DE102011054990A1 - Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied - Google Patents

Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied Download PDF

Info

Publication number
DE102011054990A1
DE102011054990A1 DE102011054990A DE102011054990A DE102011054990A1 DE 102011054990 A1 DE102011054990 A1 DE 102011054990A1 DE 102011054990 A DE102011054990 A DE 102011054990A DE 102011054990 A DE102011054990 A DE 102011054990A DE 102011054990 A1 DE102011054990 A1 DE 102011054990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
trigger
arm
closure
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054990B4 (de
Inventor
Reinaldo Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102011054990.0A priority Critical patent/DE102011054990B4/de
Publication of DE102011054990A1 publication Critical patent/DE102011054990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054990B4 publication Critical patent/DE102011054990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zur Fesselung einer schwenkbaren Rückenlehne an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, mit einem handbetätigbaren, um eine Schwenkachse (1') schwenkbaren Auslöser (1) zum Freigeben einer in einer Sperrstellung ein Riegelglied (3) in einer Verriegelungsstellung haltenden Sperrklinke (2), und mit einem über eine Schenkelfeder (5) an den Auslöser gekoppeltes Anzeigeglied (4), welches in der Verriegelungsstellung in einer ersten Anzeigestellung und in einer Offenstellung des Riegelgliedes (3) in einer zweiten Anzeigestellung gehalten ist, wobei ein erster Federarm (6) der Schenkelfeder (5) vom Auslöser (1) beaufschlagt wird und ein zweiter Arm (7) der Schenkelfeder (5) am Anzeigelied (4) angreift. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass die Lagerachse (8) der Schenkelfeder (5) nicht mit der Schwenkachse (1') des Auslösers (1) zusammenfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zur Fesselung einer schwenkbaren Rückenlehne an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, mit einem handbetätigbaren, um eine Schwenkachse schwenkbaren Auslöser zum Freigeben einer in einer Sperrstellung ein Riegelglied in einer Verriegelungsstellung haltenden Sperrklinke, und mit einem über eine Schenkelfeder an den Auslöser gekoppeltes Anzeigeglied, welches in der Verriegelungsstellung in einer ersten Anzeigestellung und in einer Offenstellung des Riegelgliedes in einer zweiten Anzeigestellung gehalten ist, wobei ein erster Federarm der Schenkelfeder vom Auslöser beaufschlagt wird und ein zweiter Arm der Schenkelfeder am Anzeigelied angreift.
  • Ein Rückenlehnenverschluss der zuvor beschriebenen Art ist aus der DE 101 42 486 B4 vorbekannt. Der darin beschriebene Verschluss besitzt ein Gehäuse, in dem eine Drehfalle gelagert ist, um einen Schließbügel in einer Verriegelungsstellung an das Schlossgehäuse zu fesseln. Der Verschluss kann an einer Rückenlehne oder an einer Karosserie befestigt sein. Im ersten Fall befindet sich das Schließglied fest an der Karosserie. Im zweiten Fall befindet sich das Schließglied fest an der Rückenlehne, so dass die Rückenlehne in der Verriegelungsstellung fest an die Karosserie gekoppelt ist. In der Freigabestellung des Verschlusses kann die Rückenlehne hingegen verschwenkt werden. Die Drehfalle wird von einer Sperrklinke in ihrer Verriegelungsstellung gehalten. Die Sperrklinke kann aus ihrer das Riegelglied in der Verriegelungsstellung haltenden Sperrstellung durch Betätigen eines von einem Schwenkhebel ausgebildeten Auslösers in einer Freigabestellung verlagert werden. Der Verschluss weist einen Anzeiger auf, der als Sichtschieber ausgebildet ist und der in der Verriegelungsstellung des Verschlusses eine Stellung einnimmt, in der ein Sichtabschnitt des Anzeigers nicht sichtbar ist. Der Anzeiger ist über ein Federglied mit dem Auslöser gekoppelt. Wird der Auslöser zwecks Verlagerung der Sperrklinke in ihre Freigabestellung verschwenkt, so wird der Anzeiger in eine Sichtstellung verlagert, in der ein Sichtabschnitt des Anzeigers sichtbar ist. Die Sperrklinke wird von der Drehfalle in ihrer Freigabestellung gehalten, so dass der Sichtschieber nur dann seine nicht sichtbare Stellung einnehmen kann, wenn die Sperrklinke ihre Sperrstellung einnimmt. Gleichwohl lässt sich der Sichtschieber aber durch äußeren Druck auf den Sichtschieber in die Nichtanzeigestellung verlagern, da er über ein elastisch verformbares Federglied an den Auslöser gekoppelt ist. Das Federglied wird von einem zwei Federarme aufweisenden Federelement ausgebildet, wobei der Auslöser an einem ersten Arm angreift und ein zweiter Arm das Anzeigeglied in Richtung seiner Anzeigestellung beaufschlagt. Die Rückverlagerung des Anzeigegliedes aus der Anzeigestellung erfolgt durch unmittelbaren Angriff des Auslösers am Anzeiger.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den zuvor beschriebenen Verschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine besondere Anordnung und Gestaltung der Schenkelfeder. Die Schenkelfeder ist jetzt nicht mehr um die Schwenkachse des Auslösers schwenkgelagert. Sie besitzt vielmehr eine eigene Schwenkachse, so dass sie einen separaten, elastisch verformbaren Bewegungsübertragungshebel ausbildet. Die Länge der beiden Federarme ist vorzugsweise verschieden. Ein kürzerer Federarm wird vom Auslöser beaufschlagt. Wobei dies über einen Übertragungsarm erfolgen kann, der mit dem Auslöser bewegungsgekoppelt ist und bevorzugt materialeinheitlich vom Auslöser ausgebildet ist. Der längere Hebelarm greift unmittelbar am Auslöser an. Der längere Hebelarm kann dabei an einem Armfortsatz des als Sichtschieber ausgebildeten Auslösers angreifen.
  • Es kann sich um eine von einem gewundenen Federdraht ausgebildete Schenkelfelder handeln. Die beiden Federarme der Schenkelfeder können in der federunbelasteten Stellung im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Wesentlich ist, dass die beiden Federarme nicht in einer Gestrecktstellung zueinander verlaufen, so dass eine reduzierte Bauform erreicht ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Schenkelfeder das einzige Bewegungsübertragungsmittel ist, mit dem die Auslöserschwenkbetätigung in eine Anzeigegliedschubbetätigung übertragen wird. Dabei können die Enden der Arme jeweils in von Bohrungen gebildeten Augen eingreifen, wobei ein Auge vom Übertragungsarm des Auslösers und ein anderes vom Armfortsatz des Anzeigegliedes ausgebildet ist. Das Anzeigeglied wird bevorzugt ausschließlich von dem am Armfortsatz angreifenden Federschenkel der Schenkelfeder zwischen den Anzeigestellungen verlagert, bspw. sowohl von einer Nichtanzeigestellung in eine Anzeigestellung als auch von der Anzeigestellung in die Nichtanzeigestellung. Dies erfolgt durch eine Schwenkbewegung der Schenkelfeder um einen gehäusefesten Schenkelfederlagerzapfen. Die Ausrichtung des Schenkelfederlagerzapfens ist bevorzugt quer zur Auslöserschwenkachse. Der Auslöser besitzt bevorzugt eine Griffmulde und befindet sich in einem Gehäuseschacht, der nach oben hin offen ist, so dass von oben her in die Griffmulde eingegriffen werden kann. Der Auslöser ist um eine Auslöserschwenkachse schwenkbar, die an zwei sich gegenüberliegenden Gehäusewänden des Gehäuseschachtes gelagert ist. An einer quer dazu verlaufenden Gehäusewand ist quer davon abragend der Lagerzapfen der Schenkelfeder angeordnet, so dass die Drehebenen von Auslöser und Schenkelfeder versetzt und senkrecht zueinander stehen. Der Auslöser besitzt bevorzugt einen Übertragungsarm, um seine Schwenkbewegung auf das Anzeigeglied zu übertragen. Der Auslöser besitzt darüber hinaus einen Betätigungsarm, der direkt an die Sperrklinke gekoppelt ist. Dies kann über eine Schlitz-Zapfenkopplung erfolgen, wobei bevorzugt ein Zapfen des Betätigungsarmes in eine gabelförmige Schlitzöffnung eines Antriebsarms der Sperrklinke eingreift. Der Auslöser wird von einer Auslöserfeder derart beaufschlagt, dass die Auslöserfeder die Sperrklinke in ihre Sperrstellung beaufschlagt. Die Sperrklinke kann einen weiteren Arm aufweisen, der einen Spannarm ausbildet. Dieser Spannarm greift an einem Spannschieber an, der beim Verlagern der Sperrklinke von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung aus einer Spannstellung herausverlagert wird. Der Spannschieber besitzt eine Spannschräge, die mit einem Druckstück zusammenwirkt. In der Spannstellung beaufschlagt die Spannschräge das Druckstück in eine Druckstellung, in der das Druckstück mit einer Druckflanke ein Gegenschließteil, beispielsweise einen Schließbügel in Richtung eines Schenkels eines Gabelmauls der Drehfalle beaufschlagt. Die Sperrklinke besitzt eine Rastschulter, die in der Verriegelungsstellung vor einer Gegenrastschulter der Drehfalle liegt. Das Druckstück kann sich quer zur Verlagerungsrichtung des Spannschiebers verlagern und wird von einer Druckfeder beaufschlagt. Der Spannschieber wird von einer Spannfeder beaufschlagt. Diese Spannfeder wird gespannt, wenn die Sperrklinke durch Handbetätigen des Auslösers von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung verlagert wird. In der Freigabestellung wird die Drehfalle von einer vorgespannten Drehfallenfeder in ihre Offenstellung verschwenkt. Einhergehend damit verlagert die Druckfeder das Druckstück in eine Speicherstellung, in der ein vom Druckstück ausgebildeter Speicherarm sich unter den Spannarm der Sperrklinke legt, um die Sperrklinke in der Freigabestellung zu halten. Einhergehend damit wird auch der Auslöser in seiner Auslösebetätigungsstellung gehalten, so dass das Anzeigeglied auch in einer seiner Anzeigestellungen gehalten wird, bis die Drehfalle wieder ihre Verrieglungsstellung einnimmt und die Sperrklinke von der Freigabestellung in ihre Sperrstellung verschwenkt ist. Dabei wird der Auslöser wieder in die unbetätigte Stellung zurückverlagert. Über die Schenkelfeder wird der Anzeiger zurück in die andere Anzeigestellung, die eine Nichtanzeigestellung sein kann, gesteuert. Der Anzeiger besitzt einen Anschlaghaken, der in der Anzeigestellung gegen einen Gehäuseanschlag tritt, um somit den maximalen Verlagerungsweg des Anzeigegliedes in die Sichtstellung zu begrenzen. In dieser Anzeigestellung kann die Schenkelfeder geringfügig vorgespannt sein. Die Schenkelfeder ist ein eigenständiger Übertragungshebel, um die Schwenkbewegung des Übertragungsarmes auf eine Schubbewegung des Anzeigegliedes in beiden Verlagerungsrichtungen zu übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Verschlusses in der Geschlossenstellung der Anzeiger 4 nimmt in dieser Stellung eine Nichtanzeigestellung ein, die auch als erste Anzeigestellung angesehen werden kann;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Verschlusses in der Geschlossenstellung, jedoch mit einem Aufbruch;
  • 3 eine Draufsicht auf den Verschluss gemäß Pfeil III in 1;
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3;
  • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in 3;
  • 6 eine Darstellung gemäß 2 mit betätigtem Auslöser, aber noch verschlossener Sperrklinke und in eine Anzeigestellung verlagertem Anzeiger 4;
  • 7 eine Darstellung gemäß 4 in der ausgelösten Stellung, jedoch bei geschlossener Sperrklinke;
  • 8 eine Darstellung gemäß 5, jedoch bei ausgelöstem Auslöser;
  • 9 eine Darstellung gemäß 7, jedoch mit in Offenstellung verdrehter Drehfalle 3;
  • 10 eine Darstellung gemäß 6, jedoch mit gegen die Rückstellkraft des Federgliedes 5 von der zweiten Anzeigestellung in die erste Anzeigestellung verlagertem Anzeiger 4;
  • 11 eine Darstellung gemäß 8, jedoch mit durch Kraftbeaufschlagung in die Nichtanzeigestellung verlagertem Anzeiger 4 und
  • 12 eine Explosionsdarstellung des Verschlusses.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Verschluss wird an einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes befestigt und wirkt mit einem karosseriefesten Schließglied 36 zusammen, welches als Schließzapfen oder als Schließbügel ausgebildet sein kann. Der Verschluss besitzt ein Gehäuse 22, welches in eingebauten Zustand in seinem oberen Bereich einen Gehäuseschacht 25 mit einem etwa rechteckigen Grundriss aufweist. In dem Gehäuseschacht 25 ist an zwei sich gegenüberliegenden Schachtwänden ein schwenkbarer Auslöser 1 schwenkbar gelagert.
  • Der Auslöser 1 besitzt eine Griffmulde 21, in die ein Benutzer mit ein oder zwei Fingern hineingreifen kann, um den Auslöser 1 von einer nicht ausgelösten Stellung (1 bis 5) in eine ausgelöste Stellung (6 bis 11) zu verlagern. Der Auslöser 1 besitzt zwei Arme, einen Übertragungsarm 9 und einen bezogen auf die Schwenkachse 1' des Auslösers 1 etwa um 90° versetzt dazu liegenden Betätigungsarm 10. Der Übertragungsarm 9 besitzt an seinem Ende ein Auge 18, in das das Ende eines Armes 6 einer Drahtschenkelfeder 5 eingreift. Der Arm 6 der Schenkelfeder 5 ist kürzer als ein Arm 7, der in ein Auge 17 eines Armfortsatzes 16 eines Anzeigegliedes 4 eingreift.
  • Das Anzeigeglied 4 ist als Sichtschieber ausgebildet und ist in einem Führungsschacht 24 geführt. Der Führungsschacht 24 wird von einer Wandung des Gehäuseschachtes 25 ausgebildet, die die beiden die Schwenkachse 1' lagernden Wände miteinander verbindet und quer zu diesen beiden Wänden verläuft. Von dieser, den Führungsschacht 24 ausbildenden Wand des Gehäuseschachtes 25 ragt in Richtung der Flächennormalen ein Federlagerstift 8 ab, um den die Drahtwindungen der Schenkelfeder 5 gelagert sind. Der lange Federarm 7 und der kurze Federarm 6 verlaufen bei nicht beaufschlagter Schenkelfeder 5 im wesentlichen parallel bzw. spitzwinklig zueinander. Wesentlich ist, dass die beiden Federarme 6, 7 keine Gestrecktlage besitzen, da dadurch die Bauform vermindert ist.
  • Um die Schwenkachse 1' des Auslösers 1 ist eine weitere Schenkelfeder 26 gewickelt. Ein Arm der Schenkelfeder 26 beaufschlagt den Auslöser 1 in seine Nichtbetätigungsstellung. Ein anderer Arm der Schenkelfeder 26 stützt sich am Gehäuse 22 ab.
  • Der Betätigungsarm 10 des Auslösers 1 besitzt an seinem Ende einen Zapfen 12, der in einen Gabelschlitz 13 eines Antriebsarmes 11 einer Sperrklinke 2 eingreift. Die Sperrklinke 2 ist um eine Schwenkachse 2' schwenkbar gelagert, die parallel zur Schwenkachse 1' verläuft. Die Sperrklinke 2 besitzt darüber hinaus einen Spannarm 30 und eine Rastschulter 31, die sich in einer Sperrstellung der Sperrklinke 2, die der Nichtbetätigungsstellung des Auslösers 1 entspricht, an einer Gegenrastschulter 32 einer Drehfalle 3 abstützt, um die Drehfalle 3 in einer Verriegelungsstellung zu halten. Die Sperrklinke 2 wird von der vorgespannten Auslöserfeder 26 über den Schlitz-Zapfeneingriff 12, 13 in ihrer Sperrstellung beaufschlagt.
  • Die parallel zur Schwenkachse 2' bzw. 1' verlaufende Drehfallenschwenkachse 3' ist im eingebauten Zustand unterhalb von sowohl der Schwenkachse 1' als auch der Schwenkachse 2' angeordnet.
  • Die Drehfalle 3 besitzt ein Gabelmaul 3'' zur Aufnahme eines Gegenschließteiles 36, welches als Schließkloben oder Schließbügel ausgebildet sein kann. In der Verriegelungsstellung der Drehfalle 3 stützt sich das Schließglied 36 an der in Öffnungsrichtung weisenden Flanke des Gabelmaules 3'' ab. Die andere Seite des Schließgliedes 36 stützt sich an einer Druckflanke 35 eines Druckstücks 27 ab, welches in Richtung der Bewegungsbahn des Schließgliedes 36 im Gehäuse 22 geführt ist. Das Druckstück 27 wird in Öffnungsrichtung von einer Druckfeder 28 beaufschlagt, die sich am Gehäuse abstützt. Beim Schließen des Verschlusses wird das Druckstück 27 in Spannrichtung der Druckfeder 28 beaufschlagt, wenn das Schließglied 36 gegen die Druckflanke 35 des Druckstückes 27 tritt. Es kann aber auch von dem Rücken 29 der Drehfalle 3 verschoben werden.
  • Vom Druckstück 27 ragt ein Speicherarm 33 im eingebauten Zustand nach oben ab, der sich in der Offenstellung der Drehfalle 3 unter den Spannarm 30 der Sperrklinke 2 legt, um die Sperrklinke 2 in ihrer Freigabestellung zu halten.
  • Rückwärtig des Druckstückes 27 befindet sich eine Spannschräge 34 eines Spannstücks 14, welches in Querrichtung zur Verlagerungsrichtung des Druckstücks 27 von einer Spannfeder 15 in eine Spannstellung beaufschlagt wird, in der die Spannschräge 34 an einer Gegenschräge des Druckstücks 27 angreift, um mit der Druckflanke 35 das Gegenschließteil 36 gegen eine Flanke des Gabelmauls 3'' zu beaufschlagen, um Klapperfreiheit zu gewährleisten.
  • Der Spannschieber 14 wird vom Spannarm 30 der Sperrklinke 2 verschoben, wenn die Sperrklinke 2 durch Verschwenken des Auslösers 1 von der Sperrstellung in die Freigabestellung verlagert wird. Einhergehend damit tritt die Rastschulter 31 aus der Bewegungsbahn der Gegenrastschulter 32 heraus, so dass die Drehfalle 3 von einer gespannten Drehfallenfeder in ihre Öffnungsstellung schwenken kann. Einhergehend damit wird das Druckstück 27 von der Druckfeder 28 derart verschoben, dass der Speicherarm 33 unter dem Arm 30 der Sperrklinke 2 liegt.
  • Das Anzeigeglied 4 ist als Sichtschieber ausgebildet und besitzt einen aus dem Führungsschacht 24 herausfahrbaren Anzeigebereich. Der Anzeigebereich wird von einem Eingriff 38 ausgebildet, der farbig ausgestaltet sein kann und der in einem Schacht des Sichtschiebers 4 steckt. Der Sichtschieber 4 wird durch Verschwenken der Schenkelfeder 5 um den Federlagerstift 28 sowohl von der Nichtanzeigestellung in die Anzeigestellung als auch von der Anzeigestellung in die Nichtanzeigestellung verlagert. Vom Sichtabschnitt des Anzeigers 4 ragt ein Anschlaghaken 19 ab, der sich in der Anzeigestellung an einem Gegenanschlag 20 abstützt, der von einer Schulter der Schachtwand des Führungsschachtes 24 gebildet ist. In der Nichtanzeigestellung (1 bis 5) ragt der Sichtschieber nur geringfügig über den Rand des Gehäuseschachtes 25 hinaus.
  • Er stützt sich in dieser Stellung mit einem Anschlag 39 an einem gehäusefesten Anschlag 40 ab.
  • Sperrklinke 2 und Drehfalle 3 liegen in einer von einer Abdeckung 23 verschlossenen Gehäusemulde.
  • Die Funktionsweise des Verschlusses ist die folgende:
    Die 1 bis 5 zeigen den Verschluss in einer Geschlossenstellung, in der im Gabelmaul 3'' der Drehfalle 3 das Schließglied 36 gefesselt ist. Vor der Gegenrastschulter 32 der Drehfalle 3 liegt die Rastschulter 31 der Sperrklinke 2. Das Anzeigeglied 4 ragt nur geringfügig über den Rand des Gehäuseschachtes 25 und befindet sich somit in einer Nichtanzeigestellung bzw. einer ersten Anzeigestellung.
  • Wird ausgehend von dieser in den 1 bis 5 dargestellten Betriebsstellung der Auslöser 1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wird durch den Schlitz-Zapfeneingriff 12, 13 die Sperrklinke 2 im Uhrzeigersinn bis in die in 7 dargestellte Stellung gedreht, in der die Rastschulter 31 ihre Sperrstellung bezogen auf die Gegenrastschulter 32 verlässt und die Sperrklinke 2 eine Freigabestellung einnimmt.
  • Einhergehend mit dem Verschwenken des Auslösers 1 verlagert sich der Übertragungsarm 9 nach oben. Diese Bewegung wird auf die Schenkelfeder 5 übertragen. Die beiden Federarme 6, 7 schwenken demzufolge ebenfalls nach oben. Der in das Auge 17 eingreifende lange Federarm 7 verlagert den Anzeiger 4 nach oben, so dass er etwa ein bis zwei Fingerbreit ausfährt. Er überragt jetzt den Rand des Gehäuseschachtes 25 um ein größeres Maß. Die Schenkelfeder 5 spannt sich, so dass der Anzeiger mit Federvorspannung in der Anschlagstellung gehalten ist.
  • Die freigegebene Drehfalle 3 kann jetzt in die in 9 dargestellte Offenstellung schwenken, so dass die Rückenlehne verschwenkt werden kann. Die Druckfeder 28 beaufschlagt dabei das Druckstück 27 derart, dass sich der Speicherarm 33 unter den Arm 30 der Sperrklinke 2 legt, um diese in der in 9 dargestellten Freigabestellung zu halten.
  • Wird auf das Anzeigeglied 4 in der in 9 dargestellten Anzeigestellung eine Kraft nach unten ausgeübt, so kann es in die in 10 dargestellte Stellung ausweichen, wobei sich die Schenkelfeder 5 weiter spannt. Wird das Anzeigeglied wieder losgelassen, so verlagert es die gespannte Schenkelfeder 5 zurück in die in 9 dargestellte Stellung.
  • Tritt ein Schließglied 36 in der in 9 dargestellten Offenstellung in den Einfangschlitz des Gehäuses und damit gegen einen Arm der Gabeldrehfalle 3, so wird letztere im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, bis das Schließglied 36 gegen die Druckflanke 35 stößt. Dabei wird das Druckstück 27 zusammen mit der Drehfalle 3 verlagert. In der Endphase dieser Verlagerung verlässt der Speicherarm 33 die Bewegungsbahn des Armes 30 und tritt die Gegenrastschulter 32 vor die Rastschulter 31, so dass die Sperrklinke 2 in die in 4 dargestellte Sperrstellung verschwenken kann. Der Spannschieber 14 wird jetzt von der Spannfeder 15 beaufschlagt. Die Spannschräge 34 stützt sich an der Gegenschräge 37 des Druckstückes 27 ab, so dass die Druckflanke 35 das Schließglied 36 gegen eine Flanke des Gabelmaules 3'' beaufschlagt. Zwischen dem Arm 30 und einer Beaufschlagungsfläche des Spannschiebers 14 verbleibt ein nicht dargestellter Spalt, so dass die Schräge 34 permanent an der Gegenschräge 37 anliegt und das Gegenschließteil 36 in einer klapperfreien Stellung hält.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auslöser
    1'
    Schwenkachse
    2
    Sperrklinke
    2'
    Schwenkachse
    3
    Drehfalle
    3'
    Drehfallenschwenkachse
    3''
    Gabelmaul
    4
    Anzeigeglied
    5
    Schenkelfeder
    6
    kurzer Federarm
    7
    langer Federarm
    8
    Federlagerstift
    9
    Übertragungsarm
    10
    Betätigungsarm
    11
    Antriebsarm
    12
    Zapfen
    13
    Schlitz
    14
    Spannschulter
    15
    Spannfeder
    16
    Armfortsatz
    17
    Auge
    18
    Auge
    19
    Anschlaghaken
    20
    Gegenanschlag
    21
    Griffmulde
    22
    Gehäuse
    23
    Abdeckung
    24
    Führungsschacht
    25
    Gehäuseschacht
    26
    Auslöserfeder
    27
    Druckstück
    28
    Druckfeder
    29
    Rücken
    30
    Arm
    31
    Rastschulter
    32
    Gegenrastschulter
    33
    Speicherarm
    34
    Spannschräge
    35
    Druckflanke
    36
    Schließglied
    37
    Gegenschräge
    38
    Einsatzteil
    39
    Anschlag
    40
    Gegenanschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10142486 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Verschluss zur Fesselung einer schwenkbaren Rückenlehne an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, mit einem handbetätigbaren, um eine Schwenkachse (1') schwenkbaren Auslöser (1) zum Freigeben einer in einer Sperrstellung ein Riegelglied (3) in einer Verriegelungsstellung haltenden Sperrklinke (2), und mit einem über eine Schenkelfeder (5) an den Auslöser gekoppeltes Anzeigeglied (4), welches in der Verriegelungsstellung in einer ersten Anzeigestellung und in einer Offenstellung des Riegelgliedes (3) in einer zweiten Anzeigestellung gehalten ist, wobei ein erster Federarm (6) der Schenkelfeder (5) vom Auslöser (1) beaufschlagt wird und ein zweiter Arm (7) der Schenkelfeder (5) am Anzeigelied (4) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (8) der Schenkelfeder (5) nicht mit der Schwenkachse (1') des Auslösers (1) zusammenfällt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federarme (6, 7) in der federunbelasteten Stellung im wesentlichen parallel oder in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen.
  3. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelfeder (5) das einzige Bewegungsübertragungsglied ist, um das Anzeigeglied (4) sowohl in die erste Anzeigestellung als auch in die zweite Anzeigestellung zu steuern.
  4. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arm (6) kürzer ist als zweite Arm (7).
  5. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (6, 7) des von einem Draht gebildeten Federgliedes (5) jeweils in einem Auge (17, 18) stecken, wobei das dem Anzeigeglied (4) zugeordnete Auge (17) einem Armfortsatz (16) und das dem Auslöser (1) zugeordnete Auge (18) einem Übertragungsarm (9) zugeordnet ist.
  6. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeglied (4) ein in einem Führungsschacht (24) eines Gehäuses (23) geführter Sichtschieber ist.
  7. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (1) ein um eine gehäusefeste Schwenkachse (1') schwenkbarer Auslösehebel ist und die Schwenkachse (1') im wesentlichen senkrecht zu einem Federlagerstift (8) zur Lagerung des Federgliedes (5) verläuft.
  8. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (1) insbesondere über eine Schlitz-Zapfenkopplung (12, 13) direkt an die Sperrklinke (2) bewegungsgekoppelt ist, so dass eine auf den Auslöser (1) wirkende Auslöserfeder (26) die Sperrklinke (2) in Richtung ihrer Sperrstellung beaufschlagt.
  9. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein im Gehäuse (22) geführtes Druckstück (27), welches eine Druckflanke (35) ausbildet, an der sich in der Verriegelungsstellung ein Schließglied (36) abstützt und welches einen Speicherarm (33) ausbildet, um die Sperrklinke (2) in der Offenstellung des Verschlusses in einer Freigabestellung zu halten, und/oder durch einen Spannschieber (14) mit einer Spannschräge (34), um das Druckstück (27) in der Verriegelungsstellung gegen das sich an einer Flanke eines Gabelmaules (3'') der Drehfalle (3) abstützende Schließglied (36) zu beaufschlagen.
  10. Verschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) einen Arm (30) ausbildet, mit dem beim Verlagern der Sperrklinke (2) durch Betätigen des Auslösers (1) von der Sperrstellung in die Freigabestellung der Spannschieber (14) gegen die Rückstellkraft einer Spannfeder (15) zurückgezogen wird und welcher in der Offenstellung des Verschlusses vom Speicherarm (33) untergriffen wird.
DE102011054990.0A 2011-11-02 2011-11-02 Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied Active DE102011054990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054990.0A DE102011054990B4 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054990.0A DE102011054990B4 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054990A1 true DE102011054990A1 (de) 2013-05-02
DE102011054990B4 DE102011054990B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=48084082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054990.0A Active DE102011054990B4 (de) 2011-11-02 2011-11-02 Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054990B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110203112A (zh) * 2019-07-04 2019-09-06 苏州红荔汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背锁的解锁手柄
DE102019131351A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Witte Automotive Gmbh Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142486B4 (de) 2001-08-30 2005-12-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Fesseln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges an der Karosserie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056155B4 (de) * 2009-11-25 2017-03-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung
DE102010012036B4 (de) * 2010-03-17 2017-02-02 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Anzeigevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142486B4 (de) 2001-08-30 2005-12-29 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Fesseln einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges an der Karosserie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110203112A (zh) * 2019-07-04 2019-09-06 苏州红荔汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背锁的解锁手柄
DE102019131351A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Witte Automotive Gmbh Rückenlehnenverriegelungsvorrichtung und Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN112824144A (zh) * 2019-11-20 2021-05-21 维特汽车有限责任公司 用于汽车的靠背锁定装置和靠背配置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054990B4 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061518B4 (de) Frontklappenschloss
DE10046057B4 (de) Fahrzeugtürschloss mit zweifach betätigbarem Mechanismus
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
DE10209573B4 (de) Treibstangenverschluss für eine Schiebetür
EP2186773B1 (de) Zapfventil mit handbetätigtem Schalthebel und Aufhaltehilfe
DE102013017664A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007044577A1 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102012107185A1 (de) Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
DE102009044657A1 (de) Schloss mit Panikfunktion
DE102007063238B4 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE102012106531A1 (de) Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder
WO2007059834A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein steuerteil
DE102005052836A1 (de) Drehfallenverschluss mit integrierter Fanghakenfunktion
DE102012103606A1 (de) Handtacker mit unabhängiger Triggerung
DE102011054990A1 (de) Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied
EP2198749B1 (de) Rastbeschlag
DE102010036924A1 (de) Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
WO2009021709A1 (de) Hakenkupplung
WO2001002238A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3094799B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013001501C5 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE102010034498A1 (de) Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102015002984A1 (de) Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final