DE102013001501C5 - Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme - Google Patents

Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102013001501C5
DE102013001501C5 DE102013001501.4A DE102013001501A DE102013001501C5 DE 102013001501 C5 DE102013001501 C5 DE 102013001501C5 DE 102013001501 A DE102013001501 A DE 102013001501A DE 102013001501 C5 DE102013001501 C5 DE 102013001501C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
eccentric
locking lug
locking
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013001501.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001501B3 (de
Inventor
Klaus Meister
Alfred von Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50879055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013001501(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013001501.4A priority Critical patent/DE102013001501C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001501B3 publication Critical patent/DE102013001501B3/de
Publication of DE102013001501C5 publication Critical patent/DE102013001501C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/047Means for returning cylinder locks to their neutral position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Automatisches Rückstellsystem für eine Schließnase eines elektronischen Schließzylinders, wobei ein drehfest mit einer Achse (2) verbundener exzentrischer Bereich durch ein schmales elastisches Verbindungselement (4) drehfest mit einem drehbaren Gegenlager-Element verbunden ist, das im oder auf dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist, wobei das elastische Verbindungselement (4) als elastisches Band ausgeführt ist, wobei das elastische Verbindungselement (4) gedehnt wird und in gedehntem Zustand drehfest auf den exzentrischen Bereich und auf das drehbare Gegenlager-Element aufgespannt wird und in diesem aufgespannten Zustand radiale Druckkräfte auf den exzentrischen Bereich ausübt und wobei die Achse (2) über einen exzentrischen Bereich verfügt, der als Einstich in die Achse (2) mit einem exzentrischen Versatz (3) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließzylinder – vorzugsweise im Einsatz mit Panikschlössern.
  • Panikschlösser zeichnen sich dadurch aus, dass von der Türinnenseite her durch bloße Drückerbetätigung sowohl Riegel als auch Falle ins Schloss eingezogen werden. Panikschlösser stellen deshalb an den Zylinder die Anforderung, dass die Schließnase immer in einer unteren neutralen Position stehen muss, anderenfalls die Schließnase eine Betätigung durch den türinnenseitigen Drücker blockieren kann. Bei schlüsselbetätigten Zylindern wird diese Forderung immer dadurch erfüllt, dass zum Schlüsselabzug der Zylinder in eine definierte Position gedreht werden muss, die für die Schließnase die untere neutrale Position darstellt.
  • Bei elektronischen Schließzylindern, die entweder gar keinen Einschubschlüssel benötigen oder – falls doch – zumindest keine definierte Abzugsposition fordern, kann dagegen die Schließnase nach Schlossbetätigung in fast jeder beliebigen Position stehen. Diese Schließzylinder sind deswegen zum Einsatz an Panikschlössern nicht geeignet.
  • Beim Verriegeln von Panikschlössern greift die Schließnase einseitig in den zu verschiebenden Riegel ein, um nach einer gewissen Drehbewegung den dann verschobenen Riegel an der entgegengesetzten Seite wieder zu verlassen. Von dem Punkt aus, wo die Schließnase den Riegel verlässt, ist eine Weiter- bzw. Rückdrehung der Schließnase erforderlich, um die Schließnase zuverlässig aus dem Bereich weg zu bewegen, wo er eine Blockierung des drückerbetätigten Öffnungsvorgangs bewirken könnte.
  • Stand der Technik:
  • Von sperrenden elektronischen Schließsystemen her, bei denen im Ruhezustand des Systems die Achse gesperrt ist, sind Lösungen bekannt, die ein Weiterdrehen oder ein Zurückdrehen der zu sperrenden Achse bewirken, zum Zweck, ein Sperr-Rad immer in eine definierte Position zu führen, in der dann ein Sperrelement eingreifen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der DE 296 02 962 U1 beschrieben. Eine Kurvenscheibe liegt in einer Ebene mit einer Sperrplatte, die durch eine Feder gegen die Kurvenscheibe gezogen wird. 17 zeigt die Wirkung der unter Federspannung stehenden Sperrplatte auf die Kurvenscheibe. Wird die Kurvenscheibe nach links oder rechts aus ihrer Anfangslage herausgedreht, so bewirkt die Federkraft ein Weiterdrehen der Kurvenscheibe um einen Winkel von ca. 45°.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, dass sie nur ein Vor- oder Zurückdrehen der Achse um ca. 45° bewirkt, was für Panikschlösser nicht immer ausreichend ist und ganz wesentlich ist, weil Panikschlösser verschiedener Fabrikate unterschiedliche Winkelstellungen des Nockens beim Eingriff in den Riegel und beim Austritt aus dem Riegel haben. Es wäre demnach für jedes Schlossfabrikat eine aufwendige Einstellung des Rückstellelementes relativ zum Nocken durchzuführen.
  • In der EP 2 345 782 A1 wird ein Anti-Panik-Zylinder vorgestellt, bei dem der Rückstellmechanismus aus einer vom Zylindergehäuse aufgenommenen drehbar angeordneten Hülse und einem Stellelement gebildet ist. Die Hülse umgibt einen sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt des Zylinderkerns, ist auf einer Seite mit der Schließnase verbunden und weist eine schräg um die Längsachse der Hülse verlaufende Nut auf. Das Stellelement ist vom Zylindergehäuse aufgenommen und in diesem axial verschieblich angeordnet, ist gegen die Kraft einer Feder gelagert, greift in die Nut der Hülse ein und dreht die Schließnase in die vorbestimmte Position. Nachteilig ist an dieser Lösung zu werten, dass ein Bohrschutz nur mit großem Aufwand möglich ist, dass das Stellelement wegen kurzer Führung zum Kippen neigen könnte, dass keine Verlängerung des Zylinderkörpers möglich ist und dass die Herstellung relativ aufwändig ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der deutschen Patentanmeldung DE 102 43 615 A1 beschrieben. Eine Scheibe ist drehfest auf die Achse aufgesetzt. Die Scheibe trägt einen Zapfen, in den einseitig eine Zugfeder eingesetzt ist. Die andere Seite der Zugfeder ist gegen das Türblatt oder gegen eine Montageplatte verankert. Die Zugfeder sorgt dafür, dass die Schließnase nach Austritt aus dem Riegel mindestens 60° weitergedreht wird bis zu einer definierten Position, in welcher eine Blockierung der Panikfunktion durch die Schließnase ausgeschlossen ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass sie ein relativ großes Bauvolumen beansprucht, so dass das elektronische Zylindersystem nicht in der vom Markt gewünschten Kompaktheit gebaut werden kann.
  • In der DE 103 16 522 B3 wird ein automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme vorgestellt. Eine leichtgängig gelagerte Achse trägt einen exzentrischen Kern, auf den ein Kugellager aufgesetzt ist. Eine Feder übt radiale Druckkräfte auf das Kugellager aus. Die Feder ist in einem Gehäuse verankert, das fest an den Schließzylinder angebunden oder selbst Bestandteil des Schließzylinders ist. Dieses Rückstellsystem bewirkt, dass die Schließnase nach Austritt aus dem Riegel weiter- bzw. zurück gedreht wird bis zu einer definierten Position, in welcher eine Blockierung der Panikfunktion durch die Schließnase ausgeschlossen ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass durch den erhaben aufgebauten exzentrischen Bereich und durch das aufgesetzte Kugellager innerhalb des Zylinderkörpers viel Bauraum verbaut wird, so dass deshalb der verbleibende und für andere Funktionen nutzbare Freiraum innerhalb der Achse arg reduziert ist.
  • Aufgabenstellung:
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließzylinder im Einsatz mit Panikschlössern zu entwickeln, das ein Weiter- oder Zurückdrehen der Zylinderachse (und damit der Schließnase) bis zu einer definierten Endposition bewirkt, in welcher die Schließnase in ihrer Ruheposition steht und somit eine Blockierung der Panikfunktion – unabhängig vom Schlossfabrikat und seiner jeweiligen Gestaltung – ausgeschlossen ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht weiterhin darin, dieses Rückstellsystem so kompakt zu gestalten, dass der Durchmesser der Zylinderachse und damit der nutzbare Freiraum innerhalb der Achse deutlich größer als nach dem bisherigen Stand der Technik realisiert werden kann.
  • Es wird eine Lösung vorgestellt:
    • – Lösung 1 umfasst den Patentanspruch 1
  • Lösung 1
  • Die Aufgabe wird vorteilhaft gelöst durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Maßnahmen. Eine Achse ist durch ein elastisches Verbindungselement drehfest mit einem drehbaren Gegenlager-Element verbunden, das im oder auf dem Zylinderkörper angeordnet ist. Ein exzentrischer Bereich ist entweder drehfest mit der Achse verbunden (als Einstich in der Achse oder erhaben auf der Achse oder separat von der Achse im Zylinderkörper gelagert) oder er ist auf dem Gegenlager-Element aufgesetzt.
