EP1922464A1 - Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP1922464A1
EP1922464A1 EP06776324A EP06776324A EP1922464A1 EP 1922464 A1 EP1922464 A1 EP 1922464A1 EP 06776324 A EP06776324 A EP 06776324A EP 06776324 A EP06776324 A EP 06776324A EP 1922464 A1 EP1922464 A1 EP 1922464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
motor vehicle
operating state
opening device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1922464B1 (de
Inventor
Jörg GSCHWENG
Ingobert Lassrich
Rolf Lohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of EP1922464A1 publication Critical patent/EP1922464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1922464B1 publication Critical patent/EP1922464B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a driver's door, a passenger door and two rear doors and a door lock for the door of a motor vehicle.
  • Motor vehicles may be equipped with an electric lock and an additional electric anti-theft device.
  • the doors of such vehicles include door locks, each with two electric drives.
  • Motor vehicles also usually have a child safety device, so that when activated, the rear doors can never be opened from the inside. Common child restraints are mechanically operated by disabling the functions of the inside door handles by means of levers in the back doors. If the vehicle includes an electric child safety lock, the functionality of the child safety lock is realized with an additional electric drive per rear door.
  • the object of the present invention is to provide conditions for a motor vehicle with an electric child safety lock, so that as few electric drives are used to lock the doors.
  • a door lock for a door of a motor vehicle comprising a locking mechanism with a fork trap to be arranged on the door and a door frame of the motor vehicle to be arranged on a door pawl, with the door in the installed state of the door is closed, an inner opening device, with which in the installed state of the door lock arranged on the inside of the door mechanical inner Actuating device with the fork bolt in a first operating state and decoupled in a second operating state, so that the locking mechanism with the inner actuator in the first operating state opened and in the second operating state can not be opened, an outer opening device, with the mounted in the state of the door lock arranged on the outside of the door mechanical outer actuating device with the fork bolt in a first Operating state coupled and decoupled in a second operating state, so that the locking mechanism can be opened with the outer actuator in the first operating state and can not be opened in the second operating state, one of the inner opening device associated first electric drive, with which the inner opening device between its two operating states regardless
  • Opening device associated second electric drive with which the outer opening device between its two operating states is independent of the operating state of the inner opening device switchable.
  • the basic idea of the door lock according to the invention is the inner opening device of the outer opening device decouple. This makes it possible to control the two electric drives in such a way that a vehicle door in which the door lock according to the invention is installed can be operated, for example, in the following operating states:
  • the two electric drives can be controlled in such a way that the two opening devices are in their first operating states. Then the door can be opened both inside and outside, so the door is completely unlocked.
  • the two electric drives can be controlled in such a way that the inner opening device is in its first operating state and the outer opening device is in its second operating state. Then the door can only be opened from the inside, but is locked from the outside. This corresponds to the lock mode.
  • the two electric drives can be controlled in such a way that the two opening devices are in their second operating states. Then the door is locked both inside and outside and can not be opened either inside or outside. Such an operating condition corresponds to the theft protection.
  • the two electric drives can be controlled in such a way that the inner opening device is in its second operating state and the outer opening device is in its first operating state. Then the door can only be opened from the outside, but is locked from the inside. Thus, a child safety can be realized.
  • the first electric drive or the second electric drive can be actuated in such a way in that, for the respective second operating state, the corresponding electric drive interrupts a connection of the respective lever chain between the corresponding actuating device and the fork catch.
  • An internal actuating device is e.g. a Turinnengriff arranged on the inside of the door and an external actuating device is for example a Turau moderotor arranged on the outside of the door.
  • the object of the invention is also achieved by a motor vehicle having a driver's door, a passenger door and two rear doors, wherein each of the doors has an inner opening device for opening the corresponding door from the interior of the motor vehicle with an associated electric drive and an outer door
  • Opening device for opening the corresponding door from outside the motor vehicle having an associated electric drive and the electric drives are each provided to lock their associated opening device and unlock, and the motor vehicle is arranged such that it by means of the electric drives
  • the motor vehicle is operable in a third mode in which the inner and outer opening devices are locked, and in addition the motor vehicle is operable in a childproof mode in which the inner opening devices of the rear doors are independent of the first, by means of the electric drives associated with the inner opening devices of the rear doors; second and third modes are always locked.
  • the basic idea of the invention is, in a motor vehicle with an electric anti-theft device, the electric drives which associated with the internal opening devices of the rear doors, not only for theft prevention, but also for the child safety device to use.
  • the motor vehicle according to the invention is designed such that in the child safety mode the electric drives associated with the inner opening devices of the rear doors always lock the inner opening devices of the rear doors, regardless of whether the motor vehicle is in its first mode, second mode or third mode , The second mode corresponds to the lock mode and the third mode corresponds to the theft mode.
  • the inventive control of the internal opening devices associated electrical drives can be dispensed with additional electrical drives for child safety in the back doors.
  • the parental control mode may be activated or deactivated with a suitable actuator, such as a switch or button.
  • the switching device is preferably located in the region of the driver's seat of the motor vehicle. Include the rear doors of the motor vehicle according to the invention in the respective rear doors activatable electric windows, which are deactivated by means of a switching device in the driver's seat, it is activated according to a preferred embodiment of the inventive motor vehicle with deactivation of the windows by means of the switching device, the parental lock mode.
  • the motor vehicle according to the invention comprises a wireless remote control with which the motor vehicle can be brought into its first, second and third modes
  • the remote control according to a variant of the motor vehicle according to the invention can additionally be designed in such a way that the parental control mode can be activated and / or can be deactivated.
  • An exemplary embodiment of a motor vehicle according to the invention is shown by way of example in the schematic drawings. Show it:
  • Figure 6 shows a key with integrated remote control.
  • FIG. 1 shows a passenger car PKW with a driver's door 1, a passenger door 2, a first rear door 3 and a second rear door not shown in detail in FIG.
  • Each of the doors 1 to 3 has a door outer handle and a door inner handle. With the door outer handle, the corresponding door can be opened from the outside and with the door handle, the door can be opened from the inside.
  • Figure 1 only the Turau modegriffe 4 and 5 of the driver's door 1 and the first rear door 3 and the Turinnengriff 6 of the passenger door 2 are shown.
  • Each of the doors 1 to 3 and the second back door comprises a door lock, which is coupled to the corresponding door handles 6 and door outer handles 4 and 5, respectively.
  • the door lock 7 of the back door 3 is shown in Figures 2 to 5 in the case of the present exemplary embodiment.
  • the door locks of the remaining three doors are executed substantially identical to the door lock 7 of the back door 3.
  • the four doors of the passenger car PKW can be wirelessly locked and unlocked by means of a closing blade 8 shown in FIG.
  • the key 8 comprises a transmitting device 9, which is generally known to the person skilled in the art, and which is provided with an under-fitting device.
  • Board 16 of the passenger car PKW arranged control device 10 of the passenger car car can communicate in well-known Wexse.
  • the key 8 in the case of the present exemplary embodiment further comprises three keys 11, 12 and 13, which are connected to the transmitting device 9 in a manner not shown.
  • an operator not shown in the figures can close and unlock the passenger car car.
  • the operator with the key 8 can activate and deactivate an anti-theft device and a child safety device.
  • the car PKW is unlocked, i. all four doors can be opened with their door outer handles as well as their door handles.
  • the basic state of the door lock 7 is illustrated in FIGS. 2 and 3.
  • the door lock 7 comprises two electric servomotors 14 and 15, which are electrically connected to the control device 10 in a manner not shown.
  • the control device 10 is also electrically connected to electric actuators of the remaining door locks.
  • the servomotor 14 is provided for the back door 3 from the outside and the servomotor 15 is provided to lock the back door 3 from the inside.
  • the door lock 7 comprises an actuating lever 17, which is coupled to the outside door handle 5 of the rear door 3 with a lever (not illustrated in the figures).
  • the actuating lever 17 comprises a slot 18, via which the actuating lever 17 is displaceably mounted in the direction of the arrow A by means of a pin 19.
  • the outer handle 5 of the back door 3 to open it from the outside,
  • the operating lever 17 is pressed via the coupled with the outer door handle 5 lever in the direction of arrow A.
  • the actuating lever 17 presses against a rotatably mounted at a pivot point 20 trigger lever 21 of the door lock 7, whereby it is rotated at one end in the direction of arrow A and at its other end in the direction of arrow C.
  • the release lever 21 is in turn twistedg with a non-illustrated in the figures, the skilled artisan well-known barrier of the door lock 7 via a transfer point 22 in Wirkverbin-.
  • the blocking mechanism comprises in a generally known manner a fixed to the rear door 3 and not shown, the fork trap, which cooperates with an attached to the rear door 3 door frame of the passenger car cars and also not shown striker of the barrier.
  • the release lever 21 is pivoted with respect to its pivot point 20, directs a force on the transfer point 22, whereby the locking mechanism of the door lock 7, the back door 3 is free, so that it can be opened.
  • the door lock 7 further comprises, in the case of the present embodiment, an L-shaped inner operating lever 23 shown in FIG. 3, which is rotatably mounted by means of a pivot point 24.
  • the Innbetuschistshebel 23 is coupled at one end by means of a lever H shown only partially in the figure 3 with the inner door handle of the rear door 3. Actuates the operator not shown in the figures, the inner door handle of the back door 3 to open them from the inside, the inner operating lever 23 is pulled over the lever H in the direction of arrow B, whereupon this is rotated relative to the pivot point 24 so that the Lever H remote end of the inner operating lever 23 in the direction of arrow C is pressed.
  • the door lock 7 comprises a displaceably mounted connecting lever 29 with a transmission mandrel 30.
  • the transmission mandrel 30 runs in the L-shaped oblong hole 28 of the link disk 27.
  • the connecting lever 29 is also connected via a coupling point 31 coupled to the tripping lever 2.
  • the angle profile 25 and thereby the link plate 27 is displaced in the direction of the arrow C via the inner actuating lever 23.
  • the connecting lever 29 is also displaced via the coupling of the Ubertragungsdorns 30 with the link plate 27 in the direction of arrow C.
  • the person prints the key 11 of the key 8.
  • the transmitting device 9 of the key 8 then sends a signal to the control device 10.
  • the control device 10 controls the electric servomotor 14 of the door lock 7 and the speaking electric actuators of the remaining door locks such that the servomotor 14 pivots via a coupling lever, not shown, coupled via a coupling point 32 with the tripping lever 21 control disk 33 of the door lock 7 in the direction of arrow D.
  • the control disk 33 comprises a mandrel 34, which in turn runs in a further slot 35 of the actuating lever 17.
  • control disk 33 is coupled to the crank disk 27 via a connecting rod 36.
  • the lever H is moved in the direction of the arrow B shown in FIG. 2 by actuation of the inside handle of the back door 3, whereby the angle profile 25 in FIG Direction of the arrow C is moved. Due to the displacement of the angle profile 25 in the direction of arrow C and the link plate 27 is moved in the direction of arrow C. However, the link plate 27 is coupled in the position shown in Figure 4 on the transmission mandrel 30 with the connecting lever 29. Therefore, by the movement of the crank plate 27 in the direction of arrow C and the connecting lever 29 is moved in the direction of arrow C.
  • the door lock 7 further comprises a securing lever 38 with a slot 39 which interacts with a pivot point 40.
  • the safety lever 38 is also coupled at one of its ends to the transmission mandrel 30. By the displacement of the link plate 27, a force on the transmission mandrel 30 is transmitted to the safety lever 38.
  • the control disk 33 also comprises a nose 37. The nose 37 of the control disk 33 in turn cooperates with the safety lever 38 such that the force on the transmission mandrel 30 due to the displacement of the guide plate 27 on the safety lever 38th acts, is transmitted to the control disk 33.
  • the cam plate 33 connected via the connecting rod 36 moves into the position shown in FIG. 2, in which the outside door handle of the rear door 3 is unlocked.
  • the locking mechanisms of the doors are each provided with a sensor (also not shown) electrically connected to the control device 10, which detects when a blocking mechanism is actuated, i. when a door is opened. If one of the blocking devices is actuated, then the control device controls in each case the electric actuator of the door locks, which is coupled to the control disk of the corresponding door lock, so that the remaining doors are also unlocked from the outside.
  • the passenger car car is also equipped with a theft protection.
  • the person first presses the button 11 to lock the passenger car PKW from the outside, as described above and shown in Figure 4.
  • the operator pushes the button 11 a second time, so that the transmitting device 9 of the key 8 another Signal to the control device 10 sends. Because of this further signal, the control device 10 controls the electric actuator 15 of the door lock 7 and the corresponding electric actuators of the remaining door locks such that the servomotor 15, the locking lever 29 via a lever 41 in the direction of the arrow F shown in Figure 4 with respect to the coupling point 31 pivots in a position shown in de Figure 5.
  • the locking lever 29 is connected via the transmission mandrel 30 with the locking lever 38.
  • the anti-theft device When activated, it is moved to a position shown in FIG. 5, in which it is no longer in operative connection with the control disk 33 via its nose 37.
  • the safety lever 38 Upon actuation of the door inner handle of the back door 3, the safety lever 38 can thus exert no force on the nose 37 of the control disk 33, whereby the back door 3 also remains locked from the outside.
  • the operator presses the key 12.
  • the transmitting device 9 of the key 8 then sends another signal to the control device 10. Due to this further signal, the transmitting device 10 controls the control motors 14 and 15 so on, so that the doors are unlocked both from the outside and from the inside.
  • the car passenger car is also equipped with a child safety device for the rear doors. This can be activated and deactivated with the key 13 of the key 8.
  • the connecting lever 29 is in the position shown in FIG. 5, irrespective of whether the passenger car is locked or unlocked from the outside.
  • the connecting lever 29 is thus arranged relative to the link plate 27, so that the transmission mandrel 30 runs freely in the L-shaped slot 28 when the link plate 27 moves. Consequently, the crank disc 33 is no longer coupled via the Ubertragungsdorn 30 with the connecting lever 29.
  • the connecting lever 29 is not moved in the direction of the arrow C in the case of a movement of the link disk 33 caused by an actuation of the inner door handle of the rear door 3.
  • the release lever 21 is also not moved, whereby the locking mechanism of the door lock 7, the back door 3 is not free.
  • the door lock of the other back door is activated accordingly with activated child safety lock.
  • the operator can re-print the key 13 of the key 8.
  • the transmitting device 9 of the key 8 then sends a corresponding signal to the control device 10 and the door handles of the two rear doors 3 are unlocked again.
  • each of the four doors 1, 2, 4 additionally comprises an electric window.
  • the power windows are each controlled by a switch, which then activates a coupled to the corresponding window electric drive in a well-known manner.
  • the windows of the two rear doors can each be used with a switch arranged on the corresponding back door can be opened and closed.
  • FIG. 1 only the switch 43 of the rear door 3 and the electric drive 44 associated with the switch 43 are shown.
  • the two electric drives the windows of the two rear doors in a manner not shown to the control device 10 are electrically connected.
  • the passenger car PKW comprises a switch 45, which is arranged on the driver's door 1 and can be reached from the driver's seat.
  • the switch 45 is in turn connected in a manner not shown to the control device 10.
  • the switch 45 has two positions in the case of the present embodiment.
  • control device 10 In its first position, it causes the control device 10 to override the two switches 43 of the windows of the rear doors 3 which are arranged on the rear doors 3. At the same time, the parental control is activated in the case of the present embodiment.
  • the control device 10 In its second position, it causes the control device 10 to reactivate the two switches 43 of the windows of the rear doors 3 arranged on the rear doors 3. At the same time, in the case of the present exemplary embodiment, the childproof lock is deactivated again.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (PKW) mit einer Fahrertür (1), einer Beifahrertür (2) und zwei Hintertüren (3). Jede der Türen weist eine innere Öffnungsvorrichtung (6) zum Öffnen der entsprechenden Tür (1, 2, 3) vom Innenraum des Kraftfahrzeugs (PKW) mit einem zugeordneten elektrischen Antrieb (15) und eine äußere Öffnungsvorrichtung (4, 5) zum Öffnen der entsprechenden Tür (1, 2, 3) von außerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) mit einem zugeordneten elektrischen Antrieb (14) auf. Die elektrischen Antriebe (14, 15) sind jeweils vorgesehen, die ihnen zugeordnete Öffnungsvorrichtung (4, 5, 6) zu ver- und zu entriegeln.

Description

Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrertür, einer Beifahrertür und zwei Hintertüren und ein Türschloss für die Tür eines Kraftfahrzeugs.
Kraftfahrzeuge können mit einer elektrischen Verriegelung und einer zusätzlichen elektrischen Diebstahlsicherung ausgestattet sein. Die Türen solcher Kraftfahrzeuge umfassen Türschlösser mit jeweils zwei elektrischen Antrieben.
Ist das Kraftfahrzeug entriegelt, so können alle Türen sowohl von innen als auch von außen geöffnet werden. Wird das Kraftfahrzeug in seinen Verriegelungsmodus versetzt, verriegelt einer der elektrischen Antriebe die Tür von außen. Die Tür kann dann von außen nicht mehr, jedoch von innen noch geöffnet werden. Wird das Kraftfahrzeug in seinen Diebstahlmodus versetzt, so deaktiviert der andere elektrische Antrieb das gesamte Türschloss, sodass die Tür weder von innen noch von außen geöffnet werden kann.
Kraftfahrzeuge haben außerdem in der Regel eine Kindersicherung, damit, wenn aktiviert, die Hintertüren niemals von innen geöffnet werden können. Gängige Kindersicherungen werden mechanisch betätigt, indem die Funktionen der Türinnengriffe mittels Hebel in den Hintertüren außer Funktion gesetzt werden. Umfasst das Fahrzeug eine elektrische Kindersicherung, so wird die Funktionalität der Kindersicherung mit einem zusätzlichen elektrischen Antrieb pro Hintertür realisiert. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Vorraussetzungen für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Kindersicherung zu schaffen, sodass möglichst wenige elektrische Antriebe zur Verriegelung der Türen verwendet werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Sperrwerk mit einer an der Tür anzuordnenden Gabelfalle und einer an einem der Tür zugeordneten Türrahmen des Kraftfahrzeugs anzuordnenden Sperrklinke, mit dem im eingebauten Zustand des Türschlosses die Tür verschließbar ist, eine innere Öffnungsvorrichtung, mit der im eingebauten Zustand des Türschlosses eine an der Innenseite der Tür angeordnete mechanische innere Betäti- gungsvorrichtung mit der Gabelfalle in einem ersten Betriebszustand gekoppelt und in einem zweiten Betriebszustand entkoppelt ist, sodass das Sperrwerk mit der inneren Betätigungsvorrichtung im ersten Betriebszustand geöffnet und im zweiten Betriebszustand nicht geöffnet werden kann, eine äußere Öffnungs- Vorrichtung, mit der im eingebauten Zustand des Türschlosses eine an der Außenseite der Tür angeordnete mechanische äußere Betätigungsvorrichtung mit der Gabelfalle in einem ersten Betriebszustand gekoppelt und in einem zweiten Betriebszustand entkoppelt ist, sodass das Sperrwerk mit der äußeren Betätigungsvorrichtung im ersten Betriebszustand geöffnet und im zweiten Betriebszustand nicht geöffnet werden kann, einen der inneren Öffnungsvorrichtung zugeordneten ersten elektrischen Antrieb, mit dem die innere Öffnungsvorrichtung zwischen seinen beiden Be- triebszuständen unabhängig vom Betriebszustand der äußeren Öffnungsvorrichtung umschaltbar ist, und einen der äußeren
Öffnungsvorrichtung zugeordneten zweiten elektrischen Antrieb, mit dem die äußere Öffnungsvorrichtung zwischen seinen beiden Be- triebszuständen unabhängig vom Betriebszustand der inneren Öffnungsvorrichtung umschaltbar ist.
Grundgedanke des erfindungsgemäßen Türschlosses ist , die inneren Öf fnungsvorrichtung von der äußeren Öffnungsvorrichtung zu entkoppeln. Dadurch ist es möglich, die beiden elektrischen Antriebe derart anzusteuern, dass eine Fahrzeugtur, in der das erfindungsgemaße Turschloss eingebaut ist, beispielsweise in folgenden Betriebszustanden betrieben werden kann:
Die beiden elektrischen Antriebe können derart angesteuert werden, sodass sich die beiden Offnungsvorrichtungen in ihren ersten Betriebszustanden befinden. Dann kann die Tur sowohl von innen als auch von außen geöffnet werden, die Tur ist also völlig entriegelt.
Die beiden elektrischen Antriebe können derart angesteuert werden, sodass sich die innere Offnungsvorrichtung in ihrem ersten Betriebszustand und die äußere Offnungsvorrichtung in ihrem zweiten Betriebszustand befindet. Dann kann die Tur nur von innen geöffnet werden, ist jedoch von außen verriegelt. Dies entspricht dem Verriegelungsmodus.
Die beiden elektrischen Antriebe können derart angesteuert werden, sodass sich die beiden Offnungsvorrichtungen in ihren zweiten Betriebszustanden befinden. Dann ist die Tur sowohl von innen als auch von außen verriegelt und kann weder von innen noch von außen geöffnet werden. Ein solcher Betriebszustand entspricht der Diebstahlsicherung.
Die beiden elektrischen Antriebe können derart angesteuert werden, sodass sich die innere Offnungsvorrichtung in ihrem zweiten Betriebszustand und die äußere Offnungsvorrichtung in ihrem ersten Betriebszustand befindet. Dann kann die Tür nur von außen geöffnet werden, ist jedoch von innen verriegelt. Somit lasst sich eine Kindersicherung verwirklichen.
Weist die innere Offnungsvorrichtung eine innere Hebelkette und/oder die äußere Offnungsvorrichtung ein äußere Hebelkette auf, wie dies nach einer Variante des erfindungsgemaßen Türschlosses vorgesehen ist, so kann der erste elektrische Antrieb bzw. der zweite elektrische Antrieb derart angesteuert werden, dass für den jeweiligen zweiten Betriebszustand der entsprechende elektrische Antrieb eine Verbindung der jeweilige Hebelkette zwischen der entsprechenden Betatigungsvorrichtung und der Gabelfalle unterbricht.
Eine innere Betatigungsvorrichtung ist z.B. ein an der Innenseite der Tur angeordneter Turinnengriff und eine äußere Betatigungsvorrichtung ist beispielsweise ein an der Außenseite der Tur angeordneter Turaußengriff .
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelost durch ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrertur, einer Beifahrertur und zwei Hintertüren, wobei jede der Türen eine innere Offnungsvorrichtung zum Offnen der entsprechenden Tur vom Innenraum des Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten elektrischen Antrieb und eine äußere
Offnungsvorrichtung zum Offnen der entsprechenden Tur von außerhalb des Kraftfahrzeugs mit einem zugeordneten elektrischen Antrieb aufweist und die elektrischen Antriebe jeweils vorgesehen sind, die ihnen zugeordnete Offnungsvorrichtung zu ver- und zu entriegeln, und das Kraftfahrzeug derart eingerichtet ist, dass es mittels der elektrischen Antriebe
- in einem ersten Modus betreibbar ist, in dem die inneren und äußeren Offnungsvorrichtungen entriegelt sind,
- in einem zweiten Modus betreibbar ist, in dem die inneren Offnungsvorrichtungen entriegelt und die äußeren Offnungsvorrichtungen verriegelt sind, und
- in einem dritten Modus betreibbar ist, in dem die inneren und die äußeren Offnungsvorrichtungen verriegelt sind, und außerdem das Kraftfahrzeug in einem Kindersicherungsmodus betreibbar ist, in dem mittels der den inneren Offnungsvorrichtungen der Hintertüren zugeordneten elektrischen Antriebe die inneren Offnungsvorrichtungen der Hintertüren unabhängig vom ersten, zweiten und dritten Modus stets verriegelt sind.
Grundgedanke der Erfindung ist es, bei einem Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherung die elektrischen Antriebe, die den inneren Öffnungsvorrichtungen der Hintertüren zugeordnet sind, nicht nur für die Diebstahlsicherung, sondern auch für die Kindersicherung zu verwenden. Dies wird erreicht, indem das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug derart ausgeführt ist, dass im Kindersicherungsmodus die den inneren Öffnungsvorrichtungen der Hintertüren zugeordneten elektrische Antriebe die inneren Öffnungsvorrichtungen der Hintertüren stets verriegeln, unabhängig davon, ob sich das Kraftfahrzeug in seinem ersten Modus, zweiten Modus oder dritten Modus befindet. Der zweite Modus entspricht dabei dem Verriegelungsmodus und der dritte Modus dem Diebstahlmodus. Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung der den inneren Öffnungsvorrichtungen zugeordneten elektrischen Antriebe kann auf zusätzliche elektrische Antriebe für die Kindersicherung in den Hintertüren verzichtet werden.
Der Kindersicherungsmodus kann mit einer geeigneten Betätigungsvorrichtung, beispielsweise einem Schalter oder einer Taste aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Umschaltvorrichtung befindet sich bevorzugt im Bereich des Fahrersitzes des Kraftfahrzeugs. Umfassen die Hintertüren des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs im Bereich der jeweiligen Hintertüren aktivierbare elektrische Fensterheber, die mittels einer Schaltvorrichtung im Bereich des Fahrersitzes deaktivierbar sind, so wird nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Kraftfahrzeugs mit Deaktivierung der Fensterheber mittels der Schaltvorrichtung gleichzeitig der Kindersicherungsmodus aktiviert .
Umfasst das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug eine drahtlose Fern- bedienung, mit der das Kraftfahrzeug in seinen ersten, zweiten und dritten Modus gebracht werden kann, so kann die Fernbedienung nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs zusätzlich derart ausgeführt sein, dass der Kindersicherungsmodus mit dieser aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges ist in den schematischen Zeichnungen exemplarisch dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Personenkraftwagen mit vier Türen,
Figur 2 bis
Figur 5 ein Turschloss in verschiedenen Betriebs- zustanden und
Figur 6 einen Schlüssel mit integrierter Fernbedienung.
Die Figur 1 zeigt einen Personenkraftwagen PKW mit einer Fahrer- tur 1, einer Beifahrertur 2, einer ersten Hintertür 3 und einer in der Figur 1 nicht naher dargestellten zweiten Hintertür. Jede der Türen 1 bis 3 weist einen Turaußengriff und einen Türinnengriff auf. Mit dem Turaußengriff kann die entsprechende Tür von außen und mit dem Turinnengriff kann die entsprechende Tur von innen geöffnet werden. In der Figur 1 sind nur die Turaußengriffe 4 und 5 der Fahrertur 1 und der ersten Hintertür 3 und der Turinnengriff 6 der Beifahrertur 2 dargestellt.
Jede der Türen 1 bis 3 und die nicht dargestellte zweite Hintertür umfasst ein Turschloss, das mit den entsprechenden Turinnengrif- fen 6 bzw. Turaußengriffen 4 und 5 gekoppelt ist. Von den Türschlössern ist im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispiels das Turschloss 7 der Hintertür 3 in Figuren 2 bis 5 dargestellt. Die Türschlösser der restlichen drei Türen sind im Wesentlichen identisch zu dem Turschloss 7 der Hintertür 3 ausgeführt.
Im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispieles können die vier Türen des Personenkraftwagens PKW mittels eines in der Figur 6 gezeigten Schlusseis 8 drahtlos verriegelt und entriegelt werden. Der Schlüssel 8 umfasst dazu eine dem Fachmann allgemein bekannte Sendevorrichtung 9, die mit einer unter dem Armaturen- brett 16 des Personenkraftwagens PKW angeordneten Steuerungsvorrichtung 10 des Personenkraftwagens PKW in allgemein bekannter Wexse kommunizieren kann.
Der Schlüssel 8 umfasst im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispieles ferner drei Tasten 11, 12 und 13, die mit der Sendevorrichtung 9 in nicht dargestellter Weise verbunden sind. Mit dem Schlüssel 8 kann eine in den Figuren nicht naher dargestellte Bedienperson den Personenkraftwagen PKW ver- und entriegeln. Ferner kann im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispiels die Bedienperson mit dem Schlüssel 8 eine Diebstahlsicherung und eine Kindersicherung aktivieren und deaktivieren.
Im Grundzustand ist der Personenkraftwagen PKW entriegelt, d.h. alle vier Türen können sowohl mit ihren Turaußengriffen als auch ihren Turinnengriffen geöffnet werden. Der Grundzustand des Türschlosses 7 ist in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht.
Das Turschloss 7 umfasst im Falle des vorliegenden Aus- fuhrungsbeispiels zwei elektrische Stellmotoren 14 und 15, die mit der Steuerungsvorrichtung 10 in nicht dargestellter Weise elektrisch verbunden sind. Die Steuerungsvorrichtung 10 ist ebenfalls mit elektrischen Stellmotoren der restlichen Türschlösser elektrisch verbunden. Im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispiels ist der Stellmotor 14 dafür vorgesehen, die Hintertür 3 von außen und der Stellmotor 15 ist dafür vorgesehen, die Hintertür 3 von innen zu verriegeln.
Das Turschloss 7 umfasst im Falle des vorliegenden Aus- fuhrungsbeispiels einen Betätigungshebel 17, der mit einem in den Figuren nicht dargestellten Hebel mit dem Außenturgriff 5 der Hintertür 3 gekoppelt ist. Der Betätigungshebel 17 umfasst ein Langloch 18, über das der Betätigungshebel 17 in Richtung des Pfeils A mittels eines Zapfens 19 verschieblich gelagert ist.
Betätigt die in den Figuren nicht dargestellte Bedienperson den Außenturgriff 5 der Hintertür 3, um diese von außen zu offnen, so wird der Betätigungshebel 17 über den mit dem Außentürgriff 5 gekoppelten Hebel in Richtung des Pfeils A gedrückt. Der Betätigungshebel 17 drückt dadurch gegen einen an einem Drehpunkt 20 drehbar gelagerten Auslösehebel 21 des Türschlosses 7, wodurch dieser an seinem einen Ende in Richtung des Pfeils A und an seinem anderen Ende in Richtung des Pfeils C gedreht wird. Der Auslösehebel 21 steht wiederum mit einem in den Figuren nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch allgemein bekannten Sperrwerk des Türschlosses 7 über einen Übertragungspunkt 22 in Wirkverbin- düng. Das Sperrwerk umfasst in allgemein bekannter Weise eine an der Hintertür 3 befestigte und nicht näher dargestellte Gabelfalle, die mit einer an dem der Hintertür 3 zugeordneten Türrahmen des Personenkraftwagens PKW befestigten und ebenfalls nicht dargestellten Schließbügel des Sperrwerks zusammenwirkt. Durch die Bewegung des Betätigungshebels 17 in Richtung des
Pfeils A wird der Auslösehebel 21 bezüglich seines Drehpunkts 20 geschwenkt, leitet eine Kraft auf den Übertragungspunkt 22, wodurch das Sperrwerk des Türschlosses 7 die Hintertür 3 frei gibt, wodurch diese geöffnet werden kann.
Das Türschloss 7 umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ferner einen in der Figur 3 dargestellten L-förmigen Innenbetätigungshebel 23, der mittels eines Drehpunktes 24 drehbar gelagert ist. Der Innbetätigungshebel 23 ist an seinem einen Ende mittels eines in der Figur 3 nur teilweise gezeigten Hebels H mit dem Innentürgriff der Hintertür 3 gekoppelt. Betätigt die in den Figuren nicht dargestellte Bedienperson den Innentürgriff der Hintertür 3, um diese von innen zu öffnen, so wird der Innenbetätigungshebel 23 über den Hebel H in Richtung des Pfeils B gezogen, worauf dieser bezüglich des Drehpunkts 24 derart gedreht wird, dass das vom Hebel H entfernte Ende des Innenbetätigungshebels 23 in Richtung des Pfeils C gedrückt wird.
Durch die Bewegung des L-förmigen Innenbetätigungshebels 23 in Richtung des Pfeils C drückt dieser ein verschieblich gelagertes Winkelprofil 25 des Türschlosses 7 ebenfalls in Richtung des Pfeils C. Das Winkelprofil 25 weist einen Dorn 26 auf, an dem eine Kulissenscheibe 27 mit einem L-formigen Langloch 27 drehbar gelagert ist. Des Weiteren umfasst im Falle des vorliegenden Ausfuh- rungsbeispiels das Turschloss 7 einen verschieblich gelagerten Verbindungshebel 29 mit einem Ubertragungsdorn 30. Der Übertra- gungsdorn 30 lauft in dem L-formigen Langloch 28 der Kulissenscheibe 27. Der Verbindungshebel 29 ist ferner über eine Kopplungsstelle 31 mit dem Auslosehebel 2 gekoppelt.
Wird der Innenturgriff der Hintertür 3 betätigt, so wird über den Innenbetatigungshebel 23 das Winkelprofil 25 und dadurch die Kulissenscheibe 27 in Richtung des Pfeils C verschoben. Mit der Verschiebung des Winkelprofils 25 in Richtung des Pfeils C wird der Verbindungshebel 29 über die Kopplung des Ubertragungsdorns 30 mit der Kulissenscheibe 27 ebenfalls in Richtung des Pfeils C verschoben. Durch die Kopplung des Verbindungshebels 29 mit dem Auslosehebel 21 über den Kopplungsstelle 31 wird der Auslosehebel 21 durch die Verschiebung des Verbindungshebels 29 bezuglich des Drehpunkts 20 gedreht, wodurch der Auslosehebel 21 wiederum über den Ubertragungspunkt 22 auf das Sperrwerk des Türschlosses 7 wirkt, wodurch dieses die Hintertür 3 frei gibt. Die Hintertür kann dann geöffnet werden.
Um den Personenkraftwagen PKW zu verriegeln, druckt die Person die Taste 11 des Schlüssels 8. Die Sendevorrichtung 9 des Schlüssels 8 sendet daraufhin ein Signal an die Steuerungsvorrichtung 10. Aufgrund dieses Signals steuert die Steuervorrichtung 10 den elektrischen Stellmotor 14 des Türschlosses 7 und die ent- sprechenden elektrischen Stellmotoren der restlichen Türschlösser derart an, dass der Stellmotor 14 über einen nicht dargestellten Schlepphebel eine über eine Kopplungsstelle 32 mit dem Auslosehebel 21 gekoppelte Steuerscheibe 33 des Türschlosses 7 in Richtung des Pfeils D schwenkt. Die Steuerscheibe 33 umfasst einen Dorn 34, der wiederum in einem weitern Langloch 35 des Betätigungshebels 17 lauft. Durch das durch den Stellmotor 14 bedingte Schwenken der Steuerscheibe 33 in Richtung des Pfeils D schwenkt die Steuerscheibe 33 über ihren Dorn 34 den Betätigungshebel 17 bezüglich des Zapfens 19, an dem der Betätigungshebel 17 drehbar gelagert ist, in Richtung des Pfeils E in eine in der Figur 4 dargestellte Position.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ferner die Steuerscheibe 33 über eine Verbindungsstange 36 mit der Kulissen- scheibe 27 gekoppelt. Durch die vom Stellmotor 14 bedingte
Bewegung der Steuerscheibe 33 schwenkt die Verbindungsstange 36 die Kulissenscheibe 27 bezüglich des Dorns 26 in eine in der Figur 4 gezeigten Position.
Durch die in der Figur 4 gezeigten Position des Betätigungshebels 17 kann dieser nicht mehr auf den Auslösehebel 21 bei Betätigung des Außentürgriffs 5 wirken, wodurch die Hintertür 3 von außen verriegelt ist. Die Türschlösser der restlichen Türen werden von der Steuerungsvorrichtung 10 analog angesteuert, sodass diese Türen ebenfalls von außen verriegelt sind.
Soll nun eine der von außen verriegelten Türen und insbesondere die von außen verriegelte Hintertür 3 von innen geöffnet werden, so wird durch Betätigung des Türinnengriffs der Hintertür 3 der Hebel H in Richtung des in der Figur 2 dargestellten Pfeils B bewegt, wodurch das Winkelprofil 25 in Richtung des Pfeils C verschoben wird. Durch die Verschiebung des Winkelprofils 25 in Richtung des Pfeils C wird auch die Kulissenscheibe 27 in Richtung des Pfeils C verschoben. Die Kulissenscheibe 27 ist jedoch in der in der Figur 4 gezeigten Position über den Übertragungsdorn 30 mit dem Verbindungshebel 29 gekoppelt. Daher wird durch die Bewegung der Kulissenscheibe 27 in Richtung des Pfeils C auch der Verbindungshebel 29 in Richtung des Pfeils C bewegt. Da der Verbindungshebel 29 jedoch über die Kopplungsstelle 31 mit dem Auslösehebel 21 gekoppelt ist, wird der Auslösehebel 21 bezüglich seines Drehpunktes 20 derart geschwenkt, so dass dieser auf den Übertragungspunkt 22 wirkt. Dadurch gibt die Gabelfalle des Sperrwerks des Türschlosses 7 das Türschloss 7 frei, wodurch die Hintertür 3 geöffnet werden kann.
Das Türschloss 7 umfasst im Falle des vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiels ferner einen Sicherungshebel 38 mit einem Langloch 39 das mit einem Drehpunkte 40 zusammenwirkt. Der Sicherungshebel 38 ist ferner an einem seiner Enden mit dem Übertragungsdorn 30 gekoppelt. Durch die Verschiebung der Kulissenscheibe 27 wird eine Kraft über den Übertragungsdorn 30 auf den Sicherungshebel 38 übertragen. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst die Steuerscheibe 33 außerdem eine Nase 37. Die Nase 37 der Steuerscheibe 33 wirkt wiederum mit dem Sicherungshebel 38 derart zusammen, dass die Kraft, die über den Übertragungsdorn 30 aufgrund der Verschiebung der Kulissen- scheibe 27 auf den Sicherungshebel 38 wirkt, auf die Steuerscheibe 33 übertragen wird. Dadurch bewegt sich die über die Verbindungsstange 36 verbundene Kulissenscheibe 33 in die in der Figur 2 gezeigten Position, in der die Türaußengriff der Hintertür 3 entriegelt ist.
Ferner sind die Sperrwerke der Türen, also auch das nicht näher dargestellte Sperrwerk des Türschlosses 7 mit jeweils einem ebenfalls nicht gezeigten und mit der Steuerungsvorrichtung 10 elektrisch verbundenen Sensor versehen, der erkennt, wenn ein Sperrwerk betätigt, d.h. wenn eine Tür geöffnet wird. Wird eines der Sperrwerke betätigt, so steuert die Steuerungsvorrichtung jeweils das elektrische Stellglied der Türschlösser, das mit der Steuerscheibe des entsprechenden Türschlosses gekoppelt ist, an, sodass die restlichen Türen ebenfalls von außen entriegelt sind.
Der Personenkraftwagen PKW ist außerdem mit einer Diebstallsicherung ausgestattet. Um die Diebstahlsicherung zu aktivieren, drückt die Person zunächst die Taste 11, um den Personenkraftwagen PKW von außen zu verriegeln, wie dies obenstehend beschrieben und in der Figur 4 gezeigt ist. Um die Diebstahlsicherung zu aktivieren, drückt die Bedienperson die Taste 11 ein zweites Mal, sodass die Sendevorrichtung 9 des Schlüssels 8 ein weiteres Signal an die Steuerungsvorrichtung 10 sendet. Aufgrund dieses weiteren Signals steuert die Steuerungsvorrichtung 10 den elektrischen Stellmotor 15 des Türschlosses 7 und die entsprechenden elektrischen Stellmotoren der restlichen Türschlösser derart an, dass der Stellmotor 15 den Verriegelungshebel 29 über einen Hebel 41 in Richtung des in der Figur 4 gezeigten Pfeils F bezüglich der Koppelstelle 31 in eine in de Figur 5 gezeigten Position schwenkt. Wird der Innentürgriff der Hintertür 3 betätigt, so wird über den Innenbetätigungshebel 23 das Winkelprofil 25 und dadurch die Kulissenscheibe 27 in Richtung des Pfeils C verschoben. Bei aktivierter Diebstahlsicherung befindet sich der Verbindungshebel 29 in der in der Figur 5 gezeigten Position, in der der Übertragungsdorn 30 in dem L-förmigen Langloch 28 bei einer Bewegung der Kulissenscheibe 27 frei läuft. Folglich ist die Kulissenscheibe 33 nicht mehr über den Übertragungsdorn 30 mit dem Verbindungshebel 29 gekoppelt, wodurch der Verbindungshebel 29 bei der Bewegung der Kulissenscheibe 33 in Richtung des Pfeils C den Auslösehebel 21 nicht bewegt. Daher wirkt auch keine Kraft auf den Übertragungspunkt 22 und das Sperrwerk gibt die Hintertür 3 nicht frei. Außerdem ist der Verriegelungshebel 29 über den Übertragungsdorn 30 mit dem Sicherungshebel 38 verbunden. Bei aktivierter Diebstahlsicherung wird dieser in eine in der Figur 5 gezeigten Position bewegt, in der er nicht mehr mit der Steuerscheibe 33 über dessen Nase 37 in Wirkverbindung steht. Bei Betätigung des Türinnengriffs der Hintertür 3 kann somit der Sicherungshebel 38 auf die Nase 37 der Steuerscheibe 33 keine Kraft ausüben, wodurch die Hintertür 3 auch von außen verriegelt bleibt.
Um den Personenkraftwagen PKW wieder zu entriegeln, drückt die Bedienperson die Taste 12. Die Sendevorrichtung 9 des Schlüssels 8 sendet daraufhin ein weiteres Signal an die Steuerungsvorrichtung 10. Aufgrund dieses weiteren Signals steuert die Sendevorrichtung 10 die Steuermotoren 14 und 15 derart an, sodass die Türen sowohl von außen als auch von innen entriegelt sind. Der Personenkraftwagen PKW ist auch mit einer Kindersicherung für die Hintertüren ausgestattet. Diese kann mit der Taste 13 des Schlüssels 8 aktiviert und deaktiviert werden.
Ist die Kindersicherung aktiviert, so befindet sich der Verbindungshebel 29 in der in der Figur 5 gezeigten Position unabhängig davon, ob der Personenkraftwagen von außen verriegelt oder entriegelt ist. Bei aktivierter Kindersicherung ist also der Verbindungshebel 29 relativ zur Kulissenscheibe 27 derart ange- ordnet, sodass der Ubertragungsdorn 30 in dem L-formigen Langloch 28 bei einer Bewegung der Kulissenscheibe 27 frei lauft. Folglich ist die Kulissenscheibe 33 nicht mehr über den Ubertragungsdorn 30 mit dem Verbindungshebel 29 gekoppelt. Dadurch wird der Verbmdungshebel 29 bei einer durch eine Betätigung des Innentür- griffs der Hintertür 3 bedingten Bewegung der Kulissenscheibe 33 in Richtung des Pfeils C nicht mitbewegt. Dadurch wird der Auslosehebel 21 auch nicht bewegt, wodurch das Sperrwerk des Türschlosses 7 die Hintertür 3 nicht frei gibt.
Das Turschloss der weiteren Hintertür ist bei aktivierter Kindersicherung entsprechend angesteuert.
Um die Kindersicherung wieder auszuschalten, kann die Bedienperson die Taste 13 des Schlüssels 8 nochmals drucken. Daraufhin sen- det die Sendevorrichtung 9 des Schlüssels 8 ein entsprechendes Signal an die Steuerungsvorrichtung 10 und die Turinnengriffe der beiden Hintertüren 3 werden wieder entriegelt.
Im Falle des vorliegenden Ausfuhrungsbeispieles umfasst jede der vier Türen 1, 2, 4 zusatzlich einen elektrischen Fensterheber. Die elektrischen Fensterheber werden jeweils mit einem Schalter gesteuert, der daraufhin einen mit dem entsprechenden Fenster gekoppelten elektrischen Antrieb in allgemein bekannter Weise ansteuert .
Die Fenster der beiden Hintertüren, von denen in der Figur 1 nur ein Fenster 42 der Hintertür 3 gezeigt ist, können jeweils mit einem an der entsprechenden Hintertür angeordneten Schalter geöffnet und geschlossen werden. In der Figur 1 ist nur der Schalter 43 der Hintertür 3 und der dem Schalter 43 zugeordnete elektrische Antrieb 44 dargestellt. Außerdem sind die beiden elektrischen Antriebe der Fensterheber der beiden Hintertüren in nicht dargestellter Weise mit der Steuerungsvorrichtung 10 elektrisch verbunden.
Des Weiteren umfasst im Falle des vorliegenden Ausfüh- rungsbeispieles der Personenkraftwagens PKW einen Schalter 45, der an der Fahrertüre 1 angeordnet und vom Fahrersitz aus erreichbar ist. Der Schalter 45 ist wiederum in nicht dargestellter Weise mit der Steuerungsvorrichtung 10 verbunden. Der Schalter 45 hat im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zwei Stellungen.
In seiner ersten Stellung veranlasst er, dass die Steuerungsvorrichtung 10 die beiden an den Hintertüren 3 angeordneten Schalter 43 der Fensterheber der Hintertüren 3 außer Kraft setzt. Gleichzeitig wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Kindersicherung aktiviert.
In seiner zweiten Stellung veranlasst er, dass die Steuerungsvorrichtung 10 die beiden an den Hintertüren 3 angeordneten Schalter 43 der Fensterheber der Hintertüren 3 wieder aktiviert. Gleich- zeitig wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Kindersicherung wieder deaktiviert.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Fahrertür
2 Beifahrertür
3 Hintertür
4, 5 Türaußengriff
6 Türinnengriff
7 Türschloss
8 Schlüssel
9 Sendevorrichtung
10 Steuervorrichtung
11, 12, 13 Taste
14, 15 Stellmotor
16 Armaturenbrett
17 Betätigungshebel
18 Langloch
19 Zapfen
20 Drehpunkt
21 Auslösehebel
22 Übertragungspunkt
23 Innenbetätigungshebel
24 Drehpunkt
25 Winkelprofil
26 Dorn
27 Kulissenscheibe
28 Langloch
29 Verbindungshebel
30 Übertragungsdorn
31, 32 Kopplungsstelle
33 Steuerscheibe
34 Dorn
35 Langloch
36 VerbindungsStange
37 Nase
38 Sicherungshebel
39 Langloch
40 Drehpunkt
43 Schalter
44 elektrischer Antrieb
45 Schalter
A, B, C, D, E Pfeil
H Hebel
PKW Personenkraftwagen

Claims

15P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kraftfahrzeug mit einer Fahrertür (1), einer Beifahrertür (2) und zwei Hintertüren (3), wobei jede der Türen eine in- nere Öffnungsvorrichtung (6) zum Öffnen der entsprechenden Tür (1, 2, 3) vom Innenraum des Kraftfahrzeugs (PKW) mit einem zugeordneten elektrischen Antrieb (14, 15) und eine äußere Öffnungsvorrichtung (4, 5) zum Öffnen der entsprechenden Tür (1, 2, 3) von außerhalb des Kraftfahrzeugs (PKW) mit einem zugeordneten elektrischen Antrieb (14) aufweist und die elektrischen Antriebe (15) jeweils vorgesehen sind, die ihnen zugeordnete Öffnungsvorrichtung (4, 5, 6) zu ver- und zu entriegeln, und das Kraftfahrzeug (PKW) derart eingerichtet ist, dass es mittels der elektrischen An- triebe (14, 15) in einem ersten Modus betreibbar ist, in dem die inneren und äußeren Öffnungsvorrichtungen (6) entriegelt sind, in einem zweiten Modus betreibbar ist, in dem die inneren Öffnungsvorrichtungen (6) entriegelt und die äußeren Öffnungsvorrichtungen (4, 5) verriegelt sind, und in einem dritten Modus betreibbar ist, in dem die inneren
(6) und die äußeren Öffnungsvorrichtungen (4, 5) verriegelt sind, und außerdem das Kraftfahrzeug (PKW) in einem Kindersiche- rungsmodus betreibbar ist, in dem mittels der den inneren Öffnungsvorrichtungen der Hintertüren (3) zugeordneten elektrischen Antriebe (15) die inneren Öffnungsvorrichtungen der Hintertüren (3) unabhängig vom ersten, zweiten und dritten Modus stets verriegelt sind.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dessen Hintertüren (3) im Bereich der jeweiligen Hintertüren (3) aktivierbare elektrische Fensterheber (43, 44) umfassen, die mittels einer Schaltvorrichtung (35) im Bereich des Fahrersitzes deakti- vierbar sind, und das Kraftfahrzeug (PKW) derart eingerichtet ist, dass bei Deaktivierung der Fensterheber (43, 44) 16
mit der Schaltvorrichtung (45) der Kindersicherungsmodus aktiviert wird.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, das eine drahtlose Fernbedienung (8) umfasst, mit der das Kraftfahrzeug (PKW) in seinen ersten, zweiten und dritten Modus gebracht werden kann .
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, bei dem die drahtlose Fernbedienung zusatzlich (8) derart ausgeführt ist, dass der Kindersicherungsmodus aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
5. Turschloss für eine Tur eines Kraftfahrzeugs, aufweisend -Eine Sperrwerk mit einer an der Tur (3) anzuordnenden
Gabelfalle und einer mit der Gabelfalle zusammenwirkenden und an einem der Tur (3) zugeordneten Türrahmen des Kraftfahrzeugs (PKW) anzuordnenden Schließbugel, mit dem im eingebauten Zustand des Türschlosses (7) die Tur (3) verschließbar ist,
-eine innere Offnungsvorrichtung (H, 21, 22, 23, 25), mit der im eingebauten Zustand des Türschlosses (7) eine an der Innenseite der Tur (3) angeordnete mechanische innere Be- tatigungsvorrichtung mit der Gabelfalle in einem ersten Betriebszustand gekoppelt und in einem zweiten Betriebszustand entkoppelt ist, sodass das Sperrwerk mit der innere Betatigungsvorrichtung, im ersten Betriebszustand geöffnet und im zweiten Betriebszustand nicht geöffnet werden kann, -eine äußere Offnungsvorrichtung (17, 21, 22), mit der im eingebauten Zustand des Türschlosses (7) eine an der Außenseite der Tur (3) angeordnete mechanische äußere Betatigungsvorrichtung (5) mit der Gabelfalle in einem ersten Betriebszustand gekoppelt und in einem zweiten Be- triebszustand entkoppelt ist, sodass das Sperrwerk mit der äußeren Betatigungsvorrichtung (5) im ersten 17
Betriebszustand geöffnet und im zweiten Betriebszustand nicht geöffnet werden kann,
-einen der inneren Offnungsvorπchtung (H, 21, 22, 23, 25) zugeordneten ersten elektrischen Antrieb (15) , mit dem die innere Offnungsvorrichtung (H, 21, 22, 23, 25) zwischen seinen beiden Betriebszustanden unabhängig vom Betriebszustand der äußeren Offnungsvorrichtung (17, 21, 22) umschaltbar ist, und
-einen der äußeren Offnungsvorrichtung (17, 21, 22) zugeordneten zweiten elektrischen Antrieb, mit dem die äußere Offnungsvorrichtung zwischen seinen beiden Betriebszustanden unabhängig vom Betriebszustand der inneren Offnungsvorrichtung (H, 21, 22, 23, 25) umschaltbar ist.
6. Turschloss nach Anspruch 5, bei dem die innere Off- nungsvorrichtung eine innere Hebelkette und/oder die äußere Offnungsvorrichtung ein äußere Hebelkette aufweist.
7. Turschloss nach Anspruch 6, bei dem der erste elektrische Antrieb (15) eine Verbindung der inneren Hebelkette zwischen der inneren Betatigungsvorrichtung und der Gabelfalle im zweiten Betriebszustand unterbricht.
8. Turschloss nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der zweite elektrische Antrieb (14) eine Verbindung der äußeren Hebelkette zwischen der äußeren Betatigungsvorrichtung und der Gabelfalle im zweiten Betriebszustand unterbricht.
9. Turschloss nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die innere Betatigungsvorrichtung ein an der Innenseite der Tur (3) angeordneter Turinnengriff und/oder die äußere Betatigungsvorrichtung ein an der Außenseite der Tur (3) angeordneter Turaußengriff (5) ist.
10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Tur (3), das ein Turschloss (7) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umfasst.
EP06776324A 2005-08-26 2006-07-20 Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs Not-in-force EP1922464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040775 DE102005040775A1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2006/007159 WO2007022840A1 (de) 2005-08-26 2006-07-20 Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1922464A1 true EP1922464A1 (de) 2008-05-21
EP1922464B1 EP1922464B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37432270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776324A Not-in-force EP1922464B1 (de) 2005-08-26 2006-07-20 Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080217956A1 (de)
EP (1) EP1922464B1 (de)
KR (1) KR20080038343A (de)
CN (1) CN101223323B (de)
AT (1) ATE410579T1 (de)
DE (2) DE102005040775A1 (de)
RU (1) RU2413825C2 (de)
WO (1) WO2007022840A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544901B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-01 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
WO2012119185A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-13 Gainsborough Hardware Industries Limited A lock remote control and a lock arrangement
CN102418432B (zh) * 2011-10-26 2014-02-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车车门外把手
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
DE102012020424A1 (de) * 2012-10-18 2014-02-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US8825287B2 (en) * 2013-01-09 2014-09-02 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door latch system and method
CN104276135B (zh) * 2013-07-01 2016-12-28 观致汽车有限公司 一种儿童锁控制方法及装置
DE102013019938A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein Kraftfahrzeug
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10060170B2 (en) * 2016-08-15 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with active door zone
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
DE102017208983A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Continental Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
CN110748249B (zh) * 2018-07-23 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 发动机罩锁钩及车辆

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640796A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Weinsberg Karosseriewerke Kindersicherung fuer schiebe-hebefenster
DE4022811A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
US5263347A (en) * 1992-09-21 1993-11-23 Allbaugh Mark E Remote control deadlock bolt for cars
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5584515A (en) * 1994-12-30 1996-12-17 Kelsey-Hayes Company Double locking vehicle door latch
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
US5535844A (en) * 1995-02-28 1996-07-16 Samford; Ricky L. Vehicle anti-theft device
DE19530724A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung
DE19530720B4 (de) * 1995-08-18 2004-07-22 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage
US5676409A (en) * 1995-09-27 1997-10-14 Trammell, Jr.; Earl M. Child-safety power door locking system
JP3098943B2 (ja) * 1995-10-09 2000-10-16 三井金属鉱業株式会社 車両用チャイルドロック装置
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
DE19611578B4 (de) * 1996-03-23 2008-03-06 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für Fensterheber von Fahrzeugen
DE19702698C2 (de) * 1996-04-02 1999-03-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einer in einer Seitenwand angeordneten Schiebetür
US5738394A (en) * 1996-11-26 1998-04-14 General Motors Corporation Child-proof door latch
US6082158A (en) * 1996-12-21 2000-07-04 Mannesmann Vdo Ag Closing device
DE19755695A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19922980A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
JP3415514B2 (ja) * 1999-10-01 2003-06-09 本田技研工業株式会社 車両用遠隔ドアロック制御装置
JP4474740B2 (ja) * 2000-06-15 2010-06-09 アイシン精機株式会社 車両用ドアラッチ操作制御装置
GB0022533D0 (en) * 2000-09-14 2000-11-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A vehicle
US6733052B2 (en) * 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
GB0121066D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch arrangement
DE10339542B4 (de) * 2003-08-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2005146529A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Alps Electric Co Ltd キーレスエントリ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007022840A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080038343A (ko) 2008-05-06
CN101223323B (zh) 2012-07-04
US20080217956A1 (en) 2008-09-11
RU2413825C2 (ru) 2011-03-10
ATE410579T1 (de) 2008-10-15
DE502006001791D1 (de) 2008-11-20
WO2007022840A1 (de) 2007-03-01
EP1922464B1 (de) 2008-10-08
RU2008104912A (ru) 2009-08-20
DE102005040775A1 (de) 2007-03-08
CN101223323A (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP1226325B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1854945B1 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit
WO2015043705A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
EP3039209A1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4097318A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1039080B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0500062B1 (de) Türverriegelung in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung
EP1362971A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1288408B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091029 AND 20091104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091105 AND 20091111

BERE Be: lapsed

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001791

Country of ref document: DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202