EP3985214B1 - Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3985214B1
EP3985214B1 EP21188660.1A EP21188660A EP3985214B1 EP 3985214 B1 EP3985214 B1 EP 3985214B1 EP 21188660 A EP21188660 A EP 21188660A EP 3985214 B1 EP3985214 B1 EP 3985214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
locking
movement
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21188660.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3985214A1 (de
Inventor
Bernd Reifenberg
Dominik BEHMENBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3985214A1 publication Critical patent/EP3985214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3985214B1 publication Critical patent/EP3985214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention relates to a door handle arrangement for a motor vehicle, having a handle carrier and a handle element mounted on the handle carrier so that it can be moved from a rest position via a ready position into an operating position used to open a vehicle door of the motor vehicle, with a first movement mechanism on the handle carrier, which is equipped with a first longitudinal end of the handle element, and a second movement mechanism, which is movement-coupled to a second longitudinal end of the handle element, are mounted, wherein the handle element is arranged to run flush with the outside of the vehicle door when installed in the vehicle door in the rest position, and wherein the handle element in the ready position opposite the outside of the vehicle door is arranged in a raising direction and a handle support facing rear side of the handle element is arranged to be grasped by an operator for actuation.
  • Such a door handle assembly of the type mentioned above is, for example, from DE 10 2017 130 029 A1 is known and has a handle element which is arranged flush with the street in its rest position and which can be moved by a motor from the rest position into a ready position.
  • a grip element In normal operation, such a grip element is extended with the aid of a power-driven drive from its rest position flush with the road or flush with the surface, in which the grip element is arranged when the motor vehicle is parked and while driving to reduce air resistance, into the ready position if an authorized operator is present approaching the motor vehicle.
  • the handle element As soon as the handle element is no longer needed, it retracts the rest position and thus disappears into the body.
  • an electronic module is housed in the handle element, which has a corresponding sensor and/or a corresponding communication device for recognition, for example to be able to communicate with an ID transmitter of a legitimate operator.
  • an operator has the option of manually moving the handle element into the ready position and moving the handle element out of this position into an emergency actuation position, which is a pulling movement on the handle element that goes beyond the normal actuation position.
  • the vehicle door is then opened mechanically via a Bowden cable, for example.
  • the object of the invention is to provide a solution that provides an improved door handle arrangement for a motor vehicle in a structurally simple manner, by means of which the aforementioned risk of the vehicle door being opened undesirably is avoided.
  • a handle securing element is mounted on the handle carrier, which is designed to cover at least a surface section of the rear side of the handle element facing the handle carrier when the handle element is in the ready position.
  • the invention provides a door handle arrangement for a motor vehicle, which is characterized by a special concept for protection against unwanted operation of the handle element by rotating brushes or moving textile strips and foam strips in car washes and car washes, in that the handle securing element is at least in the ready position of the handle element covers at least a surface section of the rear side of the handle element facing the handle support.
  • brushes or textile strips or foam strips of the car wash or car wash can no longer directly attack the handle element and move the handle element into the operating position, so that the invention provides effective protection for an extendable Handle element is provided and unwanted opening of the vehicle door is prevented during a washing process of the motor vehicle.
  • a structurally simple possibility, so that the handle securing element is not moved further in the opening direction and so that the handle element remains in its ready position and unwanted opening of the door is prevented, consists in an embodiment of the invention that the handle securing element between a basic position and a securing position in which the handle element is arranged in the ready position, is movably mounted on the handle carrier, a safety stop is formed on the handle safety element and rests against a counter stop in the safety position, the counter stop blocking a movement of the handle safety element beyond the safety position in the deployment direction is trained. If the safety stop is now in contact with the counter-stop, then the handle safety element cannot be moved any further in the raising direction and reliably covers the surface section of the handle element facing the handle support.
  • a spring element is mounted on the handle carrier, which exerts a force on the handle securing element that urges the handle securing element in the direction of the surface section exercises
  • the handle securing element is arranged in the basic position when the handle element is arranged in the rest position, with the handle securing element being arranged in the secured position when the Handle element is arranged in the ready position or in the operating position.
  • the handle securing element is thus designed to be movement-coupled to the handle element at least between the rest position and the ready position, in that the handle securing element follows the movement of the handle element.
  • the invention provides in a further embodiment that in the actuated position of the handle element the Surface section is arranged spaced apart from the handle safety element arranged in its safety position.
  • the handle securing element remains in its securing position when an operator is in normal operation pulls on the handle element in order to pivot it into the operating position for opening the door.
  • At least one guide rail is formed on the handle securing element, which is arranged in a guide receptacle formed on the handle carrier and extending in the direction of the surface section.
  • the invention provides that a movement recess is formed on the handle safety element, in which movement recess the counter-stop is arranged, with the safety stop delimiting the movement recess at one end of the movement recess.
  • the handle securing element moves on the handle support, with the counter-stop being arranged in the movement recess in order to prevent tilting, for example.
  • the movement of the handle securing element ends in the raising direction when the securing stop formed on the handle securing element comes into contact with the counter-stop.
  • the invention provides in a further embodiment that a movement limiting stop is formed on the handle securing element at an end of the movement recess facing away from the safety stop. Consequently, the path of movement of the handle safety element is predetermined and defined by the distance between the safety stop and the movement limiting stop.
  • the counter-stop is releasably attached to the handle support, the counter-stop being able to move the handle securing element in the guide receptacle between the basic position and the backup position is designed to secure.
  • the surface section has an elastic buffer element.
  • a further embodiment of the invention provides that the first movement mechanism has a pivot axis, on which the first longitudinal end of the handle element is pivotally mounted. It is thus advantageously possible for the grip element to be pivotable about the pivot axis between the ready position and the operating position.
  • the invention provides that the handle element has a handle projection at the second longitudinal end, which extends in a direction pointing away from the first longitudinal end.
  • the handle overhang is a particularly critical area where brushes or textile strips in car washes and car washes can attack the handle element and push the handle element into the operating position. It is therefore sufficient for such handle elements with a handle overhang if only the handle overhang is covered by the handle securing element. Consequently, the invention provides in an embodiment that the surface section is a surface of the handle protrusion facing the handle support.
  • a motor vehicle 1 in the form of a car is shown as an example, which in the example has four vehicle doors 2 (two of which are figure 1 visible) has, which can be opened via a respective door handle assembly 3 and in particular with the help of a handle element 4 of the door handle assembly 3.
  • the vehicle doors 2 are firmly closed via a respective door lock 5 and can be opened from the outside via a respective movement of the handle element 4 .
  • this movement on the handle element 4 consists of a pulling movement, which is detected, for example, by a micro-button, whereupon the door lock 5 of the vehicle door 2 is opened electrically.
  • the associated vehicle door 2 can then be opened by the corresponding movement of the handle element 4 .
  • normal operation is to be understood as an operating mode of the door handle arrangement 3 in which which the locking and unlocking of vehicle doors (and also flaps) is carried out purely electrically by means of a drive unit 6, the handle element 4 also being moved electrically from a rest position to a ready position, in which a user can reach behind and actuate the handle element 4 to open the vehicle door 2 , is moved.
  • the door handle arrangement 3 can also be designed for emergency operation without current, in which the vehicle electronics have failed (e.g. if the vehicle battery is empty) and the handle element 4 must first be moved manually by a user into the ready position in order to unlock and open the vehicle door 2 to actuate the handle element 4 accordingly, but what the invention is not directed.
  • the figure 2 shows a view of the door handle arrangement 3, wherein in the figure the handle element 4--when the door handle arrangement 3 is installed in the vehicle door 2--is arranged approximately flush with the outside 7 of the vehicle door 2, ie flush with the street or surface. In this position, the handle element 4 is in the rest position, in which it is not used. From the in the Figure 2 rest position shown is the grip element 4 in the figure 3 Can be converted into the ready position shown, in which the grip element 4 projects relative to the outside 7 of the vehicle door 2 and is arranged exhibited in a deployment direction 14 compared to its rest position. Accordingly, the handle element 4 is arranged protruding from the vehicle door 2 in its ready position.
  • an operator can grasp and actuate or handle the handle element 4 in order to open the vehicle door 2 .
  • the handle element 4 is transferred from the rest position to the ready position by means of a mechanical actuating element, which is moved by the drive unit 6 during normal operation.
  • a mechanical actuating element which is moved by the drive unit 6 during normal operation.
  • Proximity sensors or other sensors can be provided in order to start up the drive unit 6 accordingly and thereby move the mechanical actuating element so that the handle element 4 is brought from the rest position to the ready position as soon as an operator approaches the door handle arrangement 3 or the handle element 4 .
  • known proximity sensors are installed in an electronic module housed in the handle element 4, which, when an authorized operator or ID transmitter is detected, sends a signal to a vehicle control device, whereby the drive unit 6 is put into operation and the handle element 4 is issued in the ready position ensures.
  • the operator can then grasp the handle element 4 and, for example, open the vehicle door 2 by pulling on the handle element 4 .
  • the handle element 4 enters a in the figure 4 Actuation position shown, in which, for example, a microswitch is triggered and ensures electrical opening in normal operation.
  • the vehicle door 2 is opened mechanically by a pulling movement on the handle element 4, since the handle element 4 is connected to a Bowden cable 8 connected to the door lock 5 (see Fig figure 1 ) is paired. It is also conceivable for the invention that during normal operation the handle element enables the vehicle door 2 to be opened mechanically.
  • the door handle arrangement 3 has a handle support 9 which is attached to the inside of the vehicle door 2 and on which the handle element 4 is movably mounted, with the handle support 9 in figure 5 in a plan view, in figure 6 in a perspective rear view and in figure 7 can be seen in a perspective detail view.
  • the grip element 4 has a first longitudinal end 10 and a second longitudinal end 11, between which a handling section 12 extends.
  • the first longitudinal end 10 of the handle element has a first handle pin 15 which extends in the direction of the handle support 9 .
  • the second longitudinal end 11 has a second handle pin 16 which also extends in the direction of the handle support 9 .
  • a first movement mechanism 17 and a second movement mechanism 18 are mounted on the handle support 9, with the first movement mechanism 17 being driven by the drive unit during operation of the door handle arrangement 3 and at the same time a coupling linkage 19 which mechanically couples the first movement mechanism 17 and the second movement mechanism 18.
  • the second movement mechanism 18 drives.
  • the first longitudinal end 10 or the first handle pin 15 is connected to the first movement mechanism 17 , with the second longitudinal end 11 or the second handle pin 16 being connected to the second movement mechanism 18 accordingly.
  • the first movement mechanism 17 is designed like a lever and has a pivot axis 20 on which the first longitudinal end 10 or the first handle pin 15 is pivotably mounted.
  • the second movement mechanism 18 is also designed like a lever, with the second movement mechanism 18 being movement-coupled to the second longitudinal end 11 of the grip element 4 .
  • This connection of the first longitudinal end 10 and the second longitudinal end 11 of the handle element 4 via the first movement mechanism 17 and the second movement mechanism 18 to the handle support 9 enables the handle element 4 to be moved from the ready position to the actuated position, in which the handle element 4 moves between the ready position and the operating position pivots about the pivot axis 20, so that the first longitudinal end 10 essentially remains in the same position as in the ready position, whereas the second longitudinal end 11 is arranged to be moved even further in the deployment direction 14 compared to the ready position in the actuated position and the handling section 11 in relation to the handle support 9 or the Vehicle door 2 is arranged at an angle.
  • the invention is intended to prevent the handle element 4, which is extended in its ready position, from being gripped and actuated in a car wash or car wash by rotating brushes or moving textile strips and foam strips and the vehicle door 2 opening mechanically, for example. Consequently, the back 37 of the grip element 4 represents a critical area which can be caught by brushes and/or textile strips.
  • the complete rear side 37 of the handle element 4 is not necessarily to be regarded as critical. It has been shown that there is at least one surface section 23 of the rear side 37 of the handle element 4 which is particularly critical and susceptible to brushes and/or textile strips of a car wash or car wash.
  • this surface section 23 corresponds to a handle projection 21, which offers a particularly vulnerable point of attack for rotating brushes or movable textile strips and foam strips.
  • the handle projection 21 is arranged on the second longitudinal end 11 of the handle element 4 and extends in a direction pointing away from the first longitudinal end 10 .
  • a handle securing element 22 is mounted on the handle support 9 according to the invention, which in the ready position of the handle element 4 has a surface 38 of the handle protrusion 21 facing the handle support 9 ( see for example figures 7 and 8th ) is designed to cover how it example off figure 12 it can be seen in which the handle element 4 is arranged in the ready position.
  • the surface 38 corresponds to a surface section 23 or a partial area of the rear side 37 of the handle element 4.
  • the handle securing element 22 is movably mounted on the handle support 9 and coupled in movement to the handle element 4 without being connected to the handle element 4.
  • This movement coupling causes the handle securing element 22 to move out together with the handle element 4 when the handle element 4 is extended into the ready position and the surface section 23 or the surface 38 of the handle projection 21 facing the handle carrier 9 is covered.
  • the handle securing element 22 assumes a securing position, which in figure 12 is shown.
  • the joint extension of handle element 4 and handle securing element 22 takes place in that the drive unit 6 moves the handle element 4 from the rest position to the ready position in a motor-driven manner, whereas the handle securing element 22 is designed to be spring-loaded and follows the movement of the handle element 4 into the ready position.
  • a spring element 24 (see, for example, Figures 11 to 13 ) stored, which exerts a force pushing the handle securing element 22 in the direction of the surface section 23 or the handle projection 21 onto the handle securing element 22 .
  • the spring element 24 thus presses the handle securing element 22 against the surface 38 of the handle element 4.
  • the surface 38 of the handle projection 21 facing the handle support 9 has an elastic buffer element 25 (see, for example figures 8 and 13 ) on, wherein the buffer element 25 is an optional component.
  • the securing position of the handle securing element 22 is an end position, ie the handle securing element 22 is not extended further in the deployment direction 14, even if the handle element 4 is moved from the ready position to the actuated position during manual actuation by an operator, as is shown in figure 13 is shown, in which the handle element 4 is arranged in the operating position and the handle securing element 22 is still arranged to remain in the securing position. Consequently, in the operating position of the handle element 4, the surface 38 of the handle projection 21 is arranged at a distance from the handle safety element 22 arranged in its safety position, as can be seen, for example, from FIGS figures 4 and 13 is evident.
  • a safety stop 26 is provided on the handle securing element 22 (see, for example, figures 9 and 11 to 13), which rests against a counter-stop 27 in the secured position.
  • the counter stop 27 is fixed to the handle support 9 .
  • the counter-stop 27 in the exemplary embodiment shown in the figures is formed on a slide element 28 which can be pushed laterally into the handle support 9 and is releasably fastened to the handle support by means of a screw 29 .
  • the handle securing element 22 is shown in an individual view in FIG figure 9 shown, from which it can be seen that a first guide rail 30 and a second guide rail 31 are formed on the handle securing element 22, which are arranged on opposite sides of the handle securing element 22.
  • the first guide rail 30 is arranged in a first guide receptacle 32 which is formed on the handle support 9 .
  • the second guide rail 31 is also arranged in a second guide receptacle 33 which is formed on the handle support 9 .
  • the guide rails 30, 31 are, for example, from figure 9 apparent.
  • the guide seats 32 and 33 are off, for example figure 10 can be seen, in which the handle securing element 22 is omitted for the sake of clarity.
  • handle securing element 32 is mounted on handle support 9 so that it can move in extension direction 14 and transversely to handle support 9, whereby alternatively only one guide rail and one guide receptacle can be provided, as long as at least one guide rail is formed on handle securing element 22, which in at least a trained on the handle support 9 and extending in the direction of the handle projection 21 guide receptacle is arranged.
  • the handle securing element 22 has a cover surface 34 on the front side, which is adapted to cover the surface 38 of the handle projection 21 facing the handle carrier 9 . Furthermore, a movement recess 35 is formed on the handle securing element 22 . The movement recess 35 extends from the safety stop 26 in the direction of the cover surface 34 formed on the front side. The counter-stop 27 is arranged within the movement recess 35, so that the handle safety element 22 can move in the direction of the deployment direction 14 or the handle element 4 until it either rests against the buffer element 25 of the grip element 4 or until the safety stop 26 rests against the counter-stop 27 .
  • the movement recess 35 is thus delimited at one end of the movement recess 35 by the safety stop 26 . Furthermore, a movement limiting stop 36 is formed on the handle securing element 22 at an end of the movement recess 35 facing away from the safety stop 26, so that a movement of the handle securing element 22 directed counter to the deployment direction 14 is also limited. If, during such a movement, the movement-limiting stop 36 rests against the counter-stop 27, then the handle securing element 22 is arranged in a basic position, as shown in FIG figure 11 you can see.
  • the detachability of the slide element 28 or the counter-stop 27 is based on a simple assembly, with the counter-stop 27 being designed to secure the handle securing element 22 in the guide receptacles 32, 33 so that it can move between the basic position and the securing position.
  • handle element 4 With reference to the Figures 11, 12 and 13 the different positions of handle element 4 and handle securing element 22 are shown below.
  • the handle element 4 In the figure 11 is the handle element 4 in the retracted state in its rest position and pushes the handle securing element 22 in its basic position, wherein the handle element 4 acts against the force of the spring element 24. Consequently, the handle securing element 22 is arranged in the basic position when the handle element 4 is arranged in the rest position.
  • the handle element 4 In the figure 12 the handle element 4 is arranged to be moved into the extended ready position by means of the drive unit 6 .
  • the force of the spring element 24 presses the top surface 34 of the handle securing element 22 against the handle element 4 so that the handle securing element 22 follows the movement of the handle element 4 .
  • the counter-stop 27 can already be in contact with the safety stop 26 of the handle safety element 22 .
  • In the figure 13 is at the latest the counter-stop 27 on the safety stop 26 of the handle safety element 22, because here the handle element 4 is arranged moved from the ready position into the operating position.
  • the handle securing element 22 is thus arranged in the securing position when the handle element 4 is arranged in the ready position or in the actuated position.
  • the handle securing element 22 is also movably secured to the handle support 9, since the securing stop 26 and the movement-limiting stop 36, in conjunction with the counter-stop 27, prevent it from sliding out of the handle securing element 22 from the guide receptacles 32, 33 is prevented.
  • the longitudinal ends 10, 11 of the handle element 4 are connected from the outside 7 of the vehicle door 2 to the first movement mechanism 17 and to the second movement mechanism 18, with the handle element 4 then partially covering the handle securing element 22.
  • the handle securing element 22 is also pushed in by the handle element 4 when the handle element 4 is moved into its rest position.
  • the handle securing element does not only have to cover a rear surface of a handle protrusion, because it is also conceivable that the entire rear of a handle element offers a point of contact for brushes or textile strips of a car wash, so that the surface section to be covered by the handle securing element is the entire rear of the handle element, whereby it usually is sufficient to cover only a partial area and thus a surface section of the rear side of the handle element when the handle element is arranged in the ready position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Griffträger und ein an dem Griffträger aus einer Ruhestellung über eine Bereitschaftsstellung in eine zum Öffnen einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs dienende Betätigungsstellung bewegbar gelagertes Griffelement, wobei an dem Griffträger eine erste Bewegungsmechanik, welche mit einem ersten Längsende des Griffelements bewegungsgekoppelt ist, und eine zweite Bewegungsmechanik, welche mit einem zweiten Längsende des Griffelements bewegungsgekoppelt ist, gelagert sind, wobei das Griffelement bei Einbau in die Fahrzeugtür in der Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite der Fahrzeugtür verlaufend angeordnet ist, und wobei das Griffelement in der Bereitschaftsstellung gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür in eine Ausstellrichtung ausgestellt angeordnet ist und eine dem Griffträger zugewandte Rückseite des Griffelements von einem Bediener zur Betätigung ergreifbar angeordnet ist.
  • Eine solche Türgriffanordnung der vorstehend genannten Art ist zum Beispiel aus der DE 10 2017 130 029 A1 bekannt und weist ein in seiner Ruhestellung strakbündig angeordnetes Griffelement auf, welches aus der Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung motorgetrieben bewegbar ist. Ein solches Griffelement wird in einem Normalbetrieb mit Hilfe eines strombetriebenen Antriebs aus seiner strakbündigen bzw. flächenbündigen Ruhestellung, in welcher das Griffelement im geparkten Zustand des Kraftfahrzeugs und während der Fahrt zur Reduzierung des Luftwiderstandes angeordnet ist, in die Bereitschaftsstellung ausgefahren, wenn sich ein legitimierter Bediener dem Kraftfahrzeug nähert. Sobald das Griffelement nicht mehr gebraucht wird, fährt es wieder in die Ruhestellung und verschwindet somit in der Karosserie. Zur Erkennung eines legitimierten Bedieners ist in dem Griffelement ein Elektronikmodul untergebracht, welches über einen entsprechenden Sensor und/oder über eine entsprechende Kommunikationseinrichtung zur Erkennung verfügt, um zum Beispiel mit einem ID-Geber eines legitimierten Bedieners kommunizieren zu können. In einem Notbetrieb eines solchen Türgriffs besteht für einen Bediener die Möglichkeit, das Griffelement manuell in die Bereitschaftsstellung zu bewegen und aus dieser Stellung heraus das Griffelement in eine Notbetätigungsstellung zu bewegen, welches eine Ziehbewegung an dem Griffelement ist, die über die normale Betätigungsstellung hinausgeht. In der Notbetätigungsstellung des Griffelements wird dann die Fahrzeugtür mechanisch über beispielsweise einen Bowdenzug geöffnet. Bei solchen Türgriffanordnungen besteht bei einem in der Bereitschaftsposition angeordneten Griffelement aber in Waschanlagen und Waschstraßen die Gefahr, dass rotierende Bürsten oder bewegliche Textilstreifen sowie Schaumstoffstreifen hinter das Griffelement gelangen können und eine Bewegung des Griffelements in die Betätigungsposition oder in die Notbetätigungsposition bewirken können, was zu einem unerwünschten Öffnen der Fahrzeugtür während des Waschvorgangs führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitstellt, durch welche die vorstehend genannte Gefahr einer unerwünschten Öffnung der Fahrzeugtür vermieden wird.
  • Bei einer Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Griffträger ein Griffsicherungselement gelagert ist, welches in der Bereitschaftsstellung des Griffelements zumindest einen Flächenabschnitt der dem Griffträger zugewandten Rückseite des Griffelements abdeckend ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welche sich durch ein besonderes Konzept zum Schutz vor einer unerwünschten Betätigung des Griffelements durch rotierende Bürsten oder bewegliche Textilstreifen sowie Schaumstoffstreifen in Waschanlagen und Waschstraßen auszeichnet, indem das Griffsicherungselement zumindest in der Bereitschaftsstellung des Griffelements wenigstens einen Flächenabschnitt der dem Griffträger zugewandten Rückseite des Griffelements abdeckt. Durch die Abdeckung des dem Griffträger zugewandten Flächenabschnitts des Griffelements können Bürsten oder Textilstreifen bzw. Schaumstoffstreifen der Waschanlage oder Waschstraße nicht mehr direkt an dem Griffelement angreifen und das Griffelement in die Betätigungsstellung bewegen, so dass durch die Erfindung auf einfache Weise ein wirksamer Schutz für ein ausfahrbares Griffelement bereitgestellt wird und ein unerwünschtes Öffnen der Fahrzeugtür während eines Waschvorgangs des Kraftfahrzeugs verhindert wird.
  • Eine konstruktiv einfache Möglichkeit, damit das Griffsicherungselement auch nicht weiter in die Ausstellrichtung bewegt wird und damit das Griffelement in seiner Bereitschaftsstellung verbleibt und ein ungewünschtes Türöffnen verhindert wird, besteht in Ausgestaltung der Erfindung darin, dass das Griffsicherungselement zwischen einer Grundposition und einer Sicherungsposition, in welcher das Griffelement in der Bereitschaftsstellung angeordnet ist, an dem Griffträger bewegbar gelagert ist, wobei an dem Griffsicherungselement ein Sicherungsanschlag ausgebildet ist, welcher in der Sicherungsposition an einem Gegenanschlag anliegt, wobei der Gegenanschlag eine Bewegung des Griffsicherungselements über die Sicherungsposition hinaus in Ausstellrichtung blockierend ausgebildet ist. Wenn nun der Sicherungsanschlag an dem Gegenanschlag anliegt, dann kann das Griffsicherungselement nicht weiter in Ausstellrichtung bewegt werden und deckt zuverlässig den dem Griffträger zugewandten Flächenabschnitt des Griffelements ab.
  • Damit das Griffsicherungselement auch wirksam den dem Griffträger zugewandten Flächenabschnitt des Griffelements im ausgefahrenen Zustand des Griffelements abdeckt, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an dem Griffträger ein Federelement gelagert ist, welches eine das Griffsicherungselement in Richtung des Flächenabschnitts drängende Kraft auf das Griffsicherungselement ausübt.
  • Mit Hilfe des vorstehend genannten Federelements oder eines anderen Verstellungsmittels für das Griffsicherungselement ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Griffsicherungselement in der Grundposition angeordnet ist, wenn das Griffelement in der Ruhestellung angeordnet ist, wobei das Griffsicherungselement in der Sicherungsposition angeordnet ist, wenn das Griffelement in der Bereitschaftsstellung oder in der Betätigungsstellung angeordnet ist. Somit ist das Griffsicherungselement mit dem Griffelement zumindest zwischen der Ruhestellung und der Bereitschaftsstellung bewegungsgekoppelt ausgebildet, indem das Griffsicherungselement der Bewegung des Griffelements folgt.
  • Um eine unnötige Bewegung des Griffsicherungselements in Ausstellrichtung im normalen Betrieb der Türgriffanordnung zu vermeiden, beispielsweise dann, wenn das Griffelement zum Öffnen der Fahrzeugtür aus der Bereitschaftsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass in der Betätigungsstellung des Griffelements der Flächenabschnitt beabstandet zu dem in seiner Sicherungsposition angeordneten Griffsicherungselement angeordnet ist. Somit verbleibt das Griffsicherungselement in seiner Sicherungsposition, wenn ein Bediener im normalen Betrieb an dem Griffelement zieht, um dieses in die Betätigungsstellung zum Öffnen der Tür zu verschwenken.
  • Damit die Bewegung des Griffsicherungselements auch gerichtet und kontrolliert erfolgt, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn an dem Griffsicherungselement wenigstens eine Führungsschiene ausgebildet ist, welche in einer an dem Griffträger ausgebildeten und sich in Richtung des Flächenabschnitts erstreckenden Führungsaufnahme angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausgestaltung vor, dass an dem Griffsicherungselement eine Bewegungsausnehmung ausgebildet ist, in welcher der Gegenanschlag angeordnet ist, wobei an einem Ende der Bewegungsausnehmung der Sicherungsanschlag die Bewegungsausnehmung begrenzt. Auf diese Weise bewegt sich das Griffsicherungselement an dem Griffträger, wobei der Gegenanschlag in der Bewegungsausnehmung angeordnet ist, um beispielsweise ein Verkanten zu verhindern. Die Bewegung des Griffsicherungselements endet dann in Ausstellrichtung, wenn der an dem Griffsicherungselement ausgebildete Sicherungsanschlag in Anlage an den Gegenanschlag gelangt.
  • Für eine begrenzte Bewegung des Griffsicherungselements an dem Griffträger sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass an einem dem Sicherungsanschlag abgewandten Ende der Bewegungsausnehmung ein Bewegungsbegrenzungsanschlag an dem Griffsicherungselement ausgebildet ist. Folglich ist der Bewegungsweg des Griffsicherungselements durch die Entfernung zwischen dem Sicherungsanschlag und dem Bewegungsbegrenzungsanschlag vorgegeben und definiert.
  • Im Hinblick auf eine einfache Montage der Türgriffanordnung ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn der Gegenanschlag an dem Griffträger lösbar befestigt ist, wobei der Gegenanschlag das Griffsicherungselement in der Führungsaufnahme bewegbar zwischen der Grundposition und der Sicherungsposition sichernd ausgebildet ist.
  • Ferner ist es aus Gründen des Komforts und einer Geräuschminimierung von Vorteil, wenn der Flächenabschnitt ein elastisches Pufferelement aufweist.
  • Für ein komfortables Öffnen der Fahrzeugtür ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die erste Bewegungsmechanik eine Schwenkachse aufweist, an welcher das erste Längsende des Griffelements schwenkbar gelagert ist. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das Griffelement zwischen der Bereitschaftsstellung und der Betätigungsstellung um die Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Griffelement an dem zweiten Längsende einen Griffüberstand aufweist, welcher sich in eine von dem ersten Längsende wegweisende Richtung erstreckt.
  • Schließlich hat sich gezeigt, dass bei Griffelementen mit Griffüberstand der Griffüberstand ein besonders kritischer Bereich ist, an welchem Bürsten oder Textilstreifen in Waschanlagen und Waschstraßen an dem Griffelement angreifen und das Griffelement in die Betätigungsstellung dränge. Somit ist es für solche Griffelemente mit Griffüberstand ausreichend, wenn nur der Griffüberstand von dem Griffsicherungselement abgedeckt wird. Folglich sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass der Flächenabschnitt eine dem Griffträger zugewandte Fläche des Griffüberstandes ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Fahrzeugtür mit einem in einer Ruhestellung strakbündig bzw. flächenbündig mit der Außenseite der Fahrzeugtür verlaufend angeordneten Griffelement,
    • Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht auf die Fahrzeugtür mit dem in einer Bereitschaftsstellung und gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür ausgestellt angeordneten Griffelement,
    • Figur 4 eine noch weitere perspektivische Ansicht auf die Fahrzeugtür mit dem in einer Betätigungsstellung angeordneten Griffelement,
    • Figur 5 eine perspektivische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung,
    • Figur 6 eine perspektivische Rückansicht auf die erfindungsgemäße Türgriffanordnung,
    • Figur 7 eine perspektivische Einzelteildarstellung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
    • Figur 8 eine perspektivische Rückansicht auf das Griffelement der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
    • Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf ein Griffsicherungselement der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
    • Figur 10 eine Detailansicht auf einen Gegenanschlag und ein Federelement, welche beide an einem Griffträger der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung gelagert sind,
    • Figur 11 eine Detailansicht auf den Gegenanschlag, das Federelement, das in der Ruhestellung angeordnete Griffelement und das in einer Grundposition angeordnete Griffsicherungselement,
    • Figur 12 eine Detailansicht auf den Gegenanschlag, das Federelement, das in der Bereitschaftsstellung angeordnete Griffelement und das in einer Sicherungsposition angeordnete Griffsicherungselement,
    • Figur 13 eine Detailansicht auf den Gegenanschlag, das Federelement, das in der Betätigungsstellung angeordnete Griffelement und das in der Sicherungsposition angeordnete Griffsicherungselement,
    • Figur 14 eine Detailansicht auf die Fahrzeugtür mit dem an dem Griffträger montierten Griffsicherungselement,
    • Figur 15 eine Rückansicht auf die in Figur 14 gezeigte Fahrzeugtür, wobei der Gegenanschlag und das Griffsicherungselement gezeigt sind, die während der Montage an dem an der Fahrzeugtür befestigten Griffträger angebracht werden, und
    • Figur 16 eine Draufsicht auf die Fahrzeugtür, an welcher in einem abschließenden Montageschritt das Griffelement an dem Griffträger bewegbar gelagert wird.
  • In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Fahrzeugtüren 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine jeweilige Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe eines Griffelements 4 der Türgriffanordnung 3 geöffnet werden können. Die Fahrzeugtüren 2 werden über ein jeweiliges Türschloss 5 fest verschlossen und können von außen über eine jeweilige Bewegung des Griffelements 4 geöffnet werden. Diese Bewegung an dem Griffelement 4 besteht in einem Normalbetrieb der Türgriffanordnung 3 aus einer Ziehbewegung, welche beispielsweise von einem Mikrotaster erkannt wird, woraufhin ein elektrisches Öffnen des Türschlosses 5 der Fahrzeugtür 2 erfolgt. Durch die entsprechende Bewegung des Griffelements 4 lässt sich die zugehörige Fahrzeugtür 2 dann öffnen. Im Sinne der Erfindung ist unter einem Normalbetrieb eine Betriebsweise der Türgriffanordnung 3 zu verstehen, bei welcher das Ver- und Entriegeln von Fahrzeugtüren (und auch Klappen) rein elektrisch mittels einer Antriebseinheit 6 erfolgt, wobei das Griffelement 4 ebenfalls elektrisch aus einer Ruhestellung in eine Bereitschaftsstellung, in welcher ein Benutzer das Griffelement 4 zum Öffnen der Fahrzeugtür 2 hintergreifen und betätigen kann, bewegt wird. Selbstverständlich kann die Türgriffanordnung 3 ferner für einen stromlosen Notbetrieb ausgebildet sein, bei welchem die Fahrzeugelektronik ausgefallen ist (beispielsweise bei einer leeren Fahrzeugbatterie) und das Griffelement 4 manuell von einem Benutzer zunächst in die Bereitschaftsstellung bewegt werden muss, um zum Entriegeln und Öffnen der Fahrzeugtür 2 das Griffelement 4 entsprechend zu betätigen, worauf aber die Erfindung nicht gerichtet ist.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht der Türgriffanordnung 3, wobei in der Figur das Griffelement 4 - bei Einbau der Türgriffanordnung 3 in die Fahrzeugtür 2 - in etwa bündig zur Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2, d.h. strakbündig bzw. flächenbündig, angeordnet ist. In dieser Stellung befindet sich das Griffelement 4 in der Ruhestellung, in welcher es nicht gebraucht wird. Aus der in der Figure 2 gezeigten Ruhestellung ist das Griffelement 4 in die in der Figur 3 gezeigte Bereitschaftsstellung überführbar, in welcher das Griffelement 4 gegenüber der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 vorsteht und im Vergleich zu seiner Ruhestellung in eine Ausstellrichtung 14 ausgestellt angeordnet ist. Demnach ist das Griffelement 4 in seiner Bereitschaftsstellung aus der Fahrzeugtür 2 hervorstehend angeordnet. In dieser vorstehenden oder aus der Außenseite 7 ausgefahrenen Bereitschaftsstellung kann ein Bediener das Griffelement 4 ergreifen und betätigen bzw. handhaben, um die Fahrzeugtür 2 zu öffnen. Das Überführen des Griffelements 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung erfolgt mittels eines mechanischen Stellelements, welches im Normalbetrieb von der Antriebseinheit 6 bewegt wird. Es sind für den Normalbetrieb Annäherungssensoren oder sonstige Sensoren vorgesehen sein, um entsprechend die Antriebseinheit 6 in Betrieb zu nehmen und dadurch das mechanische Stellelement zu bewegen, damit das Griffelement 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung gebracht wird, sobald ein Bediener sich der Türgriffanordnung 3 bzw. dem Griffelement 4 nähert. Zu diesem Zweck sind bekannte Annäherungssensoren in einem in dem Griffelement 4 untergebrachten Elektronikmodul verbaut, die bei Erkennung eines berechtigten Bedieners oder ID-Gebers ein Signal an eine Fahrzeugsteuereinrichtung senden, wodurch die Antriebseinheit 6 in Betrieb gesetzt wird und für die Ausstellung des Griffelements 4 in die Bereitschaftsstellung sorgt. In der Bereitschaftsstellung kann der Bediener dann das Griffelement 4 ergreifen und zum Beispiel durch eine Ziehbewegung an dem Griffelement 4 die Fahrzeugtür 2 öffnen. Dadurch gelangt das Griffelement 4 in eine in der Figur 4 gezeigte Betätigungsstellung, in welcher beispielsweise ein Mikroschalter ausgelöst wird und im Normalbetrieb für ein elektrisches Öffnen sorgt. Bei einem stromlosen Notbetrieb erfolgt durch eine Ziehbewegung an dem Griffelement 4 ein mechanisches Öffnen der Fahrzeugtür 2, da das Griffelement 4 mit einem mit dem Türschloss 5 verbundenen Bowdenzug 8 (siehe Figur 1) gekoppelt ist. Denkbar ist es für die Erfindung auch, dass bei einem Normalbetrieb das Griffelement ein mechanisches Öffnen der Fahrzeugtür 2 ermöglicht.
  • Wie aus den Figuren 5, 6 und 7 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 einen Griffträger 9 auf, welcher innenseitig an der Fahrzeugtür 2 befestigt ist und an welchem das Griffelement 4 bewegbar gelagert ist, wobei der Griffträger 9 in Figur 5 in einer Draufsicht, in Figur 6 in einer perspektivischen Rückansicht und in Figur 7 in einer perspektivischen Einzelteildarstellung zu sehen ist. Wie insbesondere den Figuren 5, 7 und 8 zu entnehmen ist, weist das Griffelement 4 ein erstes Längsende 10 und ein zweites Längsende 11 auf, zwischen denen sich ein Handhabungsabschnitt 12 erstreckt. In der Bereitschaftsstellung kann ein Bediener hinter das Griffelement 4 greifen und eine Rückseite 37 des Griffelements 4 zur Betätigung ergreifen, wobei ein Bediener dann an dem Griffelement 4 ziehen kann, um das Griffelement 4 in die Betätigungsstellung zu überführen und die Fahrzeugtür 2 zu öffnen. Das erste Längsende 10 des Griffelements weist einen ersten Griffzapfen 15 auf, welcher sich in Richtung des Griffträgers 9 erstreckt. Entsprechend weist das zweite Längsende 11 einen zweiten Griffzapfen 16 auf, welcher sich ebenfalls in Richtung des Griffträgers 9 erstreckt. An dem Griffträger 9 ist eine erste Bewegungsmechanik 17 und eine zweite Bewegungsmechanik 18 gelagert, wobei im Betrieb der Türgriffanordnung 3 die erste Bewegungsmechanik 17 von der Antriebseinheit angetrieben wird und gleichzeitig ein Koppelgestänge 19, welches die erste Bewegungsmechanik 17 und die zweite Bewegungsmechanik 18 mechanisch koppelt, die zweite Bewegungsmechanik 18 antreibt. Dabei ist das erste Längsende 10 bzw. der erste Griffzapfen 15 mit der ersten Bewegungsmechanik 17 verbunden, wobei entsprechend das zweite Längsende 11 bzw. der zweite Griffzapfen 16 mit der zweiten Bewegungsmechanik 18 verbunden ist. Die erste Bewegungsmechanik 17 ist hebelartig ausgebildet und weist eine Schwenkachse 20 auf, an welcher das erste Längsende 10 bzw. der erste Griffzapfen 15 schwenkbar gelagert ist. Auch die zweite Bewegungsmechanik 18 ist hebelartig ausgebildet, wobei zweite Bewegungsmechanik 18 mit dem zweiten Längsende 11 des Griffelements 4 bewegungsgekoppelt ist. Diese Anbindung des ersten Längsendes 10 und des zweiten Längsendes 11 des Griffelements 4 über die erste Bewegungsmechanik 17 und die zweite Bewegungsmechanik 18 an den Griffträger 9 ermöglicht eine Bewegung des Griffelements 4 aus der Bereitschaftsstellung in die Betätigungsstellung, bei welcher das Griffelement 4 zwischen der Bereitschaftsstellung und der Betätigungsstellung um die Schwenkachse 20 schwenkt, so dass das erste Längsende 10 im Wesentlichen in der gleichen Stellung wie in der Bereitschaftsstellung verbleibt, wohingegen das zweite Längsende 11 im Vergleich zu der Bereitschaftsstellung in der Betätigungsstellung noch weiter in Ausstellrichtung 14 bewegt angeordnet ist und der Handhabungsabschnitt 11 in Bezug auf den Griffträger 9 oder die Fahrzeugtür 2 schräg angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung soll verhindert werden, dass das in seiner Bereitschaftsstellung ausgefahrene Griffelement 4 in einer Waschstraße oder Waschanlage durch rotierende Bürsten oder bewegliche Textilstreifen sowie Schaumstoffstreifen hintergriffen und betätigt wird und die Fahrzeugtür 2 beispielsweise mechanisch öffnet. Folglich stellt die Rückseite 37 des Griffelements 4 einen kritischen Bereich dar, welcher von Bürsten und/oder Textilstreifen erfasst werden kann. Dabei ist nicht unbedingt die komplette Rückseite 37 des Griffelements 4 als kritisch zu erachten. Es hat sich gezeigt, dass es zumindest einen Flächenabschnitt 23 der Rückseite 37 des Griffelements 4 gibt, welcher besonders kritisch und empfänglich für Bürsten und/oder Textilstreifen einer Waschanlage bzw. Waschstraße ist. Dieser Flächenabschnitt 23 entspricht bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel einem Griffüberstand 21, welcher einen besonders anfälligen Angriffspunkt für rotierende Bürsten oder bewegliche Textilstreifen sowie Schaumstoffstreifen bietet. Der Griffüberstand 21 ist an dem zweiten Längsende 11 des Griffelements 4 angeordnet und erstreckt sich in eine von dem ersten Längsende 10 wegweisende Richtung. Um diesen Angriffspunkt in Form des Griffüberstandes 21 in der vorstehend dargelegten Situation in einer Waschstraße oder Waschanlage zu schützen, ist erfindungsgemäß an dem Griffträger 9 ein Griffsicherungselement 22 gelagert, welches in der Bereitschaftsstellung des Griffelements 4 eine dem Griffträger 9 zugewandte Fläche 38 des Griffüberstandes 21 (siehe zum Beispiel Figuren 7 und 8) abdeckend ausgebildet ist, wie es beispielsweise aus Figur 12 ersichtlich ist, in welcher das Griffelement 4 in der Bereitschaftsstellung angeordnet ist. Die Fläche 38 entspricht dabei einem Flächenabschnitt 23 bzw. einem Teilbereich der Rückseite 37 des Griffelements 4. Das Griffsicherungselement 22 ist an dem Griffträger 9 bewegbar gelagert und mit dem Griffelement 4 bewegungsgekoppelt, ohne mit dem Griffelement 4 verbunden zu sein. Diese Bewegungskopplung bewirkt, dass das Griffsicherungselement 22 beim Ausfahren des Griffelements 4 bis in die Bereitschaftsstellung zusammen mit dem Griffelement 4 ausfährt und der Flächenabschnitt 23 bzw. die dem Griffträger 9 zugewandte Fläche 38 des Griffüberstandes 21 abdeckt. In der Bereitschaftsstellung des Griffelements 4 nimmt das Griffsicherungselement 22 eine Sicherungsposition ein, die in Figur 12 gezeigt ist. Das gemeinsame Ausfahren von Griffelement 4 und Griffsicherungselement 22 erfolgt dadurch, dass die Antriebseinheit 6 das Griffelement 4 aus der Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung motorgetrieben bewegt, wohingegen das Griffsicherungselement 22 federbeaufschlagt ausgebildet ist und der Bewegung des Griffelements 4 in die Bereitschaftsstellung folgt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist dafür an dem Griffträger 9 ein Federelement 24 (siehe zum Beispiel Figuren 11 bis 13) gelagert, welches eine das Griffsicherungselement 22 in Richtung des Flächenabschnitts 23 bzw. des Griffüberstandes 21 drängende Kraft auf das Griffsicherungselement 22 ausübt. Das Federelement 24 drängt somit das Griffsicherungselement 22 gegen die Fläche 38 des Griffelements 4. Aus Komfortgründen und zur Geräuschminimierung weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die dem Griffträger 9 zugewandte Fläche 38 des Griffüberstandes 21 ein elastisches Pufferelement 25 (siehe beispielsweise Figuren 8 und 13) auf, wobei das Pufferelement 25 ein optionales Bauteil darstellt.
  • Die Sicherungsposition des Griffsicherungselements 22 ist eine Endposition, d.h. das Griffsicherungselement 22 wird nicht weiter in Ausstellrichtung 14 ausgefahren, auch wenn das Griffelement 4 bei manueller Betätigung durch einen Bediener aus der Bereitschaftsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird, wie es in Figur 13 gezeigt ist, bei welcher das Griffelement 4 in der Betätigungsstellung angeordnet ist und das Griffsicherungselement 22 nach wie vor in der Sicherungsposition verbleibend angeordnet ist. Folglich ist in der Betätigungsstellung des Griffelements 4 die Fläche 38 des Griffüberstandes 21 beabstandet zu dem in seiner Sicherungsposition angeordneten Griffsicherungselement 22 angeordnet, wie es beispielsweise aus den Figuren 4 und 13 ersichtlich ist. Damit das Griffsicherungselement 22 nicht der Bewegung des Griffelements 4 in Richtung der Betätigungsstellung folgt, ist an dem Griffsicherungselement 22 ein Sicherungsanschlag 26 (siehe zum Beispiel Figuren 9 und 11 bis 13) ausgebildet, welcher in der Sicherungsposition an einem Gegenanschlag 27 anliegt. Der Gegenanschlag 27 ist dabei an dem Griffträger 9 festgelegt. Insbesondere ist der Gegenanschlag 27 in dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Schieberelement 28 ausgebildet, welches seitlich in den Griffträger 9 einschiebbar ist und mittels einer Schraube 29 an dem Griffträger lösbar befestigt ist.
  • Das Griffsicherungselement 22 ist in einer Einzelansicht in Figur 9 gezeigt, aus welcher zu ersehen ist, dass an dem Griffsicherungselement 22 eine erste Führungsschiene 30 und eine zweite Führungsschiene 31 ausgebildet sind, welche auf sich gegenüberliegenden Seiten des Griffsicherungselements 22 angeordnet sind. Die erste Führungsschiene 30 ist in einer ersten Führungsaufnahme 32 angeordnet, welche an dem Griffträger 9 ausgeformt ist. Ebenso ist die zweite Führungsschiene 31 in einer zweiten Führungsaufnahme 33 angeordnet, welche an dem Griffträger 9 ausgeformt ist. Die Führungsschienen 30, 31 sind zum Beispiel aus der Figur 9 ersichtlich. Ferner sind die Führungsaufnahmen 32 und 33 beispielsweise aus Figur 10 ersichtlich, in welcher das Griffsicherungselement 22 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Auf diese Weise ist das Griffsicherungselement 32 in Ausstellrichtung 14 und quer zu dem Griffträger 9 bewegbar an dem Griffträger 9 gelagert, wobei alternativ auch nur eine Führungsschiene und eine Führungsaufnahme vorgesehen sein können, solange an dem Griffsicherungselement 22 wenigstens eine Führungsschiene ausgebildet ist, welche in wenigstens einer an dem Griffträger 9 ausgebildeten und sich in Richtung des Griffüberstandes 21 erstreckenden Führungsaufnahme angeordnet ist.
  • Aus Figur 9 ist ferner ersichtlich, dass das Griffsicherungselement 22 stirnseitig eine Deckfläche 34 aufweist, welche zur Abdeckung der dem Griffträger 9 zugewandte Fläche 38 des Griffüberstandes 21 angepasst ausgebildet ist. Ferner ist an dem Griffsicherungselement 22 eine Bewegungsausnehmung 35 ausgebildet. Die Bewegungsausnehmung 35 erstreckt sich von dem Sicherungsanschlag 26 aus in Richtung der stirnseitig ausgebildeten Deckfläche 34. Innerhalb der Bewegungsausnehmung 35 ist der Gegenanschlag 27 angeordnet, so dass sich das Griffsicherungselement 22 so lange in Richtung der Ausstellrichtung 14 bzw. des Griffelements 4 bewegen kann, bis es entweder an dem Pufferelement 25 des Griffelements 4 anliegt oder bis der Sicherungsanschlag 26 an dem Gegenanschlag 27 anliegt. Somit ist die Bewegungsausnehmung 35 an einem Ende der Bewegungsausnehmung 35 durch den Sicherungsanschlag 26 begrenzt. Ferner ist an einem dem Sicherungsanschlag 26 abgewandten Ende der Bewegungsausnehmung 35 ein Bewegungsbegrenzungsanschlag 36 an dem Griffsicherungselement 22 ausgebildet, so dass auch eine entgegen der Ausstellrichtung 14 gerichtete Bewegung des Griffsicherungselements 22 begrenzt ist. Wenn bei einer solchen Bewegung der Bewegungsbegrenzungsanschlag 36 an dem Gegenanschlag 27 anliegt, dann ist das Griffsicherungselement 22 in einer Grundposition angeordnet, wie es beispielsweise aus Figur 11 zu sehen ist. Die Lösbarkeit des Schieberelements 28 bzw. des Gegenanschlags 27 liegt in einer einfachen Montage begründet, wobei der Gegenanschlag 27 das Griffsicherungselement 22 in den Führungsaufnahmen 32, 33 bewegbar zwischen der Grundposition und der Sicherungsposition sichernd ausgebildet ist.
  • Mit Bezug auf die Figuren 11, 12 und 13 sind nachstehend noch die verschiedenen Stellungen von Griffelement 4 und Griffsicherungselement 22 dargestellt. In der Figur 11 befindet sich das Griffelement 4 im eingefahrenen Zustand in seiner Ruhestellung und drängt dabei das Griffsicherungselement 22 in seine Grundposition, wobei das Griffelement 4 dabei gegen die Kraft des Federelements 24 wirkt. Folglich ist das Griffsicherungselement 22 in der Grundposition angeordnet, wenn das Griffelement 4 in der Ruhestellung angeordnet ist. In der Figur 12 ist das Griffelement 4 mittels der Antriebseinheit 6 in die ausgefahrene Bereitschaftsstellung bewegt angeordnet. Die Kraft des Federelements 24 drückt dabei die Deckfläche 34 des Griffsicherungselements 22 gegen das Griffelement 4, so dass das Griffsicherungselement 22 der Bewegung des Griffelements 4 folgt. Dabei kann der Gegenanschlag 27 bereist an dem Sicherungsanschlag 26 des Griffsicherungselements 22 anliegen. In der Figur 13 liegt spätestens der Gegenanschlag 27 an dem Sicherungsanschlag 26 des Griffsicherungselements 22 an, denn hier ist das Griffelement 4 aus der Bereitschaftsstellung in die Betätigungsstellung bewegt angeordnet. Damit ist das Griffsicherungselement 22 in der Sicherungsposition angeordnet, wenn das Griffelement 4 in der Bereitschaftsstellung oder in der Betätigungsstellung angeordnet ist.
  • In den Figuren 14, 15 und 16 ist die Montage des Griffsicherungselements 22 dargestellt, wobei in einem ersten Schritt die Führungsschienen 30, 31 des Griffsicherungselements 22 von der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 in die Führungsaufnahmen 32, 33 des Griffträgers 9 eingeschoben werden. Dabei erfolgt das Einschieben des Griffsicherungselements 22 gegen die Kraft des Federelements 24, wobei bei hinreichend weitem Einschub des Griffsicherungselements 22 das Schieberelement 28 seitlich in den Griffträger 9 eingesteckt und mittels der Schraube 29 gesichert wird, so dass der Gegenanschlag 27 in der Bewegungsausnehmung 35 angeordnet ist, wie es in Figur 15 gezeigt ist. Wenn der Gegenanschlag 27 in der Bewegungsausnehmung 35 angeordnet ist und der Gegenanschlag 27 an dem Griffträger 9 befestigt ist, dann ist das Griffsicherungselement 22 ebenfalls bewegbar an dem Griffträger 9 gesichert, da der Sicherungsanschlag 26 und der Bewegungsbegrenzungsanschlag 36 im Zusammenspiel mit dem Gegenanschlag 27 ein Herausgleiten des Griffsicherungselements 22 aus den Führungsaufnahmen 32, 33 verhindert. Zur Montage des Griffelements 4 werden die Längsenden 10, 11 des Griffelements 4 von der Außenseite 7 der Fahrzeugtür 2 mit der ersten Bewegungsmechanik 17 und mit der zweiten Bewegungsmechanik 18 verbunden, wobei das Griffelement 4 dann das Griffsicherungselement 22 partiell überdeckt. Nach erfolgter Montage wird dann beim Einfahren des Griffelements 4 in seine Ruhestellung das Griffsicherungselement 22 von dem Griffelement 4 mit eingedrückt.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise muss das Griffsicherungselement nicht nur eine rückseitige Fläche eines Griffüberstandes abdecken, denn es ist auch denkbar, dass die gesamte Rückseite eines Griffelements einen Angriffspunkt für Bürsten oder Textilstreifen einer Waschanlage bietet, so dass der vom Griffsicherungselement abzudeckende Flächenabschnitt die gesamte Rückseite des Griffelements ist, wobei es üblicherweise ausreichend ist, nur einen Teilbereich und damit einen Flächenabschnitt der Rückseite des Griffelements abzudecken, wenn das Griffelement in der Bereitschaftsstellung angeordnet ist.

Claims (14)

  1. Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Griffträger (9) und ein an dem Griffträger (9) aus einer Ruhestellung über eine Bereitschaftsstellung in eine zum Öffnen einer Fahrzeugtür (2) des Kraftfahrzeugs (1) dienende Betätigungsstellung bewegbar gelagertes Griffelement (4), wobei an dem Griffträger (9) eine erste Bewegungsmechanik (17), welche mit einem ersten Längsende (10) des Griffelements (4) bewegungsgekoppelt ist, und eine zweite Bewegungsmechanik (18), welche mit einem zweiten Längsende (11) des Griffelements (4) bewegungsgekoppelt ist, gelagert sind, wobei das Griffelement (4) bei Einbau in die Fahrzeugtür (2) in der Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) verlaufend angeordnet ist, und wobei das Griffelement (4) in der Bereitschaftsstellung gegenüber der Außenseite (7) der Fahrzeugtür (2) in eine Ausstellrichtung (14) ausgestellt angeordnet ist und eine dem Griffträger (9) zugewandte Rückseite (37) des Griffelements (4) von einem Bediener zur Betätigung ergreifbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Griffträger (9) ein Griffsicherungselement (22) gelagert ist, welches in der Bereitschaftsstellung des Griffelements (4) zumindest einen Flächenabschnitt (23) der dem Griffträger (9) zugewandten Rückseite (37) des Griffelements (4) abdeckend ausgebildet ist.
  2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffsicherungselement (22) zwischen einer Grundposition und einer Sicherungsposition, in welcher das Griffelement (4) in der Bereitschaftsstellung angeordnet ist, an dem Griffträger (9) bewegbar gelagert ist, wobei an dem Griffsicherungselement (22) ein Sicherungsanschlag (26) ausgebildet ist, welcher in der Sicherungsposition an einem Gegenanschlag (27) anliegt, wobei der Gegenanschlag (27) eine Bewegung des Griffsicherungselements (22) über die Sicherungsposition hinaus in Ausstellrichtung (14) blockierend ausgebildet ist.
  3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffträger (9) ein Federelement (24) gelagert ist, welches eine das Griffsicherungselement (22) in Richtung des Flächenabschnitts (23) drängende Kraft auf das Griffsicherungselement (22) ausübt.
  4. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffsicherungselement (22) in der Grundposition angeordnet ist, wenn das Griffelement (4) in der Ruhestellung angeordnet ist, wobei das Griffsicherungselement (22) in der Sicherungsposition angeordnet ist, wenn das Griffelement (4) in der Bereitschaftsstellung oder in der Betätigungsstellung angeordnet ist.
  5. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung des Griffelements (4) der Flächenabschnitt (23) beabstandet zu dem in seiner Sicherungsposition angeordneten Griffsicherungselement (22) angeordnet ist.
  6. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffsicherungselement (22) wenigstens eine Führungsschiene (30, 31) ausgebildet ist, welche in einer an dem Griffträger (9) ausgebildeten und sich in Richtung des Flächenabschnitts (23) erstreckenden Führungsaufnahme (32, 33) angeordnet ist.
  7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griffsicherungselement (22) eine Bewegungsausnehmung (35) ausgebildet ist, in welcher der Gegenanschlag (27) angeordnet ist, wobei an einem Ende der Bewegungsausnehmung (35) der Sicherungsanschlag (26) die Bewegungsausnehmung (35) begrenzt.
  8. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Sicherungsanschlag (26) abgewandten Ende der Bewegungsausnehmung (35) ein Bewegungsbegrenzungsanschlag (36) an dem Griffsicherungselement (22) ausgebildet ist.
  9. Türgriffanordnung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (27) an dem Griffträger (9) lösbar befestigt ist, wobei der Gegenanschlag (27) das Griffsicherungselement (22) in der Führungsaufnahme (32, 33) bewegbar zwischen der Grundposition und der Sicherungsposition sichernd ausgebildet ist.
  10. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (23) ein elastisches Pufferelement (25) aufweist.
  11. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungsmechanik (17) eine Schwenkachse (20) aufweist, an welcher das erste Längsende (10) des Griffelements (4) schwenkbar gelagert ist.
  12. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (4) zwischen der Bereitschaftsstellung und der Betätigungsstellung um die Schwenkachse (20) schwenkbar ist.
  13. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (4) an dem zweiten Längsende (11) einen Griffüberstand (21) aufweist, welcher sich in eine von dem ersten Längsende (10) wegweisende Richtung erstreckt.
  14. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (23) eine dem Griffträger (9) zugewandte Fläche (38) des Griffüberstandes (21) ist.
EP21188660.1A 2020-10-16 2021-07-30 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Active EP3985214B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127292.8A DE102020127292A1 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3985214A1 EP3985214A1 (de) 2022-04-20
EP3985214B1 true EP3985214B1 (de) 2023-04-12

Family

ID=77155606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188660.1A Active EP3985214B1 (de) 2020-10-16 2021-07-30 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3985214B1 (de)
DE (1) DE102020127292A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103406A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016007112A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102017130029A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
JP6957390B2 (ja) * 2018-03-09 2021-11-02 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
DE102018121432A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020127292A1 (de) 2022-04-21
EP3985214A1 (de) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
EP3612696B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2001075252A1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP3396088B1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102004039885B4 (de) Scharniersystem für eine Schiebetür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
EP3864242B1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP3857009B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3985214B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3990724B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2022127985A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10009370A1 (de) Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 81/90 20140101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 81/00 20140101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 79/06 20140101ALN20221213BHEP

Ipc: E05B 85/10 20140101AFI20221213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1559874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412