  • Betrachten wir zunächst die Version, bei welcher der exzentrische Bereich als Einstich in der Achse ausgeführt ist. Das elastische Verbindungselement wird gedehnt und in gedehntem Zustand drehfest auf den exzentrischen Bereich und auf das drehbare Gegenlager-Element aufgespannt und übt in diesem aufgespannten Zustand radiale Druckkräfte auf den exzentrischen Bereich aus.
  • Nach Ende einer Schließbetätigung bleibt die Schließnase nicht in undefinierter Position stehen: durch den radialen Druck des elastischen Bands auf den exzentrischen Bereich wird ein Weiter- bzw. Zurückdrehen der Achse bewirkt, bis die Position minimaler Auslenkung des exzentrischen Bereichs der Achse oben steht. Diese Drehposition des exzentrischen Bereichs der Achse bezeichnen wir als „Endposition”. Exzentrischer Bereich und Schließnase sind beide drehfest mit der Achse verbunden. Exzentrischer Bereich und Schließnase sind einander so zugeordnet, dass die Schließnase ihre untere neutrale Position erreicht, sobald der exzentrische Bereich in seiner „Endposition” steht. Steht die Schließnase in ihrer unteren neutralen Position, ist eine Blockierung der Schlossbetätigung durch die Schließnase ausgeschlossen.
  • Das Rückstellsystem sorgt dafür, dass die Schließnase nach jeder Drehbetätigung zuverlässig in ihre untere neutrale Position zurückgeführt wird. Im Stand der Technik wurde dem exzentrischen Bereich ein Kugellager aufgesetzt und damit der mögliche Durchmesser der Achse verkleinert. In der erfindungsgemäßen Lösung wird kein solches aufgesetztes Kugellager benötigt. Stattdessen läuft nur ein schmales Verbindungselement im exzentrischen Einstich der Achse. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass der nutzbare Durchmesser der Achse verglichen mit dem Stand der Technik größer gestaltet werden kann. Auf diese Weise wird die Möglichkeit gewonnen, den Durchmesser der Achse und damit den anderweitig nutzbaren Freiraum innerhalb der Achse zu vergrößern. Damit ist die Aufgabe der Erfindung erfüllt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass man bei Bedarf das geschilderte Rückstellsystem auch außerhalb des Zylinderkörpers realisieren könnte. Eine solche Version würde sich anbieten, wenn man im Zylinderkörper noch mehr freien Bauraum im Achsdurchmesser gewinnen möchte.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • 1 zeigt einen geschnittenen Profilzylinder mit integriertem automatischen Rückstellsystem und eine geschnittene Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen geschnittenen Profilzylinder mit integriertem automatischen Rückstellsystem und eine geschnittene Seitenansicht. Im Zylinderkörper (1) läuft eine Achse (2), die leichtgängig drehbar gelagert ist (Lagerung zeichnerisch nicht dargestellt). Die Achse (2) trägt drehfest einen exzentrischen Bereich, der einen exzentrischen Versatz (3) gegenüber der Achse (2) aufweist. Der exzentrische Bereich ist durch einen Einstich in die Achse (2) ausgeführt. Als Gegenlager im Zylinderkörper (1) ist ein Bolzen (6) fest angeordnet, dem ein Kugellager (5) aufgesetzt ist. Die Achse (2) ist durch ein elastisches Verbindungselement (4) drehfest mit dem Kugellager (5) des Bolzens (6) verbunden.
  • Das elastische Verbindungselement (4) wird gedehnt und in gedehntem Zustand drehfest auf den exzentrischen Bereich der Achse (2) und auf das Kugellager (5) des Bolzens (6) aufgespannt und übt in diesem aufgespannten Zustand radiale Druckkräfte auf den exzentrischen Bereich der Achse (2) aus. Nach Ende einer Schließbetätigung bleibt die Schließnase nicht in undefinierter Position stehen: durch den radialen Druck des elastischen Verbindungselements (4) auf den exzentrischen Bereich wird ein Weiter- bzw. Zurückdrehen der Achse bewirkt, bis die Position minimaler Auslenkung des exzentrischen Bereichs oben steht. Diese Drehposition des exzentrischen Bereichs bezeichnen wir als „Endposition”. Exzentrischer Bereich und Schließnase sind beide drehfest mit der Achse verbunden. Exzentrischer Bereich und Schließnase sind einander so zugeordnet, dass die Schließnase ihre untere neutrale Position erreicht, sobald der exzentrische Bereich in seiner „Endposition” steht. Steht die Schließnase in ihrer unteren neutralen Position, ist eine Blockierung der Schlossbetätigung durch die Schließnase ausgeschlossen. Das Rückstellsystem sorgt dafür, dass die Schließnase nach jeder Drehbetätigung zuverlässig in ihre untere neutrale Position zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. Automatisches Rückstellsystem für eine Schließnase eines elektronischen Schließzylinders, wobei ein drehfest mit einer Achse (2) verbundener exzentrischer Bereich durch ein schmales elastisches Verbindungselement (4) drehfest mit einem drehbaren Gegenlager-Element verbunden ist, das im oder auf dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist, wobei das elastische Verbindungselement (4) als elastisches Band ausgeführt ist, wobei das elastische Verbindungselement (4) gedehnt wird und in gedehntem Zustand drehfest auf den exzentrischen Bereich und auf das drehbare Gegenlager-Element aufgespannt wird und in diesem aufgespannten Zustand radiale Druckkräfte auf den exzentrischen Bereich ausübt und wobei die Achse (2) über einen exzentrischen Bereich verfügt, der als Einstich in die Achse (2) mit einem exzentrischen Versatz (3) ausgeführt ist.
DE102013001501.4A 2013-01-29 2013-01-29 Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme Expired - Fee Related DE102013001501C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001501.4A DE102013001501C5 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001501.4A DE102013001501C5 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001501B3 DE102013001501B3 (de) 2014-06-26
DE102013001501C5 true DE102013001501C5 (de) 2017-03-16

Family

ID=50879055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001501.4A Expired - Fee Related DE102013001501C5 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001501C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111353A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder mit Rückstellsystem
CN109441238B (zh) * 2018-12-18 2023-09-05 厦门美科安防科技股份有限公司 分离式直锁舌电子柜锁

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520048C (de) * 1925-12-25 1931-03-06 Adolf Wodarra Riegelfallenschloss
US4589691A (en) * 1984-05-04 1986-05-20 Best Lock Corporation Lever handle mortise lock
DE10243615A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-15 Meister, Klaus, Dr. Elektronisches Zylindersystem für Panikschlösser
EP2088263A1 (de) * 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE102008034070A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE102008056627B3 (de) * 2008-11-10 2010-06-17 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP2345782A1 (de) * 2009-11-12 2011-07-20 Astra Gesellschaft Für Asset Management MbH&Co. Kg Anti-Panik-Zylinder
EP2597229A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 CEStronics GmbH Kupplungsteil, Bolzeneinrichtung, Rückstellmechanismus, Zylindergehäuse, Zylindereinrichtung, Schließzylinder und Einsteckschloss sowie ein Rückstell- und ein Montageverfahren hierzu
DE102012108432A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520048C (de) * 1925-12-25 1931-03-06 Adolf Wodarra Riegelfallenschloss
US4589691A (en) * 1984-05-04 1986-05-20 Best Lock Corporation Lever handle mortise lock
DE10243615A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-15 Meister, Klaus, Dr. Elektronisches Zylindersystem für Panikschlösser
EP2088263A1 (de) * 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE102008034070A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE102008056627B3 (de) * 2008-11-10 2010-06-17 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP2345782A1 (de) * 2009-11-12 2011-07-20 Astra Gesellschaft Für Asset Management MbH&Co. Kg Anti-Panik-Zylinder
EP2597229A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 CEStronics GmbH Kupplungsteil, Bolzeneinrichtung, Rückstellmechanismus, Zylindergehäuse, Zylindereinrichtung, Schließzylinder und Einsteckschloss sowie ein Rückstell- und ein Montageverfahren hierzu
DE102012108432A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND, S: Feinmechanische Bauelemente. 4. stark bearbeitete Auflage. Hanser, 1983. S. 649 *
NIEMANN, G: Maschinenelemente. Band I. 2. neubearbeitete Auflage. Springer, 1981. Kapitel 18.1, 19.1-3, S. 359, 381 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001501B3 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400088B1 (de) Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP3280853B1 (de) Schaltschloss
AT517310A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013001501C5 (de) Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE202013001433U1 (de) Elektromagnetischer Türöffner
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
EP3026201A1 (de) Zusatzverriegelung
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE102011081630A1 (de) Automatikschloss
EP3018273A1 (de) Zusatzverriegelung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
DE202018101671U1 (de) Schloss mit Fanghaken für die vordere Motorhaube eines Fahrzeugs
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
EP3192950B1 (de) Schloss
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle
DE102023119194A1 (de) Schloss mit Energiewandler
EP4353928A2 (de) Schloss mit energiewandler
EP2865831B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee