DE102012107185A1 - Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz - Google Patents

Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102012107185A1
DE102012107185A1 DE201210107185 DE102012107185A DE102012107185A1 DE 102012107185 A1 DE102012107185 A1 DE 102012107185A1 DE 201210107185 DE201210107185 DE 201210107185 DE 102012107185 A DE102012107185 A DE 102012107185A DE 102012107185 A1 DE102012107185 A1 DE 102012107185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
counter
pawl
tendon
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210107185
Other languages
English (en)
Inventor
Reinaldo Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE201210107185 priority Critical patent/DE102012107185A1/de
Priority to CN201310494695.9A priority patent/CN103573030A/zh
Priority to US13/959,886 priority patent/US9297188B2/en
Publication of DE102012107185A1 publication Critical patent/DE102012107185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/593Remotely actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/595Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/608Pivoted

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluss insbesondere für Türen, Sitze oder Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen mit einem drehbar in einem Schlossgehäuse (29, 31) zugeordneten Riegelelement (1), um in einer Verriegelungsstellung ein Gegenschließteil (3) zu halten, das sich in einer Freigabestellung vom Riegelelement (1) lösen kann, und mit einem Spannelement (4), welches in der Verriegelungsstellung eine Spannkraft entfaltet, mit der eine dem Gegenschließteil (3) fest zugeordnete Spannflanke (32) gegen eine fest mit dem Schlossgehäuse (29) verbundene Gegenspannflanke (6) gedrückt wird. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Spannglied (4) ein Schieber ist, der sich an einer Führungsflanke (21) des Schlossgehäuses (29) abstützt und eine bezogen auf die Verlagerungsrichtung des Schiebers (4) zumindest bereichsweise schräg verlaufende Spannkurve (18) ausbildet, die mit einem Vorsprung (8) des Riegelelementes (1) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riegelverschluss insbesondere für Türen, Sitze oder Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen mit einem drehbar in einem Schlossgehäuse zugeordneten Riegelelement, um in einer Verriegelungsstellung ein Gegenschließteil zu halten, das sich in einer Freigabestellung vom Riegelelement lösen kann, und mit einem Spannelement, welches in der Verriegelungsstellung eine Spannkraft entfaltet, mit der eine dem Gegenschließteil fest zugeordnete Spannflanke gegen eine fest mit dem Schlossgehäuse verbundene Gegenspannflanke gedrückt wird.
  • Die DE 10 2005 023 861 A1 beschreibt einen Drehfallenverschluss, bei dem die Drehfalle in einer Verriegelungsstellung von einer Sperrklinke gehalten ist. Die Sperrschulter der Sperrklinke bildet eine Keilfläche aus und entfaltet dabei über die Sperrklinkenfeder eine Spannkraft auf die Drehfalle, die das in ihrem Gabelmaul gefangene Gegenschließteil gegen eine gehäusefeste Gegenspannflanke drückt. Die Spannflanke wird hier von einem oberen Flächenabschnitt des im Gabelmaul liegenden Gegenschließteils selbst ausgebildet.
  • Die DE 10 2005 029 079 A1 beschreibt einen ähnlichen Verschluss. Hier ist das Spannelement derart ausgebildet, dass es eine Spannkraft auf das Gegenschließteil ausübt. Auch die DE 10 2004 051 894 A1 beschreibt ein Spannglied, das direkt das Gegenschließteil beaufschlagt, um es gegen eine gehäusefeste Gegenspannflanke zu drücken.
  • Bei dem Verschluss, den die DE 102 02 344 A1 beschreibt, wird vorgeschlagen, dass die Sperrklinke mit einem Spannabschnitt klemmend zwischen Innenflanke des Gabelmauls und Gegenschließteil tritt.
  • Bei dem von der DE 196 39 051 beschriebenen Verschluss wird das Gegenschließteil zwischen einer Spannflanke eines Sperrarms der Drehfalle und einem Spannglied eingespannt.
  • Die DE 10 2009 003 706 A1 beschreibt eine Rückenlehnenverriegelung mit einer Drehfalle und einem Spannelement. Das Spannelement ist ein Schieber mit einer Keilfläche. Einen Verschluss mit Spannschieber mit Keilfläche offenbart auch die DE 10 2006 019 347 A1 . Bei dem in der DE 10156 200 A1 beschriebenen Drehfallenverschluss wird auf die Drehfalle eine Spannkraft aufgebracht, mit der ein Gegenschließteil zwischen den Boden eines Einfangschlitzes und einen Gabelarm eingespannt wird. Die Spannkraft wird von einem Drehkeil aufgebracht, der um eine gehäusefeste Drehachse drehbar ist.
  • Die DE 103 43 622 offenbart einen Verschluss mit einem Schwenkhebel, der auf einem Arm einer Drehfalle gelagert ist und der eine Keilfläche aufweist, mit der ein Gegenschließteil gegen den anderen Arm der Drehfalle gedrückt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Riegelverschluss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im wesentlichen ist vorgesehen, dass das Spannglied ein Schieber ist, der sich an einer Führungsflanke des Schlossgehäuses abstützt und eine bezogen auf die Verlagerung des Schiebers zumindest bereichsweise schräg verlaufende Spannkurve ausbildet, die mit einem Vorsprung des Riegelelementes zusammenwirkt. In bevorzugten Weiterbildungen, die auch einen eigenständigen Charakter haben, ist vorgesehen, dass die Spannkurve die Randkante eines Fensters, insbesondere eines ringsumschlossenen Fensters des Spanngliedes ist. Das Fenster kann einen Ausweichraum ausbilden, der sich der Steuerkurve anschließt und in dem der Vorsprung, der zur Aufbringung der Spannkraft mit der Spannkurve zusammenwirkt, in der Freigabestellung liegt. Zur Führung im Gehäuse kann das Spannglied ein Langloch aufweisen. In dieses Langloch kann ein Führungszapfen eingreifen. Der Führungszapfen kann ein gehäusefester Vorsprung sein. Bevorzugt wird der Führungszapfen aber von einem Lagerniet zur Lagerung des bevorzugt als Drehfalle ausgebildeten Riegelelementes verwirklicht. Die Schlitzweite des Langloches entspricht dabei dem Durchmesser der Nabe. Das Schloss kann darüber hinaus eine Sperrklinke ausbilden, die in der Verriegelungsstellung mit einem Sperrhaken eine Sperrflanke des Riegelelementes untergreift. In der verspannten Stellung kann der Sperrhaken von der Sperrflanke beabstandet sein. Die Aufgabe der Sperrklinke kann lediglich darauf beschränkt sein, den Verschluss crashsicher zu machen. Wird beispielsweise durch eine Erschütterung das Spannglied in eine Freigabestellung verlagert, so ist zwar die Klappersicherheit nicht mehr gewährleistet. Die Drehfalle kann aber dennoch nicht in ihre Öffnungsstellung gebracht werden, da sie vom Sperrhaken der Sperrklinke daran gehindert ist. Erst wenn sowohl das Spannglied als auch die Sperrklinke in ihre Freigabestellung gebracht sind, kann die Drehfalle geöffnet werden. Dies kann mit Hilfe einer vorgespannten Drehfallenfeder erfolgen, die beim Schließen des Verschlusses, also beim Einfangen des Gegenschließteiles mit der Drehfalle gespannt wird. Um diese vorschriftsmäßige Öffnung durchzuführen, kann ein Öffnungshebel vorgesehen sein. Dieser ist um eine gehäusefeste Öffnungshebeldrehachse drehbar. Die Öffnungshebeldrehachse kann mit der Drehachse der Sperrklinke zusammenfallen. Der Öffnungshebel besitzt einen ersten Arm. Bei der Öffnungsschwenkbewegung des Öffnungshebels, die beispielsweise durch Zug an einem Bowdenzug erfolgen kann, beaufschlagt der erste Arm des Öffnungshebels einen Vorsprung des Spanngliedes, um das Spannglied von der Spannstellung in eine Freigabestellung zu verlagern. Dabei gleitet das Spannglied entlang der gehäusefesten Führungsflanke, bis der Zapfen der Drehfalle die Sperrflanke verlassen hat und in den Ausweichraum eintritt. Ein zweiter Arm des Öffnungshebels wirkt mit einem Mitnehmer der Sperrklinke zusammen. Er beaufschlagt den Mitnehmer, um die Sperrklinke von der Sperrstellung in die Freigabestellung zu verlagern. Es kann ein dritter Arm vorgesehen sein, an dem der Bowdenzug bzw. ein Gestänge angreift, welches mit einem Betätigungshebel oder dergleichen verbunden ist. Die Spannkraft kann von einer Zugfeder aufgebracht werden. Diese Zugfeder ist mit einem ihrer beiden Enden an einem gehäusefesten Federlager befestigt. Das andere Ende greift am Spannglied an.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die unabhängig von der Ausgestaltung des Spanngliedes einen eigenständigen Charakter hat, ist vorgesehen, dass die Gegenspannflanke von einer Gehäusewandung ausgebildet ist. Die Spannflanke kann von einem Schließgliedträger ausgebildet sein. Die Spannflanke kann aber auch vom Schließglied selbst und die Gegenspannflanke vom Boden einer Einfangöffnung des Schlossgehäuses ausgebildet sein. Bei der bevorzugten Ausgestaltung treten in der Endphase der Schließbewegung, also beim Schließen der Tür oder beim Befestigen des Sitzes am Boden einer Karosserie oder beim Aufstellen einer Rückenlehne eine Spannflanke des Schlossgehäuses gegen eine Gegenspannflanke eines Gegenschließteilträgers. Diese beiden Flanken werden von der Spannkraft des Spanngliedes, also von der das Spannglied beaufschlagenden Feder aneinander gedrückt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Riegelverschluss in der Offenstellung, in der die Drehfalle eine Schwenkposition einnimmt, in der sie ein Gegenschließteil einfangen kann;
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 mit bis an eine Anschlagstellung an einem Drehfallenarm 17 gebrachten Gegenschließteil 3;
  • 3 eine Folgedarstellung zu 1, in der die Eintauchbewegung des Gegenschließteiles 3 in die Einfangöffnung 30 der Gehäuseplatte 29 zu einer ersten Verlagerung der Drehfalle 1 geführt hat, wobei hier der Gegenschließteilträger 33 sowie das Schlossgehäuse 31 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind;
  • 4 eine Folgedarstellung, in der sich die Drehfalle 1 weitergedreht hat und ein auf der Drehfallenbreitseite sitzender Vorsprung 8 das Ende eines Ausweichraums 19 erreicht hat, wiederum ohne den Gegenschließteilträger 33 und das Schlossgehäuse 31;
  • 5 eine Folgedarstellung, wobei der Zapfen 8 die Spannkurve 18 erreicht hat, wiederum ohne den Gegenschließteilträger 33 und das Schlossgehäuse 31;
  • 6 eine Folgedarstellung, in der der Zapfen 8 bis in seine Spannstellung gebracht worden ist, in der das Spannglied durch Ausüben einer Spannkraft auf das Gegenschließteil 3 eine Spannfläche 32 des Schließgliedträges 33 gegen eine Gegenspannflanke 6 des Schlossgehäuses 31 ausübt;
  • 7 eine Folgedarstellung im Zuge einer Öffnungsbetätigung, bei der ein Öffnungshebel 13 das Spannglied 4, aber noch nicht die Sperrklinke 9 verlagert hat, wiederum ohne den Gegenschließteilträger 33 und das Schlossgehäuse 31;
  • 8 eine weitere Folgedarstellung, bei der der Öffnungshebel 13 sowohl Spannglied 4 als auch Sperrklinke 9 in die Freigabestellung gebracht hat, wiederum ohne den Gegenschließteilträger 33 und das Schlossgehäuse 31 und
  • 9: eine perspektivische Darstellung des vollständigen Schließgliedträgers 33 und des vollständigen Schlossgehäuses 31 in der Verschlussstellung.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss besitzt ein äußeres Schlossgehäuse 31, welches wiederum eine Gehäuseplatte 29 trägt, die bereichsweise über eine Randflanke 6 des Schlossgehäuses 31 hinausragt. Eine Flanke 6 des Schlossgehäuses 31 bildet eine Gegenspannflanke aus. Die Gegenspannflanke kann von einer Fußplatte 40 ausgebildet sein, die fest mit dem Schlossgehäuse 31 verbunden ist. Die Gegenspannflanke 6 verläuft parallel zu einer Spannflanke 32, die einem Schließgliedträger 33 zugeordnet ist, der ein Schließglied 3 trägt.
  • Schließgliedträger 33, Gehäuseplatte 29 und Schlossgehäuse 31 können aus Stahl gefertigt sein. In einer Offenstellung des Verschlusses, der in der 1 dargestellt ist, sind Spannflanke 32 und Gegenspannflanke 6 voneinander beabstandet. In einer Verschlussstellung, die in der 5 dargestellt ist, liegen Gegenspannflanke 6 und Spannflanke 32 in Flächenanlage aufeinander und werden von der Spannkraft einer Spannfeder 5 gegeneinander gedrückt, so dass das Verschlussteil mit dem Schließglied 3 bzw. dem Schließgliedträger in einer klapperfreien festen Verbindung gehalten ist.
  • Der Verschluss ist in der 9 vollständig dargestellt. Es handelt sich dabei um eine Bodenverriegelung, mit der ein Kraftfahrzeugsitz an dem karosseriefesten Boden einer Fahrgastzelle befestigt werden kann.
  • Der Schließgliedträger 33 ist dabei fest mit dem Boden der Fahrgastzelle verbunden oder wird vom Boden der Fahrgastzelle selbst ausgebildet. Dieser Schließgliedträger 33 besitzt zwei Gegenschließteile 3, die jeweils mit einem Verschluss zusammenwirken können, wobei die Schlossgehäuse 31 die Beine eines Kraftfahrzeugsitzes ausbilden. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung besitzt der Schließgliedträger 33 nur ein einziges Gegenschließteil. Diese hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen Lehnenverriegelungen, bei denen der Schließgliedträger ebenfalls ein Teil der Karosserie sein kann oder fest mit der Karosserie verbunden ist und das Schlossgehäuse Teil einer Lehne ist. Die Verhältnisse können aber auch umgekehrt sein. Das Schloss kann fest mit der Karosserie verbunden sein, so dass das Schlossgehäuse Teil der Karosserie ist. Ein ebenfalls nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel betrifft einen Türverschluss, bei dem das Schlossgehäuse entweder fest dem Rahmen oder fest dem Türflügel zugeordnet ist oder vom Türflügel selbst bzw. vom Rahmen selbst ausgebildet ist.
  • Sämtliche wesentlichen Elemente des Verschlusses sind auf einer Gehäuseplatte 29 angeordnet. Diese besitzt eine Einfangöffnung 30, die als Schlitz mit einem Boden 30' ausgebildet ist. Ein Riegelglied in Form einer Drehfalle 1 ist um eine Drehfallenachse 24 drehbar an der Gehäuseplatte 29 gefesselt. Es ist eine Drehfallenfeder vorgesehen, die die Drehfalle 1 in Öffnungsstellung hält. Die Drehfalle 1 bildet ein Gabelmaul aus, welches sich zwischen einem Riegelhaken 2 und einem Drehfallenarm 17 erstreckt und welches dazu ausgelegt ist, das fest mit dem Schließgliedträger 33 verbundene Gegenschließteil 3 aufzunehmen.
  • Es ist ein Spannglied 4 vorgesehen. Das Spannglied 4 ist als Schieber ausgebildet. Die Schieberverlagerungsrichtung erfolgt parallel zur der mit einem Pfeil in der 1 dargestellten Gegenschließteileinfangrichtung. Das Spannglied 4 besitzt einen Schlitz, der als Langloch ausgebildet ist und eine Schlitzweite aufweist, die dem Durchmesser eines Fortsatzes 23 entspricht, der in den Schlitz 2 eingreift. Der Fortsatz 23 wird von einem die Drehfalle 1 lagernden Schaft ausgebildet und besitzt eine kreisrunde Umfangskontur.
  • Das Spannglied 4 bildet ferner ein ringsum geschlossenes Fenster 7 aus. Das Fenster 7, in das ein fest mit der Breitseite der Drehfalle 1 verbundener Zapfen 8 eintaucht, bildet im wesentlichen zwei Abschnitte. Ein Abschnitt bildet einen Ausweichraum 19, der einen Kreisbogenverlauf besitzt und in dem sich der Zapfen 8 befindet, wenn die Drehfalle 1 ihre in den 1 und 8 dargestellte Öffnungsstellung einnimmt. Eine sich an den Ausweichraum 19 anschließende Spannkurve 18 verläuft geradlinig und bildet eine Keilflanke aus, da sie schräg zur Verlagerungsrichtung des als Schieber ausgebildeten Spanngliedes 4 verläuft. Das Spannglied 4 stützt sich an einer Führungsflanke 21 ab, die fest mit dem Gehäuse 31 bzw. der Gehäuseplatte 29 verbunden ist. Die Führungsflanke 21 verläuft in Verlagerungsrichtung des Spannschiebers 4, also schräg zur Spannkurve 18.
  • Es ist eine Zugfeder 5 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende am Spannglied 4 angreift und die mit ihrem anderen Ende an einem gehäusefesten Federlager 28 befestigt ist. Die Spannfeder 5 ist vorgespannt und ist somit in der Lage, den Spannschieber 4 in der in der 6 dargestellten Spannstellung zu halten, in der die Spannkurve 18 eine Spannkraft auf den Zapfen 8 ausübt, so dass auf die Drehfalle 1 ein Drehmoment in Verriegelungsstellung ausgeübt wird. Dieses Drehmoment wird von der Flanke 2' des Riegelhakens 2 auf das Gegenschließteil 3 übertragen, so dass in der Verriegelungsstellung die Spannflanke 32 gegen die Gegenspannflanke 6 gedrückt wird.
  • Es ist eine Sperrklinke 9 vorgesehen, die um eine Sperrklinkendrehachse 25 drehbar an der Gehäuseplatte 29 befestigt ist. Die Sperrklinke 9 bildet einen Sperrhaken 10 aus, der in der in 1 dargestellten Öffnungsstellung außerhalb der Einfangöffnung 30 liegt. An einem Zapfen 27 ist eine Übertragungsstange 34 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende an einen Schwenkhebel 35 angelenkt ist. Über nicht dargestellte Haltemittel wird die Sperrklinke 9 in der Drehfallenöffnungsstellung (1) in einer derartigen Schwenkstellung gehalten, dass ihn eine nicht dargestellte Sperrklinkenfeder nicht verlagern kann und die Sperrklinke 9 in der Offenstellung verbleibt.
  • Es ist ein Indikatorstift 37 vorgesehen, der in geöffnetem Zustand der Sperrklinke aus dem Gehäuse heraustritt. Ein Ende eines Schwenkhebels 35 greift hierzu am gehäuseinneren Ende des Indikatorstiftes 37 an. Der Schwenkhebel 35 ist mit einer Übertragungsstange 34 an dem Zapfen 27 der Sperrklinke 9 gekoppelt, so dass sich der Schwenkhebel 35 zusammen mit der Sperrklinke 9 verschwenkt. Die Verschwenkbewegung des Schwenkhebels 35 wird über eine Manipulationsfeder 36 auf den Indikatorstift 37 übertragen. Die Manipulationsfeder 36 sitzt auf einem Stift 37, stützt sich einendig am Indikatorstift 37 ab und beaufschlagt mit ihrem anderen Ende das freie Ende des Schwenkhebels 35. Wird im Zuge des Einfangens des Gegenschließteiles 3 die Drehfalle 1 verschwenkt (3 bis 5), werden die Haltemittel freigegeben, die die Sperklinke 9 an einem federbeaufschlagten Verschwenken hindern. In der Verriegelungsstellung (6) untergreift der Sperrhaken 10 mit einem Abstand die Sperrflanke 11. Ohne eine Verlagerung der Sperrklinke 9 in ihre Freigabestellung kann die Drehfalls 1 nicht in ihre Offenstellung verschwenkt werden, da bei einer geringfügigen Verdrehung der Drehfalle 1 in Richtung ihrer Offenstellung die Sperrflanke 11 gegen den Sperrhaken 10 stößt.
  • Es ist ein Öffnungshebel 13 vorgesehen. Der Öffnungshebel 13 besitzt drei Hebelarme 14, 15, 16 und ist um die Sperrklinkenschwenkachse 25 schwenkbar an der Gehäuseplatte 29 gelagert. Ein erster Öffnungshebelarm 14 wirkt mit einem Fortsatz 12 des Spanngliedes 4 zusammen. Ein zu diesem ersten Hebelarm in etwa rechtwinklig sich erstreckender zweiter Öffnungshebelarm 15 dient zur Drehbetätigung des Öffnungshebels 13. An ihm kann ein Bowdenzug, eine Handhabe oder ein Gestänge angreifen, um den Öffnungshebel 15 ausgehend von der in 6 dargestellten Verriegelungsstellung im Gegenuhrzeigersinn zu verlagern. Der zweite Hebelarm 15 hat noch eine weitere Funktion. Im Zuge seiner Drehbewegung schlägt er an einen Mitnehmerzapfen 26, der der Breitseite der Sperrklinke 9 entspringt, an, um die Sperrklinke 9 ebenfalls in ihre Öffnungsstellung zu verlagern. Am dritten Öffnungshebelarm 16, der dem ersten Hebelarm 14 im wesentlichen diametral gegenüberliegt, greift eine Feder 39 an, die den Öffnungshebel 13 in einer Nichtbetätigungsstellung hält und die beim Drehen des Öffnungshebels 13 in die Öffnungsrichtung gespannt wird. An dem Öffnungshebelarm 16 kann ebenfalls ein Bowdenzug, eine Handhabe oder ein Gestänge angreifen.
  • Die Funktionsweise des Verschlusses ist die folgende:
    In der 1 wird die Drehfalle 1 von der Drehfallenfeder in Öffnungsstellung gehalten. Die Sperrklinke 9 nimmt ihre Freigabestellung ein. Der Öffnungshebel 13 nimmt seine Nichtbetätigungsstellung ein. Der Öffnungshebelarm 14 ist von dem Fortsatz 12 des Spanngliedes 4 beabstandet. Der Zapfen 8 liegt im Ausweichraum 19 und hält das Spannglied 4 in einer Freigabestellung.
  • Wird nun das fest mit dem Schließgliedträger 33 verbundene Gegenschließteil in die Einfangöffnung 30 verlagert, so stößt es gegen einen Endabschnitt des in die Einfangöffnung 30 ragenden Drehfallenarms 17 (siehe 2) und verschwenkt die Drehfalle 1 in die in 3 dargestellte Position. Beim Verschwenken wandert der Zapfen 8 entlang der gebogenen Halteschulter des Ausweichraumes 19 und hält dabei das Spannglied 4 in seiner Offenstellung. Beim Weiterverlagern des Gegenschließteils 3 überläuft der Zapfen 8 das Ende der Haltekurve des Ausweichraumes 19 (siehe 4) und erreicht anschließend die Spannkurve 18 (siehe 5). Ist diese Position erreicht, tritt die Spannfeder 5 in Wirkung und überträgt über die schräg zur Verlagerungsrichtung des Spanngliedes 4 verlaufende Spannkurve 18 über den Zapfen 8 ein Drehmoment auf die Drehfalle 1, so dass deren Riegelhaken 2 mit der Flanke 2' eine Kraft auf das Gegenschließteil 3 ausüben kann. Dabei verlagert sich das Spannglied 4 weiter bis in die in 6 dargestellte Spannstellung, in der die Spannflanke 32 des Schließgliedträgers 33 fest gegen die Gegenspannflanke 6 des Schlossgehäuses 31 gedrückt wird.
  • Aus den 4 und 5 ist zu entnehmen, dass im Zuge der Einfangbewegung des Gegenschließteils 3 sich die Sperrklinke 9 in Richtung ihrer Sperrstellung verlagert.
  • Um den Verschluss zu öffnen, muss der Öffnungshebel 13 gegen die Rückstellkraft der Feder 39 von einem Bowdenzug oder dergleichen, der am zweiten Hebelarm 15 angreift, von der in 6 dargestellten Stellung in Richtung der in der 7 dargestellten Stellung verschwenkt werden. In der in 6 dargestellten Verschlussstellung ist der erste Arm 14 geringfügig vom Fortsatz 12 beabstandet. Wird der Öffnungshebel 13 gedreht, so wird der Fortsatz 12 vom ersten Hebelarm 14 beaufschlagt und das Spannglied 4 verschoben, wobei im Zuge dieser Verlagerung des Spanngliedes 4 der Zapfen 8 entlang der Spannkurve 18 in Richtung auf den Ausweichraum 19 wandert.
  • Bei seiner Verschwenkung in die Öffnungsstellung schlägt der zweite Hebelarm 15 am Mitnehmer 26 der Sperrklinke 9 an, um die Sperrklinke 9 von ihrer Sperrstellung in die Freigabestellung zu verlagern.
  • Überläuft der Zapfen 8 das Ende der Spannkurve 18, kann er in den Ausweichraum 19 eintreten, so dass die Drehfalle 1 in ihre in der 8 dargestellte Öffnungsstellung eintreten kann. In dieser Stellung wurde die Sperrklinke 9 bis in ihre vollständige Freigabestellung verlagert, so dass das Gegenschließteil 3 in Richtung des in der 8 eingezeichneten Pfeiles aus der Einfangöffnung 30 heraustauchen kann.
  • In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Sperrteile auch andersartig gestaltet sein. Die Ruhigstellung des Spanngliedes kann nicht nur durch ein Fenster mit Keilkontur erfolgen. Es ist alternativ auch möglich, hierzu einen federbeaufschlagten Keil vorzusehen. Die Wirkkraft des Spanngliedes kann nicht nur durch eine Zugfeder, sondern auch durch eine Druck- oder eine Schenkelfeder realisiert werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegelelement, Drehfalle
    2
    Riegelhaken
    2'
    Flanke
    3
    Gegenschließteil
    4
    Spannglied
    5
    Spannfeder
    6
    Gegenspannflanke
    7
    Fenster
    8
    Zapfen
    9
    Sperrklinke
    10
    Sperrhaken
    11
    Sperrflanke
    12
    Fortsatz
    13
    Öffnungshebel
    14
    Öffnungsarm
    15
    Öffnungsarm
    16
    Öffnungsarm
    17
    Drehfallenarm
    18
    Spannkurve
    19
    Ausweichraum
    21
    Führungsflanke
    22
    Schlitz
    23
    Führungsvorsprung
    24
    Drehfallenachse
    25
    Sperrklinkendrehachse
    26
    Mitnehmer
    27
    Zapfen
    28
    Federlager
    29
    Gehäuseplatte
    30
    Einfangöffnung
    30'
    Boden
    31
    Schlossgehäuse
    32
    Spannflanke
    33
    Schließgliedträger
    34
    Übertragungsstange
    35
    Schwenkhebel
    36
    Feder
    37
    Indikatorstift
    39
    Feder
    40
    Fußplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005023861 A1 [0002]
    • DE 102005029079 A1 [0003]
    • DE 102004051894 A1 [0003]
    • DE 10202344 A1 [0004]
    • DE 19639051 [0005]
    • DE 102009003706 A1 [0006]
    • DE 102006019347 A1 [0006]
    • DE 10156200 A1 [0006]
    • DE 10343622 [0007]

Claims (10)

  1. Riegelverschluss insbesondere für Türen, Sitze oder Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen mit einem drehbar in einem Schlossgehäuse (29, 31) zugeordneten Riegelelement (1), um in einer Verriegelungsstellung ein Gegenschließteil (3) zu halten, das sich in einer Freigabestellung vom Riegelelement (1) lösen kann, und mit einem Spannelement (4), welches in der Verriegelungsstellung eine Spannkraft entfaltet, mit der eine dem Gegenschließteil (3) fest zugeordnete Spannflanke (32) gegen eine fest mit dem Schlossgehäuse (29) verbundene Gegenspannflanke (6) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (4) ein Schieber ist, der sich an einer Führungsflanke (21) des Schlossgehäuses (29) abstützt und eine bezogen auf die Verlagerungsrichtung des Schiebers (4) zumindest bereichsweise schräg verlaufende Spannkurve (18) ausbildet, die mit einem Vorsprung (8) des Riegelelementes (1) zusammenwirkt.
  2. Riegelverschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkurve (18) die Randkante eines Fensters (7) des Spanngliedes (4) ist, welches Fenster (7) sich einen der Steuerkurve (18) anschließenden Ausweichraum (19) ausbildet, in dem der Vorsprung (8) in der Freigabestellung liegt.
  3. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (4) ein Langloch (22) aufweist, in das ein insbesondere zur Schwenkachse (24) des Riegelelementes (1) koaxialer Führungsvorsprung (23) eingreift.
  4. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (9), die in der Verriegelungsstellung mit einem Sperrhaken (10) eine Sperrflanke (11) des Riegelelementes (1) untergreift.
  5. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen Öffnungshebel (13), der bei einer Öffnungsbetätigung mit einem ersten Arm (14) an einen Fortsatz (12) des Spanngliedes (4) angreift, um es in eine Freigabestellung zu verlagern, in der der Vorsprung (8) in den Ausweichraum eintreten kann.
  6. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungshebel einen zweiten Arm (15) aufweist, der im Zuge der Öffnungsbetätigung an einen Mitnehmer (26) der Sperrklinke (9) angreift, um die Sperrklinke (9) in eine Freigabestellung zu verlagern, in der die Sperrflanke (11) nicht vom Sperrhaken (10) untergriffen ist.
  7. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Zugfeder (5), die an einem gehäusefesten Federlager (28) und am Spannglied (4) angreift, um die Spannkraft zu erzeugen.
  8. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) die Nabe einer das Riegelelement (1) ausbildenden Drehfalle ist, deren Durchmesser der Schlitzbreite des Schlitzes (22) des Spanngliedes (4) ist.
  9. Riegelverschluss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflanke (32) einem Schließgliedträger (33) zugeordnet ist und die Gegenspannflanke (6) eine Gehäuserandkante des Schlossgehäuses (31) ist.
  10. Riegelverschluss, insbesondere für Türen, Sitze oder Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen, mit einem drehbar einem Schlossgehäuse (29, 31) zugeordneten Riegelelement (1), um in einer Verriegelungsstellung ein Gegenschließteil (3) zu halten, das sich in einer Freigabestellung vom Riegelelement lösen kann, und mit einem Spannelement (4), welches in der Verriegelungsstellung eine Spannkraft entfaltet, mit der eine dem Gegenschließteil (3) fest zugeordnete Spannflanke (32) gegen eine fest mit dem Schlossgehäuse (29) verbundene Gegenspannflanke (6) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflanke (32) zumindest abschnittsweise eine im Wesentlichen geradlinige Wandung eines Schließgliedträgers (33) ist und die Gegenspannflanke (6) eine parallel dazu verlaufende Schlossgehäusewandung (32) ist.
DE201210107185 2012-08-06 2012-08-06 Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz Pending DE102012107185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107185 DE102012107185A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
CN201310494695.9A CN103573030A (zh) 2012-08-06 2013-08-06 机动车车门,座椅或靠背的锁定装置
US13/959,886 US9297188B2 (en) 2012-08-06 2013-08-06 Latch assembly for motor vehicle doors, seats, or backrests with anti-rattle function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210107185 DE102012107185A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107185A1 true DE102012107185A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49943907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210107185 Pending DE102012107185A1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9297188B2 (de)
CN (1) CN103573030A (de)
DE (1) DE102012107185A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011803B4 (de) * 2013-07-16 2016-11-03 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102014106225A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Kabelverriegelungssystem
US20160281006A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Chevron U.S.A. Inc. Process, Method, and System for Removing Mercury From Pipelines
WO2017009336A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Kiekert Ag Lock for a vehicle seat back
CN105863408B (zh) * 2016-06-07 2018-10-19 昆山麦格纳汽车系统有限公司 双棘爪汽车门锁机构
DE102018203862A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Lear Corporation Sitzverriegelungsanordnung
TWI707797B (zh) * 2019-09-18 2020-10-21 穩正企業股份有限公司 具暫停功能的解鎖裝置
US11673238B2 (en) * 2020-02-12 2023-06-13 The Boeing Company Locking spanner assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639051A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Kraftfahrzeug-Türen, Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE10202344A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließteil und Gegenschließteil bestehender Verschluss
DE10156200A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE10343622A1 (de) 2003-09-20 2005-04-28 Boeco Boeddecker & Co Gmbh Schloss mit einer Drehfalle und Sperrklinke
DE102005023861A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit Klemmwirkung
DE102004051894A1 (de) 2004-10-26 2006-04-27 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss mit beweglichem Riegelglied
DE102006019347A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss, insbesondere für KFZ-Türen
DE102005029079A1 (de) 2005-06-23 2007-01-04 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE102009003706A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg An einem Stabilisierungsrahmen eines Kraftfahrzeuges befestigtes bzw. befestigbares Drehfallenschloss, sowie Herstellungsverfahren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312442C2 (de) * 1983-04-07 1986-05-28 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
DE19530424A1 (de) 1995-08-18 1997-02-20 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR2856719B1 (fr) * 2003-06-24 2007-12-28 Faurecia Sieges Automobile Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouilage
JP4407428B2 (ja) * 2003-09-22 2010-02-03 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
US6945585B1 (en) * 2004-03-31 2005-09-20 Porter Group, Llc Vehicle seat attachment latch assembly
WO2007037004A1 (ja) * 2005-09-28 2007-04-05 Ts Tech Co., Ltd. 車両シートのラッチ装置
US7367604B2 (en) * 2005-12-21 2008-05-06 Porter Group, Llc Front latch assembly for vehicle seat cushion
US7431371B2 (en) * 2006-03-22 2008-10-07 Porter Group, Llc Vehicle seat latch
JP4908114B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置
JP5093223B2 (ja) * 2007-03-02 2012-12-12 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
WO2009069851A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US7959205B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-14 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US8950810B2 (en) * 2011-11-18 2015-02-10 Toyo Seat Usa Corp. Latch mechanism for automotive seat assembly
US8763979B2 (en) * 2012-05-23 2014-07-01 Porter Group, Llc Vehicle seat latch having striker compliance in transverse directions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639051A1 (de) 1996-09-24 1998-03-26 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für Kraftfahrzeug-Türen, Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE10202344A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließteil und Gegenschließteil bestehender Verschluss
DE10156200A1 (de) 2001-11-15 2003-06-05 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE10343622A1 (de) 2003-09-20 2005-04-28 Boeco Boeddecker & Co Gmbh Schloss mit einer Drehfalle und Sperrklinke
DE102005023861A1 (de) 2004-08-14 2006-02-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit Klemmwirkung
DE102004051894A1 (de) 2004-10-26 2006-04-27 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss mit beweglichem Riegelglied
DE102006019347A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss, insbesondere für KFZ-Türen
DE102005029079A1 (de) 2005-06-23 2007-01-04 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
DE102009003706A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg An einem Stabilisierungsrahmen eines Kraftfahrzeuges befestigtes bzw. befestigbares Drehfallenschloss, sowie Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20140037371A1 (en) 2014-02-06
CN103573030A (zh) 2014-02-12
US9297188B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107185A1 (de) Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP3022081B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP1842992B1 (de) Haubenschloss
DE102008021872A1 (de) Türverriegelungsanordnung mit einem einzigen komplexen Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
WO2017108022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
DE102013109931A1 (de) Anordnung mit zumindest einem Federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten Arretierteil
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102015122579A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Schutzlage
DE102004002213B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung
EP2317038A2 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, insbesondere für eine Fronthaube
DE102011012427B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Fahrzeugsitzes
DE102018109899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10346397A1 (de) Von einem Halteelement gehaltenes Betätigungsorgan
DE102011051328A1 (de) Handhabe mit einer Massensperre, die bei einem Unfall verriegelbar ist
EP2303677B1 (de) Fussschalen-vorrichtung eines muskeltrainings-gerätes
DE102008009295B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze
DE102019003116A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement eines Kraftwagens
DE102014000407A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
DE102014217901A1 (de) Beschlageinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102005007122B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102017109064A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication