte Rolle bereitgestellt. Beispielsweise weist der zweite Abschnitt der Sperrklinke eine Aussparung auf, in der die Rolle aufgenommen ist. In Ausführung seiner Bewegung trifft das Antriebselement auf die Rolle auf und läuft auf dieser ab. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise Abnutzungserscheinungen sowie eine Materialermüdung sowohl des Antriebselements als auch der Sperrklinke reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung ein Entlastungselement auf, welches bei in der Sperrstellung befindlicher Sperrklinke eine Bewegung des Antriebselements zulässt und bei in der Freigabestellung befindlicher Sperrklinke eine Anschlagstelle für das Antriebselement zum Stoppen und gegebenenfalls Umkehren der Bewegung des Antriebselements bildet. Bei in der Freigabestellung befindlicher Sperrklinke stützt sich das Antriebselement also nicht direkt an der Sperrklinke ab, sondern stattdessen an dem Entlastungselement, wodurch die Sperrklinke entlastet wird und eine mechanische Beanspruchung der Sperrklinke sowie eine damit einhergehende Materialermüdung reduziert werden.
  • Das Entlastungselement ist bevorzugt als ein Hebel ausgebildet, insbesondere welcher um eine Drehachse der Sperrklinke verdrehbar gelagert ist. Dabei kann das Entlastungselement grundsätzlich drehfest und insbesondere einstückig mit der Sperrklinke ausgebildet sein, insbesondere wenn das Schneckengetriebe der elektrischen Auslösekette nicht-selbsthemmend ausgebildet ist. Ist das Schneckengetriebe hingegen selbsthemmend, so ist es vorteilhaft, wenn sich die Sperrklinke innerhalb eines gewissen Bereichs relativ zu dem Entlastungselement verdrehen kann, um auch bei an dem Entlastungselement anliegendem Antriebselement eine Verdrehung der Sperrklinke in die Sperrstellung zu ermöglichen, wenn die Drehfalle bei Aufnahme eines Schließbügel ist in die Geschlossenstellung gedreht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung eine Steuereinheit, welche dazu ausgebildet ist, mit der Steuereinheit zumindest einer weiteren Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zu kommunizieren. Insbesondere kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, ein Entriegelungssignal von der zumindest einen weiteren Steuereinheit zu empfangen und/oder an die zumindest eine weitere Steuereinheit zu senden, wobei das Entriegelungssignal die Steuerungsanweisung umfasst, den elektromotorischen Antrieb zur Aufhebung der Sperrung der Drehfalle zu aktivieren. Auf Empfang des Entriegelungssignals hin schaltet somit die Steuereinheit die Schaltvorrichtung des elektromotorischen Antriebs ein, wodurch die elektrische Auslösekette zur Aufhebung der Sperrung der Drehfalle ausgelöst wird.
  • Durch die Kommunikation der Steuereinheiten der verschiedenen Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen miteinander kann beispielsweise eine zweite Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung durch die Entriegelung einer ersten Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung mitentriegelt werden. Zwei Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen einer Rücksitzbank brauchen also nicht gleichzeitig oder nacheinander manuell entriegelt zu werden, sondern es ist ausreichend, wenn der Benutzer lediglich eine der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen betätigt.
  • Bevorzugt umfasst die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung eine Gepäcknetzerkennungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein an der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung montiertes Gepäcknetz zu erkennen. Beispielsweise ist das Gepäcknetz als ein Kofferraumgepäcknetz ausgebildet. Das Gepäcknetz kann in einem eingefahrenen Zustand in sich zusammengerollt die Form eines Rollos einnehmen und zur Sicherung einer Ladung entrollt werden. Die Montage des Gepäcknetzes erfolgt bevorzugt an zwei zueinander beabstandeten Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen mittels entsprechend an dem Gepäcknetz ausgebildeter Schließbügel, welche wie voranstehend beschrieben von den Drehfallen der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen aufgenommen werden können.
  • Bevorzugt umfasst die Gepäcknetzerkennungseinrichtung einen Gepäcknetzschalter, welcher bei Aufnahme eines Schließbügels des Gepäcksnetzes in der Drehfalle betätigt wird.
  • Weist die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung eine solche Gepäcknetzerkennungseinrichtung auf, so kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, im Falle einer Betätigung des Betätigungsgriffs und Aktivierung des elektromotorischen Antriebs nur dann ein Entriegelungssignal an die Steuereinheit einer zweiten Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zu senden, wenn ein montiertes Gepäcknetz erkannt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug. Die erfindungsgemäße Rückenlehnenanordnung umfasst eine, beispielsweise umklappbare, Rückenlehne und zwei daran angeordnete Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen zur Arretierung eines jeweiligen Teilbereichs der Rückenlehne. Bei der Rückenlehne kann es sich um eine geteilte Rückenlehne z.B. einer Rücksitzbank handeln. Jede Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung ist mittels einer elektrisch angetriebenen Auslösekette zur Aufhebung der jeweiligen Arretierung entriegelbar, wobei jede Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung eine Steuereinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit der jeweils anderen Steuereinheit zu kommunizieren und bei Aktivierung der Auslösekette ein Entriegelungssignal an die jeweils andere Steuereinheit zu senden, wobei das Entriegelungssignal die Steuerungsanweisung umfasst, die Auslösekette der jeweils anderen Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zu aktivieren. Somit wird durch die Entriegelung der einen Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung automatisch auch die andere Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung entriegelt. Der Benutzer muss also nicht mehr beide Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen separat ansteuern bzw. betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Rückenlehnenanordnung weist zumindest eine der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen eine Gepäcknetzerkennungseinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, ein an den Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen montiertes Gepäcknetz zu erkennen. Insbesondere weist die Gepäcknetzerkennungseinrichtung einen Gepäcknetzschalter auf, welcher bei Aufnahme eines Schließbügels des Gepäcknetzes in der Drehfalle betätigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Rückenlehnenanordnung handelt es sich bei wenigstens einer der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen um eine erfindungsgemäße Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung. Die in Bezug mit der erfindungsgemäßen Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten dabei sinngemäß auch für die erfindungsgemäße Rückenlehnenanordnung .
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1A eine Perspektivansicht einer Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung in einem verriegelten Zustand;
    • 1 B eine Perspektivansicht der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung von 1A in einem mechanisch entriegelten Zustand;
    • 2 die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung von 1A in einer weiteren Perspektivansicht und lediglich teilweise dargestellt;
    • 3 die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung von 1A in noch einer weiteren Perspektivansicht und lediglich teilweise dargestellt;
    • 4 eine Detailansicht einer teilweise dargestellten Sperrklinke und eines Zwischenhebels der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung von 1A;
    • 5A eine weitere Perspektivansicht der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung von 1A im verriegelten Zustand;
    • 5B eine Perspektivansicht der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung in einem elektrisch entriegelten Zustand;
    • 6A eine Detailansicht eines Entlastungshebels der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung im verriegelten Zustand;
    • 6B eine Detailansicht des Entlastungshebels und der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung im elektrisch entriegelten Zustand;
    • 7 eine Detailansicht einer lediglich teilweise dargestellten Sperrklinke, eines Gepäcknetzhebels und eines Gepäcknetzschalters der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung;
    • 8 eine Perspektivansicht eines teilweise dargestellten Gepäcknetzes mit einem Schließbügel zur Sicherung des Gepäcknetzes an der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung; und
    • 9 eine Seitenansicht des Schließbügels von 8 und des Gepäcknetzhebels von 7.
  • In der 1A ist eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 in einer Geschlossenstellung und in 1 B in einer Offenstellung dargestellt. Die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 weist eine Sperrklinke 12 zur Sperrung einer Drehfalle 16 in der Geschlossenstellung auf. Die Drehfalle 16 nimmt in der Geschlossenstellung einen nicht dargestellten Schließbügel auf, um eine Rückenlehne in einer vorbestimmten Position, üblicherweise einer aufrechten Position, zu arretieren bzw. zu verriegeln. Der Schließbügel ist beispielsweise ortsfest an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordnet, während die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 an einer Rückenlehne eines Einzelsitzes oder einer Sitzbank des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Wird die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 entriegelt, so gibt die Sperrklinke 12 die Drehfalle 16 frei, sodass diese durch die Kraft einer in den 5A und 5B dargestellten Feder 17 in die Offenstellung aufdrehen kann und der Schließbügel sich von der Drehfalle 16 lösen kann (1B). In der Offenstellung der Drehfalle 16 bzw. der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 ist die Rückenlehne bewegbar, zum Beispiel umklappbar.
  • Zur Fixierung des in der Drehfalle 16 aufgenommenen Schließbügels ist ein Fixierelement 14 vorgesehen, welches bei in Geschlossenstellung befindlicher Drehfalle 16 federbelastet gegen den in der Drehfalle 16 aufgenommenen Schließbügel drückt.
  • Die Sperrklinke 12 ist sowohl mittels einer mechanischen Auslösekette als auch mittels einer elektrisch angetriebenen Auslösekette von einer Sperrstellung, in welcher sie die Drehfalle 16 in der Geschlossenstellung sperrt, in eine Freigabestellung, in welcher sie die Drehfalle 16 in die Offenstellung freigibt, verstellbar. Durch die mechanische Auslösekette wird bei einer manuellen Betätigung eines verdrehbaren Betätigungsgriffs 18, welcher mittels eines ebenfalls verdrehbaren Zwischenhebels 20 mit einem ersten armartigen Abschnitt 22 der Sperrklinke 12 gekoppelt ist, die Sperrklinke 12 verstellt.
  • Konkret ist die Sperrklinke 12 zur Verstellung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und umgekehrt um eine Drehachse 24 verdrehbar gelagert. Bei einer Verdrehung der Sperrklinke 12 um die Drehachse 24 wird ein zweiter armartiger Abschnitt 26 der Sperrklinke ebenfalls um die Drehachse 24 verstellt. In der Sperrstellung blockiert der zweite Abschnitt 26 die Drehfalle 16 und sperrt diese in der Geschlossenstellung. Durch die Verdrehung des zweiten Abschnitts 26 wird diese Sperrung gelöst, sodass die Drehfalle 16 in ihre Offenstellung aufdrehen kann.
  • Der Zwischenhebel 20 ist nicht nur mit dem ersten Abschnitt 22 der Sperrklinke 12, sondern auch mit einem Indikatorelement 28 mechanisch gekoppelt, sodass das Indikatorelement 28 bei einer Verdrehung des Zwischenhebels 20 zur Entsperrung der Drehfalle 16 von diesem mitgenommen und in eine Anzeigeposition gebracht wird. In der Anzeigeposition kann das Indikatorelement 28 beispielsweise in eine Hochrichtung Z verschoben sein und aus einem Inneren der Rückenlehne herausragen und somit einem Benutzer anzeigen, dass die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 entriegelt ist.
  • Die elektrische Auslösekette wird nachfolgend anhand von 2 bis 4, 5A und 5B erläutert. Für ihre elektrische Entriegelung weist die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 ein durch einen Elektromotor 32 angetriebenes Antriebselement auf, hier in Form eines drehbar gelagerten Exzenters 30. Zur Aktivierung des Elektromotors 32 ist ein Mikroschalter 34 (4) vorgesehen, welcher durch eine Verdrehung des Betätigungsgriffs 18 um einen vorbestimmten Winkelbereich ausgehend von einer Ruhelage des Betätigungsgriffs 18, beispielsweise um weniger als 20° und bevorzugt um weniger als 10°, betätigbar ist. Während seiner Verdrehung innerhalb dieses vorbestimmten Winkelbereichs führt der Betätigungsgriff 18 einen Leerhub aus, innerhalb dessen der Zwischenhebel 20 nicht mitgenommen wird, d.h. erst eine Verstellung des Betätigungsgriffs 18 über den Leerhub hinaus bewirkt eine Verstellung des Zwischenhebels 20 zur mechanischen Entsperrung der Sperrklinke 12.
  • Eine Aktivierung des Elektromotors 32 durch den Mikroschalter 34 bewirkt eine Drehung einer mit dem Elektromotor 32 gekoppelten Schnecke 36, welche ihrerseits ein in die Schnecke 36 eingreifendes Schneckenrad 38 antreibt. Die Drehung des Schneckenrades 38 bewirkt eine Drehung einer Schneckenradwelle 40, welche den Exzenter 30 in Rotation versetzt.
  • In Ausführung der Rotationsbewegung trifft der Exzenter 30, wie in 4 gezeigt, auf einen dritten armartigen Abschnitt 42 der Sperrklinke 12 auf, genauer gesagt auf eine an dem dritten Abschnitt 42 drehbar gelagerte Rolle 43. Der Exzenter 30 rollt an dieser Rolle 43 ab, bis eine Verstellung des Abschnitts 42 und somit der Sperrklinke 12 insgesamt in die Freigabestellung erreicht ist.
  • Durch die resultierende Verdrehung der Sperrklinke 12 wird auch bei einer elektrischen Auslösung über den ersten Abschnitt 22 und den Zwischenhebel 20, gewissermaßen also über die mechanische Antriebskette, das daran gekoppelte Indikatorelement 28 mitverstellt und in die Anzeigeposition gebracht.
  • In 6A und 6B ist ein Entlastungshebel 44 der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 genauer dargestellt. Der Entlastungshebel 44 dient zur Entlastung der Sperrklinke 12 in deren Freigabestellung, indem der Exzenter 30 am Ende seiner zur Entriegelung der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 vorgesehenen Rotationsbewegung an dem Entlastungshebel 44 zur Anlage kommt. Konkret trifft der Exzenter 30 auf eine Anschlagstelle 46 des Entlastungshebels 44 auf. Hierdurch wird die Rotationsbewegung des Exzenters 30 gestoppt und/oder der Exzenter 30 ändert seine Rotationsrichtung. Der Entlastungshebel 44 bildet somit eine Start- und/oder Endposition der Rotation des Exzenters 30. Ohne den Entlastungshebel 44 würde beim Entriegeln der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 der Exzenter 30 auf der Sperrklinke 12 zum Stehen kommen und die Sperrklinke 12 so lange belasten, wie sich diese in ihrer Freigabestellung befindet.
  • Sofern es sich bei dem durch die Schnecke 36 und das Schneckenrad 38 gebildeten Schneckengetriebe der elektrischen Auslösekette um ein nicht-selbsthemmendes Getriebe handelt, kann der Entlastungshebel 44 mit der Sperrklinke 12 fest verbunden oder sogar einstückig mit dieser ausgebildet sein. Ist das Schneckengetriebe hingegen selbsthemmend ausgebildet, so ist es vorteilhaft, wenn sich der Entlastungshebel 44 wie in 6A und 6B gezeigt um einen gewissen Betrag relativ zu der Sperrklinke 12 verdrehen kann, damit sich die Sperrklinke 12 auch bei auf dem Entlastungshebel 44 stehendem Exzenter 30 aus ihrer Freigabestellung zurück in die Sperrstellung drehen kann.
  • Die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 weist ferner eine Gepäcknetzerkennungseinrichtung zur Erkennung eines daran montierten Gepäcksnetzes 52 auf (7 bis 9). Die Gepäcknetzerkennungseinrichtung umfasst einen Gepäcknetzschalter 48 und einen Gepäcknetzhebel 50 zur Betätigung des Gepäcknetzschalters 48 .
  • Das Gepäcknetz 52 ist in einem nicht Gebrauchszustand zu einer Rolle aufgerollt, wie es in 8 gezeigt ist. Zur Montage an der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 weist das Gepäcknetz 52 einen an einem Trägerabschnitt 55 des Gepäcksnetzes 52 vorgesehenen Schließbügel 54 auf, der von der Drehfalle 16 aufgenommen werden kann. Der Schließbügel 54 umfasst ein Steuerelement 56, welches dazu ausgelegt ist, bei der Aufnahme des Schließbügels 54 in der Drehfalle 16 gegen den Gepäcknetzhebel 50 zu drücken und diesen zu verstellen, wie es in 9 dargestellt ist. Der verstellte Gepäcknetzhebel 50 betätigt wiederum den Gepäcknetzschalter 48, wodurch angezeigt wird, dass das Gepäcknetz 52 sicher montiert ist. Sobald sich der Schließbügel 54 von der Drehfalle 16 wieder löst, löst sich auch das Steuerelement 56 von dem Gepäcknetzhebel 50 und der Gepäcknetzschalter 48 wird deaktiviert.
  • Üblicherweise sind zwei zueinander beabstandete Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen 10 in der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere wenn es sich hierbei um die Rückenlehne einer hinteren Sitzreihe oder Sitzbank handelt. Entsprechend ist auch das Gepäcksnetz 52 mit zwei entsprechend positionierten Schließbügeln 54 ausgerüstet, welche zur Sicherung des Gepäcksnetzes 52 an der Rückenlehne in die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen 10 eingreifen. Die Montage des Gepäcksnetzes 52 an der Rückenlehne erfolgt durch Einführen der Schließbügel 54 in die jeweiligen Drehfallen 16 und Andrücken des Gepäcknetzes 52 an die Rückenlehne, bis die Drehfallen 16 in ihre Geschlossenstellungen gedreht und durch die jeweiligen Sperrklinken 12 blockiert sind.
  • Für eine Demontage des Gepäcksnetzes 52 von der Rückenlehne müssen beide Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen 10 entriegelt werden. Dies kann entweder durch eine mechanische Entriegelung beider Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen 10 geschehen oder durch deren gleichzeitige elektrische Entriegelung. Für den letzteren Fall ist es vorgesehen, dass die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen 10 mittels jeweiliger (nicht dargestellter) Steuereinheiten miteinander kommunizieren, sodass der Betätigungsgriff 18 lediglich einer der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen 10 zur Aktivierung des jeweiligen Elektromotors 32 betätigt werden muss und diese betätigte Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 ein entsprechendes Aktivierungssignal auch an die andere Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 sendet.
  • Es versteht sich, dass sich dieses Prinzip der ferngesteuerten elektrischen Entriegelung der jeweils anderen Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung 10 auch auf den Fall übertragen lässt, in welchem die Rückenlehne in einem aufgerichteten Zustand an einer Karosserie eines Fahrzeugs verriegelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung
    12
    Sperrklinke
    14
    Fixierelement
    16
    Drehfalle
    17
    Feder
    18
    Betätigungsgriff
    20
    Zwischenhebel
    22
    erster Abschnitt der Sperrklinke
    24
    Drehachse
    26
    zweiter Abschnitt der Sperrklinke
    28
    Indikatorelement
    30
    Exzenter
    32
    Elektromotor
    34
    Mikroschalter
    36
    Schnecke
    38
    Schneckenrad
    40
    Schneckenradwelle
    42
    dritter Abschnitt der Sperrklinke
    43
    Rolle
    44
    Entlastungshebel
    46
    Anschlagstelle
    48
    Gepäcknetzschalter
    50
    Gepäcknetzhebel
    52
    Gepäcknetz
    54
    Schließbügel
    55
    Trägerabschnitt
    56
    Steuerelement
    Z
    Hochachse

Claims (14)

  1. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Sperrklinke (12) zur Sperrung einer Drehfalle (16) in einer Geschlossenstellung, wobei die Sperrklinke (12) mechanisch mit einem Betätigungsgriff (18) gekoppelt ist, wobei die mechanische Kopplung dazu ausgelegt ist, bei einer Betätigung des Betätigungsgriffs (18) die Sperrklinke (12) in eine Freigabestellung zu verstellen, in welcher die Sperrung der Drehfalle (16) aufgehoben ist, wobei die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) ferner ein Antriebselement (30) aufweist, welches mit einem elektromotorischen Antrieb (32) gekoppelt und dazu ausgelegt ist, mittels des aktivierten elektromotorischen Antriebs (32) eine Bewegung auszuführen und hierdurch eine mechanische Kraft auf einen Einwirkbereich der Sperrklinke (12) auszuüben, welche eine Verstellung der Sperrklinke (12) in die Freigabestellung bewirkt.
  2. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Betätigungsgriff (18) und die Sperrklinke (12) mittels eines Zwischenhebels (20) mechanisch miteinander gekoppelt sind, insbesondere wobei der Zwischenhebel (20) mechanisch mit einem Indikatorelement (28) gekoppelt ist, sodass die Verstellung der Sperrklinke (12) in die Freigabestellung eine Verstellung des Indikatorelements (28) in eine Anzeigeposition zum Anzeigen der aufgehobenen Sperrung der Drehfalle (16) bewirkt.
  3. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sperrklinke (12) zumindest drei Abschnitte aufweist, wobei ein erster Abschnitt (22) mit dem Betätigungsgriff (18) mechanisch gekoppelt ist, ein zweiter Abschnitt (42) den Einwirkbereich für das Antriebselement (30) bereitstellt, und ein dritter Abschnitt (26) mit der Drehfalle (16) in Eingriff bringbar ist.
  4. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sperrklinke (12) eine drehbar gelagerte Rolle (43) in dem Einwirkbereich umfasst, insbesondere welche den Einwirkbereich definiert.
  5. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) ein Entlastungselement (44) aufweist, welches bei in einer Sperrstellung befindlicher Sperrklinke (12) eine Bewegung des Antriebselements (30) zulässt und bei in der Freigabestellung befindlicher Sperrklinke (12) eine Anschlagstelle (46) für das Antriebselement (30) zum Stoppen der Rotationsbewegung des Antriebselements (30) bildet.
  6. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Entlastungselement (44) als ein Hebel ausgebildet ist, insbesondere welcher um eine Drehachse (24) der Sperrklinke (12) verdrehbar gelagert ist.
  7. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kopplung zwischen dem Antriebselement (30) und dem elektromotorischen Antrieb (32) mittelbar durch eines oder eine Kombination der folgenden Übertragungselemente erfolgt: ein Schneckengetriebe (36), ein Zahnrad (38), eine Zahnradwelle (40).
  8. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der elektromotorischen Antrieb (32) durch zumindest eine Schaltvorrichtung (34), insbesondere zumindest einen Mikroschalter, aktivierbar ist.
  9. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) eine Steuereinheit umfasst, welche dazu ausgebildet ist, mit einer Steuereinheit zumindest einer weiteren Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zu kommunizieren, insbesondere ein Entriegelungssignal von dieser zu empfangen und/oder an diese zu senden, welches Entriegelungssignal die Steuerungsanweisung umfasst, den elektromotorischen Antrieb (32) zur Aufhebung der Sperrung der Drehfalle (16) zu aktivieren.
  10. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, ferner eine Gepäcknetzerkennungseinrichtung umfassend, welche dazu ausgelegt ist, ein an der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) montiertes Gepäcknetz (52) zu erkennen, insbesondere wobei die Gepäcknetzerkennungseinrichtung einen Gepäcknetzschalter (48) umfasst, welcher bei Aufnahme eines Schließbügels (54) des Gepäcknetzes (52) in der Drehfalle (16) betätigt wird.
  11. Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9 und 10, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, im Falle einer Betätigung des Betätigungsgriffs (18) oder Aktivierung des elektromotorischen Antriebs (32) nur dann ein Entriegelungssignal an die Steuereinheit der weiteren Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung zu senden, wenn ein montiertes Gepäcknetz (52) erkannt wurde.
  12. Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Rückenlehne und zwei daran angeordnete Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen zur Arretierung eines jeweiligen Teilbereichs der Rückenlehne, wobei jede Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung mittels einer elektrisch angetriebenen Auslösekette zur Aufhebung der jeweiligen Arretierung entriegelbar ist, wobei jede Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen eine Steuereinheit aufweist, welche dazu ausgebildet ist, mit der jeweils anderen Steuereinheit zu kommunizieren und bei Aktivierung der Auslösekette ein Entriegelungssignal an die jeweils andere Steuereinheit zu senden, wobei das Entriegelungssignal die Steuerungsanweisung umfasst, die Auslösekette der jeweils anderen Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung auszulösen.
  13. Rückenlehnenanordnung nach Anspruch 12, wobei zumindest eine der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen (10) eine Gepäcknetzerkennungseinrichtung umfasst, welche dazu ausgelegt ist, ein an den Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen (10) montiertes Gepäcknetz (52) zu erkennen, insbesondere wobei die Gepäcknetzerkennungseinrichtung einen Gepäcknetzschalter (48) umfasst, welcher bei Aufnahme eines Schließbügels (54) des Gepäcknetzes (52) in der Drehfalle (16) betätigt wird.
  14. Rückenlehnenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, wobei wenigstens eine der Rückenlehnenverriegelungsvorrichtungen eine Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
DE102019131351.1A 2019-11-20 2019-11-20 Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019131351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131351.1A DE102019131351A1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN202011209691.8A CN112824144A (zh) 2019-11-20 2020-11-03 用于汽车的靠背锁定装置和靠背配置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131351.1A DE102019131351A1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131351A1 true DE102019131351A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131351.1A Pending DE102019131351A1 (de) 2019-11-20 2019-11-20 Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112824144A (de)
DE (1) DE102019131351A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210061145A1 (en) * 2018-05-16 2021-03-04 U-Shin France Electric latch of a motor vehicle backrest

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405959A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19522128A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen
DE102009017627A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010045207A1 (de) * 2009-10-14 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
EP2195189B1 (de) * 2007-10-02 2012-09-19 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz
DE102011054990A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Witte Automotive Gmbh Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied
WO2017195023A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Aktiengesellschaft Latching device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064458C5 (de) * 2008-12-19 2022-08-11 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Verriegelungsvorrichtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verriegelungsvorrichtung
DE102011011570B3 (de) * 2011-02-16 2012-08-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405959A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19522128A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für geteilt umlegbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugen
EP2195189B1 (de) * 2007-10-02 2012-09-19 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz
DE102009017627A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010045207A1 (de) * 2009-10-14 2011-12-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102011054990A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Witte Automotive Gmbh Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied
WO2017195023A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Aktiengesellschaft Latching device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210061145A1 (en) * 2018-05-16 2021-03-04 U-Shin France Electric latch of a motor vehicle backrest
US11654801B2 (en) * 2018-05-16 2023-05-23 U-Shin France Electric latch of a motor vehicle backrest

Also Published As

Publication number Publication date
CN112824144A (zh) 2021-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
EP3245366A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3237710A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP4077842B1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
EP1884611A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3272977A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102019131351A1 (de) Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10122466C2 (de) Schloß
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP1812671A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication