DE102005007122B4 - Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102005007122B4
DE102005007122B4 DE200510007122 DE102005007122A DE102005007122B4 DE 102005007122 B4 DE102005007122 B4 DE 102005007122B4 DE 200510007122 DE200510007122 DE 200510007122 DE 102005007122 A DE102005007122 A DE 102005007122A DE 102005007122 B4 DE102005007122 B4 DE 102005007122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
cam
tab
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510007122
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007122A1 (de
Inventor
Bernd Deptolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE200510007122 priority Critical patent/DE102005007122B4/de
Publication of DE102005007122A1 publication Critical patent/DE102005007122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007122B4 publication Critical patent/DE102005007122B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz mit einem Beschlag zur schwenkbaren Verbindung eines Sitzteils mit einer über einen Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus in Gebrauchsstellung verriegelbaren und zum Vorklappen entriegelbaren Rückenlehne, wobei zur lösbaren Verriegelung ein um eine lehnenfeste Schwenkachse schwenkbarer, in Verriegelungsstellung mittels einer Feder vorgespannter, mittels Zugelement entriegelbarer Nocken vorgesehen ist, der eine Verriegelungskurvenfläche aufweist, mit der er in Verriegelungsstellung an einem sitzteilfesten Verriegelungsbolzen anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
– eine Lasche (24) mit einem Ende (26) drehbar um die Schwenkachse (12) gelagert ist,
– die Lasche (24) am anderen Ende (28) einen Bolzen (30) aufweist, der mit einem Mittel (32) zu Begrenzung des Schwenkbereichs der Lasche (24) zusammenwirkt,
– der Nocken (18) in seiner Verriegelungsstellung mit einem der Verriegelungskurvenfläche (20) gegenüberliegenden Arm (36) mit Spiel relativ zum Bolzen (30) angeordnet ist,
– der am Nocken (18) an einem Angriffspunkt (38) angreifende Seilzug (16) um den Bolzen (30) der Lasche (24) herumgeführt ist, so...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rücken lehne gemäß Oberbegriff des Patent Anspruchs 1.
  • Durch die DE 196 54 395 C1 ist ein derartiger Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei dem ein Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils an einer ortsfesten Schwenkachse gelagert ist und eine Verriegelungsfläche besitzt, mit der er in Verriegelungsstellung selbsthemmend an dem Bauteil anliegt. Der Nocken weist zwischen der Schwenkachse und seiner Verriegelungsfläche eine Kurvenbahn auf, bestehend aus einem Kreisbogenabschnitt mit einem Radius um den Mittelpunkt der Schwenkachse und einem davon zurückspringenden Abschnitt, und einen starren, um die Schwenkachse schwenkbaren Sperrriegel mit einer der Kurvenbahn zugewandten Anlagefläche. Zwischen dieser Anlagefläche und der Kurvenbahn ist ein Rollkörper angeordnet, der sich im Kreisbogenabschnitt an diesem und der Anlagefläche des Sperrriegels abstützt (Sperrposition). Der Rollkörper rollt beim Verschwenken des Sperrriegels mittels eines an diesen angreifenden Lösegliedes auf den beiden Flächen ab und kommt im zurückspringenden Abschnitt der Kurvenbahn von dieser Anlage mit Spiel frei (Losposition), wobei der Nocken bei im zurückspringenden Abschnitt der Kurvenbahn befindlichem Rollkörper um dieses Spiel radial auf der Schwenkachse verschiebbar ist. Der Sperrriegel ist durch eine Feder in Richtung Sperrposition vorgespannt. Der Nocken besitzt ein Fenster, dessen seiner Verriegelungsfläche abgewandtes Ende am Umfang der Schwenkachse lagert und dessen der Verriegelungsfläche zugewandtes Ende als Kurvenbahn ausgebildet ist, wobei der Sperrriegel mit einem für sein Verschwenken ausreichenden seitlichen Spiel im Fenster angeordnet ist und sich formschlüssig am Umfang der Schwenkachse abstützt.
  • Durch die DE 100 34 510 C2 ist ein Kraftfahrzeugsitz mit einer um eine horizontale Achse klappbaren und in aufrechter Normalstellung mittels einer lehnenfest schwenkbar angelenkten Rastklinke blockierbaren Rückenlehne bekannt. Die Rastklinke ist mit einer Rastausnehmung zum Umgreifen eines sitzteilfesten Verriegelungsbolzens ausgebildet und mittels einer an der Rastklinke angreifenden Feder in Eingriffstellung mit dem Verriegelungsbolzen gehalten sowie entgegen der Kraft der Feder mittels eines Zugelements aus der Eingriffstellung in eine Freigabestellung verschwenkbar. An der Rastklinke ist ein Betätigungshebel schwenkbar angelenkt, an dem das Zugelement angreift, wobei der Betätigungshebel in Eingriffstellung der Rastklinke an dem Verriegelungsbolzen anliegt und beim Betätigen des Zugelements die Rastklinke mit der Rastausnehmung außer Eingriff mit dem Verriegelungsbolzen verschwenkt. Am Verriegelungsbolzen stützt sich die Feder, die beim Vorklappen der Rückenlehne die Rastklinke ständig in der Anlage an dem Verriegelungsbolzen hält, mit einem Federbereich ab. In vorgeklappter zumindest annähernd waagerechter Stellung der Rückenlehne umgreift die Rastausnehmung der Rastklinke den Verriegelungsbolzen in einer weiteren Eingriffstellung.
  • Für eine wirksame und vor allem Crash-sichere Verriegelung muss bei einem eine Verriegelungs-Kurvenfläche aufweisenden Verriegelungsnocken die Kurvenfläche sehr flach ausgelegt sein, wodurch die Gefahr eines Verklemmens besteht und ein hoher Kraftaufwand für das Lösen der Verriegelung erforderlich ist. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass normalerweise der Weg eines zum Lösen der Verriegelung betätigten Betätigungshebels begrenzt ist und die Übersetzung eines Zugelementes, wie Seilzuges bzw. dessen Weg bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art so auszubilden, dass trotz Crash-sicherer Verriegelung der Rückenlehne das Lösen aus der Verriegelung mit einfachen Mitteln und geringem Kraftaufwand sowie geringem Weg des Betätigungshebels möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Patent Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Aufgabenlösung sind in dem Unteranspruch angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabenlösung sieht einen zweistufigen Entriegelungsvorgang vor, bei dem mit einem hohen Drehmoment bei kleinem Weg begonnen wird und der weitere Lösevorgang mit einem kleinem Drehmoment bei großem Weg fortgesetzt wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit erfindungsgemäßem Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus in Gebrauchsstellung,
  • 2 eine vergrößerte schematische Darstellung des Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus nach 1,
  • 3 den Kraftfahrzeugsitz nach 1 mit erfindungsgemäßem Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus bei einer vorge klappten Sitzlehne,
  • 4 eine vergrößerte schematische Darstellung des Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus nach 3 und
  • 5 den Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus nach den 1 bis 4 in einer Zwischenstellung zwischen den in den 2 und 4 gezeigten Stellungen.
  • Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt in den 1 und 3 einen Kraftfahrzeugsitz 2 mit einem Beschlag 4 zur schwenkbaren Verbindung eines Sitzteils 6 mit einer Rückenlehne 10 um eine sitzteilfeste Schwenkachse 11, wobei die Rückenlehne 10 über einen Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus 8 in Gebrauchsstellung verriegelbar und zum Vorklappen entriegelbar ist.
  • Zur lösbaren Verriegelung ist ein um eine lehnenfeste Schwenkachse 12 schwenkbarer, in Verriegelungsstellung mittels einer Feder 14 vorgespannter, mittels eines Seilzugs 16 entriegelbarer Nocken 18 vorgesehen. Der Nocken 18 weist eine Verriegelungskurvenfläche 20 auf, mit der er in der Verriegelungsstellung an einem sitzteilfesten Verriegelungsbolzen 22 anliegt.
  • Eine Lasche 24 ist mit einem Ende 26 drehbar um die Schwenkachse 12 gelagert. Am anderen Ende 28 weist die Lasche 24 einen Bolzen 30 auf, der mit einem Mittel 32 zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Lasche 24 zusammenwirkt. Das Mittel 32 zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Lasche 24 wird gebildet durch ein bogenförmiges, im Beschlag 4 ausgebildetes Langloch 34, in dem der Bolzen 30 geführt ist.
  • Der Nocken 18 weist einen der Verriegelungskurvenfläche 20 gegenüberliegenden Arm 36 auf, der in der Verriegelungsstellung des Nockens 18 relativ zum Bolzen 30 mit Spiel angeordnet ist.
  • Der am Nocken 18 an einem Angriffpunkt 38 angreifende Seilzug 16 ist um den Bolzen 30 der Lasche 24 herumgeführt. Hierdurch ist bei Betätigung des Seilzugs 16 zum Lösen des Nockens 18 aus der Verriegelungsstellung ein erster, anfänglicher durch den Abstand zwischen der Schwenkachse 12 und dem Bolzen 30 der Lasche 24 definierter längerer Hebelarm a wirksam (vgl. 2), und zwar bis der Bolzen 30 das Ende des seine Schwenkbewegung begrenzenden Langlochs 34 im Beschlag 4 erreicht hat. Diese Stellung stellt eine Zwischenstellung dar und ist in der 5 dargestellt. In dieser Zwischenstellung ist der Nocken 18 bereits vom sitzfesten Verriegelungsbolzen 22 gelöst.
  • Danach wird durch weitere Betätigung des Seilzugs 16 ein zweiter durch den Abstand zwischen dem Angriffspunkt 38 des Seilzugs 16 am Nocken 18 und der Schwenkachse 12 definierter kürzerer Hebelarm b wirksam (vgl. 4).
  • Der größere Hebelarm a ermöglicht ein hohes Drehmoment bei kleinem Weg und der kurze Hebelarm b ein kleines Drehmoment bei großem Weg.
  • 2
    Kraftfahrzeugsitz
    4
    Beschlag
    6
    Sitzteil
    8
    Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus
    10
    Rückenlehne
    11
    sitzteilfeste Schwenkachse
    12
    lehnenfeste Schwenkachse
    14
    Feder
    16
    Seilzug
    18
    Nocken
    20
    Verriegelungskurvenfläche
    22
    Verriegelungsbolzen
    24
    Lasche
    26
    Ende
    28
    Ende
    30
    Bolzen
    32
    Mittel zur Begrenzung des Schwenkbereichs
    34
    Langloch
    36
    Arm
    38
    Angriffspunkt
    a
    langer Hebelarm
    b
    kurzer Hebelarm

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeugsitz mit einem Beschlag zur schwenkbaren Verbindung eines Sitzteils mit einer über einen Verriegelungs-/Entriegelungs-Mechanismus in Gebrauchsstellung verriegelbaren und zum Vorklappen entriegelbaren Rückenlehne, wobei zur lösbaren Verriegelung ein um eine lehnenfeste Schwenkachse schwenkbarer, in Verriegelungsstellung mittels einer Feder vorgespannter, mittels Zugelement entriegelbarer Nocken vorgesehen ist, der eine Verriegelungskurvenfläche aufweist, mit der er in Verriegelungsstellung an einem sitzteilfesten Verriegelungsbolzen anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Lasche (24) mit einem Ende (26) drehbar um die Schwenkachse (12) gelagert ist, – die Lasche (24) am anderen Ende (28) einen Bolzen (30) aufweist, der mit einem Mittel (32) zu Begrenzung des Schwenkbereichs der Lasche (24) zusammenwirkt, – der Nocken (18) in seiner Verriegelungsstellung mit einem der Verriegelungskurvenfläche (20) gegenüberliegenden Arm (36) mit Spiel relativ zum Bolzen (30) angeordnet ist, – der am Nocken (18) an einem Angriffspunkt (38) angreifende Seilzug (16) um den Bolzen (30) der Lasche (24) herumgeführt ist, so dass bei Betätigung des Seilzugs (16) zum Lösen des Nockens (18) aus der Verriegelungsstellung ein erster anfänglicher durch den Abstand zwischen der Schwenkachse (12) und dem Bolzen (30) der Lasche (24) definierter langer Hebelarm (a) wirksam ist, bis der Bolzen (30) das Ende seines durch das Mittel (32) begrenzten Schwenkbereichs erreicht, und danach ein zweiter durch den Abstand zwischen dem Angriffspunkt (38) des Seilzugs (16) und der Schwenkachse (12) definierter kurzer Hebelarm (b) wirksam ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (32) zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Lasche (24) bzw. deren Bolzens (30) ein im Beschlag (4) ausgebildetes bogenförmiges Langloch (34) ist, in dem der Bolzen (30) geführt ist.
DE200510007122 2005-02-17 2005-02-17 Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne Expired - Fee Related DE102005007122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007122 DE102005007122B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007122 DE102005007122B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007122A1 DE102005007122A1 (de) 2006-08-24
DE102005007122B4 true DE102005007122B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=36776124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007122 Expired - Fee Related DE102005007122B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007122B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985462B1 (fr) 2012-01-06 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule comportant une assise perfectionnee

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654395C1 (de) * 1996-12-27 1998-02-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE10034510C2 (de) * 2000-07-15 2002-12-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654395C1 (de) * 1996-12-27 1998-02-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE10034510C2 (de) * 2000-07-15 2002-12-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007122A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325295C2 (de)
DE19654395C1 (de) Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
EP0872375A2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102012015287A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP2773538A1 (de) Abschliessbare verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE4128460A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
DE102005007122B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE102005025002B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
EP0921029B1 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102005023831A1 (de) Verriegelungsanordnung für eine Fronthaube eines Kraftwagens
DE10154395B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer Verriegelungsklinke
DE10056083B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung
DE102004011785B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1400644B1 (de) Fanghakeneinrichtung für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE10146528B4 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
DE10207372B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur
DE19736033C2 (de) Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee