EP3071770B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3071770B1
EP3071770B1 EP14801915.1A EP14801915A EP3071770B1 EP 3071770 B1 EP3071770 B1 EP 3071770B1 EP 14801915 A EP14801915 A EP 14801915A EP 3071770 B1 EP3071770 B1 EP 3071770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
leg spring
motor vehicle
blocking
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14801915.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3071770A1 (de
Inventor
Elena SUHOLUTSKAJA
Johannes Theodor Menke
Xinlei Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3071770A1 publication Critical patent/EP3071770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3071770B1 publication Critical patent/EP3071770B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle door lock with a locking mechanism with a catch and a pawl.
  • the closure further includes a trigger lever, a blocking lever and two operating levers.
  • the blocking lever prevents rotation of the trigger lever and thus opening of the ratchet when at least one of the operating levers is operated at an operating speed exceeding a predetermined threshold. This occurs, for example, in an accident, especially in a side impact.
  • the door lock cooperates with a locking bolt or equivalent with a striker.
  • the door lock is arranged in the motor vehicle door and the locking bolt on the vehicle body, but also a reverse arrangement is possible.
  • the rotary latch rotates about its axis of rotation, so that the locking pin is caught in the rotary latch and thus opening of the motor vehicle door is prevented.
  • the pawl cooperates with the catch by preventing rotation of the catch and thus the release of the striker.
  • door handle or "handle” means any handle on the door of a motor vehicle the operation of which actuates an associated operating lever of the motor vehicle closure.
  • a side impact strong accelerations act on the motor vehicle.
  • a door handle has a certain inertia, so that the side impact can lead to an actuation of the door handle.
  • the operation is jerky with an operating speed that exceeds the operating speed by a human significantly. This is also the case when the door handle hangs on an object Based on the operating speed of the door handle and thus the associated operating lever can thus distinguish whether the locking is to be disabled, so effectively prevents rotation of the catch in its release position for the locking pin shall be.
  • the threshold for this distinction is an operating speed limit, which is defined, for example, as the limit angular speed of an actuating lever.
  • This functionality enables a motor vehicle door lock according to the independent claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the dependent claims. From the publication DE 10 2011 010 815 A1 is a motor vehicle door lock with a locking mechanism with a catch and a pawl, acting on the pawl trigger lever, acting on the trigger lever blocking lever, and with a first actuating lever which acts on the trigger lever and a first leg spring on the blocking lever known.
  • the present invention relates to a motor vehicle door lock with a ratchet with a catch and a pawl, acting on the pawl release lever, acting on the trigger lever blocking lever, a first actuating lever which acts on the trigger lever and a first leg spring on the blocking lever, and a second operating lever, which acts on the release lever and a second leg spring on the blocking lever.
  • the pawl prevents, as usual in motor vehicle door locks and already described above, a rotation of the rotary latch about its axis of rotation, through which a captive locking bolt is released and can open the vehicle door. This is what the Pawl into the catch. To trigger the locking the release lever acts on the pawl.
  • a rotation of the release lever about its axis of rotation causes a rotation of the pawl about its axis of rotation, so that the pawl disengages from the catch.
  • the rotation of the release lever about its axis of rotation is determined by the rotation causes at least one actuating lever about its axis of rotation.
  • the rotation of an actuating lever about its axis of rotation is caused by the operation of an associated door handle.
  • axis of rotation means a virtual line perpendicular to a plane of rotation in which a point of a component moves as the component is rotated about the axis of rotation.
  • axis of rotation may also refer to the actual physical axis about which a component is rotated, for example in the form of a pin.
  • a leg spring is a lower form of the helical spring with a typically cylindrical spring body wound essentially cylindrical body with two lever-like legs.
  • the main body has a (virtual) axis, which lies in the middle of the winding, that is, defines a central axis of the leg spring. The force is introduced into the leg spring via the legs.
  • the blocking lever acts on the trigger lever by preventing in a blocking position rotation of the trigger lever about the axis of rotation, for example by the trigger lever presses against the blocking lever, and in a release position allows the rotation of the trigger lever about its axis of rotation,
  • an actuating lever is actuated, so causes this actuation of the actuating lever a delayed by the leg spring transition of the blocking lever from its blockage position to its release position.
  • the blocking lever blocks a rotation of the release lever.
  • the duration of actuation of the operating lever caused by the inertia of the handle is shorter than the delay time, so that it does not cause timely release of the locking mechanism.
  • the actuation of the actuating lever causes a force which is introduced into one of the legs of the leg spring.
  • the second leg of the leg spring interacts with the blocking lever. Since the blocking lever exerts a counter force on the leg force due to its inertia, there is a deformation of the leg spring, which is thus tensioned. From a dependent of the spring characteristic deformation of the Leg spring overcomes the force exerted by the leg spring on the blockage force, the mass inertia of the blocking lever and causes its transition from the blockage position to the release position. Until then, the blockage lever prevents rotation of the trigger lever.
  • the two actuating levers and the trigger lever are preferably designed such that an actuation of an actuating lever up to a first deflection of the actuating lever causes only a movement of the leg of the associated leg spring. Only from a second deflection, which is greater than the first deflection, the actuation of the actuating lever causes a rotation of the trigger lever. This results in a latency between the action of the actuating lever on the leg spring and on the release lever. The latency depends on the operating speed of the operating lever. If the latency is greater than the delay time caused by the leg spring, then the blocking lever is in its release position before the actuation of the actuating lever causes a rotation of the trigger lever. Otherwise, the blockage lever blocks the rotation of the release lever.
  • the motor vehicle door lock preferably has a lock case on which the rotary latch, the pawl, the Ausschöschebel, the blocking lever, the first operating lever and optionally the second operating lever are rotatably mounted.
  • the lock case is thus a carrier for rotatable components of KraftfahrzengtverInstitutes.
  • the lock case may form the housing or a part of the housing of the motor vehicle door lock.
  • the first operating lever is an external operating lever operable by a door handle on the outside of the motor vehicle
  • the second operating lever is an internal operating lever operable by a door handle on the inside of the motor vehicle.
  • the first operating lever is an inside operating lever and the second operating lever is an outside operating lever.
  • the second operating lever can directly, ie directly, act on the second leg spring, so move a leg of the leg spring.
  • the second actuating lever acts indirectly, ie indirectly, on the leg spring by a connecting lever or a connecting slide is arranged functionally between the second operating lever and the second leg spring.
  • the second operating lever moves the connecting lever or the connecting slide, which in turn acts on the second leg spring.
  • a connecting lever is pivoted by the second operating lever, a connecting slide is translationally moved by the second operating lever.
  • the connecting lever or the connecting slide on a groove which receives an angled end of a first leg of the second leg spring.
  • the second leg of the second leg spring acts on the blocking lever. If the connecting lever or the connecting slider is moved by an actuation of the actuating lever, this causes a movement of the first leg of the second leg spring, which generates a tension of the second leg spring. Since the angled end of the first leg of the second leg spring can move in the groove, movement of the connecting lever or the connecting slider produces only a pivotal movement of the first leg of the second leg spring, but no extension of this leg.
  • the axis of the first leg spring corresponds to the axis of rotation of the blocking lever.
  • the first leg spring and the blocking lever are seated on the same pin, so that the first leg spring is simultaneously fixed with respect to a movement perpendicular to its axis.
  • a leg of the first leg spring with respect to its axis rotatably connected to the blocking lever.
  • a movement of this leg of the first leg spring for example, due to a rotation of the main body of the first leg spring about its axis, thus producing an identical rotation of the blocking lever about its axis of rotation.
  • the blocking lever for example, a recess which receives an angled end of the leg of the first leg spring. This results in a positive connection between the angled end of the leg of the first leg spring and the blocking lever.
  • the axis of rotation of the blocking lever is parallel to the axis of rotation of the release lever. This simplifies blocking the rotation of the release lever by the blocking lever.
  • the axis of the second leg spring is parallel to the axis of the first leg spring.
  • the axes of the two torsion springs are preferably not identical.
  • the axes of rotation of the pawl, the trigger lever and the first actuating lever are identical.
  • the pawl, the release lever and the first confirmation lever are preferably mounted on the same pivot. This results in a simplified interaction between the components, in particular between the first operating lever and the release lever.
  • the blocking lever and the release lever are designed inhibiting. This means that the release lever prevents a transition of the blocking lever from its blocking position to its release position as long as the release lever presses against the blocking lever.
  • the release lever for example, a projection which prevents the passage of the blocking lever.
  • the locking remains locked as long as an operating lever is actuated.
  • the blocking lever and the release lever are configured such that the blocking lever can leave its blocking position in the direction of its release position while the release lever presses against the blocking lever.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the invention relevant components of a motor vehicle door lock.
  • Directional information refers exclusively to the representation in the figure and are thus only illustrative and not restrictive.
  • the motor vehicle door lock 1 has a lock case 2, which serves as a carrier for further components of the motor vehicle door lock 1.
  • a rotary latch 3 which has a recess for receiving a striker, not shown in the figure.
  • a pawl 4 Arranged around a common axis of rotation on the lock case 2 are furthermore a pawl 4, a release lever 5 and an external operating lever 6 as the first actuating lever.
  • the pawl 4 is closest to the lock case 2, the outside operating lever 6 farthest from the lock case 2 and the trigger 5 between the pawl 4 and the outside operating lever 6.
  • the pawl 4 is configured and arranged to rotate the rotary latch 3 can prevent its closed position shown in the figure clockwise by being in engagement with the rotary latch 3.
  • An inner operating lever 8 as a second operating lever is rotatably mounted on a lock housing, not shown.
  • the direction of the rotation axis of the inside operation lever 8 is perpendicular to the direction of the rotation axis of the outside operation lever 6.
  • the release lever 5 is configured and arranged such that a counterclockwise rotation about its axis of rotation, the pawl 4 out of engagement with the rotary latch 3 releases.
  • the release lever 5 is provided for example with a pin as a kind of driver, which dips into a recess in the pawl 4.
  • Such a rotation of the trigger lever 5 is generated by the operation of at least one of the operating levers 6 and 8.
  • each of the actuating lever 6 and 8 on a functional surface which can cooperate with a corresponding functional surface of the trigger lever 5 to rotate it counterclockwise about its axis of rotation.
  • a corresponding actuation of an actuating lever 6 or 8 takes place in the installed state of the motor vehicle door lock 1 by means of the actuation of an associated door handle, which causes an actuation of the associated actuating lever 6 or 8.
  • a blocking lever 11 which is rotatably mounted about an axis of rotation.
  • the axis of rotation of the blocking lever 11 is parallel to the axis of rotation of the pawl 4. of the trigger lever 5 and the external actuating lever 6.
  • the blocking lever 11 may occupy a release position in addition to its blockage position shown in the figure. In its blocking position, the blocking lever 11 prevents a rotation of the Auslöschebels 5 counterclockwise and thus a resolution of the engagement of the pawl 4 in the rotary latch. 3
  • a first leg spring 7 is arranged, the central axis of the axis of rotation of the blocking lever 11 coincides.
  • An angled end of a leg of the first leg spring 7 extends positively into a recess of the blocking lever 11.
  • An angled end of the other leg of the first leg spring abuts against a surface of the external operating lever 6.
  • a leg spring Analogous to the external operating lever 6 and the internal operating lever 8 is connected via a leg spring with the blocking lever 11.
  • a second leg spring 10 is arranged on the lock case 2.
  • the axis of the second leg spring 10 is parallel to the axis of the first leg spring 7.
  • the motor vehicle door lock 1 also has a connecting slide 9, which can execute a one-dimensional translational relative movement with respect to the lock case 2. In the figure, this relative movement is from left to right and vice versa.
  • the connecting slide 9 has an opposite to its direction of movement obliquely extending groove, which receives an angled end of the second leg spring 10.
  • the other leg of the leg spring 10 abuts against a side surface of the blocking lever 11.
  • the latter Upon actuation of the external actuating lever 6, the latter first exerts only a force on the adjacent leg of the first leg spring 7, the inertia of the blocking lever 11 exerts a force on the other leg of the first leg spring 7.
  • the external operating lever 6 is not yet in contact with the tripping lever 5 Thus, the external operating lever 6 biases the first leg spring 7 against the inertia force of the blocking lever 11. It should be noted that a frictional force is also added to the inertia force, so that a counterforce of the blocking lever 11 can be used.
  • the blocking lever 11 At a greater operating speed, the blocking lever 11 is still in its blocking position when the external operating lever 6 comes into contact with the triggering lever 5, thus preventing the rotation of the triggering lever 5.
  • a high operating speed such as generated by a side impact, a release of the rotary latch 3 prevented by the pawl 4, because the release lever 5 is blocked by the blocking lever 11.
  • an actuation of the inner actuating lever 8 initially exclusively leads to a tension of the second leg spring 10 before the inner actuating lever 8 comes into contact with the tripping lever 5. If the force exerted by the tensioned second leg spring 10 on the blocking lever 11 exceeds its counterforce, then this moves from its blocking position into its release position. Only from a further actuation of the inner actuating lever 8, this comes into contact with the trigger lever 5 and rotates about its axis of rotation, when until then the blocking lever 11 is in its release position.
  • a very short, jerky operation of an operating lever with an operating speed above an operating speed limit thus causes the trigger lever 5 is blocked during the actuation period by the blocking lever 11 and thus triggering of the locking mechanism 3 and pawl 4 is prevented.
  • the actuating levers 6 and 8 and the release lever 5 are configured and arranged such that an actuation of an actuating lever exerts an (additional or increased) force on the associated leg spring before the functional surface of the actuating lever cooperates with an associated functional surface of the trigger lever 5, to rotate the release lever 5 about its axis of rotation.
  • the beginning of the actuation of the actuating lever 6 or 8 thus initially acts only on the leg spring 7 or 10 and thus on the blocking lever 11, but not yet on the release lever 5.
  • a slow actuation of an operating lever 6 or 8 initially causes the rotation of the blocking lever his Blockadegna in its release position, before a rotation of the trigger lever 5 causes its axis of rotation acts.
  • a key aspect of the present invention is that both actuating levers 6 and 8 each act on a single, common blocking lever 11 via a leg spring 7 or 10.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke. Der Verschluss weist ferner einen Auslösehebel, einen Blockadehebel und zwei Betätigungshebel auf. Der Blockadehebel verhindert eine Drehung des Auslösehebels und somit ein Öffnen des Gesperres, wenn zumindest einer der Betätigungshebel mit einer Betätigungsgeschwindigkeit betätigt wird, die eine festgelegte Schwelle überschreitet. Dies tritt beispielsweise bei einem Unfall auf, insbesondere bei einem Seitenaufprall.
  • Der Türverschluss wirkt mit einem Schließbolzen oder äquivalent mit einem Schließbügel zusammen. Üblicherweise ist der Türverschluss in der Kraftfahrzeugtür angeordnet und der Schließbolzen an der Fahrzeugkarosserie, aber auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich. Beim Schließen der Kraftfahrzeugtür taucht der Schließbolzen in eine Ausnehmung der Drehfalle ein. Dann dreht sich die Drehfalle um ihre Drehachse, so dass der Schließbolzen in der Drehfalle gefangen ist und somit ein Öffnen der Kraftfahrzeugtar verhindert wird. Dazu wirkt die Sperrklinke mit der Drehfalle zusammen, indem sie eine Drehung der Drehfalle und somit die Freigabe des Schließbolzens verhindert. Durch Betätigung eines Griffs, der innen oder außen an der Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, wird der Eingriff der Sperrklinke in die Drehfalle freigegeben und die Drehfalle kann sich in eine Position drehen, in der der Schließbolzen die Ausnehmung verlassen kann und sich somit die Kraftfahrzeugtür öffnen lässt.
  • In dem vorliegenden Dokument meint der Begriff "Türgriff" oder "Griff" jegliche Handhabe an der Tür eines Kraftfahrzeugs, deren Betätigung die Betätigung eines zugehörigen Betätigungshebels des Kraftfahrzeugverschlusses bewirkt. Bei einem seitlichen Aufprall wirken starke Beschleunigungen auf das Kraftfahrzeug. Ein Türgriff weist jedoch eine gewisse Massenträgheit auf, so dass der Seitenaufprall zu einer Betätigung des Türgriffs führen kann. Die Betätigung erfolgt jedoch ruckartig mit einer Betätigungsgeschwindigkeit, die die Betätigungsgeschwindigkeit durch einen Menschen deutlich übersteigt. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn der Türgriff an einem Gegenstand hängenbleibt Anhand der Betätigungsgeschwindigkeit des Türgriffs und somit des zugehörigen Betätigungshebels lässt sich demnach unterscheiden, ob das Gesperre unwirksam gesetzt werden soll, also im Endeffekt eine Drehung der Drehfalle in ihre Freigabeposition für den Schließbolzen verhindert werden soll. Als Schwelle für diese Unterscheidung dient eine Betätigungsgeschwindigkeitsgrenze, die beispielsweise als Grenz-Winkelgeschwindigkeit eines Betätigungshebels definiert ist.
    Diese Funktionalität ermöglicht ein Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
    Aus der Druckschrift DE 10 2011 010 815 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke, einem auf die Sperrklinke wirkendenden Auslösehebel, einem auf den Auslösehebel wirkenden Blockadehebel, und mit einem ersten Betätigungshebel, der auf den Auslösehebel und über eine erste Schenkelfeder auf den Blockadehebel wirkt, bekannt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke, einem auf die Sperrklinke wirkendenden Auslösehebel, einem auf den Auslösehebel wirkenden Blockadehebel, einem ersten Betätigungshebel, der auf den Auslösehebel und über eine erste Schenkelfeder auf den Blockadehebel wirkt, und einem zweiten Betätigungshebel, der auf den Auslösehebel und über eine zweite Schenkelfeder auf den Blockadehebel wirkt.
    Die Sperrklinke verhindert, wie bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen üblich und vorstehend bereits beschrieben, eine Drehung der Drehfalle um ihre Drehachse, durch die ein gefangener Schließbolzen freigegeben wird und sich die Kraftfahrzeugtür öffnen lässt. Dazu greift die Sperrklinke in die Drehfalle ein. Zum Auslösen des Gesperres wirkt der Auslösehebel auf die Sperrklinke. Eine Drehung des Auslösehebels um seine Drehachse bewirkt eine Drehung der Sperrklinke um deren Drehachse, so dass sich die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle löst. Die Drehung des Auslösehebels um seine Drehachse wird durch die Drehung mindestens eines Betätigungshebels um dessen Drehachse bewirkt. Die Drehung eines Betätigungshebels um seine Drehachse wird durch die Betätigung eines zugehörigen Türgriffs verursacht.
  • In diesem Dokument meint der Begriff "Drehachse" eine virtuelle Linie, die senkrecht auf einer Drehebene steht, in der sich ein Punkt einer Komponente bewegt, wenn die Komponente um die Drehachse gedreht wird. Der Begriff "Drehachse" kann jedoch auch die tatsächliche physikalische Achse bezeichnen, um die eine Komponente gedreht wird, beispielsweise in Form eines Zapfens.
  • Eine Schenkelfeder ist eine Unterform der Schraubenfeder mit einem typischerweise aus einem Federdraht gewickelten, im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper mit zwei hebelartigen Schenkeln. Der Grundkörper weist eine (virtuelle) Achse auf, die mittig in der Wicklung liegt, also eine Mittelachse der Schenkelfeder definiert. Die Krafteinleitung in die Schenkelfeder erfolgt über die Schenkel.
  • Der Blockadehebel wirkt auf den Auslösehebel, indem er in einer Blockadestellung eine Drehung des Auslösehebels um dessen Drehachse verhindert, beispielsweise indem der Auslösehebel gegen den Blockadehebel drückt, und in einer Freigabestellung die Drehung des Auslösehebels um dessen Drehachse zulässt, Wenn ein Betätigungshebel betätigt wird, so bewirkt diese Betätigung des Betätigungshebels einen durch die Schenkelfeder verzögerten Übergang des Blockadehebels von seiner Blockadestellung in seine Freigabestellung. Während dieser Verzögerungszeit blockiert der Blockadehebel eine Drehung des Auslösehebels. Bei einem Seitenaufprall ist die Dauer der durch die Massenträgheit des Griffs verursachten Betätigung des Betätigungshebels kürzer als die Verzögerungszeit, sodass sie keine rechtzeitige Freigabe des Gesperres verursacht.
  • Die Betätigung des Betätigungshebels bewirkt eine Kraft, die in einen der Schenkel der Schenkelfeder eingeleitet wird. Der zweite Schenkel der Schenkelfeder wirkt mit dem Blockadehebel zusammen. Da der Blockadehebel aufgrund seiner Massenträgheit eine Gegenkraft auf die Schenkelkraft ausübt, erfolgt eine Verformung der Schenkelfeder, die somit gespannt wird. Ab einer von der Federkennlinie abhängigen Verformung der Schenkelfeder überwindet die von der Schenkelfeder auf den Blockadehebel ausgeübte kraft die Massenträgheitskraft des Blockadehebels und bewirkt dessen Übergang von der Blockadestellung in die Freigabestellung. Bis zu diesem Zeitpunkt verhindert der Blockadehebel eine Drehung des Auslösehebels.
  • Die beiden Betätigungshebel und der Auslösehebel sind bevorzugt so ausgestaltet, dass eine Betätigung eines Betätigungshebels bis zu einer ersten Auslenkung des Betätigungshebels nur eine Bewegung des Schenkels der zugehörigen Schenkelfeder bewirkt. Erst ab einer zweiten Auslenkung, die größer ist als die erste Auslenkung, bewirkt die Betätigung des Betätigungshebels eine Drehung des Auslösehebels. Somit ergibt sich eine Latenz zwischen der Einwirkung des Betätigungshebels auf die Schenkelfeder und auf den Auslösehebel. Die Latenz hängt von der Betätigungsgeschwindigkeit des Betätigungshebels ab. Ist die Latenz größer als die durch die Schenkelfeder verursachte Verzögerungszeit, so befindet sich der Blockadehebel in seiner Freigabestellung, bevor die Betätigung des Betätigungshebels eine Drehung des Auslösehebels bewirkt. Andernfalls blockiert der Blockadehebel die Drehung des Auslösehebels.
  • Der Kraftfahrzeugtürverschluss weist bevorzugt einen Schlosskasten auf, an dem die Drehfalle, die Sperrklinke, der Auslöschebel, der Blockadehebel, der erste Betätigungshebel und optional der zweite Betätigungshebel drehbar gelagert sind. Der Schlosskasten ist somit ein Träger für drehbare Komponenten des Kraftfahrzengtürverschlusses. Der Schlosskasten kann das Gehäuse oder einen Teil des Gehäuses des Kraftfahrzeugtürverschlusses bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der erste Betätigungshebel ein Außenbetätigungshebel, der von einem Türgriff an der Außenseite des Kraftfahrzeugs betätigbar ist, und der zweite Betätigungshebel ein Innenbetätigungshebel, der von einem Türgriff an der Innenseite des Kraftfahrzeugs betätigbar ist. In einer Alternative ist der erste Betätigungshebel ein Innenbetätigungshebel und der zweite Betätigungshebel ein Außenbetätigungshebel. Somit ermöglicht es der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürverschluss, ein Auslösen des Gesperres bei einer durch einen Seitenaufprall verursachten Betätigung sowohl eines außen liegenden Türgriffs als auch eines innen liegenden Türgriffs zu verhindern.
  • Der zweite Betätigungshebel kann direkt, also unmittelbar, auf die zweite Schenkelfeder wirken, also einen Schenkel der Schenkelfeder bewegen. In einer Ausgestaltungsform der Erfindung wirkt der zweite Betätigungshebel indirekt, also mittelbar, auf die Schenkelfeder, indem ein Verbindungshebel oder ein Verbindungsschieber funktional zwischen dem zweiten Betätigungshebel und der zweiten Schenkelfeder angeordnet ist. Der zweite Betätigungshebel bewegt den Verbindungshebel beziehungsweise den Verbindungsschieber, der wiederum auf die zweite Schenkelfeder wirkt. Ein Verbindungshebel wird von dem zweiten Betätigungshebel verschwenkt, ein Verbindungsschieber wird von dem zweiten Betätigungshebel translatorisch bewegt. Mittels des Verbindungshebels oder des Verbindungsschiebers ist eine flexiblere Anordnung der Komponenten in dem Kraftfahrzeugtürverschluss möglich, insbesondere eine flexiblere Anordnung des zweiten Betätigungshebels.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Verbindungshebel oder der Verbindungsschieber eine Nut auf, die ein abgewinkeltes Ende eines ersten Schenkels der zweiten Schenkelfeder aufnimmt. Der zweite Schenkel der zweiten Schenkelfeder wirkt auf den Blockadehebel. Wird der Verbindungshebel oder der Verbindungsschieber durch eine Betätigung des Betätigungshebels bewegt, so verursacht dies eine Bewegung des ersten Schenkels der zweiten Schenkelfeder, was eine Spannung der zweiten Schenkelfeder erzeugt. Da sich das abgewinkelte Ende des ersten Schenkels der zweiten Schenkelfeder in der Nut bewegen kann, erzeugt eine Bewegung des Verbindungshebels oder des Verbindungsschiebers ausschließlich eine Schwenkbewegung des ersten Schenkels der zweiten Schenkelfeder, aber keine Streckung dieses Schenkels.
  • In einer Ausgestaltungform der Erfindung entspricht die Achse der ersten Schenkelfeder der Drehachse des Blockadehebels. Beispielsweise sitzen die erste Schenkelfeder und der Blockadehebel auf demselben Zapfen, so dass die ersten Schenkelfeder gleichzeitig bezüglich einer Bewegung senkrecht zu ihrer Achse fixiert ist.
  • Bevorzugt ist ein Schenkel der ersten Schenkelfeder bezüglich ihrer Achse drehfest mit dem Blockadehebel verbunden. Eine Bewegung dieses Schenkels der ersten Schenkelfeder, beispielsweise aufgrund einer Drehung des Grundkörpers der ersten Schenkelfeder um ihre Achse, erzeugt somit eine identische Drehung des Blockadehebels um dessen Drehachse. Dazu weist der Blockadehebel beispielsweise eine Ausnehmung auf, die ein abgewinkeltes Ende des Schenkels der ersten Schenkelfeder aufnimmt. Somit ergibt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem abgewinkelten Ende des Schenkels der ersten Schenkelfeder und dem Blockadehebel.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Drehachse des Blockadehebels parallel zu der Drehachse des Auslösehebels. Dies vereinfacht eine Blockierung der Drehung des Auslösehebels durch den Blockadehebel.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Achse der zweiten Schenkelfeder parallel zu der Achse der ersten Schenkelfeder. Die Achsen der beiden Schenkelfedern sind jedoch bevorzugt nicht identisch.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Drehachsen der Sperrklinke, des Auslösehebels und des ersten Betätigungshebels identisch. Die Sperrklinke, der Auslösehebel und der erste Bestätigungshebel sind bevorzugt auf demselben Drehzapfen gelagert. Dadurch ergibt sich ein vereinfachtes Zusammenspiel zwischen den Komponenten, insbesondere zwischen dem ersten Betätigungshebel und dem Auslösehebel.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung sind der Blockadehebel und der Auslösehebel hemmend ausgestaltet. Dies bedeutet, dass der Auslösehebel einen Übergang des Blockadehebels von seiner Blockadestellung in seine Freigabestellung verhindert, solange der Auslösehebel gegen den Blockadehebel drückt. Dazu weist der Auslösehebel beispielsweise einen Vorsprung auf, der den Übergang des Blockadehebels verhindert. Somit bleibt das Gesperre so lange gesperrt, wie ein Betätigungshebel betätigt ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform sind der Blockadehebel und der Auslösehebel derart ausgestaltet, dass der Blockadehebel seine Blockadestellung in Richtung seiner Freigabestellung verlassen kann, während der Auslösehebel gegen den Blockadehebel drückt. Somit wird eine Blockierung des Gesperres automatisch nach Ablauf der Verzögerungszeit aufgehoben, sodass die Kraftfahrzeugtür beispielsweise nach einem Unfall geöffnet werden kann.
  • Es liegt in Rahmen der vorliegenden Erfindung, einzelne Ausführungsformen miteinander zu kombinieren, sowohl bezüglich nur eines einzelnen als auch mehrerer Merkmale der zu kombinierenden Ausführungsbeispiele.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand einer beigefügten Figur naher erläutert werden. Die Figur zeigt eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsrelevanten Komponenten eines Kraftfahrzeugtürverschlusses. Richtungsangaben beziehen sich ausschließlich auf die Darstellung in der Figur und sind somit nur erläuternd und nicht beschränkend.
  • Der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 weist einen Schlosskasten 2 auf, der als Träger für weitere Komponenten des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 dient. Drehbar an dem Schlosskasten 2 angeordnet ist eine Drehfalle 3. die eine Ausnehmung zur Aufnahme eines in der Figur nicht dargestellten Schließbügels aufweist. Um eine gemeinsame Drehachse an dem Schlosskasten 2 angeordnet sind weiterhin eine Sperrklinke 4, ein Auslösehebel 5 und ein Außenbetätigungshebel 6 als erster Betätigungshebel. Von diesen drei Komponenten befindet sich die Sperrklinke 4 am nächsten am Schlosskasten 2. der Außenbetätigungshebel 6 am weitesten vom Schlosskasten 2 entfernt und der Auslösehebel 5 zwischen der Sperrklinke 4 und dem Außenbetätigungshebel 6. Die Sperrklinke 4 ist derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie eine Drehung der Drehfalle 3 aus deren in der Figur dargestellten Schließposition im Uhrzeigersinn verhindern kann, indem sie in Eingriff mit der Drehfalle 3 steht.
  • Ein Innenbetätigungshebel 8 als zweiter Betätigungshebel ist an einem nicht dargestellten Schlossgehäuse drehbar gelagert befestigt. Die Richtung der Drehachse des Innenbetätigungshebels 8 ist senkrecht zu der Richtung der Drehachse des Außenbetätigungshebels 6.
  • Der Auslösehebel 5 ist derart ausgestaltet und angeordnet, dass eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn um seine Drehachse die Sperrklinke 4 aus dem Eingriff mit der Drehfalle 3 löst. Dazu ist der Auslösehebel 5 beispielsweise mit einem Zapfen als eine Art Mitnehmer versehen, der in eine Ausnehmung in der Sperrklinke 4 eintaucht.
  • Eine solche Drehung des Auslösehebels 5 wird durch die Betätigung zumindest eines der Betätigungshebel 6 und 8 erzeugt. Dazu weist jeder der Betätigungshebel 6 und 8 eine Funktionsfläche auf, die mit einer korrespondierenden Funktionsfläche des Auslösehebels 5 zusammenwirken kann, um diesen im Gegenuhrzeigersinn um dessen Drehachse zu drehen. Eine entsprechende Betätigung eines Betätigungshebels 6 oder 8 erfolgt im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugtürverschlusses 1 mittels der Betätigung eines zugehörigen Türgriffs, die eine Betätigung des zugehörigen Betätigungshebels 6 oder 8 bewirkt.
  • Weiterhin an dem Schlosskasten 2 angeordnet ist ein Blockadehebel 11. der um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Die Drehachse des Blockadehebels 11 ist parallel zu der Drehachse der Sperrklinke 4. des Auslösehebels 5 und des Außenbetätigungshebels 6. Der Blockadehebel 11 kann neben seiner in der Figur dargestellten Blockadestellung auch eine Freigabestellung einnehmen. In seiner Blockadestellung verhindert der Blockadehebel 11 eine Drehung des Auslöschebels 5 im Gegenuhrzeigersinn und somit eine Auflösung des Eingriffs der Sperrklinke 4 in die Drehfalle 3.
  • Um denselben Drehzapten wie der Blockadehebel 11 ist eine erste Schenkelfeder 7 angeordnet, deren Mittelachse der Drehachse des Blockadehebels 11 zusammenfällt. Ein abgewinkeltes Ende eines Schenkels der ersten Schenkelfeder 7 erstreckt sich formschlüssig in eine Ausnehmung des Blockadehebels 11. Ein abgewinkeltes Ende des anderen Schenkels der ersten Schenkelfeder liegt an einer Fläche des Außenbetätigungshebels 6 an.
  • Analog zu dem Außenbetätigungshebel 6 ist auch der Innenbetätigungshebel 8 über eine Schenkelfeder mit dem Blockadehebel 11 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine zweite Schenkelfeder 10 an dem Schlosskasten 2 angeordnet. Die Achse der zweiten Schenkelfeder 10 ist parallel zu der Achse der ersten Schenkelfeder 7. Der Kraftfahrzeugtürverschluss 1 weist weiterhin einen Verbindungsschieber 9 auf, der eine eindimensionale translatorische Relativbewegung gegenüber dem Schlosskasten 2 ausführen kann. In der Figur erfolgt diese Relativbewegung von links nach rechts und umgekehrt.
  • Der Verbindungsschieber 9 weist eine gegenüber seiner Bewegungsrichtung schräg verlaufende Nut auf, die ein abgewinkeltes Ende der zweiten Schenkelfeder 10 aufnimmt. Der andere Schenkel der Schenkelfeder 10 liegt an einer Seitenfläche des Blockadehebels 11 an.
  • Eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 8 bewirkt eine eindimensionale translatorische Verschiebung des Verbindungsschiebers 9. in der vorliegenden Darstellung nach links. Dadurch wird der mit dem Verbindungsschieber 9 verbundene Schenkel der zweiten Schenkelfeder 10 um deren Achse gedreht. Dabei gleitet das abgewinkelte Ende dieses Schenkels in der Nut in dem Verbindungsschieber 9.
  • Bei einer Betätigung des Außenbetätigungshebels 6 übt dieser zunächst nur eine Kraft auf den anliegenden Schenkel der ersten Schenkelfeder 7 aus, die Massenträgheit des Blockadehebels 11 eine Kraft auf den anderen Schenkel der ersten Schenkelfeder 7. Der Außenbetätigungshebel 6 steht noch nicht in Kontakt mit dem Auslösehebel 5. Somit spannt der Außenbetätigungshebel 6 die erste Schenkelfeder 7 gegen die Massenträgheitskraft des Blockadehebels 11. Es sei angemerkt, dass zu der Massenträgheitskraft auch eine Reibkraft hinzukommt sodass insgesamt von einer Gegenkraft der Blockadehebels 11 gesprochen werden kann.
  • Ab einer Grenzspannung der ersten Schenkelfeder 7 übersteigt die von der Schenkelfeder 7 auf den Blockadehebel 11 ausgeübte Kraft dessen Gegenkraft und bewirkt eine Drehung des Blockadehebels 11 aus seiner in der Figur dargestellten Blockadestellung in seine Freigabestellung. Erfolgt dieser Übergang, bevor der Außenbetätigungshebel 6 in Kontakt mit dem Auslösehebel 5 tritt, so kann sich der Auslösehebel 5 um seine Drehachse drehen. Dies ist der Fall bei einer Betätigungsgeschwindigkeit, die unter der Betätigungsgeschwindigkeitsgrenze liegt.
  • Bei einer größeren Betätigungsgeschwindigkeit ist der Blockadehebel 11 noch in seiner Blockadestellung, wenn der Außenbetätigungshebel 6 in Kontakt mit dem Auslösehebel 5 tritt, und verhindert somit die Drehung des Auslösehebels 5. Somit wird bei einer großen Betätigungsgeschwindigkeit, wie sie beispielsweise von einem Seitenaufprall erzeugt wird, eine Freigabe der Drehfalle 3 durch die Sperrklinke 4 verhindert, weil der Auslösehebel 5 von dem Blockadehebel 11 blockiert wird.
  • In Analogie zu dem Ablauf bei der Betätigung des Außenbetätigungshebels 6 führt eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 8 zunächst ausschließlich zu einer Spannung der zweiten Schenkelfeder 10, bevor der Innenbetätigungshebel 8 in Kontakt mit dem Auslösehebel 5 tritt. Übersteigt die von der gespannten zweiten Schenkelfeder 10 auf den Blockadehebel 11 ausgeübte Kraft dessen Gegenkraft, so bewegt sich dieser von seiner Blockadestellung in seine Freigabestellung. Erst ab einer weitergehenden Betätigung des Innenbetätigungshebels 8 tritt dieser in Kontakt mit dem Auslösehebel 5 und dreht diesen um seine Drehachse, wenn sich bis dahin der Blockadehebel 11 in seiner Freigabestellung befindet.
  • Eine sehr kurze, ruckartige Betätigung eines Betätigungshebels mit einer Betätigungsgeschwindigkeit oberhalb einer Betätigungsgeschwindigkeitsgrenze führt also dazu, dass der Auslösehebel 5 während der Betätigungsdauer durch den Blockadehebel 11 blockiert wird und somit ein Auslösen des Gesperres aus Drehtalle 3 und Sperrklinke 4 verhindert wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Betätigungshebel 6 und 8 sowie der Auslösehebel 5 so ausgestaltet und angeordnet, dass eine Betätigung eines Betätigungshebels eine (zusätzliche oder erhöhte) Kraft auf die zugehörige Schenkelfeder ausübt, bevor die Funktionsfläche des Betätigungshebels mit einer zugehörigen Funktionsfläche des Auslösehebels 5 zusammenwirkt, um den Auslösehebel 5 um seine Drehachse zu drehen. Der Beginn der Betätigung des Betätigungshebels 6 oder 8 wirkt somit zunächst nur auf die Schenkelfeder 7 oder 10 und somit auf den Blockadehebel 11, jedoch noch nicht auf den Auslösehebel 5. Somit bewirkt eine langsame Betätigung eines Betätigungshebels 6 oder 8 zunächst die Drehung des Blockadehebels aus seiner Blockadestellung in seine Freigabestellung, bevor eine Drehung des Auslösehebels 5 um dessen Drehachse bewirkt wirkt.
  • Ein Kernaspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass beide Betätigungshebel 6 und 8 jeweils über eine Schenkelfeder 7 beziehungsweise 10 auf einen einzigen, gemeinsamen Blockadehebel 11 wirken. Somit kann auch bei einer Kraftfahrzeugtür, die sowohl innen als auch außen jeweils einen Türgriff aufweist, ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Kraftfahrzeugtürverschlusses durch die Massenträgheit eines Türgriffes bei einem Seitenaufprall verhindert werden.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) mit einem Gesperre mit einer Drehfalle (3) und einer Sperrklinke (4), einem auf die Sperrklinke (4) wirkenden Auslösehebel (5), einem auf den Auslösehebel (5) wirkenden Blockadehebel (11), und einem ersten Betätigungshebel (6), der auf den Auslösehebel (5) und über eine erste Schenkelfeder (7) auf den Blockadehebel (11) wirkt, gekennzeichnet durch einen zweiten Betätigungshebel (8), der auf den Auslösehebel (5) und über eine zweite Schenkelfeder (10) auf den Blockadehebel (11) wirkt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schlosskasten (2), an dem die Drehfalle (3), die Sperrklinke (4), der Auslösehebel (5), der Blockadehebel (11) und der erste Betätigungshebel (6) drehbar gelagert sind.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verbindungshebel, über den der zweite Betätigungshebel (8) auf die zweite Schenkelfeder (10) wirkt.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verbindungsschieber (9), über den der zweite Betätigungshebel (8) auf die zweite Schenkelfeder (10) wirkt.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Nut in dem Verbindungshebel oder dem Verbindungsschieber (9), die ein abgewinkeltes Ende eines ersten Schenkels der zweiten Schenkelfeder (10) aufnimmt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der ersten Schenkelfeder (7) der Drehachse des Blockadehebels (11) entspricht.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Blockadehehels (11) parallel zu der Drehachse des Auslösehebels (5) ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der zweiten Schenkelfeder (10) parallel zu der Achse der ersten Schenkelfeder (7) ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Sperrklinke (4), des Auslösehebels (5) und des ersten Betätigungshebels (6) identisch sind.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausnehmung in dem Blockadehebel (11), die ein abgewinkeltes Ende eines Schenkels der ersten Schenkelfeder (7) aufnimmt.
EP14801915.1A 2013-10-09 2014-10-07 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP3071770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220382.9A DE102013220382A1 (de) 2013-10-09 2013-10-09 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2014/100350 WO2015051782A1 (de) 2013-10-09 2014-10-07 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3071770A1 EP3071770A1 (de) 2016-09-28
EP3071770B1 true EP3071770B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=51945658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14801915.1A Active EP3071770B1 (de) 2013-10-09 2014-10-07 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10309129B2 (de)
EP (1) EP3071770B1 (de)
CN (1) CN105814268B (de)
DE (2) DE102013220382A1 (de)
WO (1) WO2015051782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112431490A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 株式会社安成 车辆用的盖体开闭装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034723B1 (de) * 2014-12-18 2017-06-21 U-Shin France Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE102015116283A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
CN108179936B (zh) * 2016-12-08 2019-09-06 开开特股份公司 机动车门锁
EP3816377B1 (de) 2017-10-03 2024-04-17 Volvo Car Corporation Aufprallöffnungsverhinderung einer haubenverriegelung
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
GB2604643B (en) * 2021-03-12 2024-03-06 Jaguar Land Rover Ltd Speed-based blocking mechanism for a vehicle door latch release mechanism

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5527948B2 (de) * 1972-02-21 1980-07-24
JPS5811275A (ja) * 1981-07-08 1983-01-22 日産自動車株式会社 自動車の緊急ドアロツク解錠装置
DE19511651C5 (de) * 1994-04-15 2008-07-10 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE19902561C5 (de) 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
US6615935B2 (en) 2001-05-01 2003-09-09 Smith International, Inc. Roller cone bits with wear and fracture resistant surface
US8056944B2 (en) * 2002-06-13 2011-11-15 Ford Global Technologies Latch assembly for a vehicle door
GB0214817D0 (en) * 2002-06-27 2002-08-07 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Door latch mechanism
FR2852993B1 (fr) * 2003-03-27 2005-05-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation
FR2877976B1 (fr) 2004-11-12 2007-03-02 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
US7699366B2 (en) * 2006-07-27 2010-04-20 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Vehicle door lock
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
KR100957103B1 (ko) * 2008-06-30 2010-05-13 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
DE102010010833B4 (de) * 2010-03-10 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010010577U1 (de) * 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010816A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010815A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011004952U1 (de) * 2011-04-06 2012-07-09 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2636826A2 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202012010950U1 (de) * 2012-11-06 2014-02-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025403A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9593511B2 (en) * 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9534425B2 (en) * 2013-12-05 2017-01-03 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112431490A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 株式会社安成 车辆用的盖体开闭装置
CN112431490B (zh) * 2019-08-26 2024-04-26 株式会社安成 车辆用的盖体开闭装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015051782A1 (de) 2015-04-16
EP3071770A1 (de) 2016-09-28
CN105814268A (zh) 2016-07-27
DE102013220382A1 (de) 2015-04-09
US10309129B2 (en) 2019-06-04
CN105814268B (zh) 2018-02-09
US20160237722A1 (en) 2016-08-18
DE112014004659A5 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE602004007638T2 (de) Schloss für eine öffnung an einem kraftfahrzeug mit einem gedächtnis zum entriegeln/verriegeln
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2014094714A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012007312U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP2702218A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1518983A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
EP3445930A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2682544B1 (de) Schließvorrichtung mit Zylinderschloss
DE102018120435A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1323883A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4031842C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102023107519A1 (de) Türschloss-Vorrichtung
DE112021004017T5 (de) Schließvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102021112957A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019117667A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE1553379C (de) Freilaufkupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-Türverschluß
WO2019052889A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MENKE, JOHANNES THEODOR

Inventor name: WANG, XINLEI

Inventor name: SUHOLUTSKAJA, ELENA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954534

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10