WO2009109155A1 - Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen - Google Patents

Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009109155A1
WO2009109155A1 PCT/CZ2009/000031 CZ2009000031W WO2009109155A1 WO 2009109155 A1 WO2009109155 A1 WO 2009109155A1 CZ 2009000031 W CZ2009000031 W CZ 2009000031W WO 2009109155 A1 WO2009109155 A1 WO 2009109155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailgate
pin
transmission element
link
locking device
Prior art date
Application number
PCT/CZ2009/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Demel
Stanislav Zak
Karel Erben
Original Assignee
Skoda Auto A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto A.S. filed Critical Skoda Auto A.S.
Priority to EP09717737A priority Critical patent/EP2259942A1/de
Priority to CN2009801039576A priority patent/CN101932468B/zh
Publication of WO2009109155A1 publication Critical patent/WO2009109155A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans

Definitions

  • the invention relates to a divided, in particular two-part, tailgate according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such two-part tailgates are known, for example, from EP 0 718 134 A1 and DE 44 00 374 A1.
  • Such tailgates consist of an upper part, which is pivotally mounted on the body, and a lower part, which in turn is pivotally mounted on the lower edge of the upper part.
  • Vehicles with such two-part tailgates have a high loading variability. With the large flap open, large and bulky objects can be admitted into the hold. If only a few or small items are to be invited, optionally only the lower part of the tailgate can be opened.
  • a tailgate is also known.
  • a connection of the upper part of the tailgate with the body in a first open position and the other is a connection of the upper and the lower part of the tailgate in a second open position.
  • a first cam which is fixed to the body, with a locking element, ie a bolt on the upper part in engagement.
  • the lower part of the tailgate is unlocked and can be swiveled without the upper part of the tailgate.
  • this cam is moved out of the locked position.
  • a second cam is simultaneously moved, which fixes the swivel bracket to which the lower part of the tailgate is attached. In this way, the lower part of the tailgate connected to the upper part, so that an opening movement of the entire tailgate can take place.
  • WO 2007/062635 proposes a locking unit for a two-part tailgate, which ensures that the decoupling of the lower part of the upper part of the tailgate is only canceled if already a locking of the upper part of the tailgate to the body in one Intermediate position has taken place. In this way, a simultaneous release of the upper part of the tailgate from the lower part of the flap and the body is prevented.
  • the present invention seeks to provide a split, in particular two-part, tailgate with locking devices for a first and second open position, working effectively and effectively and make do with a small number of components.
  • the basic idea of the invention is that the actuating device acts on a transmission element which has a pin which is movable relative to a link which is arranged on the upper tailgate part between a first and second link position.
  • the transmission element In the second gate position, the transmission element is in engagement with the second tailgate part, preferably the swivel bracket, and thus acts as a locking element for the second locking device.
  • the transmission element also acts as a locking element of the first locking device.
  • the transmission element couples via the actuating device to the body is fastened, the body with the upper tailgate part, in particular a frame.
  • the transmission element is preferably designed as a cassette-like element, in particular as a gripper or as a driver. This takes a separate block, which in turn carries the pins.
  • the actuator according to the invention is not limited to an electric motor drive; All other drives, such as pneumatic or mechanical drives, are conceivable.
  • Fig. 1 is a side view of a section of a swivel bracket of a lower tailgate portion, the frame of the upper tailgate portion and the transmission element according to the invention in the second
  • Fig. 3a, b is a side view of the swivel bracket and frame of Fig. 1; 4 shows an illustration of the axis of rotation for the second open position;
  • Fig. 5 is a side view of the swivel bracket and frame of Fig. 2;
  • Fig. 6 shows the rear of a vehicle with closed inventive
  • Fig. 7 shows the rear of the vehicle with the lower part of the tailgate open, i. the boot lid, (first opening position);
  • Fig. 8 shows the rear of the vehicle with open lower and upper part of
  • Tailgate ie the entire tailgate, (second open position).
  • the entire tailgate 23 includes a first, upper part 3, which is pivotally mounted on an axle 22 on the body 20 via a first suspension 24, and a second lower part 2, which is pivotable on a second axle 21 by means of a second suspension 25 is attached. Between the body 20 and the upper part 3, a pair of first gas struts 26 and between the upper 3 and lower part 2, a pair of second gas struts 27 are arranged.
  • the upper tailgate part has a glazing 28.
  • the tailgate 23 can be pivoted into a first (FIG. 7) and a second open position (FIG. 8).
  • first open position the upper part 3 is fastened to the body 20 by means of a first locking device, while the lower part 2 of the flap or the trunk lid can be pivoted by means of a pivoting bracket 1 which forms the suspension 25.
  • actuating button 29 on a button strip above the license plate see Detailfig. To Fig. 6
  • the lower part 2 of the tailgate or a lower lock 30 is released from a bracket 31 at a threshold of the cargo space, so that this part can swing the flap.
  • a second locking device is activated via actuation of a second button 32, while the lock between the upper part 3 of the flap and the body 20 is released.
  • Fig. 1 shows a section of a swivel bracket 1, the part of the lower tailgate part 2 (not shown) and the actual flap carries.
  • the upper tailgate part 3 (not shown), here a frame 4 or a console, has a link 5.
  • this backdrop 5 which is here a link plate 6, a link slot 7 is introduced in the form of a circular segment which extends approximately over the width of the frame 4.
  • the backdrop 5 is firmly attached to the frame 4.
  • In the link slot 7 engages a first pin 8 as a sliding pin, which is movable along the link slot 7.
  • This first pin 8 is secured to a transmission element 9 via a tine stone 10 or a pin block.
  • the transmission element 9 is designed here as a cartridge-like element and is also referred to below as a gripper or driver. It has a receiving frame or a cassette with at least one open side or recesses for the pins. In this cassette, the pin block is used with the pins 8 and 11 attached thereto. The transmission element is connected to the actuator or the drive. In this way, a variable system is created with few components, which has advantages in the assembly and, if necessary. Repairs incurred.
  • the cam plate 6 at its other end to a second pin 11 corresponding engagement contour 12.
  • the link plate 6 is formed approximately rectangular and shows at this end a projection 13 or a bulge.
  • the engagement contour 12 is incorporated for the second pin 11, which is a semicircular opening 14.
  • the swivel bracket 1 has on its underside a fixing element 15, which is designed here as an elongated latching element 16 in the sense of a beak.
  • the locking element 16 has at its free end a slope 17, so that for the second pin 11 a guide is accomplished in a detent position.
  • the transmission element 9 is rotated via an actuating device 19, in particular an electric motor (not shown here) into the second sliding position (FIG. 1).
  • the actuator 19 is fixed to the body 20.
  • the gripper is positioned so that it is fixed with its second pin 11 of the engagement contour 12 on the link plate 6 in the second sliding position on - here - right end of the link slot.
  • the pin is along the slope 17 of the Locking element 16 or fixing element 15 moves and finally locks.
  • the pin 11 locks the fixing element 15 and the beak of the swivel bracket 1 and thus the lower tailgate part 2.
  • the swivel bracket 1 via the transmission element 9, the pin block 10 and attached to the frame 2 cam plate 6 is coupled.
  • the second locking device 18 is formed. The entire flap can thus be transferred to the second open position.
  • Fig. 3a, b show the swivel bracket 1 and frame 4 with the transmission element 9 and the gripper in the second slide position. With 21, the pivot axis of the swivel bracket 1 and thus the lower tailgate part 2 is designated. A pivoting of the swivel bracket 1 alone is blocked.
  • Fig. 4 shows the pivot axis 22 of the entire flap, which is opened in the second open position (see also Fig. 8).
  • the separate pin block 10 is shown without the transmission element 9, while this is shown in Fig. 3b.
  • the transmission element 9 or the gripper is now pivoted or rotated by the actuating device 19 into the first sliding position about the pivot axis (cf., arrow a in FIG. 1 and the position in FIG. 2).
  • the second pin 11 releases from its latching position between link plate 6 and the locking element 16 and beak.
  • the locking element 16 is no longer fixed; the swivel bracket can swing out.
  • the slide pin 8 in the first gate position a coupling with the frame 4, so that indirectly via the transmission element 9, a lock between the body 20 and the frame 4 is present (first locking device 33).
  • Fig. 5 shows by way of example a first pivot bracket 1a in its closed, but not locked, and a second pivot bracket (1b) in its open position (first open position).
  • the pivoted transmission element 9 or the gripper now no longer blocks the latching element 16 with the second pin 11.
  • Actuating device in particular electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geteilte Hecklappe (23) für ein Fahrzeug. Diese umfasst einen oberen Teil (3), der an der Karosserie (20) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (2), der am oberen Teil (3) schwenkbar angeordnet ist, mit einer ersten Verriegelungseinrichtung (33) zur Kopplung des oberen Teils (3) der Heckklappe (23) an die Karosserie für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung (18) zur Kopplung des oberen Teils (3) und des unteren Teils (2) der Heckklappe (23) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe. Femer umfasst sie eine Betätigungseinrichtung (19), die auf eine Verriegelungseinrichtung (18, 33) einwirkt. Um eine Heckklappe mit Verriegelungseinrichtungen für eine erste und zweite Öffnungsstellung bereitzustellen, die wirksam und effektiv arbeiten und mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auskommen, soll die die Betätigungseinrichtung (19) auf ein Übertragungselement (9) wirken, das einen Zapfen (8) aufweist, der relativ zu einer Kulisse (5), die an dem oberen Heckklappenteil (3) angeordnet ist, zwischen einer ersten und zweiten Kulissenstellung bewegbar ist, wobei in der zweiten Kulissenstellung das Übertragungselement (9) in Eingriff mit dem unteren Heckklappenteil (2) ist und dieses gegenüber dem oberen Heckklappenteils (3) verriegelt, und wobei in der ersten Kulissenstellung die erste Verriegelungseinrichtung (33) verriegelt ist.

Description

Geteilte Heckklappe mit Klappenverriegelungen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Derartige zweigeteilte Heckklappen sind beispielsweise aus der EP 0 718 134 A1 und der DE 44 00 374 A1 bekannt. Solche Heckklappen bestehen aus einem oberen Teil, der schwenkbar an der Karosserie befestigt ist, und einem unteren Teil, welcher wiederum am unteren Rand des Oberteils schwenkbar gelagert ist. Fahrzeuge mit solchen zweigeteilten Heckklappen weisen eine hohe Beladungs-Variabilität auf. Bei geöffneter großer Klappe können große und sperrige Gegenstände in den Laderaum eingeräumt werden. Wenn nur wenige oder kleine Gegenstände eingeladen werden sollen, kann wahlweise nur das Unterteil der Heckklappe geöffnet werden.
Aus der DE 2006 013 735 A1 ist ebenfalls eine solche Heckklappe bekannt. Mittels eines Doppelmechanismusses, der an der Karosserie befestigt ist, wird erreicht, dass zum einen eine Verbindung des oberen Teils der Heckklappe mit der Karosserie in einer ersten Öffnungsstellung und zum anderen eine Verbindung des oberen mit dem unteren Teil der Heckklappe in einer zweiten Öffnungsposition vorliegt. Im Speziellen kommt für die erste Öffnungsstellung ein erster Nocken, der an der Karosserie befestigt ist, mit einem Arretierelement, d.h. einem Bolzen am oberen Teil, in Eingriff. Der untere Teil der Heckklappe ist entriegelt und kann ohne den oberen Teil der Heckklappe verschwenkt werden. Zur Einstellung der zweiten Öffnungsstellung wird dieser Nocken aus der Arretierstellung herausgefahren. Über ein Koppelglied, hier in Form einer mitbewegten Einsenkung, in die ein Flachglied eintaucht, wird gleichzeitig ein zweiter Nocken bewegt, der den Schwenkbügel, an dem der untere Teil der Heckklappe befestigt ist, fixiert. Auf diese Weise wird der untere Teil der Heckklappe mit dem oberen Teil verbunden, so dass eine Öffnungsbewegung der gesamten Heckklappe erfolgen kann.
In Weiterbildung hierzu schlägt die WO 2007/062635 eine Verriegelungseinheit für eine zweigeteilte Heckklappe vor, die gewährleistet, dass die Entkopplung des unteren Teils vom oberen Teil der Heckklappe erst dann aufgehoben wird, wenn bereits eine Arretierung des oberen Teils der Heckklappe an der Karosserie in einer Zwischenstellung stattgefunden hat. Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Freigabe des oberen Teils der Heckklappe von dem unteren Teil der Klappe und der Karosserie verhindert.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe mit Verriegelungseinrichtungen für eine erste und zweite Öffnungsstellung bereitzustellen, die wirksam und effektiv arbeiten und mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auskommen.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Grundgedanke der Erfindung ist, dass die Betätigungseinrichtung auf ein Übertragungselement wirkt, das einen Zapfen aufweist, der relativ zu einer Kulisse, die an dem oberen Heckklappenteil angeordnet ist, zwischen einer ersten und zweiten Kulissenstellung bewegbar ist.
In der zweiten Kulissenstellung befindet sich das Übertragungselement in Eingriff mit dem zweiten Heckklappenteil, vorzugsweise dem Schwenkbügel, und wirkt somit als Verriegelungselement für die zweite Verriegelungseinrichtung.
Das Übertragungselement wirkt auch als Verriegelungselement der ersten Verriegelungseinrichtung. In der ersten Kulissenstellung koppelt das Übertragungselement über die Betätigungseinrichtung, die an der Karosserie befestigt ist, die Karosserie mit dem oberen Heckklappenteil, insbesondere einem Rahmen.
Das Übertragungselement ist vorzugsweise als ein kassettenartiges Element ausgebildet, insbesondere als Greifer oder als Mitnehmer. Dieses nimmt einen separaten Block auf, der wiederum die Zapfen trägt.
Die Betätigungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist nicht auf einen elektromotorischen Antrieb beschränkt; es sind alle anderen Antriebe, wie zum Beispiel pneumatische oder mechanische Antriebe denkbar.
Übersicht der Abbildungen der Zeichnung
Weitere Ausführungsformen und Details der Erfindung sind aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines Schwenkbügels eines unteren Heckklappenteils, des Rahmens des oberen Heckklappenteils und des Übertragungselementes nach der Erfindung in der zweiten
Kulissen- bzw. Verriegelungsstellung; Fig. 2 die Ansicht nach Fig. 1 in der ersten Kulissen - bzw.
Verriegelungsstellung;
Fig. 3a, b eine Seitenansicht auf den Schwenkbügel und Rahmen nach Fig. 1 ; Fig. 4 eine Darstellung der Drehachse für die zweite Öffnungsstellung;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Schwenkbügel und Rahmen nach Fig. 2;
Fig. 6 das Heck eines Fahrzeugs mit geschlossener erfindungsgemäßer
Heckklappe; Fig. 7 das Heck des Fahrzeugs mit geöffnetem unteren Teil der Heckklappe, d.h. der Kofferraumklappe, (erste Öffnungsstellung); Fig. 8 das Heck des Fahrzeugs mit geöffnetem unteren und oberen Teil der
Heckklappe, d.h. der gesamten Heckklappe, (zweite Öffnungsstellung). Ausführungsbeispiel
Vorausgeschickt wird die Beschreibung einer allgemeinen Funktionsweise einer geteilten Heckklappe, wie sie als solche bekannt ist (Fig. 6).
Die gesamte Heckklappe 23 umfasst einen ersten, oberen Teil 3, der an einer Achse 22 an der Karosserie 20 über eine erste Aufhängung 24 schwenkbar angeordnet ist, und einen zweiten, unteren Teil 2, der an einer zweiten Achse 21 mittels einer zweiten Aufhängung 25 schwenkbar befestigt ist. Zwischen der Karosserie 20 und dem oberen Teil 3 ist ein Paar erster Gasstreben 26 und zwischen dem oberen 3 und unteren Teil 2 ein Paar zweiter Gasstreben 27 angeordnet. Der obere Heckklappenteil weist eine Verglasung 28 auf.
Die Heckklappe 23 kann in eine erste (Fig. 7) und in eine zweite Öffnungsstellung (Fig. 8) geschwenkt werden. Für die erste Öffnungsstellung wird das obere Teil 3 mittels einer ersten Verriegelungseinrichtung an der Karosserie 20 befestigt, während der untere Teil 2 der Klappe oder die Kofferraumklappe mittels eines Schwenkbügels 1 , der die Aufhängung 25 bildet, verschwenkbar ist. Durch Drücken einer Betätigungstaste 29 an einer Tasterleiste oberhalb des Kennzeichens (vgl. Detailfig. zur Fig. 6) wird der untere Teil 2 der Heckklappe bzw. ein unteres Schloss 30 von einem Bügel 31 an einer Schwelle des Laderaums gelöst, so dass dieser Teil 2 der Klappe veschwenken kann. Soll die gesamte Heckklappe 23 verschwenken, wird über Betätigung einer zweiten Taste 32 eine zweite Verriegelungseinrichtung aktiviert, während die Verriegelung zwischen dem oberen Teil 3 der Klappe und der Karosserie 20 aufgehoben wird.
Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Schwenkbügels 1 , der Teil des unteren Heckklappenteil 2 (nicht gezeigt) und die eigentliche Klappe trägt. Der obere Heckklappenteil 3 (nicht gezeigt), hier ein Rahmen 4 oder eine Konsole, weist eine Kulisse 5 auf. In diese Kulisse 5, die hier eine Kulissenplatte 6 ist, ist ein Kulissenschlitz 7 in Form eines Kreissegmentes eingebracht, der sich in etwa über die Breite des Rahmens 4 erstreckt. Die Kulisse 5 ist fest am Rahmen 4 befestigt. In den Kulissenschlitz 7 greift ein erster Zapfen 8 als Kulissenzapfen ein, der entlang des Kulissenschlitzes 7 bewegbar ist. Dieser erste Zapfen 8 ist an einem Übertragungselement 9 befestigt und zwar über einen Zapfenstein 10 oder einen Zapfenblock. Das Übertragungselement 9 ist hier als kassettenartiges Element ausgebildet und wird nachfolgend auch als Greifer oder Mitnehmer bezeichnet. Es weist einen Aufnahmerahmen bzw. eine Kassette mit mindestens einer offenen Seite bzw. Aussparungen für die Zapfen auf. In diese Kassette wird der Zapfenblock mit den daran befestigten Zapfen 8 und 11 eingesetzt. Das Übertragungselement ist mit der Betätigungseinrichtung oder dem Antrieb verbunden. Auf diese Weise wird mit wenigen Bauteilen ein variables System geschaffen, das Vorteile bei der Montage und bei ggfs. anfallenden Reparturen aufweist.
Des Weiteren weist die Kulissenplatte 6 an ihrem anderen Ende eine einem zweiten Zapfen 11 entsprechende Eingriffskontur 12 auf. Die Kulissenplatte 6 ist in etwa rechteckig ausgeformt und zeigt an diesem Ende einen Vorsprung 13 oder eine Auswölbung. In diesen Vorsprung 13 ist die Eingriffskontur 12 für den zweiten Zapfen 11 eingearbeitet, die eine halbkreisförmige Öffnung 14 ist.
Femer weist der Schwenkbügel 1 an seiner Unterseite ein Fixierungselement 15 auf, das hier als länglicher Rastelement 16 im Sinne eines Schnabels ausgebildet ist. Das Rastelement 16 weist an seinem freien Ende eine Schräge 17 auf, so dass für den zweiten Zapfen 11 eine Führung in eine Raststellung bewerkstelligt wird.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Verriegelungseinrichtungen beschrieben.
Zur Aktivierung der zweiten Verriegelungseinrichtung 18 wird das Übertragungselement 9 über eine Betätigungseinrichtung 19, insbesondere einen Elektromotor (hier nicht gezeigt) in die zweite Kulissenstellung gedreht (Fig. 1 ). Die Betätigungseinrichtung 19 ist an der Karosserie 20 befestigt. Über das Übertragungselement 9 wird der Zapfenblock 10 und damit der Kulissenzapfen 8 bewegt. Der Kulissenzapfen 8 befindet sich in der zweiten Kulissenstellung am - hier - rechten Ende des Kulissenschlitzes 7. In dieser Stellung ist der Greifer so positioniert, dass er mit seinem zweiten Zapfen 11 von der Eingriffskontur 12 an der Kulissenplatte 6 fixiert wird. Der Zapfen wird entlang der Schräge 17 des Rastelementes 16 bzw. Fixierungselementes 15 bewegt und rastet schließlich ein. So arretiert der Zapfen 11 das Fixierungselement 15 bzw. den Schnabel des Schwenkbügels 1 und damit des unteren Heckklappenteils 2. In dieser Stellung ist der Schwenkbügel 1 über das Übertragungselement 9, den Zapfenblock 10 und die am Rahmen 2 befestigte Kulissenplatte 6 gekoppelt. Auf diese Weise wird die zweite Verriegelungseinrichtung 18 gebildet. Die gesamte Klappe kann somit in die zweite Öffnungsstellung überführt werden.
Die Fig. 3a, b zeigen den Schwenkbügel 1 und Rahmen 4 mit dem Übertragungselement 9 bzw. dem Greifer in der zweiten Kulissenstellung. Mit 21 ist die Schwenkachse des Schwenkbügels 1 und damit des unteren Heckklappenteils 2 bezeichnet. Ein Verschwenken des Schwenkbügels 1 allein ist blockiert. Fig. 4 stellt die Schwenkachse 22 der gesamten Klappe dar, die in der zweiten Öffnungsstellung geöffnet wird (vgl. hierzu auch die Fig. 8). In Fig. 3a ist der separate Zapfenblock 10 ohne das Übertragungselement 9 dargestellt, während dies in Fig. 3b gezeigt wird.
Für die erste Öffnungsstellung wird nun das Übertragungselement 9 bzw. der Greifer von der Betätigungseinrichtung 19 in die erste Kulissenstellung um die Schwenkachse verschwenkt bzw. rotiert (vgl. Pfeil a in Fig. 1 und die Stellung in Fig. 2). Durch die Drehung des Übertragungselementes 9 und damit des Zapfenblocks 10 um diese Achse A löst sich der zweite Zapfen 11 aus seiner Verraststellung zwischen Kulissenplatte 6 und dem Rastelement 16 bzw. Schnabel. Das Rastelement 16 ist nicht mehr fixiert; der Schwenkbügel kann ausschwenken. Gleichzeitig bewirkt der Kulissenzapfen 8 in der ersten Kulissenstellung eine Kopplung mit dem Rahmen 4, so dass mittelbar über das Übertragungselement 9 eine Verriegelung zwischen der Karosserie 20 und dem Rahmen 4 vorliegt (erste Verriegelungsvorrichtung 33).
Fig. 5 zeigt exemplarisch einen ersten Schwenkbügel 1a in seiner geschlossenen, aber nicht verriegelten, und einen zweiten Schwenkbügel (1 b) in seiner geöffneten Stellung (erste Öffnungsstellung). Das verschwenkte Übertragungselement 9 bzw. der Greifer blockiert nun nicht mehr mit dem zweiten Zapfen 11 das Rastelement 16. Bezugszeichenliste
Schwenkbügel unterer Teil der Heckklappe oberer Teil der Heckklappe
Rahmen
Kulisse
Kulissenplatte
Kulissenschlitz erster Zapfen oder Kulissenzapfen
Übertragungselement, plattenförmiges Element (Greifer)
Zapfenblock oder Zapfenstein zweiter Zapfen
Eingriffskontur
Vorspung
Öffnung
Fixierungselement
Rastelement
Schräge des Rastelementes zweite Verriegelungseinrichtung
Betätigungseinrichtung, insbesondere Elektro-Motor
Karosserie
Schwenkachse des Schwenkbügels
Schwenkachse der gesamten Klappe
Heckklappe erste Aufhängung zweite Aufhängung
Paar erster Gasstreben
Paar zweiter Gasstreben
Verglasung
Betätigungstaste
Schloss
Bügel zweite Taste erste Verriegelungseinrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Geteilte Hecklappe (23) für ein Fahrzeug, umfassend einen oberen Teil (3), der an der Karosserie (20) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (2), der am oberen Teil (3) schwenkbar angeordnet ist, mit einer ersten Verriegelungseinrichtung (33) zur Kopplung des oberen Teils (3) der Heckklappe (23) an die Karosserie für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung (18) zur Kopplung des oberen Teils (3) und des unteren Teils (2) der Heckklappe (23) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe und mit einer Betätigungseinrichtung (19), die auf eine
Verriegelungseinrichtung (18, 33) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (19) auf ein Übertragungselement (9) wirkt, das einen Zapfen (8) umfasst, der relativ zu einer Kulisse (5), die an dem oberen Heckklappenteil (3) angeordnet ist, zwischen einer ersten und zweiten
Kulissenstellung bewegbar ist, wobei in der zweiten Kulissenstellung das Übertragungselement (9) in Eingriff mit dem unteren Heckklappenteil (2) ist und dieses gegenüber dem oberen
Heckklappenteils (3) verriegelt, und wobei in der ersten Kulissenstellung die erste Verriegelungseinrichtung (33) verriegelt ist.
2. Heckklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) zwei Zapfen (8, 11 ) aufweist, wobei der erste Zapfen (8) der Kulissenzapfen ist und der zweite Zapfen (11) in Eingriff mit dem unteren Heckklappenteil (2) bringbar ist.
3. Heckklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (19) das Übertragungselement (9) zwischen der ersten und zweiten Kulissenstellung bewegt.
4. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (19) an der Karosserie (20) angeordnet ist und über das Übertragungselement (9) die Karosserie (20) mit dem oberen Heckklappenteil (3) in der ersten Kulissenstellung koppelt.
5. Hecklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (5) Bestandteil einer Kulissenplatte (6) ist, die am oberen Heckklappenteil (3) angeordnet ist, und die Kulissenplatte (6) an einem Ende eine dem zweiten Zapfen (11 ) entsprechende Eingriffskontur (12) aufweist, und dass der untere Heckklappenteil (2), insbesondere ein Schwenkbügel (1 ), ein Fixierungselement (15) aufweist, wobei der zweite Zapfen (11) des Übertragungselementes (9) in der zweiten Kulissenstellung gleichzeitig durch die Eingriffskontur (12) an der Kulissenplatte (6) und durch das Fixierungselement (15) am unteren Heckklappenteil (2) positioniert wird.
6. Heckklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (15) ein Rastelement (16) ist, das bewirkt, dass der zweite Zapfen (11 ) in eine Raststellung kommt.
7. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) ein kassettenartiges Element ist, das als Innenteil einen Block (10) aufnimmt, der die Zapfen (8, 11 ) trägt.
PCT/CZ2009/000031 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen WO2009109155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09717737A EP2259942A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
CN2009801039576A CN101932468B (zh) 2008-03-03 2009-02-27 包括盖闭锁装置的分体式尾盖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ20080118A CZ2008118A3 (cs) 2008-03-03 2008-03-03 Delená zád vozidla s aretací víka
CZPV2008-118 2008-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109155A1 true WO2009109155A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40786684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2009/000031 WO2009109155A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2259942A1 (de)
CN (1) CN101932468B (de)
CZ (1) CZ2008118A3 (de)
WO (1) WO2009109155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037330A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-21 Skoda Auto A.S. Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
US9637955B2 (en) 2015-06-16 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Articulating closure mechanism for non-aligned closure panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030407A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Rover Group Limited A vehicle tailgate
WO2007062635A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Edscha Ag Verriegelungseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296821B6 (cs) * 2005-04-06 2006-06-14 Skoda Auto A. S. Výklopná zád pro vozidla

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030407A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Rover Group Limited A vehicle tailgate
WO2007062635A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Edscha Ag Verriegelungseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013037330A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-21 Skoda Auto A.S. Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
CN103958236A (zh) * 2011-09-12 2014-07-30 斯柯达汽车股份公司 分为两部分的可向上掀起的车辆后盖板的操纵装置
US9637955B2 (en) 2015-06-16 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Articulating closure mechanism for non-aligned closure panels
US9981533B2 (en) 2015-06-16 2018-05-29 Ford Global Technologies Llc Articulating closure mechanism for non-aligned closure panels

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932468A (zh) 2010-12-29
EP2259942A1 (de) 2010-12-15
CZ2008118A3 (cs) 2009-09-16
CN101932468B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
DE19713753C2 (de) Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP1920962B1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102017121577A1 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE102008011587A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein bewegliches Dach
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP2280840A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
EP2755837B1 (de) Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2259944A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe
DE19604672C1 (de) Rastbeschlag für Fahrzeugsitze
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE102008037163A1 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE102014000407A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102013011172B3 (de) Schwenkklappe zum Verschließen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs
WO2009109150A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen
DE102010021897A1 (de) Gestängeklappenanordnung für ein Cabriolet
DE102005007122B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorklappbarer Rückenlehne
DE10238847B4 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Sitzlehne, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mittels eines verlagerbaren Verriegelungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980103957.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009717737

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE