EP1842992B1 - Haubenschloss - Google Patents
Haubenschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1842992B1 EP1842992B1 EP07006836A EP07006836A EP1842992B1 EP 1842992 B1 EP1842992 B1 EP 1842992B1 EP 07006836 A EP07006836 A EP 07006836A EP 07006836 A EP07006836 A EP 07006836A EP 1842992 B1 EP1842992 B1 EP 1842992B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- lock
- stop
- rotary latch
- bonnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
- E05B83/24—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/08—Arrangements for protection of pedestrians
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0448—Units of springs; Two or more springs working together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0486—A single spring working on more than one element
Definitions
- the invention relates to a hood lock according to the preamble of claim 1.
- Hood locks for locking hoods or hoods of a motor vehicle are well known. If hood locks can be unlocked on the front edge of the hood, they must be secured by a second locking mechanism, provided that they are hinged at the rear. If the driver wants to open the hood, he unlocks the hood in a first step. As a result, a primary fuse is overridden by a mounted on the bonnet striker is released. To overcome the secondary fuse, a secondary fishing hook fastened to the striker is to be pivoted between the front of the body and the underside of the bonnet, whereby the bonnet is opened.
- the striker When mounting the bonnet, the striker is attached to the bonnet and painted.
- the secondary fishing hook for manual opening of the hood is not yet mounted. The reason is that the paint would penetrate into the pivot axis of the secondary fishing hook and partially bond this area. The subsequent use of the secondary fishing hook would then lead to paint breaks. Therefore, after the painting process, the secondary fishing hook is opened Bonnet mounted by a worker in an overhead job.
- the DE 103 00 640 A1 describes a device for securing the hood of a motor vehicle. It consists of a lock with catch, pawl and Bowden cable. By a special contouring of the pawl, a Bowden cable can be mounted in both left-hand and right-hand drive vehicles. When pulling on the Bowden cable, the pawl releases the catch. A return spring pivots the catch and releases the lock completely. The device does not have a secondary lock.
- a hood lock according to the preamble of claim 1 in which the catch hook is formed integrally with the rotary latch.
- a spring is capable of rotating the catch from the primary latch to the secondary latch and beyond to fully release the striker.
- a latch engaging the latch is provided.
- the invention accordingly relates to a hood lock for securing the Bonnet of a motor vehicle.
- the hood lock has a primary lock and a secondary lock for a cooperating with the hood lock striker and is thus for the rear hinged hoods suitable.
- the secondary locking in this case comprises a rotary latch and a catch hook, wherein the catch and catch hooks are integrally formed.
- Opposite hood locks with separate catch and (secondary) fishing hook reduces in the one-piece design, the number of required parts, simplifies the extent of the design of the hood lock and reduces the number of possibly non-functioning components.
- the one-piece design of fishing hook and catch brings with it that the fishing hook is designed to be movable. If, for example, a pedestrian strikes the bonnet lock area against the bonnet due to an accident, this reduces the risk of injury compared with a bonnet lock with a rigid catch hook.
- a rigid, mounted on the bodywork front and upwards fishing hooks namely inherently poses a risk of injury when the located above such a fishing hook plate of the hood is already pressed.
- the fishing hook is also designed body side movable, ie is not connected to the hood moving part. This facilitates the assembly of the hood lock in the manufacture of the vehicle, because the connected to the hood part of the hood lock with the striker is rigid and can therefore be painted with the hood as a unit. Subsequent mounting movable and to be fixed to the hood parts of the hood lock after painting thus eliminated.
- a first spring for rotating the rotary latch is provided and the rotary latch has a first spring counteracting the first stop.
- the first spring rotates the catch out of a closed position and experiences in a certain rotary latch position the counteraction of the first stop, or is rendered powerless by the first stop. In this position, the primary fuse is overcome, but secures the secondary fuse in the form of the catch hook the striker.
- the position of the first stop is selected such that the first stop of the first spring counteracts in such a rotary latch position in which an associated striker can be detected by the catch hook.
- the first spring is therefore powerless when the associated striker is detected by the fishing hook.
