EP3612696A1 - Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3612696A1
EP3612696A1 EP18730308.6A EP18730308A EP3612696A1 EP 3612696 A1 EP3612696 A1 EP 3612696A1 EP 18730308 A EP18730308 A EP 18730308A EP 3612696 A1 EP3612696 A1 EP 3612696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
base plate
lever
door
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18730308.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3612696B1 (de
Inventor
Mensur Velicanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP21192837.9A priority Critical patent/EP3951123A1/de
Priority to EP20172124.8A priority patent/EP3722545B1/de
Publication of EP3612696A1 publication Critical patent/EP3612696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3612696B1 publication Critical patent/EP3612696B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention is directed to a door handle assembly for a motor vehicle, comprising a handle support, a handle and a drive element, wherein the handle at least one
  • Rest position is aligned flush with the outside of the vehicle door and arranged in handling position for
  • Operation is arranged opposite the outside of the vehicle door issued in a Ausstellraum.
  • Such door handle assemblies for a motor vehicle may be designed as an inner or outer handle, wherein the present invention relates to a door handle assembly for a
  • Such door handle assemblies have a variety of different constructions and embodiments.
  • the execution of a door handle according to the invention relates to such constructions in which the handle support on the
  • the handle attached to the handle usually stands in such embodiments of the
  • a door handle assembly of the type referred to input is known for example for electric cars Tesla Motors Inc. and DE 10 2013 212 198 AI. This known
  • Door handle assembly has a flush in its rest position arranged handle, which from the rest position into a
  • Handling position is motor-driven.
  • a handle is preferably used in electric cars, in which the handle extends exclusively with a current-driven drive from its straight-line rest position, in which the handle for reducing the air resistance is arranged, in the handling position when a legitimated operator approaches the motor vehicle. As soon as the handle is no longer needed, it returns to the rest position and thus disappears into the body so as not to create any air resistance.
  • the disadvantage is that the door handle assembly has a complex structure for the extension mechanism and a so
  • the invention has for its object to provide a solution that provides an improved door handle assembly for a motor vehicle in a structurally simple manner, the door handle assembly has a space-saving design with low installation depth and still a comfortable
  • a base plate is movably mounted, which is movable relative to the handle support and on which the
  • Handle is mounted, wherein the drive element with the
  • Base plate is movement coupled and in a normal operation, the base plate from a basic position in which the handle is arranged in its rest position, in a
  • Handling position is arranged, is formed moving.
  • the drive element then moves the handle from the rest position to the handling position when an authorized operator with his ID transmitter approaches the motor vehicle.
  • the authorized operator can then grip behind the handle and pull it to open the motor vehicle door.
  • the movement of the base plate in the raising movement of the handle is directed in the Ausstellraum.
  • the invention provides a door handle assembly for a motor vehicle is available, which is characterized by a simple construction with low installation depth.
  • the handle is in her
  • Base mounted handle with the base plate and enters its handling position, without the handle moves relative to the base plate.
  • the handle is therefore at the
  • Base plate mounted, indicating the stability of the handle
  • the invention provides in an advantageous embodiment, that the handle during a movement of the base plate from the
  • Base plate is arranged, wherein the base plate, the handle from the rest position in the handling position moving is trained.
  • the base plate thus represents the only component which is used to issue the handle in the
  • Handling position is used so that an operator engage behind the handle in the handling position and to open the
  • Base plate is mounted, wherein a first longitudinal end of the
  • Handle is pivotally mounted on the base plate, whereas a second longitudinal end of the handle is pivotally formed in the Ausstellraum by an operator and with a
  • Vehicle door opening means is connected. It is about
  • Handling position is moved, can be handled to open the vehicle door, sees the invention in further
  • the invention provides in a further embodiment that the handle has a handle outer shell and a handle main lever, wherein a first longitudinal end of the handle outer shell at a first
  • Base plate is pivotally mounted, and being in the
  • Handle outer shell is arranged to move against the Ausstellcardi and the first longitudinal end of the handle outer shell is arranged relatively moved to the first longitudinal end of the handle main lever.
  • the handle main lever is coupled to the vehicle opening means, so that the connection of the handle outer shell and
  • Handle main lever for decoupling ensures such that in a powerless emergency operation, a movement of the handle in the emergency operating position, only the handle outer shell is pivoted.
  • Handle main lever remains immobile, so there is no danger that accidentally the vehicle opening means is triggered when moving to the emergency operating position.
  • the handle outer shell is not pivoted in a normal operation relative to the handle main lever, when pulled to the handle for opening the vehicle door by the operator, the invention provides in an embodiment that at the second longitudinal end of the handle outer shell, a latching recess is formed, wherein a Relative movement between
  • Handle main lever is mounted, and being in the
  • Detent recess is engaged. That way is ensures that the handle outer shell and the handle lever pivot together in normal operation when an operator pulls the handle to the opening of the vehicle door.
  • Secured lever is pivotally mounted about an axis on the handle main lever, wherein the moving web is the locking lever during movement of the handle from the rest position into the handling position of the handle pivoting about the axis and in the handling position of the handle the latching hook with the latching recess engaging.
  • Base plate is mounted movably on each of its two longitudinal ends via a respective rotary joint on the handle carrier, wherein it is then sufficient if one of the two rotary joints is drivingly connected to the drive element and of the
  • the rotary joint has the advantage that the raising movement of the handle on the movement of the base plate is well defined and limited. A pull on the handle, the handle can not over their
  • Rotary joint allowed. It is also possible only a pulling movement to open the vehicle door, the handle here is pivoted relative to the base plate, but the base itself is not moved.
  • the at least one rotary joint is designed to be hebeiförmig and a first lever end of the rotary joint is rotatably connected to the base plate and a second end of the rotary joint both rotationally fixed to the drive shaft is connected and rotatably mounted on the handle support. Due to this dual function of the drive lever (rotatable bearing on the handle carrier and non-rotatable connection with the drive axle), the lever turns around the axis, where it is simultaneously driven, which reduces the space requirement.
  • Handle carrier extending guide rod between the
  • the base plate may also have at each of its two longitudinal ends in each case a guide rod, whereby the base plate is held stable and securely guided.
  • the invention in this regard provides that the drive element with a rotatable about a lever axis on the handle support
  • the invention provides in an embodiment that the Drive element drives a rotatable about an axis of rotation coupling lever in normal operation, wherein a free end of the coupling lever is formed with a coupling pin which rests upon movement of the handle from the rest position to the handling position on the drive lever and rotates about its lever axis.
  • the invention provides that the coupling pin in the
  • Drive lever shaped pin receptacle is arranged, wherein when arranged in the pin receiving coupling pin movement of the base plate is blocked beyond the standby position in the direction of release.
  • the invention provides according to yet another embodiment, that the drive element drives a toothed belt and the base plate via at least one spindle element on the
  • At least one spindle element is rotatably connected to a belt pulley driven by the toothed belt pulley.
  • toothed belt pulley is rotatably mounted on the handle carrier and the at least one spindle element cooperates with a rotatably mounted on the base plate spindle nut.
  • Embodiment provided according to the invention that rotatably on a respective longitudinal end of the base plate a spindle nut is attached, which cooperates with an associated spindle member which is non-rotatably connected to a rotatably mounted on the handle carrier toothed belt pulley cooperates. In this way it is ensured that both longitudinal ends of the base plate are moved uniformly and uniformly, so that the handle is moved transversely to the handle support in the handling position linear.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a motor vehicle with a plurality of door handle arrangements according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of the door handle assembly according to the invention with a strakbric in a rest position or flush with the outside of a vehicle door
  • Figure 3 is a perspective view of the invention
  • Figure 4 is a perspective view of the door handle assembly according to the invention with a in an emergency operating position
  • Figure 5 is a rear perspective view of the
  • FIG. 6 shows a perspective view of the handle mounted on a base plate arranged in a basic position in the rest position
  • Figure 7 is a perspective view of the in a
  • FIG. 8 shows a perspective view of the base plate and the handle arranged in its handling position
  • FIG. 9 shows a perspective view of the base plate and the handle pivoted out of its handling position
  • FIG. 10 shows a perspective view of the handle
  • FIG. 11 shows a perspective sectional view of the handle shown in FIG.
  • FIG. 12 shows a perspective detail view of the handle having a handle shell and a handle main lever
  • FIG. 13 shows a perspective view of the handle in its emergency operating position
  • Figure 14 is a perspective detail sectional view of a safety lever having a handle in their
  • FIG. 15 is a further perspective detail sectional view of the safety lever having the handle in one
  • FIG 16 is a still further perspective
  • Figure 17 is a perspective view of a first
  • Figure 18 is a plan view of that shown in Figure 17
  • FIG. 19 shows a plan view of the door handle arrangement shown in FIG. 17 with the handle in the position between the rest position and the handling position
  • Figure 20 is a plan view of the door handle assembly shown in Figure 17 with the in its handling position
  • Figure 21 is a perspective view of a second
  • FIG. 22 shows a further perspective view of the second embodiment of the door handle arrangement
  • FIG. 23 shows a perspective top view of the handle movably mounted on the base plate according to the second embodiment
  • FIG. 24 shows a plan view of the base plate shown in FIG. 23 and the handle movably mounted on the base plate in its rest position
  • FIG. 25 shows a further plan view of the base plate shown in FIG. 23 and the handle movably mounted on the base plate in a first intermediate position between its rest position and its handling position,
  • FIG. 26 shows a still further plan view of the base plate shown in FIG. 23 and the handle movably mounted on the base plate in a second intermediate position between its rest position and its handling position,
  • FIG. 27 shows a further plan view of the base plate shown in FIG. 23 and the handle movably mounted on the base plate in its handling position
  • FIG. 28 shows a perspective top view of the handle movably mounted on the base plate according to a third embodiment according to the invention.
  • FIG. 29 shows a plan view of FIG. 28 with the handle arranged in its rest position
  • Figure 30 is a plan view of the figure 28 with the arranged between its rest position and its handling position handle and
  • Figure 31 is a plan view of the figure 28 with the arranged in its handling position handle.
  • FIG. 1 shows by way of example a motor vehicle 1 in the form of a car, which in the example has four vehicle doors 2 (two of which are visible in FIG. 1), which have a respective door handle arrangement 3 and
  • a handle 4 of the door handle assembly 3 can be opened.
  • the vehicle doors 2 are firmly closed by a respective door lock 5 and can be opened from the outside only via a respective movement of the handle 4.
  • This movement on the handle 4 consists of a pulling movement, wherein the corresponding movement of the handle 4 via a
  • the door handle assembly 3 is designed such that a manual opening of the vehicle door 2 by an operation of the handle 4 caused by an operator is possible.
  • FIG. 2 shows a perspective view of one of the
  • the handle 4 In this position, the handle 4 is in a rest position in which it is not needed. From the rest position shown in FIG. 2, the handle 4 can be transferred into a handling position shown in FIG. 3, in which it protrudes relative to the outside 7 of the vehicle door 2. Accordingly, the handle 4 is in her Handling position arranged protruding from the vehicle door 2. In this above or out of the outer side 7 extended handling position, an operator can engage behind the handle 4 and operate or handle to open the vehicle door 2. According to the present invention, this is done
  • Proximity sensors or other sensors may be provided to the handle 4 from the flush or flush
  • Proximity sensors are installed in the handle 4, the at
  • the handle 4 in the handling position ensures.
  • the handle can be manually moved from the rest position by an operator into an emergency operating position shown in FIG. In the
  • Emergency operation position is a first portion 4a of the handle 4 inwardly pressed into the outer side 7 of the vehicle door 2, whereas a second portion 4b of the handle 4 is arranged issued from the vehicle door 2.
  • Emergency operation be arranged by an operator presses the first portion 4a of the handle 4 with respect to the vehicle door 2 inwardly, so that the second portion 4b of the handle 4 issued issued and can be engaged behind by the operator to the handle 4 in its handling position to transfer, in which then by pulling the handle 4, the vehicle door 2 can be opened.
  • the door handle assembly 3 according to the invention is shown in Figure 5 in a perspective rear view.
  • Door handle assembly 3 includes the handle 4 and a handle support 9, which on the inside of a vehicle door 2 can be attached.
  • the handle support stores or carries the other components of the
  • Handle support 9 or be attached to the vehicle door 2 or in the area of the vehicle door 2. In FIGS. 2 to 4, the grip carrier 9 is behind the outside 7 of the vehicle door
  • a base plate 10 is mounted on the handle support 9, which is movable relative to the handle support 9 and on which the handle 4 is mounted.
  • Figures 6 and 7 show quasi-transparent views of the door handle assembly 3, wherein in Figure 6 the
  • Base plate 10 in a basic position and at the same time mounted on the base plate 10 handle 4 are arranged in their rest position, whereas in Figure 7, the base plate 10 in a standby position and at the same time at the
  • Base plate 10 mounted handle 4 are arranged in their handling position. As the comparison of the different positions of base plate 10 and handle 4 in Figures 6 and 7 shows, the handle 4 is at a movement of the base plate 10 from the basic position to the standby position unmoved on the
  • Base plate 10 is arranged. Consequently, the handle 4 is moved during a movement of the base plate 10 from the basic position to the standby position without the handle 4 moves relative to the base plate 10. Accordingly, the
  • Standby position moves, so that the handle 4 is arranged in its handling position.
  • an operator can pull on the handle 4 to open the vehicle door 2, so that the handle 4 is arranged pivoted relative to the base plate 10, as shown in Figure 9.
  • pivoting the handle 4 is the Bowden cable
  • trained vehicle door opening means 6 is actuated, so that the vehicle door 2 can be opened by the pivoting.
  • the handle 4 is mounted relative to the base plate 10 movable on the base plate 10. More precisely, a first longitudinal end 11 of the handle 4 is pivotally mounted on the base plate 10, whereas a second longitudinal end 12 of the
  • Handle 4 in the display 14 is pivotally formed by an operator and with the vehicle door opening means. 6
  • the handle 4 is coupled.
  • the handle 4 is thus pivotable about a pivot axis 15 (see, for example, Figures 8 and 9) on the
  • Supported base plate 10 is pivoted to open the vehicle door 2 by an operator from the handling position.
  • the grip carrier 9 is not shown in FIG. Details of the coupling of base plate 10 and
  • Handle carrier 9 will be described in more detail below.
  • the handle 4 comprises a
  • Handle outer shell 16 which can be engaged behind by an operator and at which the operator pulls to operate or to open the vehicle door 2, and a handle main lever 17. Die
  • Handle outer shell 16 and the handle main lever 17 are connected to each other, wherein the handle main lever 17 in addition to the Base plate 10 is rotatably connected via the pivot axis 15.
  • a spring element ensures a return of the handle 4 in its handling position (see Figure 8), if at the
  • Handle 4 is pulled to the opening of the vehicle door 2 (see Figure 9).
  • a first longitudinal end 16a of the handle outer shell 16 is pivotally mounted at a first longitudinal end 17a of the handle main lever 17 via a coupling axis 18, wherein the handle main lever 17 is pivotally mounted with its first longitudinal end 17a on the base plate 10 via the pivot axis 15.
  • a spring element 19 wound around the coupling axis 18 holds the
  • Handle outer shell 16 in the position shown in Figures 8 to 11.
  • Emergency actuation feature is equipped for a powerless emergency operation, so for a case when the drive element 8 can not be energized to the handle 4 from the
  • Handle outer shell 16 is arranged to move against the Ausstellcardi 14 and the first longitudinal end 16a of the handle outer shell 16 is relatively moved to the first longitudinal end 17a of
  • Handle main lever 17 is arranged. The handle 4 is therefore from the rest position in the emergency operating position movable
  • Handle main lever 17 is arranged pivoted away, as can be seen also in Figure 4. In this position the
  • Handle outer shell 16 an operator can grip behind the handle outer shell 16 and the entire handle 4 in the
  • Pivoting movement of the handle 4 the vehicle door 2 can be opened.
  • the vehicle opening means 6 (see, for example, FIG. 6) designed as a Bowden cable are pulled by pivoting a lever-type Bowden cable driver 20 about an axis of rotation 21.
  • the pivoting movement of the spring-loaded Bowdenzugmit traditions 20 is effected by the swiveling out of the handle 4 at its second longitudinal end 12 in that a movably mounted in a slot 22 pin 23 which is fixedly fixed to the handle main lever 17, pivoting the Bowdenzugmit choir 20 upon pivoting of the handle main lever 17 , causing the
  • Vehicle opening means 6 is pulled in the direction of the second longitudinal end 12 of the handle 4.
  • Locking mechanism comprises a latching recess 24 which is formed at a second longitudinal end 16b of the handle outer shell 16, and a locking lever 25 pivotally mounted on the handle main lever 17, which has a latching hook 25a and which a relative movement between the handle outer shell 16 and handle main lever 17 is designed to block.
  • Safety lever 25 is one on the handle main lever 17th
  • Latch hook 25a is in engagement with the latching recess 24, as shown for example in Figure 16. In this position, in which the latch hook 25a out of engagement with the
  • Detent recess 24 is, the handle 4 is in her
  • FIG. 14 shows an arrangement in which the handle 4 in the rest position and the handle plate 10 are arranged in their basic position. In this position, the latching hook 25a of the safety lever 25 is disengaged from the latching recess 24.
  • FIG. 15 an intermediate position is shown, in which the extension of the base plate 10 in the direction of the Ausstellcardi 14 has begun, the handle 4 in a position between the rest position and the handling position and the base plate 10 are arranged between their basic position and their operating position.
  • Safety lever 25 rests against a movement web 28, wherein the force of the spring element 26 permanently urges the lever arm 25b against the movement web 28.
  • the moving bar 28 is on formed on the handle support 9, so that moves when moving the base plate 10 of the lever arm 25b along the movement web 25. In FIG. 15, the lever arm 25b has reached a position in which it rests on a bevel 28a of the movement web 25
  • the slope 28a of the first longitudinal end 16a of the handle outer shell 16 is technological.
  • the slope 28a allows the lever arm 25b to rotate about the axis 27, with the lever arm 25b still abutting the slope 28a of the moving web 28. In this way, the latch hook moves 25a of
  • Handle main lever 17 is blocked, so that in the handling position of the handle 4, a movement in the emergency operating position
  • Rastaus predominantlyung 24 standing locking lever 25 is pivotally mounted about the axis 27 on the handle main lever 17, wherein the moving bar 28, the safety lever 25 during the movement of the handle 4 from the rest position in the handling position of the handle 4 about the axis 27 pivoting and in the
  • the latching hook 25a is formed with the latching recess 24 in engagement.
  • FIGS. 17 to 20 show a first embodiment in which the drive element 8 is fastened to the handle carrier 9 and rotatably drives a drive shaft 29.
  • the drive shaft 29 is rotatably connected to a rotary joint 30.
  • Rotary joint 30 itself is rotatably mounted on the handle support 9 and rotatable with a first longitudinal end 10a of
  • Base plate 10 connected.
  • the base plate 10 is movably supported via the rotary joint 30 on the handle support 9 between the basic position and the ready position.
  • this is rotatably connected via a further rotary joint 30 with the handle support 9, wherein the axis 31 of the second rotary joint 30 is not driven, but only the drive shaft 29 is driven by the drive member 8 to the base plate 10th to move out of the basic position shown in Figure 14 in the direction of the ready position.
  • a single rotary joint 30 may be sufficient, with the two rotary joints 30 used in the first embodiment providing very good stability and accurate guidance of the base plate 10 and thus the handle 4. As can be seen from FIGS.
  • the rotational joints 30 are each designed to be hebe-shaped.
  • a respective first lever end 30a of the rotary joint 30 is rotatably connected to the base plate 10
  • a second lever end 30b of the rotary joint 30 is both rotationally fixed to the drive shaft 29 and rotatably mounted on the handle support 9.
  • the rotational joints 30 are formed as an angle lever, wherein the first lever end 30a facing away from the lever arm 30c with a
  • Drive frame 32 (see Figure 17) is connected, which can be used to interact with a button to turn off, for example, the drive element 8 when the base plate 10 has arrived in its standby position.
  • the Drive frame 32 moves transversely to the Ausstellcardi 14.
  • the figure 18 shows the base plate 10 in their
  • the handle 4 is arranged in its handling position 4, in which an operator can pull the handle 4 to open the door.
  • FIGS. 21 to 27 show a second embodiment, wherein FIG. 21 shows the entire door handle assembly 3 according to the second embodiment, whereas in FIG. 22 the handle support 9 has been omitted for reasons of clarity.
  • the base plate 10 is movably guided along guide rods 34 extending transversely to the handle support 9 between the home position and the standby position, as shown in FIG. 23, in which only the base plate 10, the handle 4, and the guide rods 34 are shown ,
  • the guide rods 34 are formed by correspondingly in the base plate 10
  • the guide rods 34 are attached to the handle support 9. Also conceivable would be a guide with only one guide rod or more than one
  • guide rod wherein two guide rods 30 provide at respective ends of the base plate 10 for a secure and stable guidance.
  • the movement of the base plate 10 is a linear movement in the Ausstellraum 14.
  • the guide rods 30 serve only for guidance.
  • the actual movement of the base plate 10 is in turn caused by the drive element 8, which is motion-coupled with a about a lever axis 35 on the handle support 9 rotatably mounted drive lever 36.
  • Ausstellcardi 14 extending and formed in the base plate 10 elongated hole 38 is arranged, that the
  • Drive element 8 moves the drive pin 39 via the drive lever 36 within the slot 38 and thereby the
  • Drive lever 36 is driven at one longitudinal end of the base plate 10 of the drive element 8. The driven one
  • Drive lever 36 is operatively connected to the other drive lever 36 via a coupling linkage 40, so that the driven
  • Coupling rod 40 drives.
  • the drive lever 36 is not driven directly by the drive element 8. Rather, the drive element 8 drives in normal operation to one
  • Coupling lever 42 is at its free end 43 with a
  • Coupling pin 44 formed in a movement of the
  • Handle 4 rests from the rest position in the handling position on the drive lever 36 and this rotates about its lever axis 35, as shown in Figures 24 to 27. While in Figure 24, which shows the rest position of the handle 4 and the
  • Coupling pin 44 is not yet applied to the drive lever 36, the coupling pin 44 comes at startup of the Drive element 8 (see Figure 25), which rotates the coupling lever 42 about the rotation axis 41, in abutment with the
  • Base plate 10 along the guide rods 34 moves, as shown in Figures 25 and 26 show.
  • the base plate 10 has arrived in its standby position, in which the handle 4 is arranged in its handling position and is ready to be actuated by an operator to open the vehicle door 2.
  • the standby position of the base plate 10 is the
  • Coupling pin 44 arranged in the formed on the drive lever 36 pin receptacle 45. When arranged in the pin receptacle 45 coupling pin 44 is a movement of the
  • Handle carrier 9 was omitted.
  • the drive element 8 is arranged laterally of the base plate 10 and drives one
  • Toothed belt pulley 46 which in turn drives a toothed belt 47.
  • the timing belt 47 is parallel to the base plate 10 and drives two pulleys 48, which rotatably on the
  • Handle carrier 9 are stored.
  • the two toothed belt pulleys 48 are respectively arranged at the longitudinal ends of the base plate 10 and rotatably connected to a spindle member 49.
  • the respective spindle elements 49 extend in the Ausstellcardi 14 and are each coupled to a spindle nut 50 which is rotatably mounted on the base plate 10. It would also be conceivable that the base plate 10 only by a spindle element. 9 is moved, in addition then guide rods can be provided for guiding movement.
  • the third embodiment is characterized in that the drive element 8 drives the toothed belt 48 and the base plate 10 via
  • the spindle elements 49 are connected in a rotationally fixed manner to the toothed belt pulleys 48 driven by the toothed belt 47, wherein the toothed belt pulleys 48 are rotatably mounted on the handle carrier 9.
  • the spindle elements 49 also act on the
  • a door handle assembly 3 according to the present invention has been described above for three embodiments.
  • the door handle assembly 3 is for the
  • Insert in a motor vehicle 1 comprises - regardless of the embodiment - the handle support 9, the handle 4 and attached to the handle support 9 drive element 8, wherein the handle 4 at least the rest position and the
  • Handling position can take, and wherein the handle 4 when installed in a vehicle door 2 in the rest position strakbmony with the outside 7 of the vehicle door 2 is arranged to run and exhibited in handling position for actuation relative to the outside 7 of the vehicle door 2 in a Ausstellraum 14.
  • the invention is characterized in that on the handle support 9, a base plate 10 is movably mounted, which is movable relative to the handle support 9 and on which the handle 4 is mounted. The movement of the base plate 10 takes place during a movement from the basic position into the actuating position in the Ausstellraum 14, wherein a
  • the drive element 8 is coupled for movement with the base plate 10, wherein the drive element 8 further in a normal operation, the base plate 10 from a basic position in which the handle 4 is arranged in its rest position, in a standby position in which the handle 4 is arranged in its handling position , is formed moving.
  • the movement of the handle 4 in its handling position takes place against the force of a return spring which holds the handle 4 in its rest position and after actuation back into the

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Griffträger (9), eine Handhabe (4) und ein Antriebselement (8), wobei die Handhabe (4) zumindest eine Ruhestellung und eine Handhabungsstellung einnehmen kann, und wobei die Handhabe (4) bei Einbau in eine Fahrzeugtür (2) in Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) verlaufend angeordnet ist und in Handhabungsstellung zur Betätigung gegenüber der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) in eine Ausstellrichtung (14) ausgestellt angeordnet ist. An dem Griffträger (9) ist eine Grundplatte (10) bewegbar gelagert, welche relativ zu dem Griffträger (9) bewegbar ist und an welcher die Handhabe (4) gelagert ist, wobei das Antriebselement (8) mit der Grundplatte (10) bewegungsgekoppelt ist und in einem Normalbetrieb die Grundplatte (10) aus einer Grundstellung, in welcher die Handhabe (4) in ihrer Ruhestellung angeordnet ist, in eine Bereitschaftsstellung, in welcher die Handhabe (4) in ihrer Handhabungsstellung angeordnet ist, bewegend ausgebildet ist.

Description

Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Griffträger, eine Handhabe und ein Antriebselement, wobei die Handhabe zumindest eine
Ruhestellung und eine Handhabungsstellung einnehmen kann, und wobei die Handhabe bei Einbau in eine Fahrzeugtür in
Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite der Fahrzeugtür verlaufend angeordnet ist und in Handhabungsstellung zur
Betätigung gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür in eine Ausstellrichtung ausgestellt angeordnet ist.
Derartige Türgriffanordnungen für ein Kraftfahrzeug können als Innen- oder Außengriff ausgeführt sein, wobei sich die vorliegende Erfindung auf eine Türgriffanordnung für einen
Außengriff bezieht. Für solche Türgriffanordnungen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionen und Ausführungsformen. Die erfindungsgemäße Ausführung eines Türgriffs bezieht sich auf solche Konstruktionen, bei denen der Griffträger auf der
Rückseite der Fahrzeugtür, d.h. innenseitig des Kraftfahrzeugs, befestigt wird. Die an dem Griffträger angebrachte Handhabe steht bei solchen Ausführungsformen üblicherweise von der
Fahrzeugtür hervor und stört sowohl den ästhetischen Eindruck des Kraftfahrzeugs als auch die Fahrzeug-Aerodynamik. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik
Türgriffanordnungen bekannt, bei denen die Außenseite der
Handhabe in ihrer Ruhestellung, in welcher sie nicht gebraucht wird, in etwa bündig zur Außenkontur der Fahrzeugtür, also strakbündig, verläuft. Eine solche Handhabe ist zum Öffnen der Fahrzeugtür in eine Handhabungsstellung überführbar, in welcher die Handhabe gegenüber der Außenkontur der Fahrzeugtür vorsteht. Eine Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel für Elektroautos der Firma Tesla Motors Inc. sowie aus der DE 10 2013 212 198 AI bekannt. Diese bekannte
Türgriffanordnung weist eine in ihrer Ruhestellung strakbündig angeordnete Handhabe auf, die aus der Ruhestellung in eine
Handhabungsstellung motorgetrieben bewegbar ist. Eine solche Handhabe wird vorzugsweise bei Elektroautos eingesetzt, bei denen die Handhabe ausschließlich mit einem strombetriebenen Antrieb aus ihrer strakbündigen Ruhestellung, in welcher die Handhabe zur Reduzierung des Luftwiderstandes angeordnet ist, in die Handhabungsstellung ausfährt, wenn sich ein legitimierter Bediener dem Kraftfahrzeug nähert. Sobald die Handhabe nicht mehr gebraucht wird, fährt sie wieder in die Ruhestellung und verschwindet somit in der Karosserie, um keinen Luftwiderstand zu erzeugen. Nachteilig ist, dass die Türgriffanordnung einen komplexen Aufbau für die Ausfahrmechanik und eine damit
verbundene, große Einbautiefe aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitstellt, wobei die Türgriffanordnung über einen bauraumsparenden Aufbau mit geringer Einbautiefe verfügt und trotzdem eine komfortable
Bedienung ermöglicht.
Bei einer Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Griffträger eine Grundplatte bewegbar gelagert ist, welche relativ zu dem Griffträger bewegbar ist und an welcher die
Handhabe gelagert ist, wobei das Antriebselement mit der
Grundplatte bewegungsgekoppelt ist und in einem Normalbetrieb die Grundplatte aus einer Grundstellung, in welcher die Handhabe in ihrer Ruhestellung angeordnet ist, in eine
Bereitschaftsstellung, in welcher die Handhabe in ihrer
Handhabungsstellung angeordnet ist, bewegend ausgebildet ist. Im Sinne der Erfindung stellt der strombetriebene Normalbetrieb eine Betriebsart dar, bei welcher das Antriebselement dann die Handhabe aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung bewegt, wenn ein berechtigter Bediener mit seinem ID-Geber sich dem Kraftfahrzeug nähert. In der Handhabungsstellung kann dann der berechtigte Bediener die Handhabe hintergreifen und an ihr ziehen, um die Kraftfahrzeugtür zu öffnen. Die Bewegung der Grundplatte bei der Ausstellbewegung der Handhabe ist dabei in Ausstellrichtung gerichtet.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen .
Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, die sich durch eine einfache Konstruktion mit geringer Einbautiefe auszeichnet.
Charakteristisch für die Erfindung ist die geringe Anzahl an Bauteilen, die für das Ausstellen der Handhabe aus der
Ruhestellung in die Handhabungsstellung erforderlich sind. Denn für das Ausstellen der Handhabe in die Handhabungsstellung ist lediglich die Grundplatte vorgesehen, an welcher die Handhabe gelagert ist. Erfindungsgemäß ist die Handhabe in ihrer
Ruhestellung angeordnet, wenn die Grundplatte in ihrer
Grundstellung angeordnet ist. Wird die Grundplatte aus der
Grundstellung durch eine Bewegung in Ausstellrichtung in die Bereitschaftsstellung bewegt, so bewegt sich die an der
Grundplatte gelagerte Handhabe mit der Grundplatte und gelangt in ihre Handhabungsstellung, ohne dass die Handhabe sich relativ zur Grundplatte bewegt. Die Handhabe ist folglich an der
Grundplatte montiert, was die Stabilität der Handhabe
vorteilhaft erhöht.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass die Handhabe bei einer Bewegung der Grundplatte aus der
Grundstellung in die Bereitschaftsstellung unbewegt an der
Grundplatte angeordnet ist, wobei die Grundplatte die Handhabe aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung bewegend ausgebildet ist. Die Grundplatte stellt folglich das einzige Bauteil dar, welches zur Ausstellung der Handhabe in die
Handhabungsstellung dient, so dass ein Bediener die Handhabe in der Handhabungsstellung hintergreifen und zum Öffnen der
Fahrzeugtür betätigen kann.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Handhabe relativ zu der Grundplatte bewegbar an der
Grundplatte gelagert ist, wobei ein erstes Längsende der
Handhabe an der Grundplatte schwenkbar gelagert ist, wohingegen ein zweites Längsende der Handhabe in Ausstellrichtung von einem Bediener schwenkbar ausgebildet ist und mit einem
Fahrzeugtüröffnungsmittel verbunden ist. Es handelt sich
folglich um eine Handhabe, an der ein Bediener zur Öffnung der Fahrzeugtür im Normalbetrieb, in welchem die Handhabe elektrisch von dem Antriebselement ausgestellt wird, ziehen muss, wobei die Handhabe dann eine quer zum Griffträger ausgerichtete, schiefe Stellung einnimmt.
Damit die Türgriffanordnung auch in einem Notfall, bei welchem die Stromversorgung unterbrochen oder ausgefallen ist und die Handhabe nicht elektrisch in die ausgestellte
Handhabungsstellung bewegt wird, zur Öffnung der Fahrzeugtür gehandhabt werden kann, sieht die Erfindung in weiterer
Ausgestaltung vor, dass die Handhabe aus der Ruhestellung in eine Notbetriebsstellung, in welcher ein erster Abschnitt der Handhabe entgegen der Ausstellrichtung bewegt angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt der Handhabe gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür in Ausstellrichtung ausgestellt angeordnet ist, bewegbar ausgebildet ist. Durch die schwenkbare Lagerung ist es folglich möglich, die Handhabe an einem Abschnitt, vorzugsweise an einem Längsende, entgegen der Ausstellrichtung in Richtung des Griffträgers zu drücken, so dass dieser Abschnitt innerhalb der Karosserie verschwindet. Dabei wird ein anderer Abschnitt der Handhabe, vorzugsweise ein Abschnitt des anderen Längsendes der Handhabe, gegenüber der Fahrzeugtür ausgestellt und kann von einem Bediener hintergriffen werden, um die Handhabe insgesamt in die Handhabungsstellung manuell zu bewegen, von wo aus dass an der Handhabe zur Öffnung der Fahrzeugtür gezogen werden kann.
Zur Bewegung der Handhabe in die Notbetriebsstellung sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Handhabe eine Griffaußenschale und einen Griffhaupthebel aufweist, wobei ein erstes Längsende der Griffaußenschale an einem ersten
Längsende des Griffhaupthebels schwenkbar gelagert ist, wobei der Griffhaupthebel mit seinem ersten Längsende an der
Grundplatte schwenkbar gelagert ist, und wobei in der
Notbetriebsstellung der Handhabe das erste Längsende der
Griffaußenschale entgegen der Ausstellrichtung bewegt angeordnet ist und das erste Längsende der Griffaußenschale relativ bewegt zu dem ersten Längsende des Griffhaupthebels angeordnet ist. Dabei ist der Griffhaupthebel mit dem Fahrzeugöffnungsmittel gekoppelt, so dass die Verbindung von Griffaußenschale und
Griffhaupthebel für eine Entkopplung derart sorgt, dass bei einem stromlosen Notbetrieb eine Bewegung der Handhabe in die Notbetriebsstellung lediglich die Griffaußenschale verschwenkt wird. Der mit dem Fahrzeugöffnungsmittel gekoppelte
Griffhaupthebel verbleibt dabei unbewegt, so dass keine Gefahr besteht, dass bei einer Bewegung in die Notbetriebsstellung versehentlich das Fahrzeugöffnungsmittel ausgelöst wird.
Damit die Griffaußenschale in einem Normalbetrieb nicht relativ zu dem Griffhaupthebel verschwenkt wird, wenn an der Handhabe zur Öffnung der Fahrzeugtür von dem Bediener gezogen wird, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass an dem zweiten Längsende der Griffaußenschale eine Rastausnehmung ausgebildet ist, wobei ein eine Relativbewegung zwischen
Griffaußenschale und Griffhaupthebel blockierender
Sicherungshebel mit einem Rasthaken schwenkbar an dem
Griffhaupthebel gelagert ist, und wobei in der
Handhabungsstellung der Handhabe der Rasthaken mit der
Rastausnehmung in Eingriff steht. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Griffaußenschale und der Griffhebel in einem Normalbetrieb gemeinsam verschwenken, wenn ein Bediener an der Handhabe zur Öffnung der Fahrzeugtür zieht.
Um den Rasthaken des Sicherungshebels mit der Rastausnehmung in Eingriff zu bringen, , besteht eine konstruktiv besonders günstige Möglichkeit darin, dass an dem Griffträger ein
Bewegungssteg angeformt ist und der in der Ruhestellung der Handhabe außer Eingriff mit der Rastausnehmung stehende
Sicherungshebel um eine Achse schwenkbar an dem Griffhaupthebel gelagert ist, wobei der Bewegungssteg den Sicherungshebel während der Bewegung der Handhabe aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung der Handhabe um die Achse verschwenkend und in der Handhabungsstellung der Handhabe den Rasthaken mit der Rastausnehmung in Eingriff bringend ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebselement eine Antriebsachse drehend antreibt und die Grundplatte über wenigstens ein Rotationsgelenk an dem
Griffträger zwischen der Grundstellung und der
Bereitschaftsstellung bewegbar gelagert ist, wobei das
wenigstens eine Rotationsgelenk drehfest mit der Antriebsachse verbunden ist. Denkbar ist es selbstverständlich auch, die
Grundplatte an jedem ihrer beiden Längsenden über ein jeweiliges Rotationsgelenk an dem Griffträger bewegbar gelagert ist, wobei es dann ausreichend ist, wenn eines der beiden Rotationsgelenke mit dem Antriebselement antriebsverbunden ist und von dem
Antriebselement angetrieben wird. Das Rotationsgelenk hat dabei den Vorteil, dass die Ausstellbewegung der Handhabe über die Bewegung der Grundplatte genau definiert und begrenzt ist. Ein Ziehen an der Handhabe kann die Handhabe nicht über ihre
Handhabungsstellung hinaus ausstellen, denn die Grundplatte kann nur soweit in Ausstellrichtung bewegt werden, wie es das
Rotationsgelenk erlaubt. Es ist ferner nur eine Ziehbewegung zur Öffnung der Fahrzeugtür möglich, wobei die Handhabe hierbei gegenüber der Grundplatte verschwenkt wird, die Grundplatte selbst aber nicht bewegt wird.
Entsprechend ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das wenigstens eine Rotationsgelenk hebeiförmig ausgebildet ist und ein erstes Hebelende des Rotationsgelenks drehbar mit der Grundplatte verbunden ist und ein zweites Hebelende des Rotationsgelenks sowohl drehfest mit der Antriebsachse verbunden ist als auch drehbar an dem Griffträger gelagert ist. Durch diese Doppelfunktion des Antriebshebels (drehbare Lagerung am Griffträger und drehfeste Verbindung mit der Antriebsachse) dreht der Hebel sich um die Achse, an welcher er gleichzeitig angetrieben wird, was den Bauraumbedarf reduziert.
Die Erfindung sieht in einer anderen Ausführungsform vor, dass die Grundplatte entlang wenigstens einer quer zum
Griffträger verlaufenden Führungsstange zwischen der
Grundstellung und der Bereitschaftsstellung bewegbar geführt ist. Selbstverständlich kann die Grundplatte auch an jedem ihrer beiden Längsenden jeweils eine Führungsstange aufweisen, wodurch die Grundplatte stabil gehalten und sicher geführt ist.
Entsprechend der anderen Ausführungsform sieht die Erfindung in diesbezüglicher Ausgestaltung vor, dass das Antriebselement mit einem um eine Hebelachse an dem Griffträger drehbar
gelagerten Antriebshebel bewegungsgekoppelt ist, wobei der
Antriebshebel an seinem freien Ende einen Antriebszapfen
aufweist, der derart innerhalb eines quer zur Ausstellrichtung verlaufenden und in der Grundplatte ausgebildeten Langlochs angeordnet ist, dass das Antriebselement den Antriebszapfen über den Antriebshebel innerhalb des Langlochs bewegt und dabei der Antriebszapfen die Grundplatte in ihre Bereitschaftsstellung drängt. Auf diese Weise ist eine Art Führungskulisse
ausgebildet, durch welche die Grundplatte in ihre
Bereitschaftsstellung gedrängt wird.
Um die Bewegung der Grundplatte in Ausstellrichtung zu realisieren, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass das Antriebselement im Normalbetrieb einen um eine Rotationsachse drehbaren Kopplungshebel antreibt, wobei ein freies Ende des Kopplungshebels mit einem Kopplungszapfen ausgebildet ist, der bei einer Bewegung der Handhabe aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung an dem Antriebshebel anliegt und diesen um seine Hebelachse dreht.
Um ferner die Bewegung der Grundplatte in Ausstellrichtung zu blockieren, könnte an der wenigstens einen Führungsstange ein Stoppelement ausgeführt sein. Alternativ zu einem Stoppelement sieht die Erfindung vor, dass der Kopplungszapfen in der
Bereitschaftsstellung der Grundplatte in einer an dem
Antriebshebel ausgeformten Zapfenaufnahme angeordnet ist, wobei bei in der Zapfenaufnahme angeordnetem Kopplungszapfen eine Bewegung der Grundplatte über die Bereitschaftsstellung hinaus in Ausstellrichtung blockiert ist.
Zur Bewegung der Grundplatte in ihre Bereitschaftsstellung sieht die Erfindung gemäß einer noch anderen Ausführungsform vor, dass das Antriebselement einen Zahnriemen antreibt und die Grundplatte über wenigstens ein Spindelelement an dem
Griffträger zwischen der Grundstellung und der
Bereitschaftsstellung bewegbar gelagert ist, wobei das
wenigstens eine Spindelelement mit einer durch den Zahnriemen angetriebenen Zahnriemenscheibe drehfest verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich eine sehr exakte Positionierung der
Grundplatte in ihrer Bereitschaftsstellung und damit der
Handhabe in ihrer Handhabungsstellung realisieren.
Die Erfindung sieht in Ausgestaltung der noch weiteren
Ausführungsform vor, dass die Zahnriemenscheibe drehbar an dem Griffträger gelagert ist und das wenigstens eine Spindelelement mit einer an der Grundplatte drehfest angebrachten Spindelmutter zusammenwirkt .
Schließlich ist in Ausgestaltung der noch weiteren
Ausführungsform erfindungsgemäß vorgesehen, dass an jeweils einem Längsende der Grundplatte eine Spindelmutter drehfest angebracht ist, die mit einem zugeordneten Spindelelement, welches drehfest mit einer drehbar an dem Griffträger gelagerten Zahnriemenscheibe verbundenen ist, zusammenwirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Längsenden der Grundplatte gleichförmig und gleichmäßig bewegt werden, so dass die Handhabe quer zum Griffträger in die Handhabungsstellung linear bewegt wird .
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhafte und
bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung mit einer in einer Ruhestellung strakbündig bzw. flächenbündig mit der Außenseite einer Fahrzeugtür
verlaufend angeordneten Handhabe,
Figur 3 einer Perspektivansicht der erfindungsgemäßen
Türgriffanordnung mit einer in einer Handhabungsstellung
angeordneten Handhabe,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung mit einer in einer Notbetriebsstellung
angeordneten Handhabe,
Figur 5 eine perspektivische Rückansicht auf die
erfindungsgemäße Türgriffanordnung, Figur 6 eine Perspektivansicht auf die an einer in einer Grundstellung angeordneten Grundplatte gelagerte Handhabe in Ruhestellung,
Figur 7 eine Perspektivansicht auf die an der in einer
Bereitschaftsstellung angeordneten Grundplatte gelagerte
Handhabe in Handhabungsstellung,
Figur 8 eine Perspektivansicht auf die Grundplatte und die in ihrer Handhabungsstellung angeordnete Handhabe,
Figur 9 eine Perspektivansicht auf die Grundplatte und die aus ihrer Handhabungsstellung verschwenkt angeordnete Handhabe, Figur 10 eine perspektivische Ansicht auf die Handhabe, Figur 11 eine perspektivische Schnittansicht auf die in Figur 10 gezeigte Handhabe,
Figur 12 eine perspektivische Einzelteildarstellung der eine Griffschale und einen Griffhaupthebel aufweisenden Handhabe, Figur 13 eine perspektivische Darstellung der Handhabe in ihrer Notbetriebsstellung,
Figur 14 eine perspektivische Detailschnittansicht auf die einen Sicherungshebel aufweisende Handhabe in ihrer
Ruhestellung,
Figur 15 eine weitere perspektivische Detailschnittansicht auf die den Sicherungshebel aufweisende Handhabe in einer
Stellung zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer
HandhabungsStellung,
Figur 16 eine noch weitere perspektivische
Detailschnittansicht auf die einen Sicherungshebel aufweisende Handhabe in ihrer Handhabungsstellung,
Figur 17 eine Perspektivansicht auf eine erste
Ausführungsform einer Türgriffanordnung gemäß der Erfindung, Figur 18 eine Draufsicht auf die in Figur 17 gezeigte
Türgriffanordnung mit der in ihrer Ruhestellung angeordneten Handhabe, Figur 19 eine Draufsicht auf die in Figur 17 gezeigte Türgriffanordnung mit der Handhabe in Stellung zwischen der Ruhestellung und der Handhabungsstellung,
Figur 20 eine Draufsicht auf die in Figur 17 gezeigte Türgriffanordnung mit der in ihrer Handhabungsstellung
angeordneten Handhabe,
Figur 21 eine Perspektivansicht auf eine zweite
Ausführungsform einer Türgriffanordnung gemäß der Erfindung,
Figur 22 eine weitere Perspektivansicht auf die zweite Ausführungsform der Türgriffanordnung,
Figur 23 eine perspektivische Draufsicht auf die an der Grundplatte bewegbar gelagerten Handhabe gemäß der zweiten Ausführungsform,
Figur 24 eine Draufsicht auf die in Figur 23 gezeigte Grundplatte und die an der Grundplatte bewegbar gelagerte Handhabe in ihrer Ruhestellung,
Figur 25 eine weitere Draufsicht auf die in Figur 23 gezeigte Grundplatte und die an der Grundplatte bewegbar gelagerte Handhabe in einer ersten Zwischenstellung zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Handhabungsstellung,
Figur 26 eine noch weitere Draufsicht auf die in Figur 23 gezeigte Grundplatte und die an der Grundplatte bewegbar gelagerte Handhabe in einer zweiten Zwischenstellung zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Handhabungsstellung,
Figur 27 eine weitere Draufsicht auf die in Figur 23 gezeigte Grundplatte und die an der Grundplatte bewegbar gelagerte Handhabe in ihrer Handhabungsstellung,
Figur 28 eine perspektivische Draufsicht auf die an der Grundplatte bewegbar gelagerten Handhabe gemäß einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung,
Figur 29 eine Draufsicht auf die Figur 28 mit der in ihrer Ruhestellung angeordneten Handhabe, Figur 30 eine Draufsicht auf die Figur 28 mit der zwischen ihrer Ruhestellung und ihrer Handhabungsstellung angeordneten Handhabe und
Figur 31 eine Draufsicht auf die Figur 28 mit der in ihrer Handhabungsstellung angeordneten Handhabe.
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Fahrzeugtüren 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine jeweilige Türgriffanordnung 3 und
insbesondere mit Hilfe einer Handhabe 4 der Türgriffanordnung 3 geöffnet werden können. Die Fahrzeugtüren 2 werden über ein jeweiliges Türschloss 5 fest verschlossen und können von außen nur über eine jeweilige Bewegung der Handhabe 4 geöffnet werden. Diese Bewegung an der Handhabe 4 besteht aus einer Ziehbewegung, wobei die entsprechende Bewegung der Handhabe 4 über ein
Fahrzeugtüröffnungsmittel 6, welches im vorliegenden Fall ein Bowdenzugsystem ist, auf das entsprechende Schloss 5 übertragen wird. Durch die entsprechende Bewegung der Handhabe 4 lässt sich die zugehörige Fahrzeugtür 2 dann öffnen. Im Fall eines
stromlosen Notbetriebs ist die Türgriffanordnung 3 derart ausgebildet, dass auch ein manuelles Öffnen der Fahrzeugtür 2 durch eine von einem Bediener bewirkte Betätigung der Handhabe 4 möglich ist.
Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht eine der
Fahrzeugtüren 2 und die zum Öffnen der Fahrzeugtür 2 dienende Handhabe 4. In der Figur 2 ist die Handhabe 4 - bei Einbau der Türgriffanordnung 3 in die Fahrzeugtür 2 - in etwa bündig zur Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2, d.h. strakbündig bzw.
flächenbündig, angeordnet. In dieser Stellung befindet sich die Handhabe 4 in einer Ruhestellung, in welcher sie nicht gebraucht wird. Aus der in Figur 2 gezeigten Ruhestellung ist die Handhabe 4 in eine in Figur 3 gezeigte Handhabungsstellung überführbar, in welcher sie gegenüber der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 vorsteht. Demnach ist die Handhabe 4 in ihrer Handhabungsstellung aus der Fahrzeugtür 2 hervorstehend angeordnet. In dieser vorstehenden oder aus der Außenseite 7 ausgefahrenen Handhabungsstellung kann ein Bediener die Handhabe 4 hintergreifen und betätigen bzw. handhaben, um die Fahrzeugtür 2 zu öffnen. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das
Überführen der Handhabe 4 aus der Ruhestellung in die
Handhabungsstellung in einem strombetriebenen Normalbetrieb mittels eines Antriebselements 8 (siehe zum Beispiel Figuren 13 und 24) . Für den strombetriebenen Normalbetrieb können
Annäherungssensoren oder sonstige Sensoren vorgesehen sein, um die Handhabe 4 aus der strakbündigen bzw. flächenbündigen
Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung zu bringen, sobald ein Bediener sich dem Fahrzeugtürgriff 3 bzw. der Handhabe 4 nähert. Zu diesem Zweck können aus dem Stand der Technik bekannte
Annäherungssensoren in der Handhabe 4 verbaut sein, die bei
Erkennung eines berechtigten Bedieners oder ID-Gebers ein Signal an eine Fahrzeugsteuereinrichtung senden, wodurch das
Antriebselement 8 in Betrieb gesetzt wird und für die
Ausstellung der Handhabe 4 in die Handhabungsstellung sorgt. In einem stromlosen Notbetrieb, zum Beispiel bei einem Ausfall der Fahrzeug-Elektronik oder Fahrzeugversorgung, kann die Handhabe aus der Ruhestellung manuell von einem Bediener in eine in Figur 4 gezeigte Notbetriebsstellung bewegt werden. In der
Notbetriebsstellung ist ein erster Abschnitt 4a der Handhabe 4 einwärts in die Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 eingedrückt angeordnet, wohingegen ein zweiter Abschnitt 4b der Handhabe 4 aus der Fahrzeugtür 2 ausgestellt angeordnet ist. Somit kann in einem stromlosen Notbetrieb die Handhabe 4 in ihrer
Notbetriebsstellung angeordnet werden, indem ein Bediener den ersten Abschnitt 4a der Handhabe 4 mit Bezug auf die Fahrzeugtür 2 einwärts drückt, so dass der zweite Abschnitt 4b der Handhabe 4 ausgestellt angeordnet ist und von dem Bediener hintergriffen werden kann, um die Handhabe 4 in ihre Handhabungsstellung zu überführen, in welcher dann durch Ziehen an der Handhabe 4 die Fahrzeugtür 2 geöffnet werden kann.
Die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 ist in Figur 5 in einer perspektivischen Rückansicht dargestellt. Die
Türgriffanordnung 3 umfasst die Handhabe 4 und einen Griffträger 9, welcher innenseitig an einer Fahrzeugtür 2 anbringbar ist. Der Griffträger lagert oder trägt die übrigen Bauteile der
Türgriffanordnung 3, wobei auch Bauteile an dem Griffträger 9 anbringbar sind. Dabei kann das Antriebselement 8 an dem
Griffträger 9 oder an der Fahrzeugtür 2 oder im Bereich der Fahrzeugtür 2 befestigt sein. In den Figuren 2 bis 4 ist der Griffträger 9 hinter der Außenseite 7 der Fahrzeugtür zu
erkennen. Wie aus den Figuren 5 bis 7 zu erkennen ist, ist an dem Griffträger 9 eine Grundplatte 10 gelagert, welche relativ zu dem Griffträger 9 bewegbar ist und an welcher die Handhabe 4 gelagert ist. Die Figuren 6 und 7 zeigen quasi-transparente Ansichten der Türgriffanordnung 3, wobei in Figur 6 die
Grundplatte 10 in einer Grundstellung und gleichzeitig die an der Grundplatte 10 gelagerte Handhabe 4 in ihrer Ruhestellung angeordnet sind, wohingegen in Figur 7 die Grundplatte 10 in einer Bereitschaftsstellung und gleichzeitig die an der
Grundplatte 10 gelagerte Handhabe 4 in ihrer Handhabungsstellung angeordnet sind. Wie der Vergleich der verschiedenen Stellungen von Grundplatte 10 und Handhabe 4 in den Figuren 6 und 7 zeigt, ist die Handhabe 4 bei einer Bewegung der Grundplatte 10 aus der Grundstellung in die Bereitschaftsstellung unbewegt an der
Grundplatte 10 angeordnet. Folglich wird die Handhabe 4 bei einer Bewegung der Grundplatte 10 aus der Grundstellung in die Bereitschaftsstellung mitbewegt, ohne dass sich die Handhabe 4 relativ zu der Grundplatte 10 bewegt. Entsprechend ist die
Grundplatte 10 die Handhabe 4 aus der Ruhestellung in die
Handhabungsstellung bewegend ausgebildet, worauf nachstehend noch im Detail eingegangen wird. Die Bewegung der Grundplatte 10 und der Handhabe 4 erfolgt dabei in eine quer zum Griffträger 9 gerichtete Ausstellrichtung 14, die aus den Figuren 6 und 7 beispielsweise ersichtlich ist.
In der Figur 8 ist die Grundplatte 10 in ihre
Bereitschaftsstellung bewegt, so dass die Handhabe 4 in ihrer Handhabungsstellung angeordnet ist. In der Handhabungsstellung kann ein Bediener an der Handhabe 4 zur Öffnung der Fahrzeugtür 2 ziehen, so dass die Handhabe 4 relativ zu der Grundplatte 10 verschwenkt angeordnet ist, wie es in Figur 9 gezeigt ist. Durch die Verschwenkung der Handhabe 4 wird das als Bowdenzug
ausgebildete Fahrzeugtüröffnungsmittel 6 betätigt, so dass die Fahrzeugtür 2 durch das Verschwenken geöffnet werden kann.
Folglich ist die Handhabe 4 relativ zu der Grundplatte 10 bewegbar an der Grundplatte 10 gelagert. Genauer gesagt ist ein erstes Längsende 11 der Handhabe 4 an der Grundplatte 10 schwenkbar gelagert, wohingegen ein zweites Längsende 12 der
Handhabe 4 in Ausstellrichtung 14 von einem Bediener schwenkbar ausgebildet ist und mit dem Fahrzeugtüröffnungsmittel 6
gekoppelt ist. Die Handhabe 4 ist somit über eine Schwenkachse 15 (siehe zum Beispiel Figuren 8 und 9) schwenkbar an der
Grundplatte 10 gelagert und wird zur Öffnung der Fahrzeugtür 2 von einem Bediener aus der Handhabungsstellung verschwenkt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 6 der Griffträger 9 nicht gezeigt. Details der Kopplung von Grundplatte 10 und
Griffträger 9 werden nachstehend näher beschrieben.
Zuvor werden mit Bezug auf die Figuren 10 bis 16
erfindungsgemäße Besonderheiten der Handhabe 4 beschrieben. Denn die Handhabe 4 ist nicht wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist einteilig sondern zweiteilig ausgeführt. Wie
insbesondere Figur 12 zeigt, umfasst die Handhabe 4 eine
Griffaußenschale 16, die von einem Bediener hintergriffen werden kann und an welcher der Bediener zur Betätigung bzw. zum Öffnen der Fahrzeugtür 2 zieht, und einen Griffhaupthebel 17. Die
Griffaußenschale 16 und der Griffhaupthebel 17 sind miteinander verbunden, wobei der Griffhaupthebel 17 zusätzlich mit der Grundplatte 10 über die Schwenkachse 15 drehbar verbunden ist. Dabei sorgt ein Federelement für eine Rückstellung der Handhabe 4 in ihre Handhabungsstellung (siehe Figur 8), wenn an der
Handhabe 4 zur Öffnung der Fahrzeugtür 2 gezogen ist (siehe Figur 9) . Ein erstes Längsende 16a der Griffaußenschale 16 ist an einem ersten Längsende 17a des Griffhaupthebels 17 über eine Kopplungsachse 18 schwenkbar gelagert, wobei der Griffhaupthebel 17 mit seinem ersten Längsende 17a über die Schwenkachse 15 an der Grundplatte 10 schwenkbar gelagert ist. Dabei hält ein um die Kopplungsachse 18 gewundenes Federelement 19 die
Griffaußenschale 16 in der in den Figuren 8 bis 11 gezeigten Stellung .
Der Grund der zweiteiligen Ausbildung der Handhabe 4 ist darin zu finden, dass die Türgriffanordnung 3 mit einer
Notbetätigungseigenschaft für einen stromlosen Notbetrieb ausgestattet ist, also für einen Fall, wenn das Antriebselement 8 nicht bestromt werden kann, um die Handhabe 4 aus der
Ruhestellung in die Handhabungsstellung zu bewegen. In einem solchen Notbetrieb besteht für den Bediener dennoch die
Möglichkeit, die Handhabe 4 manuell in die Handhabungsstellung zu bewegen, um die Fahrzeugtür 2 zu öffnen. Dazu muss der
Bediener an dem ersten Längsende 16a der Griffaußenschale 16 eine entgegen der Ausstellrichtung 14 wirkende Kraft aufwenden und die Griffaußenschale 16 an ihrem ersten Längsende 16a in Richtung des Griffträgers 2 bzw. entgegen der Ausstellrichtung 14 drücken, wodurch die Griffaußenschale 16 gegen die Kraft des Federelements 19 um die Kopplungsachse 18 geschwenkt wird, was in Figur 13 exemplarisch angedeutet ist. In Figur 13 ist die Handhabe 4 in einer Notbetriebsstellung angeordnet, die dadurch charakterisiert ist, dass das erste Längsende 16a der
Griffaußenschale 16 entgegen der Ausstellrichtung 14 bewegt angeordnet ist und das erste Längsende 16a der Griffaußenschale 16 relativ bewegt zu dem ersten Längsende 17a des
Griffhaupthebels 17 angeordnet ist. Die Handhabe 4 ist folglich aus der Ruhestellung in die Notbetriebsstellung bewegbar
ausgebildet, in welcher ein erster Abschnitt 4a der Handhabe 4 entgegen der Ausstellrichtung 14 bewegt angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt 4b der Handhabe 4 gegenüber der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 in Ausstellrichtung 14 ausgestellt angeordnet ist. Wie Figur 13 zeigt, führt die relative Verschwenkung von Griffaußenschale 16 und Griffhaupthebel 17 um die Kopplungsachse 18 dazu, dass das dem ersten Längsende 16a abgewandte Längsende der Griffaußenschale 16 in Ausstellrichtung ausgeschwenkt und von dem dem ersten Längsende 17a abgewandten Längsende des
Griffhaupthebels 17 weggeschwenkt angeordnet ist, wie es auch aus Figur 4 ersichtlich ist. In dieser Stellung der
Griffaußenschale 16 kann ein Bediener die Griffaußenschale 16 hintergreifen und die gesamte Handhabe 4 in die
Handhabungsstellung ziehen, von wo aus dann durch eine
Schwenkbewegung der Handhabe 4 die Fahrzeugtür 2 geöffnet werden kann. Bei der Schwenkbewegung zur Öffnung der Fahrzeugtür 2 wird an dem als Bowdenzug ausgebildeten Fahrzeugöffnungsmittel 6 (siehe zum Beispiel Figur 6) gezogen, indem ein hebelartiger Bowdenzugmitnehmer 20 um eine Drehachse 21 verschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des federbelasteten Bowdenzugmitnehmers 20 wird durch die Ausschwenkbewegung der Handhabe 4 an ihrem zweiten Längsende 12 dadurch bewirkt, dass ein in einem Langloch 22 bewegbar gelagerter Zapfen 23, der fest an dem Griffhaupthebel 17 fixiert ist, bei Verschwenkung des Griffhaupthebels 17 den Bowdenzugmitnehmer 20 verschwenkt, wodurch das
Fahrzeugöffnungsmittel 6 in Richtung des zweiten Längsendes 12 der Handhabe 4 gezogen wird.
Damit die Handhabe 4 zur normalen Betätigung, d.h. zum
Öffnen der Fahrzeugtür 2, nicht die Notbetätigungsstellung einnimmt, in welcher die Griffaußenschale 16 relativ zu dem Griffhaupthebel 17 verschwenkt angeordnet ist und wodurch eine Betätigung des an dem Bowdenzugmitnehmer angebrachten Bowdenzugs 6 nicht oder nur unzureichend für ein Öffnen der Fahrzeugtür 2 möglich wäre, ist ein Sicherungsmechanismus vorgesehen, um zur Betätigung der Handhabe 4 beim Türöffnungsvorgang eine relative Verschwenkung von Griffaußenschale 16 und Griffhaupthebel 17 zu unterbinden. Dieser Sicherungsmechanismus wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren 11 bis 16 beschrieben. Der
Sicherungsmechanismus umfasst eine Rastausnehmung 24, die an einem zweiten Längsende 16b der Griffaußenschale 16 ausgebildet ist, und einen schwenkbar an dem Griffhaupthebel 17 gelagerten Sicherungshebel 25, welcher einen Rasthaken 25a aufweist und welcher eine Relativbewegung zwischen Griffaußenschale 16 und Griffhaupthebel 17 blockierend ausgebildet ist. Der
Sicherungshebel 25 ist um eine an dem Griffhaupthebel 17
festgelegte Achse 27 schwenkbar gelagert und wird von einem Federelement 26 in eine Stellung gedrängt, in welcher der
Rasthaken 25a in Eingriff mit der Rastausnehmung 24 steht, wie es beispielsweise in Figur 16 gezeigt ist. In dieser Stellung, in welcher der Rasthaken 25a außer Eingriff mit der
Rastausnehmung 24 steht, ist die Handhabe 4 in ihrer
Ruhestellung angeordnet, wohingegen in der Handhabungsstellung der Handhabe 4 der Rasthaken 25a mit der Rastausnehmung 24 in
Eingriff steht (siehe zum Beispiel Figur 16) . Die Figur 14 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Handhabe 4 in der Ruhestellung und die Griffplatte 10 in ihrer Grundstellung angeordnet sind. In dieser Stellung steht der Rasthaken 25a des Sicherungshebels 25 außer Eingriff mit der Rastausnehmung 24. In Figur 15 ist eine Zwischenstellung gezeigt, in welcher das Ausfahren der Grundplatte 10 in Richtung der Ausstellrichtung 14 begonnen hat, wobei die Handhabe 4 in einer Stellung zwischen der Ruhestellung und der Handhabungsstellung und die Grundplatte 10 zwischen ihrer Grundstellung und ihrer Betätigungsstellung angeordnet sind. Ein dem Rasthaken 25a angewandter Hebelarm 25b des
Sicherungshebels 25 liegt dabei an einem Bewegungssteg 28 an, wobei die Kraft des Federelements 26 den Hebelarm 25b permanent gegen den Bewegungssteg 28 drängt. Der Bewegungssteg 28 ist an dem Griffträger 9 ausgebildet, so dass sich bei Bewegung der Grundplatte 10 der Hebelarm 25b entlang des Bewegungsstegs 25 bewegt. In Figur 15 hat der Hebelarm 25b eine Position erreicht, in welcher er an einer Schräge 28a des Bewegungsstegs 25
anliegt. Dabei ist die Schräge 28a von dem ersten Längsende 16a der Griffaußenschale 16 wegweisend ausgebildet. Bei weiterer Bewegung der Grundplatte 10 ermöglicht die Schräge 28a es, dass sich der Hebelarm 25b um die Achse 27 drehen kann, wobei der Hebelarm 25b weiterhin an der Schräge 28a des Bewegungsstegs 28 anliegt. Auf diese Weise bewegt sich der Rasthaken 25a des
Sicherungshebels 25 in die Rastausnehmung 24 hinein, wie es in Figur 16 dargestellt ist. In Figur 16 sind die Grundplatte 10 in ihrer Bereitschaftsstellung und die Handhabe 4 in ihrer
Handhabungsstellung angeordnet, wobei der Rasthaken 25a des Sicherungshebels 25 in die Rastausnehmung 24 eingreift. Dadurch, dass der Rasthaken 25a mit der Rastausnehmung 24 in Eingriff steht, ist eine Bewegung der Griffschale 16 relativ zu dem
Griffhaupthebel 17 blockiert, so dass in der Handhabungsstellung der Handhabe 4 eine Bewegung in die Notbetriebsstellung
verhindert ist. Allgemein ist festzuhalten, dass an dem
Griffträger 9 der Bewegungssteg 28 angeformt ist und der in der Ruhestellung der Handhabe 4 außer Eingriff mit der
Rastausnehmung 24 stehende Sicherungshebel 25 um die Achse 27 schwenkbar an dem Griffhaupthebel 17 gelagert ist, wobei der Bewegungssteg 28 den Sicherungshebel 25 während der Bewegung der Handhabe 4 aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung der Handhabe 4 um die Achse 27 verschwenkend und in der
Handhabungsstellung der Handhabe 4 den Rasthaken 25a mit der Rastausnehmung 24 in Eingriff bringend ausgebildet ist.
Nachstehend werden verschiedene Ausführungsformen
beschrieben, die sich auf die Bewegung der Grundplatte 10 aus der Grundstellung in die Bereitschaftsstellung richten. Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Aspekte der
zweiteiligen Handhabe 4 und des Sicherungshebels 25 bei allen drei Ausführungsformen vorhanden sind, auch wenn darauf nachstehend nicht explizit Bezug genommen wird.
Die Figuren 17 bis 20 zeigen eine erste Ausführungsform, bei welcher das Antriebselement 8 an dem Griffträger 9 befestigt ist und eine Antriebsachse 29 drehend antreibt. Die Antriebsachse 29 ist drehfest mit einem Rotationsgelenk 30 verbunden. Das
Rotationsgelenk 30 selbst ist drehbar an dem Griffträger 9 gelagert und drehbar mit einem ersten Längsende 10a der
Grundplatte 10 verbunden. Auf diese Weise ist die Grundplatte 10 über das Rotationsgelenk 30 an dem Griffträger 9 zwischen der Grundstellung und der Bereitschaftsstellung bewegbar gelagert. An einem zweiten Längsende 10b der Grundplatte 10 ist diese über ein weiteres Rotationsgelenk 30 mit dem Griffträger 9 drehbar verbunden, wobei die Achse 31 des zweiten Rotationsgelenks 30 nicht angetrieben wird, sondern nur die Antriebsachse 29 durch das Antriebselement 8 angetrieben wird, um die Grundplatte 10 aus der in Figur 14 gezeigten Grundstellung heraus in Richtung der Bereitschaftsstellung zu bewegen. Es versteht sich, dass ein einziges Rotationsgelenk 30 ausreichend sein kann, wobei die in der ersten Ausführungsform verwendeten zwei Rotationsgelenke 30 für eine sehr gute Stabilität und genaue Führung der Grundplatte 10 und damit der Handhabe 4 sorgen. Wie den Figuren 17 bis 20 zu entnehmen ist, sind die Rotationsgelenke 30 jeweils hebeiförmig ausgebildet. Dabei ist ein jeweiliges erstes Hebelende 30a des Rotationsgelenks 30 drehbar mit der Grundplatte 10 verbunden, wohingegen ein zweites Hebelende 30b des Rotationsgelenks 30 sowohl drehfest mit der Antriebsachse 29 verbunden ist als auch drehbar an dem Griffträger 9 gelagert ist. Genauer gesagt sind die Rotationsgelenke 30 als Winkelhebel ausgebildet, wobei der dem ersten Hebelende 30a abgewandte Hebelarm 30c mit einem
Ansteuerrahmen 32 (siehe Figur 17) verbunden ist, welches zum Zusammenwirken mit einem Taster verwendet werden kann, um beispielsweise das Antriebselement 8 abzuschalten, wenn die Grundplatte 10 in ihrer Bereitschaftsstellung angelangt ist. Der Ansteuerrahmen 32 bewegt sich dabei quer zur Ausstellrichtung 14. Die Figur 18 zeigt die Grundplatte 10 in ihrer
Grundstellung, aus der sie in Ausstellrichtung 14 bewegt wird. Dabei bewegt sich die Grundplatte durch eine Zwischenstellung, die in der Figur 19 gezeigt ist, bevor sie in ihrer in Figur 20 gezeigten Bereitschaftsstellung angelangt ist. In der
Bereitschaftsstellung der Grundplatte 10 ist die Handhabe 4 in ihrer Handhabungsstellung 4 angeordnet, in welcher ein Bediener an der Handhabe 4 zum Öffnen der Tür ziehen kann. Die
Ziehbewegung wird auf den Bowdenzugmitnehmer 20 und von dort auf das Fahrzeugtüröffnungsmittel bzw. den Bowdenzug 6 übertragen, wodurch ein mit dem Bowdenzug 6 gekoppelter und drehbar an dem Griffträger 9 gelagerter Betätigungshebel 33 verschwenkt wird, wodurch die Fahrzeugtür 2 geöffnet wird.
In den Figuren 21 bis 27 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, wobei die Figur 21 die gesamte Türgriffanordnung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, wohingegen in Figur 22 der Griffträger 9 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Grundplatte 10 entlang von quer zum Griffträger 9 verlaufenden Führungsstangen 34 zwischen der Grundstellung und der Bereitschaftsstellung bewegbar geführt, wie es aus Figur 23 ersichtlich ist, in welcher lediglich die Grundplatte 10, die Handhabe 4 und die Führungsstangen 34 gezeigt sind. Dabei sind die Führungsstangen 34 durch entsprechend in der Grundplatte 10 ausgeformte
Durchgangslöcher aufgenommen und mit einer gleitenden
Beschichtung versehen, damit die Grundplatte 10 ohne größere Reibungsverluste bewegbar geführt ist. Die Führungsstangen 34 sind an dem Griffträger 9 befestigt. Denkbar wäre auch eine Führung mit nur einer Führungsstange oder mehr als einer
Führungsstange, wobei zwei Führungsstangen 30 an jeweiligen Enden der Grundplatte 10 für eine sichere und stabile Führung sorgen. Die Bewegung der Grundplatte 10 ist dabei eine lineare Bewegung in Ausstellrichtung 14. Die Führungsstangen 30 dienen lediglich zur Führung. Die eigentliche Bewegung der Grundplatte 10 wird wiederum durch das Antriebselement 8 bewirkt, welches mit einem um eine Hebelachse 35 an dem Griffträger 9 drehbar gelagerten Antriebshebel 36 bewegungsgekoppelt ist. Der
Antriebshebel 36 weist an seinem freien Ende 37 einen
Antriebszapfen 39 auf, der derart innerhalb eines quer zur
Ausstellrichtung 14 verlaufenden und in der Grundplatte 10 ausgebildeten Langlochs 38 angeordnet ist, dass das
Antriebselement 8 den Antriebszapfen 39 über den Antriebshebel 36 innerhalb des Langlochs 38 bewegt und dabei der
Antriebszapfen 39 die Grundplatte 10 in ihre
Bereitschaftsstellung drängt (siehe beispielsweise Figuren 24 bis 27) . Folglich erfolgt die Bewegung der Grundplatte 10 quasi nach dem Prinzip einer Kulissenführung. Die Konstellation von Antriebshebel 36, Antriebszapfen 39 und Langloch 38 findet sich an beiden Längsenden der Grundplatte 10, wobei nur ein
Antriebshebel 36 an einem Längsende der Grundplatte 10 von dem Antriebselement 8 angetrieben wird. Der angetriebene
Antriebshebel 36 ist mit dem anderen Antriebshebel 36 über ein Koppelgestänge 40 wirkverbunden, so dass der angetriebene
Antriebshebel 36 den anderen Antriebshebel 36 über das
Koppelgestänge 40 antreibt. Der Antriebshebel 36 wird nicht direkt von dem Antriebselement 8 angetrieben. Vielmehr treibt das Antriebselement 8 im Normalbetrieb einen um eine
Rotationsachse 41 drehbaren Kopplungshebel 42 an. Der
Kopplungshebel 42 ist an seinem freien Ende 43 mit einem
Kopplungszapfen 44 ausgebildet, der bei einer Bewegung der
Handhabe 4 aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung an dem Antriebshebel 36 anliegt und diesen um seine Hebelachse 35 dreht, wie es die Figuren 24 bis 27 zeigen. Während in Figur 24, welche die Ruhestellung der Handhabe 4 und die
Bereitschaftsstellung der Grundplatte 10 zeigt, der
Kopplungszapfen 44 noch nicht an dem Antriebshebel 36 anliegt, gelangt der Kopplungszapfen 44 bei Inbetriebnahme des Antriebselement 8 (siehe Figur 25) , welches den Kopplungshebel 42 um die Rotationsachse 41 dreht, in Anlage an den
Antriebshebel 36 und drängt diesen um seine Hebelachse 35, wodurch der Antriebszapfen 39 wiederum gegen den Rand des
Langlochs 38 drängt und die Grundplatte 10 in Ausstellrichtung 14 dängt, wobei sich die Grundplatte 10 nur entlang der
Führungsstangen 34 bewegen kann. Auf diese Weise wird die
Grundplatte 10 entlang der Führungsstangen 34 bewegt, wie es die Figuren 25 und 26 zeigen. In Figur 27 ist die Grundplatte 10 in ihrer Bereitschaftsstellung angelangt, in welcher die Handhabe 4 in ihrer Handhabungsstellung angeordnet ist und bereit ist, von einem Bediener zur Öffnung der Fahrzeugtür 2 betätigt zu werden. In der Bereitschaftsstellung der Grundplatte 10 ist der
Kopplungszapfen 44 in der an dem Antriebshebel 36 ausgeformten Zapfenaufnahme 45 angeordnet. Bei in der Zapfenaufnahme 45 angeordnetem Kopplungszapfen 44 ist eine Bewegung der
Grundplatte 10 über die Bereitschaftsstellung hinaus in
Ausstellrichtung 14 blockiert, wie es aus Figur 27 ersichtlich ist .
In den Figuren 28 bis 31 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 3 dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung des
Griffträger 9 verzichtet wurde. Das Antriebselement 8 ist seitlich der Grundplatte 10 angeordnet und treibt eine
Zahnriemenscheibe 46 an, die wiederum einen Zahnriemen 47 antreibt. Der Zahnriemen 47 verläuft parallel zur Grundplatte 10 und treibt zwei Zahnriemenscheiben 48, die drehbar an dem
Griffträger 9 gelagert sind. Die beiden Zahnriemenscheiben 48 sind jeweils an den Längsenden der Grundplatte 10 angeordnet und mit einem Spindelelement 49 drehfest verbunden. Die jeweiligen Spindelelemente 49 erstrecken sich in Ausstellrichtung 14 und sind jeweils mit einer Spindelmutter 50 gekoppelt, welche drehfest an der Grundplatte 10 angebracht ist. Denkbar wäre auch, dass die Grundplatte 10 nur von einem Spindelelement 9 bewegt wird, wobei zusätzlich dann Führungsstangen zur Bewegungsführung vorgesehen sein können. Allgemein zeichnet sich die dritte Ausführungsform dadurch aus, dass das Antriebselement 8 den Zahnriemen 48 antreibt und die Grundplatte 10 über
Spindelelemente 49 an dem Griffträger 9 zwischen der
Grundstellung und der Bereitschaftsstellung bewegbar gelagert ist. Die Spindelelemente 49 sind mit den durch den Zahnriemen 47 angetriebenen Zahnriemenscheiben 48 drehfest verbunden, wobei die Zahnriemenscheiben 48 drehbar an dem Griffträger 9 gelagert sind. Die Spindelelemente 49 wirken ferner mit an der
Grundplatte 10 drehfest angebrachten Spindelmuttern 50 zusammen. Die Figuren 29 bis 31 zeigen eine die Ausfahrbewegung der
Handhabe 4, wobei in Figur 29 die Handhabe 4 in ihrer
Ruhestellung und die Grundplatte 10 in ihrer Grundstellung angeordnet sind, wohingegen in Figur 30 Zwischenstellungen für die Grundplatte 10 und die Handhabe 4 gezeigt sind, bevor beide mit Hilfe des Zahnriemenantriebs in die Handhabungsstellung bzw. Betätigungsstellung bewegt sind.
Zusammenfassend ist vorstehend eine Türgriffanordnung 3 gemäß der vorliegenden Erfindung für drei Ausführungsformen beschrieben worden. Die Türgriffanordnung 3 dient für den
Einsatz in einem Kraftfahrzeug 1 und umfasst - unabhängig von der Ausführungsform - den Griffträger 9, die Handhabe 4 und das an dem Griffträger 9 befestigte Antriebselement 8, wobei die Handhabe 4 zumindest die Ruhestellung und die
Handhabungsstellung einnehmen kann, und wobei die Handhabe 4 bei Einbau in eine Fahrzeugtür 2 in Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 verlaufend angeordnet ist und in Handhabungsstellung zur Betätigung gegenüber der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 in eine Ausstellrichtung 14 ausgestellt angeordnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffträger 9 eine Grundplatte 10 bewegbar gelagert ist, welche relativ zu dem Griffträger 9 bewegbar ist und an welcher die Handhabe 4 gelagert ist. Die Bewegung der Grundplatte 10 erfolgt dabei bei einer Bewegung aus der Grundstellung in die Betätigungsstellung in Ausstellrichtung 14, wobei eine
Rückstellfeder die Grundplatte 10 in ihre Grundstellung
zurückführt. Das Antriebselement 8 ist mit der Grundplatte 10 bewegungsgekoppelt, wobei das Antriebselement 8 ferner in einem Normalbetrieb die Grundplatte 10 aus einer Grundstellung, in welcher die Handhabe 4 in ihrer Ruhestellung angeordnet ist, in eine Bereitschaftsstellung, in welcher die Handhabe 4 in ihrer Handhabungsstellung angeordnet ist, bewegend ausgebildet ist. Die Bewegung der Handhabe 4 in ihre Handhabungsstellung erfolgt gegen die Kraft einer Rückstellfeder, welche die Handhabe 4 in ihrer Ruhestellung hält und nach Betätigung wieder in die
Ruhestellung zurückführt.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann
entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende
Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Fachmann
naheliegt .

Claims

Patentansprüche
1. Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Griffträger (9), eine Handhabe (4) und ein Antriebselement (8), wobei die Handhabe (4) zumindest eine Ruhestellung und eine Handhabungsstellung einnehmen kann, und wobei die Handhabe (4) bei Einbau in eine Fahrzeugtür (2) in Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite (7) der
Fahrzeugtür (2) verlaufend angeordnet ist und in
Handhabungsstellung zur Betätigung gegenüber der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) in eine Ausstellrichtung (14)
ausgestellt angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Griffträger (9) eine Grundplatte (10) bewegbar gelagert ist, welche relativ zu dem Griffträger (9) bewegbar ist und an welcher die Handhabe (4) gelagert ist,
wobei das Antriebselement (8) mit der Grundplatte (10) bewegungsgekoppelt ist und in einem Normalbetrieb die
Grundplatte (10) aus einer Grundstellung, in welcher die Handhabe (4) in ihrer Ruhestellung angeordnet ist, in eine Bereitschaftsstellung, in welcher die Handhabe (4) in ihrer Handhabungsstellung angeordnet ist, bewegend ausgebildet ist.
2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) bei einer Bewegung der Grundplatte (10) aus der Grundstellung in die
Bereitschaftsstellung unbewegt an der Grundplatte (10) angeordnet ist, wobei die Grundplatte (10) die Handhabe (4) aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung bewegend ausgebildet ist.
3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) relativ zu der
Grundplatte (10) bewegbar an der Grundplatte (10) gelagert ist, wobei ein erstes Längsende (11) der Handhabe (4) an der Grundplatte (10) schwenkbar gelagert ist, wohingegen ein zweites Längsende (12) der Handhabe (4) in Ausstellrichtung (14) von einem Bediener schwenkbar ausgebildet ist und mit einem Fahrzeugtüröffnungsmittel (6) verbunden ist.
4. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) aus der Ruhestellung in eine Notbetriebsstellung, in welcher ein erster Abschnitt (4a) der Handhabe (4) entgegen der
Ausstellrichtung (14) bewegt angeordnet ist und ein zweiter Abschnitt (4b) der Handhabe (4) gegenüber der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) in Ausstellrichtung (14) ausgestellt angeordnet ist, bewegbar ausgebildet ist.
5. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) eine Griffaußenschale
(16) und einen Griffhaupthebel (17) aufweist, wobei ein erstes Längsende (16a) der Griffaußenschale (16) an einem ersten Längsende (17a) des Griffhaupthebels (17) schwenkbar gelagert ist, wobei der Griffhaupthebel (17) mit seinem ersten
Längsende (17a) an der Grundplatte (10) schwenkbar gelagert ist, und wobei in der Notbetriebsstellung der Handhabe (4) das erste Längsende (16a) der Griffaußenschale (16) entgegen der Ausstellrichtung (14) bewegt angeordnet ist und das erste Längsende (16a) der Griffaußenschale (16) relativ bewegt zu dem ersten Längsende (17a) des Griffhaupthebels (17)
angeordnet ist.
6. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass an einem zweiten Längsende (16b) der Griffaußenschale (16) eine Rastausnehmung (24) ausgebildet ist, wobei ein eine Relativbewegung zwischen Griffaußenschale (16) und Griffhaupthebel (17) blockierender Sicherungshebel (25) mit einem Rasthaken (25a) schwenkbar an dem
Griffhaupthebel (17) gelagert ist, und wobei in der
Handhabungsstellung der Handhabe (4) der Rasthaken (25a) mit der Rastausnehmung (24) in Eingriff steht.
7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Griffträger (9) ein Bewegungssteg (28) angeformt ist und der in der Ruhestellung der Handhabe (4) außer Eingriff mit der Rastausnehmung (24) stehende
Sicherungshebel (25) um eine Achse (27) schwenkbar an dem Griffhaupthebel (17) gelagert ist, wobei der Bewegungssteg (28) den Sicherungshebel (25) während der Bewegung der
Handhabe (4) aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung der Handhabe (4) um die Achse (27) verschwenkend und in der Handhabungsstellung der Handhabe (4) den Rasthaken (25a) mit der Rastausnehmung (24) in Eingriff bringend ausgebildet ist.
8. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (8) eine Antriebsachse (29) drehend antreibt und die
Grundplatte (10) über wenigstens ein Rotationsgelenk (30) an dem Griffträger (9) zwischen der Grundstellung und der
Bereitschaftsstellung bewegbar gelagert ist, wobei das wenigstens eine Rotationsgelenk (30) drehfest mit der
Antriebsachse (29) verbunden ist.
9. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rotationsgelenk (30) hebeiförmig ausgebildet ist und ein erstes Hebelende (30a) des Rotationsgelenks (30) drehbar mit der Grundplatte (10) verbunden ist und ein zweites Hebelende (30b) des
Rotationsgelenks (30) sowohl drehfest mit der Antriebsachse (29) verbunden ist als auch drehbar an dem Griffträger (9) gelagert ist.
10. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) entlang wenigstens einer quer zum Griffträger (9) verlaufenden
Führungsstange (34) zwischen der Grundstellung und der
Bereitschaftsstellung bewegbar geführt ist.
11. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (8) mit einem um eine Hebelachse (35) an dem Griffträger (9) drehbar gelagerten Antriebshebel (36) bewegungsgekoppelt ist, wobei der
Antriebshebel (36) an seinem freien Ende (37) einen
Antriebszapfen (39) aufweist, der derart innerhalb eines quer zur Ausstellrichtung (14) verlaufenden und in der Grundplatte (10) ausgebildeten Langlochs (38) angeordnet ist, dass das Antriebselement (8) den Antriebszapfen (39) über den
Antriebshebel (36) innerhalb des Langlochs (38) bewegt und dabei der Antriebszapfen (39) die Grundplatte (10) in ihre Bereitschaftsstellung drängt.
12. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (8) im Normalbetrieb einen um eine Rotationsachse (41) drehbaren Kopplungshebel (42) antreibt, wobei ein freies Ende (43) des Kopplungshebels (42) mit einem Kopplungszapfen (44) ausgebildet ist, der bei einer Bewegung der Handhabe (4) aus der Ruhestellung in die Handhabungsstellung an dem Antriebshebel (36) anliegt und diesen um seine Hebelachse (35) dreht.
13. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungszapfen (44) in der
Bereitschaftsstellung der Grundplatte (10) in einer an dem Antriebshebel (36) ausgeformten Zapfenaufnahme (45) angeordnet ist, wobei bei in der Zapfenaufnahme (45) angeordnetem
Kopplungszapfen (44) eine Bewegung der Grundplatte (10) über die Bereitschaftsstellung hinaus in Ausstellrichtung (14) blockiert ist.
14. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (8) einen Zahnriemen (47) antreibt und die Grundplatte (10) über
wenigstens ein Spindelelement (49) an dem Griffträger (9) zwischen der Grundstellung und der Bereitschaftsstellung bewegbar gelagert ist, wobei das wenigstens eine
Spindelelement (49) mit einer durch den Zahnriemen (47) angetriebenen Zahnriemenscheibe (48) drehfest verbunden ist.
15. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnriemenscheibe (48) drehbar an dem Griffträger (9) gelagert ist und das wenigstens eine
Spindelelement (49) mit einer an der Grundplatte (10) drehfest angebrachten Spindelmutter (50) zusammenwirkt.
16. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einem Längsende der Grundplatte (10) eine Spindelmutter (50) drehfest angebracht ist, die mit einem zugeordneten Spindelelement (49), welches drehfest mit einer drehbar an dem Griffträger (9) gelagerten Zahnriemenscheibe (48) verbundenen ist, zusammenwirkt.
EP18730308.6A 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Active EP3612696B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21192837.9A EP3951123A1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP20172124.8A EP3722545B1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115789 2017-07-13
DE102017117722.1A DE102017117722A1 (de) 2017-07-13 2017-08-04 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2018/064639 WO2019011527A1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172124.8A Division EP3722545B1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP20172124.8A Division-Into EP3722545B1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP21192837.9A Division EP3951123A1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3612696A1 true EP3612696A1 (de) 2020-02-26
EP3612696B1 EP3612696B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=64745687

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172124.8A Active EP3722545B1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP18730308.6A Active EP3612696B1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP21192837.9A Withdrawn EP3951123A1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20172124.8A Active EP3722545B1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21192837.9A Withdrawn EP3951123A1 (de) 2017-07-13 2018-06-04 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210172218A1 (de)
EP (3) EP3722545B1 (de)
CN (1) CN110741129A (de)
DE (1) DE102017117722A1 (de)
WO (1) WO2019011527A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129431A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türgriffeinheit
DE102017130031A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE102018101040A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeuggriffanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeuggriffanordnung
KR102144784B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-18 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
DE102019207511B4 (de) * 2019-05-22 2021-12-30 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung für eine Tür, insbesondere Fahrzeugtür
DE102019122153A1 (de) 2019-08-19 2021-02-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN114482730B (zh) * 2021-12-02 2022-11-25 重庆霍富汽车部件有限公司 一种隐藏式汽车电动门把手
FR3135740A1 (fr) * 2022-05-23 2023-11-24 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture simplifiée.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895403A (en) * 1988-07-01 1990-01-23 General Motors Corporation Flush door handle
DE102004036663A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff
DE102008019335A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Friedr. Fingscheidt Gmbh Türgriff mit Betätigungseinrichtung zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
US8701353B2 (en) 2012-06-29 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable door handle for vehicles
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
US9249608B2 (en) * 2014-05-05 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle with shape memory alloy drive and heated handle to body seal
EP3245366A1 (de) * 2015-01-16 2017-11-22 BOS GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugtür
JP2016142045A (ja) * 2015-02-02 2016-08-08 アイシン精機株式会社 開閉体開閉装置
WO2016151131A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Jaguar Land Rover Limited Retractable handle arrangement
EP3303743B1 (de) 2015-06-08 2019-08-07 Illinois Tool Works Inc. Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossoperation
CN206144319U (zh) * 2016-09-13 2017-05-03 上海蓥石汽车技术有限公司 一种隐藏式布置形式的车门外把手结构

Also Published As

Publication number Publication date
CN110741129A (zh) 2020-01-31
DE102017117722A1 (de) 2019-01-17
EP3722545A1 (de) 2020-10-14
EP3612696B1 (de) 2021-09-08
EP3951123A1 (de) 2022-02-09
US20210172218A1 (en) 2021-06-10
EP3722545B1 (de) 2021-11-10
WO2019011527A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3722545B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102006062861B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2019011528A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3803005A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
WO2020094270A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2011047650A1 (de) Griffvorrichtung mit schalenlager
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP3255233B1 (de) Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
EP3803006A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3985214B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10002732A1 (de) Türschloß mit Sicherungsauswurf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006973

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018006973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220604

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630