- a realization of the counteracting of the first stop against the first spring consists according to a further embodiment in that the first spring is a leg spring which is supported on the lock housing, and the first stop projects laterally from the rotary catch.
- the first stop since laterally projecting, abuts during a rotational movement of the rotary latch against the legs supported on the lock housing and makes the leg spring thereby powerless.
- a position selection within the meaning of the penultimate paragraph is made according to one embodiment such that the first stop then abuts in the rotary latch position against a supporting leg of the leg spring, if an associated striker is detected by the catch hook.
- the hood lock has a second spring which counteracts the first spring.
- the second spring is used during the closing process that the fishing hook detects the inserted into the catch locking striker.
- the torque exerted by the first spring on the rotary latch is greater than that of the second spring. This ensures that the primary lock can be overcome at all by means of the first spring.
- the second spring is a leg spring fixed to a lock housing, and the rotary latch has a laterally projecting second stop.
- a realization of the embodiment of the last paragraph is that the position of the second stop is selected so that the second stop abuts in the closed position of the hood lock against a leg of the leg spring.
- the pawl of the primary lock can be actuated with a Bowden cable.
- FIG. 1 shows an embodiment of the hood lock in a rear view, in its closed position.
- the hood lock has a lock housing 1, which has two inner walls 2 and 3.
- a rotary latch 4 is rotatably mounted about a bolt 5 fixed to the housing.
- the rotary latch 4 has a recess 6 for receiving the associated striker 7.
- Above the recess 6, the catch has the shape of a fishing hook 8. Accordingly, catch 4 and fishing hooks 8 are integrally formed.
- FIG. 1 shows the hood lock in its closed position.
- a return spring 9 presses in a known manner a pawl 10 in the recess 6 of the rotary latch 4 and prevents rotational movement in a clockwise direction.
- FIG. 2 shows the hood lock the FIG. 1 in a front view.
- a second spring 13 designed as a leg spring whose left leg is fixed to the housing, and whose right leg 19 can be detected by a second stop 14 of the rotary latch 4.
- the second stop 14 is laterally from the rotary latch 4 and points in FIG. 2 towards the viewer.
- the catch 4 of the FIG. 1 clockwise, this means at FIG. 2 a compression of the second spring 13 in a counterclockwise direction.
- the torque of the second spring 13 is smaller than the torque of the first spring 12th
- FIG. 3 shows the hood lock the FIG. 1 in a perspective side view.
- the rearwardly projecting second stop 14 but also the forwardmost first stop 15, whose operation below with the FIGS. 4 to 6 is explained in more detail.
- FIG. 4 shows the rear view of the hood lock the FIG. 1 with an unlocked primary lock and with a position of the catch 4, with respect to the position of FIG. 1 is offset by about 45 ° clockwise.
- the first stop 15 counteracts the leg 18 of the first spring 12, which is supported on the inner wall 3, in that it abuts against it and thus makes it powerless.
- the position of the first stop 15 is in this case selected so that the first stop 15 of the first spring 12 counteracts in such a rotary latch position in which the associated striker 7 is detected by the fishing hook 8. The striker 7 therefore remains secured.
- FIG. 5 is a frontal view of the in FIG. 4 shown hood lock. It can be seen that the second stop 14 has rotated the right leg 19 of the second spring 13 by approximately 30 ° in the counterclockwise direction. The thus constructed spring tension causes the recess 6 facing inner Fanghakenkontur 16 in this position is pressed against the locking pin 7, see. FIG. 6 , This ensures, in conjunction with the selected inner catch hook contour 16, that the striker 7 remains secured, and the bonnet attached thereto can not be released from the catch hook 8 by external forces, eg due to wind or an uneven road surface.
- FIG. 6 shows the hood lock the FIG. 4 in a perspective side view. It can be seen in particular that the first stop 15 takes the right leg 18 of the first spring 12 and thereby makes them powerless.
- the secondary locking comprising the integrally formed with the fishing hook 8 rotary latch 4 in the position of FIG. 7 (Rear view) and 8 (front view) brought.
- the bonnet can now be swiveled freely. If it is closed again, causes the outer catch hook contour 17, ie that contour of the fishing hook 8, which is opposite in the closed position of the pawl 10 that the rotary latch 4 of FIG. 7 is rotated counterclockwise. Reached the locking pin 7, the recess 6, the second spring 13 causes a further movement of the rotary latch 4 in the counterclockwise direction, whereby the fishing hook 8 lays with its inner catch hook contour 16 on the striker 7 and this secures.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Haubenschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Haubenschlösser zur Verriegelung von Hauben bzw. Motorhauben eines Kraftfahrzeugs sind allgemein bekannt. Lassen sich Haubenschlösser an der Haubenvorderkante entriegeln, so müssen sie, sofern sie hinten angeschlagen sind, aufgrund gesetzlicher Bestimmungen durch eine zweite Verriegelung gesichert werden. Will der Fahrer die Motorhaube öffnen, so entriegelt er in einem ersten Schritt die Motorhaube. Hierdurch wird eine Primärsicherung außer Kraft gesetzt, indem ein an der Motorhaube befestigter Schließbügel freigegeben wird. Zum Überwinden der Sekundärsicherung ist ein am Schließbügel befestigter Sekundärfanghaken zwischen Karosseriefront und Motorhaubenunterseite zu verschwenken, wodurch die Motorhaube geöffnet wird.
- Bei der Montage der Motorhaube wird der Schließbügel an der Motorhaube befestigt und diese lackiert. Der Sekundärfanghaken zum handbetätigten Öffnen der Motorhaube ist hierbei noch nicht montiert. Der Grund ist, dass der Lack in die Schwenkachse des Sekundärfanghakens eindringen und diesen Bereich teilweise verkleben würde. Bei der anschließenden Benutzung des Sekundärfanghakens käme es dann zu Lackbrüchen. Daher wird nach dem Lackierungsvorgang der Sekundärfanghaken bei geöffneter Motorhaube von einem Werker in einer Überkopfarbeit montiert.
- Die
DE 103 00 640 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Sicherung der Haube eines Kraftfahrzeugs. Sie besteht aus einem Schloss mit Drehfalle, Sperrklinke und Bowdenzug. Durch eine spezielle Konturierung der Sperrklinke lässt sich ein Bowdenzug sowohl in links- als auch in rechtsgelenkten Fahrzeugen befestigen. Wird am Bowdenzug gezogen, so gibt die Sperrklinke die Drehfalle frei. Eine Rückstellfeder schwenkt die Drehfalle und gibt den Schlossbügel komplett frei. Über eine Sekundärverriegelung verfügt die Vorrichtung nicht. - In der
WO 98/26144 - Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es die Aufgabe, ein Haubenschloss bereitzustellen, indem verhindert wird, dass eine Krafteinwirkung der ersten Feder gegen den Fanghaken diesen versehenthich öffnet.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche wiedergegeben.
- Die Erfindung bezieht sich demnach auf ein Haubenschloss zum Sichern der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs. Das Haubenschloss besitzt eine Primärverriegelung und eine Sekundärverriegelung für einen mit dem Haubenschloss zusammenwirkenden Schließbügel und ist damit für hinten angeschlagene Motorhauben geeignet. Die Sekundärverriegelung umfasst hierbei eine Drehfalle und einen Fanghaken, wobei Drehfalle und Fanghaken einstückig ausgebildet sind.
- Gegenüber Haubenschlössern mit separater Drehfalle und (Sekundär-) Fanghaken reduziert sich bei der einstückigen Ausbildung die Zahl der erforderlichen Teile, vereinfacht sich insofern die Bauweise des Haubenschlosses und reduziert sich die Zahl eventuell nicht funktionierender Komponenten.
- Die einstückige Ausbildung von Fanghaken und Drehfalle bringt es mit sich, dass der Fanghaken beweglich ausgebildet ist. Stößt beispielsweise ein Fußgänger unfallbedingt im Haubenschlossbereich gegen die Motorhaube, so wird hierdurch das Verletzungsrisiko im Vergleich zu einem Haubenschloss mit starrem Fanghaken herabgesetzt. Ein starrer, am Karosserievorderbau montierter und nach oben gerichteter Fanghaken stellt nämlich inhärent ein Verletzungsrisiko dar, wenn das oberhalb eines derartigen Fanghakens befindliche Blech der Motorhaube bereit eingedrückt ist.
- Der Fanghaken ist weiterhin karosserieseitig beweglich ausgeführt, d.h. ist kein mit der Motorhaube verbundenes bewegliches Teil. Dies erleichtert die Montage des Haubenschlosses bei der Fertigung des Fahrzeugs, denn der mit der Motorhaube verbundene Teil des Haubenschlosses mit dem Schließbügel ist starr ausgebildet und kann deshalb mit der Motorhaube als Einheit lackiert werden. Ein nachträgliches Montieren beweglicher und an der Motorhaube zu befestigender Teile des Haubenschlosses nach dem Lackieren entfällt somit.
- Erfindungsgemäß ist eine erste Feder zum Drehen der Drehfalle vorgesehen und besitzt die Drehfalle einen der ersten Feder entgegenwirkenden ersten Anschlag. Die erste Feder dreht die Drehfalle aus einer Schließposition heraus und erfährt in einer gewissen Drehfallenstellung die Gegenwirkung des ersten Anschlags, bzw. wird vom ersten Anschlag kraftlos gemacht. In dieser Stellung ist die Primärsicherung überwunden, sichert aber die Sekundärsicherung in Gestalt des Fanghakens den Schließbügel.
- Erfindungsgemäß ist die Position des ersten Anschlags so gewählt, dass der erste Anschlag der ersten Feder in einer solchen Drehfallenstellung entgegenwirkt, in der ein zugeordneter Schließbügel vom Fanghaken erfassbar ist. Die erste Feder wird also kraftlos macht, wenn der zugehörige Schließbügel vom Fanghaken erfassbar ist. Durch diese Wahl wird verhindert, dass eine Krafteinwirkung der ersten Feder gegen den Fanghaken diesen versehentlich öffnet.
- Eine Realisierung des Entgegenwirkens des ersten Anschlags gegen die erste Feder besteht nach einer weiteren Ausführungsform darin, dass die erste Feder eine sich an dem Schlossgehäuse abstützende Schenkelfeder ist, und der erste Anschlag seitlich von der Drehfalle absteht. Der erste Anschlag, da seitlich abstehend, stößt bei einer Drehbewegung der Drehfalle gegen den sich am Schlossgehäuse abstützenden Schenkel und macht die Schenkelfeder hierdurch kraftlos.
- Eine Positionswahl im Sinne des vorletzten Absatzes ist nach einer Ausführungsform derart vorgenommen, dass der erste Anschlag dann in der Drehfallenstellung gegen einen sich abstützenden Schenkel der Schenkelfeder stößt, wenn ein zugeordneter Schließbügel vom Fanghaken erfassbar ist.
- In einer weiteren Ausführungsform hat das Haubenschloss eine zweite Feder, die der ersten Feder entgegenwirkt. Die zweite Feder dient beim Schließvorgang dazu, dass der Fanghaken den in die Drehfalle einzuführenden Schließbügel erfasst.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das von der ersten Feder auf die Drehfalle ausgeübte Drehmoment größer als dasjenige der zweiten Feder. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Primärverriegelung überhaupt mit Hilfe der ersten Feder überwunden werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform des Haubenschlosses ist die zweite Feder eine an einem Schlossgehäuse befestigte Schenkelfeder, und besitzt die Drehfalle einen seitlich abstehenden zweiten Anschlag.
- Eine Realisierung der Ausführungsform des letzten Absatzes besteht darin, dass die Position des zweiten Anschlags so gewählt ist, dass der zweite Anschlag in der Schließstellung des Haubenschlosses gegen einen Schenkel der Schenkelfeder stößt.
- Im Übrigen kann die Sperrklinke der Primärverriegelung mit einem Bowdenzug betätigbar sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der beanspruchten Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erkennbar, die nachfolgend als nicht beschränkende Beispiele angegeben sind. Hierbei soll die Benutzung von Bezugszeichen in den Figuren nicht dahingehend verstanden werden, dass die Bezugszeichen den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung einschränken sollen. Es zeigt
- Figur 1
- zeigt die Schließposition einer Ausführungsform des Haubenschlosses in einer Rückansicht,
- Figur 2
- zeigt das Haubenschloss der
Figur 1 in einer Frontansicht, - Figur 3
- zeigt das Haubenschloss der
Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht, - Figur 4
- zeigt das Haubenschlosses der
Figur 1 in einer Rückansicht nach Entsperren der Primärveriegelung, - Figur 5
- zeigt das Haubenschlosses der
Figur 1 in einer Vorderansicht nach einem Entsperren der Primärveriegelung, - Figur 6
- zeigt das Haubenschlosses der
Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht nach Entsperren der Primärveriegelung, - Figur 7
- zeigt das Haubenschlosses der
Figur 1 in einer Rückansicht nach Entsperren der Sekundärveriegelung, - Figur 8
- zeigt das Haubenschlosses der
Figur 1 in einer Vorderansicht nach einem Entsperren der Sekundärveriegelung. -
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des Haubenschlosses in einer Rückansicht, und zwar in seiner Schließstellung. Das Haubenschloss besitzt ein Schlossgehäuse 1, das zwei Innenwände 2 und 3 aufweist. Eine Drehfalle 4 ist um einen gehäusefesten Bolzen 5 drehbar gelagert. Die Drehfalle 4 besitzt eine Ausnehmung 6 für die Aufnahme des zugeordneten Schließbügels 7. Oberhalb der Ausnehmung 6 hat die Drehfalle die Form eines Fanghakens 8. Demgemäß sind Drehfalle 4 und Fanghaken 8 einstückig ausgebildet. -
Figur 1 zeigt das Haubenschloss in seiner Schließstellung. Eine Rückstellfeder 9 drückt auf bekannte Weise eine Sperrklinke 10 in die Ausnehmung 6 der Drehfalle 4 und verhindert eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn. - Zieht der Fahrer eines mit diesem Haubenschloss ausgestatteten Fahrzeugs am Bowdenzug 11 nach links, so gibt die Sperrklinke 10 die Drehfalle 4 frei. Damit ist die Primärverriegelung des Schließbolzens 7 außer Kraft gesetzt. Aufgrund der Federkraft der sich gegen die Innenwand 3 abstützenden ersten Feder 12, einer Schenkelfeder, dreht sich die Drehfalle 4 im Uhrzeigersinn.
-
Figur 2 zeigt das Haubenschloss derFigur 1 in einer Frontansicht. Man erkennt eine zweite Feder 13, ausgebildet als Schenkelfeder, deren linker Schenkel gehäusefest ist, und dessen rechter Schenkel 19 von einem zweiten Anschlag 14 der Drehfalle 4 erfassbar ist. Der zweite Anschlag 14 steht seitlich von der Drehfalle 4 ab und zeigt inFigur 2 dem Betrachter entgegen. Dreht sich die Drehfalle 4 derFigur 1 im Uhrzeigersinn, so bedeutet dies beiFigur 2 ein Zusammendrücken der zweiten Feder 13 im Gegenuhrzeigersinn. Um diesen Bewegungsablauf beim Öffnen des Haubenschlosses zu gewährleisten, ist das Drehmoment der zweiten Feder 13 kleiner als das Drehmoment der ersten Feder 12. -
Figur 3 zeigt das Haubenschloss derFigur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht. Hier erkennt besonders gut den nach hinten ragenden zweiten Anschlag 14, aber auch den nach vorne stehenden ersten Anschlag 15, dessen Funktionsweise nachfolgend mit denFiguren 4 bis 6 näher erläutert wird. -
Figur 4 zeigt die Rückansicht des Haubenschlosses derFigur 1 mit einer entsperrten Primärverriegelung und mit einer Stellung der Drehfalle 4, die gegenüber der Stellung derFigur 1 um etwa 45° im Uhrzeigersinn versetzt ist. In dieser Stellung wirkt der erste Anschlag 15 dem sich an der Innenwand 3 abstützenden Schenkel 18 der ersten Feder 12 entgegen, indem er gegen ihn stößt und ihn dadurch kraftlos macht. Die Position des ersten Anschlags 15 ist hierbei so gewählt, dass der erste Anschlag 15 der ersten Feder 12 in einer solchen Drehfallenstellung entgegenwirkt, in der der zugeordnete Schließbügel 7 vom Fanghaken 8 erfassbar ist. Der Schließbügel 7 bleibt daher weiterhin gesichert. -
Figur 5 ist eine Frontansicht des inFigur 4 gezeigten Haubenschlosses. Man erkennt, dass der zweite Anschlag 14 den rechten Schenkel 19 der zweiten Feder 13 um ca. 30° im Gegenuhrzeigersinn verdreht hat. Die damit aufgebaute Federspannung bewirkt, dass die der Ausnehmung 6 zugewandte innere Fanghakenkontur 16 in dieser Stellung gegen den Schließbolzen 7 gedrückt wird, vgl.Figur 6 . Dadurch wird im Zusammenspiel mit der gewählten inneren Fanghakenkontur 16 gewährleistet, dass der Schließbügel 7 gesichert bleibt, und sich die hieran angebundene Motorhaube nicht durch äußere Kräfte, z.B. durch Fahrtwind oder durch eine unebene Fahrbahn, aus dem Fanghaken 8 lösen kann. -
Figur 6 zeigt das Haubenschloss derFigur 4 in einer perspektivischen Seitenansicht. Man erkennt insbesondere, dass der erste Anschlag 15 den rechten Schenkel 18 der ersten Feder 12 mitnimmt und diese dadurch kraftlos macht. - Durch manuelles Betätigen der Drehfalle 4 an der Motorhaube, zum Beispiel mit einem an der Drehfalle 4 angreifenden (nicht gezeigten) Hebel, wird die Sekundärverriegelung, umfassend die mit dem Fanghaken 8 einstückig ausgebildete Drehfalle 4 in die Stellung der
Figur 7 (Rückansicht) bzw. 8 (Vorderansicht) gebracht. Die Motorhaube kann nun frei geschwenkt werden. Wird sie wieder geschlossen, so bewirkt die äußere Fanghakenkontur 17, d.h. diejenige Kontur des Fanghakens 8, die in der Schließstellung der Sperrklinke 10 gegenüberliegt, dass die Drehfalle 4 derFigur 7 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Erreicht der Schließbolzen 7 die Ausnehmung 6, so bewirkt die zweite Feder 13 eine weitere Bewegung der Drehfalle 4 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch sich der Fanghaken 8 mit seiner inneren Fanghakenkontur 16 auf den Schließbügel 7 legt und diesen sichert. -
- 01
- Schlossgehäuse
- 02
- Innenwand
- 03
- Innenwand
- 04
- Drehfalle
- 05
- Bolzen
- 06
- Ausnehmung
- 07
- Schließbügel
- 08
- Fanghaken
- 09
- Rückstellfeder
- 10
- Sperrklinke
- 11
- Bowdenzug
- 12
- erste Feder
- 13
- zweite Feder
- 14
- zweiter Anschlag
- 15
- erster Anschlag
- 16
- innere Fanghakenkontur
- 17
- äußere Fanghakenkontur
- 18
- Schenkel
- 19
- Schenkel
Claims (8)
- Haubenschloss mit einer Drehfalle (4) für einen Schließbügel (7) zum Sichern der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, mit einer Primärverriegelung, bei der der Schließbügel (7) in eine Ausnehmung (6) der Drehfalle (4) aufgenommen ist und eine Sperrklinke (10) die Drehbewegung der Drehfalle (4) verhindert, und mit einer Sekundärverriegelung für den zu sichernden Schließbügel (7), wobei die Sekundärverriegelung einen einstückig mit der Drehfalle (4) ausgebildeten Fanghaken (8) umfasst, mit einem Schlossgehäuse (1) und mit einer ersten Feder (12), die in der Lage ist, indem sie sich am Schlossgehäuse (1) abstützt, nach Entsperren der Primärverriegelung die Drehfalle (4) aus einer der Primärverriegelung entsprechenden Schließposition in eine der sekundären Verriegelung entsprechende Drehfallenstellung zu drehen, bei der der Schließbügel (7) vom Fanghaken (8) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (4) einen der ersten Feder (12) entgegenwirkenden ersten Anschlag (15) besitzt, der so angeordnet ist, dass die erste Feder (12) in der genannten Drehfallenstellung die Gegenwirkung des ersten Anschlags (15) erfährt und vom ersten Anschlag (15) kraftlos gemacht wird.
- Haubenschloss nach Anspruch 1, bei dem die erste Feder (12) eine sich an dem Schlossgehäuse (1) abstützende Schenkelfeder (12) ist, und der erste Anschlag (15) seitlich von der Drehfulle (4) absteht.
- Haubenschloss nach Anspruch 2, bei dem die Position des ersten Anschlags (15) so gewählt ist, dass der erste Anschlag (15) in der Drehfallenstellung gegen einen sich abstützenden Schenkel (18) der Schenkelfeder (12) stößt, wenn ein zugeordneter Schließbügel (7) vom Fanghaken (8) erfassbar ist.
- Haubenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine zweite Feder (13) vorgesehen ist, die der ersten Feder (12) entgegenwirkt.
- Haubenschloss nach Anspruch 4, bei dem das von der ersten Feder (12) auf die Drehfalle (4) ausgeübte Drehmoment größer ist als dasjenige der zweiten Feder (13).
- Haubenschloss nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die zweite Feder (13) eine an einem Schlossgehäuse befestigte Schenkelfeder ist, und die Drehfalle (4) einen seitlich abstehenden zweiten Anschlag (14) besitzt.
- Haubenschloss nach Anspruch 6, bei dem die Position des zweiten Anschlags (14) so gewählt ist, dass der zweite Anschlag (14) in der Schließstellung des Haubenschlosses gegen einen Schenkel (19) der Zweiten Schenkelfeder (13) stößt.
- Haubenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Sperrklinke (10) der Primärverriegelung mit einem Bowdenzug (11) betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006015870A DE102006015870A1 (de) | 2006-04-05 | 2006-04-05 | Haubenschloss |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1842992A2 EP1842992A2 (de) | 2007-10-10 |
EP1842992A3 EP1842992A3 (de) | 2008-07-09 |
EP1842992B1 true EP1842992B1 (de) | 2010-10-06 |
Family
ID=38291052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07006836A Not-in-force EP1842992B1 (de) | 2006-04-05 | 2007-04-02 | Haubenschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1842992B1 (de) |
AT (1) | ATE483878T1 (de) |
DE (2) | DE102006015870A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110303868A (zh) * | 2019-07-15 | 2019-10-08 | 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 | 一种动力电池组的锁止装置 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008036010A1 (de) * | 2008-08-01 | 2010-02-11 | Audi Ag | Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen |
DE102008046958B4 (de) * | 2008-09-12 | 2019-07-04 | Audi Ag | Verriegelungsvorrichtung für schwenkbar angelenkte Frontklappen |
DE102010037937A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-05 | Kirchhoff Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugschloss |
EP3444418B1 (de) * | 2013-11-22 | 2020-03-04 | Gecom Corporation | Verriegelungen einer fahrzeugmotorhaube |
DE102015112256A1 (de) * | 2015-07-28 | 2017-02-02 | Maco Technologie Gmbh | Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen |
CN109072637B (zh) * | 2016-04-08 | 2021-07-06 | J·P·希瓦利埃 | 用于锁定可移动面板的锁定系统 |
DE102017006480A1 (de) | 2017-07-08 | 2019-01-10 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Haubenschloss |
KR102674394B1 (ko) * | 2018-03-12 | 2024-06-13 | 현대자동차주식회사 | 차량용 후드래치 어셈블리 |
DE202019106374U1 (de) | 2019-11-15 | 2019-12-20 | Siegenia-Aubi Kg | Tür- oder Fenstersystem |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337202A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-04-25 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Verriegelungseinrichtung fuer einen schwenkbaren deckel, insbesondere fuer eine motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges |
DE4022811A1 (de) * | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug |
DE4225670C2 (de) * | 1992-08-04 | 1995-03-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehfallenschloß mit Fanghaken |
DE4446078A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sicherheits-Verriegelungsvorrichtung für ein klappbares Karosserieteil |
CA2192527A1 (en) * | 1996-12-10 | 1998-06-10 | Trevor Hunt | Hood latch for an engine compartment |
DE10055536B4 (de) * | 2000-11-09 | 2005-06-09 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß, insbesondere Haubenschloß |
IT1321126B1 (it) * | 2000-12-20 | 2003-12-30 | Fiat Auto Spa | Serratura di sicurezza per cofani di autoveicoli. |
DE20201149U1 (de) | 2002-01-26 | 2003-06-05 | Kirchhoff GmbH & Co.KG, 58553 Halver | Vorrichtung zur Sicherung einer Haube eines Kraftfahrzeuges |
DE10357285A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-07-07 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube |
-
2006
- 2006-04-05 DE DE102006015870A patent/DE102006015870A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-04-02 DE DE502007005246T patent/DE502007005246D1/de active Active
- 2007-04-02 EP EP07006836A patent/EP1842992B1/de not_active Not-in-force
- 2007-04-02 AT AT07006836T patent/ATE483878T1/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110303868A (zh) * | 2019-07-15 | 2019-10-08 | 湖北航天技术研究院特种车辆技术中心 | 一种动力电池组的锁止装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE483878T1 (de) | 2010-10-15 |
DE102006015870A1 (de) | 2007-10-11 |
EP1842992A2 (de) | 2007-10-10 |
DE502007005246D1 (de) | 2010-11-18 |
EP1842992A3 (de) | 2008-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1842992B1 (de) | Haubenschloss | |
DE102008060990B4 (de) | Hubvorrichtung eines aktiven Haubensystems | |
DE102016002523B3 (de) | Klappenscharnier für eine Frontklappe eines Fahrzeugs mit einer verschiebbaren Lagerung eines Hubaktuators | |
EP3087237B1 (de) | Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren | |
WO2018137817A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3036390A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102014003737A1 (de) | Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube | |
WO2018137839A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
DE102008021872A1 (de) | Türverriegelungsanordnung mit einem einzigen komplexen Dämpfer für ein Kraftfahrzeug | |
WO2018137840A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3396088A1 (de) | Fahrzeugtürgriff | |
EP3612696A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP3803005A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2018137819A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
WO2018137837A1 (de) | Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür | |
EP3728770B1 (de) | Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs | |
DE102017216920A1 (de) | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug | |
DE102012009414A1 (de) | Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung | |
EP3803006B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE10301998B4 (de) | Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür | |
DE102010024295B4 (de) | Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe | |
DE102015121272A1 (de) | Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19808374B4 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013222053A1 (de) | Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren | |
DE102005053307B4 (de) | Scharnier für eine anhebbare Fronthaube an einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20080530BHEP Ipc: E05B 65/19 20060101AFI20070802BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090109 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090312 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007005246 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101118 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007005246 Country of ref document: DE Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007005246 Country of ref document: DE Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20110323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110106 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110207 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC Free format text: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC.#300 RENAISSANCE CENTER#DETROIT, MI 48265-3000 (US) -TRANSFER TO- GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC#300 RENAISSANCE CENTER#DETROIT, MI 48265-3000 (US) |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110117 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110707 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC. Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007005246 Country of ref document: DE Effective date: 20110707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110402 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 483878 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20170313 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170329 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180417 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007005246 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191101 |