EP4353928A2 - Schloss mit energiewandler - Google Patents

Schloss mit energiewandler Download PDF

Info

Publication number
EP4353928A2
EP4353928A2 EP23195653.3A EP23195653A EP4353928A2 EP 4353928 A2 EP4353928 A2 EP 4353928A2 EP 23195653 A EP23195653 A EP 23195653A EP 4353928 A2 EP4353928 A2 EP 4353928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
energy converter
housing
bolt
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23195653.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Bornhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023119194.2A external-priority patent/DE102023119194A1/de
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP4353928A2 publication Critical patent/EP4353928A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock

Definitions

  • the invention relates to a lock with a housing and an energy converter arranged in the housing.
  • the energy converter can convert part of the mechanical work used to close the lock into electrical energy in order to operate a radio module, for example, with which data about the locking state of the lock can be transmitted.
  • the energy converter has a movable element that moves relative to a base body of the energy converter when the bolt is pre-locked and/or closed, in which a movement transmission element is displaced.
  • a lock designed in this way is used in the EN 10 2020 103 323 A1 described.
  • the energy converter is spatially arranged between a latch and a bolt and can be activated by both actuating the latch and actuating the bolt in order to deliver an energy pulse by moving a movable element, for example a magnet, relative to the base body of the energy converter.
  • This energy pulse can be used to operate a radio module in order to transmit a locking state of the lock to a central unit.
  • a motion transmission element is moved in a first direction.
  • the motion transmission element acts on a release tongue of the energy converter in order to tension a spring element.
  • a movement of a movable element of the energy converter is released so that the spring tension the movable element is accelerated and moved along a straight line relative to the base body of the energy converter.
  • the movable element is a magnet and the base body has a coil, a voltage and a current are generated in the coil. Only when the latch is closed again can the movable element move back. This can also be done with a spring, so that a second energy pulse is generated.
  • the invention is based on the object of improving the mechanical coupling of the energy storage device.
  • the motion transmission member performs the forward movement and the backward movement during the bolt pre-closing and/or the bolt re-closing. While in the prior art the movable element of the energy converter is only relocated when the bolt re-closing, according to the invention this re-location already takes place during the bolt pre-closing. If the bolt is closed back again from the pre-closed position, the motion transmission member can also perform a forward movement and a backward movement. According to a first variant of the invention, the movement of the motion transmission member is derived from the bolt movement.
  • the bolt is coupled to the motion transmission member in such a way that in a first phase of the bolt pre-closing or re-closing it performs the forward movement and in the immediately following second phase of the bolt advance or retraction, the return movement is carried out.
  • This is preferably done via a link control.
  • the link control can be a slotted pin control.
  • the link control can also have just one control curve.
  • the control curve is shaped or curved in such a way that the motion transmission member carries out the forward movement on the first turn of a bolt that is pre-closing in two turns and the return movement on the second turn. It is advantageous if the motion transmission member is a lever mounted on the housing. This lever can have the control curve.
  • the control curve can interact with a link pin attached to the housing.
  • the control curve can have a first section along which the link pin slides during the first bolt advance, so that the motion transmission member carries out a pivoting movement during which the movable element is displaced.
  • the control curve can have a second section that the link pin has reached after the first bolt advance has ended.
  • the control cam can have a third section, along which the guide pin slides during the second bolt advance closure, so that the motion transmission member performs a pivoting movement in the opposite direction, during which the movable element can move back. When the bolt returns, this movement takes place in the reverse order.
  • the motion transmission member can be a flat piece of metal, the broad side of which rests against the inner wall of the lock base or the lock cover.
  • the motion transmission member can be arranged between the bolt and the lock base or lock cover.
  • the guide pin which interacts with the control cam or engages in a guide slot, can protrude from a broad side of the bolt.
  • the bolt can be turned by turning a key or a locking cylinder.
  • the locking bit of the key or the locking member of the locking cylinder engages in turn recesses in the bolt tail in order to move the bolt through two complete turns. Turns of the locking cylinder or key to fully lock it forwards or backwards.
  • a tumbler can be provided which is lifted out when the key or locking cylinder is turned and which otherwise blocks the ability to move the bolt.
  • the motion transmission member can act directly on the energy converter, for example a trigger tongue of the energy converter.
  • the motion transmission member acts on a trigger, which can be designed as a pivot lever.
  • the trigger is a two-armed lever.
  • the trigger can preferably be rotated about a rotation axis fixed to the housing and can be acted upon by a spring element.
  • the spring element is preferably arranged in such a way that it holds an actuating projection, with which the trigger interacts with the energy converter, in a position away from the energy converter.
  • the motion transmission member can have an actuating section, for example a nose, which acts on a free end of the trigger in order to move the trigger towards the energy converter during the movement.
  • the spring element can move the trigger away from the energy converter, so that the two movements of the movable element of the energy converter described above can take place when the bolt is advanced or retracted.
  • the trigger can have a second end that interacts with a shoulder of a latch, so that the trigger is also displaced when the latch is retracted in order to initially displace the movable element of the energy converter into the device.
  • the latch is advanced, caused by a latch spring, the trigger moves back, so that a pre-tensioned spring of the energy converter can displace the movable element back again.
  • the movement transmission member can be formed by a tumbler.
  • the tumbler otherwise has the task of preventing a bolt movement, so that a bolt advance or a bolt retraction can only take place after the tumbler has been lifted.
  • the tumbler is lifted using the bit of the key or the locking element of the locking cylinder.
  • the tumbler is gripped underneath and lifted in a direction transverse to the direction of movement of the bolt. This releases the bolt's ability to be moved.
  • the tumbler is moved back into its blocking position, for example by a tumbler spring, in which movement of the bolt is blocked.
  • the tumbler has an actuating section, which can be formed by a shoulder, a control cam or a nose, which engages the trigger in order to move the trigger when the tumbler is lifted.
  • the trigger engages in the manner described above, for example with an actuating projection on a trigger tongue of the energy converter in order to move the movable element of the energy converter. If the locking mechanism is moved back by the locking spring, for example, the trigger can swing back, for example by the force of a previously tensioned spring. The movable element of the energy converter can then move back.
  • the energy converter is activated both when the bolt is pre-locked and when the bolt is retracted, i.e. whenever the locking mechanism moves up and down.
  • the second variant can also be used with a lock that closes in two turns. The movable element of the energy converter is then moved back and forth on each turn, both when it is pre-locked and when it is retracted.
  • a further aspect of the invention relates to the spatial arrangement of the energy converter within the lock housing.
  • the energy converter is preferably arranged between the latch and the bolt, as is basically clear from the EN 10 2020 103 323 A1
  • the energy converter is located between the castle ceiling and the castle floor and is adjacent to a faceplate.
  • an energy converter housing can be a module that can be inserted into the lock housing through a recess in the lock cover. This is done according to the invention without dismantling the lock cover.
  • the module is preferably inserted into the lock housing through the recess in the lock cover by means of a rotary movement.
  • the module can be made of plastic and contain the radio module.
  • the antenna can have an antenna.
  • the antenna is preferably arranged in an extension that sits in a window in the faceplate when the energy converter housing is inserted.
  • the energy converter housing can form a cover that closes the recess when the module is assembled.
  • the base of the lock housing can form a window into which a rear projection of the energy converter housing can engage.
  • the energy converter housing is preferably installed by means of a swivel or rotating movement, in which the projection with the antenna is first inserted into the window of the faceplate and then the rear projection engages in the window of the base. When installed, the recess in the lock cover is closed by a cover of the energy converter housing.
  • the assembly can have a first element in the form of an energy converter housing, which can be fastened to the bottom of the lock housing by means of fastening screws engaging in threaded holes.
  • On a front side of the energy converter housing facing the faceplate there is an extension which has an antenna and which can engage in a window of the faceplate.
  • the extension is slidably attached to the energy converter housing.
  • the extension is slidably attached to the Energy converter housing. This enables multi-stage assembly of the module.
  • the assembly is first inserted in a tilted position through the recess in the lock cover.
  • the extension is inserted into the window of the faceplate.
  • the assembly is then pivoted into its final pivoted position. In this position, the extension with the antenna only engages slightly in the window.
  • the cover is not yet fully inserted into the recess.
  • the lower extension is not yet inserted into the window in the base either.
  • the assembly is moved parallel to the direction of extension of the base until the extension with the antenna is completely positioned in the window.
  • the energy converter housing can now be moved relative to the extension until the lower extension engages in the window in the lock base and the cover closes the recess in the lock cover.
  • Hooks can be provided for the movable arrangement of the extension on the energy converter housing, which extend into a guide opening.
  • the guide opening is preferably formed by the energy converter housing.
  • the hook is formed by the extension.
  • the energy converter housing can have a guide opening which extends in the direction of displacement of the extension and which has the shape of a slot.
  • a guide flank extends alongside this and is engaged behind by a holding element of the extension. This can be a dovetail-like hook engagement.
  • the Figures 1 to 10 show a first embodiment of a room door lock, which has a faceplate 21, a lock base 22 and a lock cover 23.
  • the faceplate 21 has a window for the passage of the head of a latch 32 and another window for the passage of the head of a bolt 3. Between these two windows there is a window 26.
  • the lock can be actuated by a locking cylinder having a locking member 16 which engages a bolt tail 3' of the bolt 3 in order to fully extend the bolt 3 in two successive phases, during each of which the bolt 3 is pre-locked by one turn.
  • a link pin 7 protrudes from a broad side surface of the bolt 3 and engages in a link slot 6 of a motion transmission member 5 formed by a flat metal piece.
  • the motion transmission member 5 lies between the lock base 22 and the broad side surface of the bolt 3.
  • the link slot 6 has several sections, each of which has different extension directions.
  • the motion transmission member 5 is mounted on the lock base 22 so that it can pivot about a pivot axis 8. It is essentially completely covered by the bolt 3, with only a nose 9 protruding beyond the upper edge of the bolt 3. This nose 9 forms an actuating section.
  • the guide pin 7 After the first locking latch, the guide pin 7 reaches the second slot section 6", which has a neutral direction. If the guide pin 7 is displaced in this second slot section 6", the pivot position of the motion transmission member 5 does not change.
  • the motion transmission member 5 performs a forward movement and a backward movement. This also occurs if the bolt 3 is moved from the position shown in the Figure 6 shown fully pre-closed position back to the position shown in the Figure 3 to the fully retracted position shown.
  • the trigger 4 has a first free end 4', which is acted upon by the actuating section, i.e. the nose 9 of the motion transmission member 5.
  • the edge of the motion transmission member 5 engages an edge 4" of the trigger 4.
  • the trigger 4 is acted upon by a leg spring 14 in such a way that the edge 4" can be supported on the nose 9.
  • the trigger 4 forms an actuating projection 19 which has a metal casing 19'.
  • This actuating projection 19 can be used to actuate an energy converter 2 in order to generate electrical power in the form of a current/voltage pulse.
  • the energy converter 2 has a base body 13 which is firmly connected to the housing 1.
  • One or more coils can be arranged in the base body 13.
  • the energy converter 2 has an element 12 which is movable relative to the base body 13 and which can be a magnet. If the movable element 12 is displaced relative to the base body 13, the energy converter 2 generates a power pulse which is dependent in particular on the displacement speed.
  • the energy converter 2 has an actuating spring 20 that can be tensioned by pressing on a release tongue 11. If the tension exceeds a limit value, the previously held movable element 12 is displaced relative to the base body 13 by the relaxing actuating spring 20. If the pressure on the release tongue 11 is removed again, the movable element 12 can be displaced back again once the tension built up by the spring element falls below a limit value.
  • the release tongue 11 interacts with the actuating projection 19.
  • the actuating projection 19 moves towards the release tongue 11 and acts on it in such a way that the actuating spring 20 is tensioned and the limit value of the voltage is exceeded, so that the movable element 12 jumps forwards relative to the base body 13.
  • the Figure 5 shows the movable element 12 after this forward movement.
  • the motion transmission member 5 is thus able to transmit a continuous rotary movement of the locking member 16 or of a key either in the opening direction or in the closing direction to a back and forth movement of the movable element or the trigger 4.
  • the energy converter 2 is located in an energy converter housing 25, in which a radio module with an antenna can also be located.
  • the antenna can be located in an extension 27 that engages in the window 26.
  • the antenna can generate a radio signal that transmits locking status data of the lock to a central receiving unit.
  • the Figures 11 to 16 show a second embodiment of the invention, in which the bolt 3 can only be pre-locked in one turn.
  • This can be a toilet lock, for example.
  • the lock has a tumbler 15, which can be moved vertically upwards by turning the locking member 16.
  • a tumbler spring 17, which can be a leg spring, is tensioned.
  • the locking member 16 engages in a recess in the bolt to release the bolt from the Figure 13 shown closed position over the in the Figure 14 shown intermediate position up to the one in the Figure 15 to exclude the position shown.
  • the tumbler 15 has an actuating section 18, which in the embodiment is formed by a nose.
  • This actuating section 18 acts analogously to the actuating section 9 of the first embodiment. If the tumbler 15 is raised in a first phase of the rotary movement of the locking member 16, the actuating section 18 acts on the edge 4" of the free end 4' of the trigger 4. The trigger 4 is thereby actuated by the Figure 13 shown position in the Figure 14 shown position. On the way there, the release tongue 11 is acted upon and the actuating spring 20 is tensioned in such a way that the movable element 12 can be displaced relative to the base body 13.
  • the locking mechanism 15 is moved back again by the locking spring 17.
  • the trigger 4 is moved back into the starting position by the spring element 14 so that the actuating spring 20 of the energy converter 2 can relax.
  • the movable element 12 is moved back.
  • the locking mechanism 15 forms a motion transmission element with which a continuous rotary movement of the locking element 16 or of a key is transmitted into a back and forth movement of the movable element 12 or the trigger 4.
  • the Figure 17 and 18 show a lock case with a lock base 22 and a lock cover 23, the lock cover 23 having a recess 24 through which an assembly 25 can be inserted into the lock case.
  • the assembly 25 is the energy converter housing 25 in which the energy converter 2, a radio module (not shown) and an antenna (also not shown) are arranged.
  • the radio module can be operated with the electrical power generated by the energy converter 2, for example if the energy pulse generated by the energy converter 2 is temporarily stored in a capacitor or a similar energy storage device.
  • a radio signal containing locking state data can be emitted via the antenna, which is preferably arranged in the extension 27.
  • the energy converter housing 25 is preferably made of plastic and forms a cover 28, with which the recess 24 is closed in the assembled state.
  • the energy converter housing 25 has an extension 31 on the side opposite the cover 28, which in the assembled state lies in a window 29 of the lock base 22. Next to this window 29, one or more fastening openings 30 can be arranged, through which fastening screws can be screwed, with which the energy converter housing 25 can be fastened to the housing 1.
  • the Figure 18 indicates how the energy converter housing 25 can be inserted into the housing opening by means of a rotary movement along the arrow.
  • the energy converter housing 25 has all the elements required for the radio transmission of a closing signal.
  • the energy converter housing 25 has a mechanical interface in the form of the trigger tongue 11 of the energy converter 2, which, when actuated, results in the transmission of a radio signal.
  • a Figure 17 The lock shown, which is not equipped with the energy converter housing 25, can be used as a purely mechanical lock and can be upgraded to a radio lock by simply inserting a plastic part in the form of the assembly 25.
  • the retrofittable assembly 25 has only a mechanical interface, in particular in the form of a trigger tongue 11 of an energy converter 2, in order to send a radio signal by actuating it.
  • the Figures 19 to 21 show the assembly 25, which consists of an energy converter housing 35, which contains the actual energy converter 2, and an antenna housing formed by the extension 27, which has the antenna.
  • the extension 27 is a hollow plastic cap, which can have the antenna (not shown) inside its cavity. Arms 39 protrude from the edge of the cap. The arms are arranged on the two narrow sides of the extension 27 and have holding members 38 at their free ends. The holding members 38 form hooks pointing away from each other.
  • a side of the energy converter housing 35 facing the faceplate 21 has two slots which connect the two broad sides of the energy converter housing 35 to one another and run transversely to the direction of extension of the faceplate 21, forming guide openings 36.
  • the guide openings 36 open into a niche 40 which forms a rear guide flank 37 which extends along the edge of the guide opening 36.
  • the arms 39 each pass through one of the two guide openings 36.
  • the holding members 38 each engage behind one of the two guide flanks 37, so that the antenna housing formed by the extension 27 can be moved in a direction transverse to the direction of extension of the faceplate 21.
  • the arms 39 move in the guide openings 36.
  • the Figures 22 to 26 show the different phases of removing an assembly 25 from the lock housing. Inserting the assembly 25 into the lock housing is done in reverse order.
  • the assembly 25 is moved in the opposite direction to the arrow in the Figure 26 through the window 24 into the Figure 25 shown position, in which the extension 27 partially engages in the window 26.
  • the assembly 25 is moved in the opposite direction to the Figure 25 shown arrow until the position shown in the Figure 24 shown position is reached, in which the plate-shaped cover 28 extends parallel to the recess 24.
  • the assembly 25 is pushed against the direction shown in the Figure 24 shown arrow in the direction of the faceplate 21 until the Figure 23 shown position is reached, in which the extension 27 forming the antenna housing is completely inserted into the window 26.
  • the energy converter housing 35 is pushed relative to the extension 27 in the opposite direction to the Figure 23 shown arrow until the lower extension 31 has entered the recess 29 of the lock base 2.
  • the assembly 25 is in the Figure 22
  • the assembly 25 can then be permanently fastened to the lock base 22 with fastening screws which engage in threaded holes 41 of the energy converter housing 35 and pass through the fastening openings 30.
  • a lock which is characterized in that the movement transmission member 5, 15 is designed to carry out a forward movement in a first phase of the bolt advance or retraction, in which the movable element 12 is displaced forward, and to carry out a return movement in which the movable element 12 is displaced backwards in an immediately subsequent second phase of the bolt advance or retraction.
  • a lock which is characterized in that the lock has a bolt 3 which closes in two turns and the movement transmission member 5 is coupled to the bolt 3 via a cam control, in particular a link control 6, 7, in such a way that the forward movement takes place in the first turn and the return movement in the second turn.
  • a lock characterized in that the movement transmission member 5 is a lever mounted on the housing 1 about a pivot axis 8, which engages with an actuating portion 9 on a trigger 4 mounted on the housing 1 about a rotation axis 10.
  • a lock which is characterized in that the tumbler 15 which can be displaced linearly in the lock 1 has an actuating section 18 which engages a trigger 4 mounted on the housing 1 about a rotation axis 10.
  • a lock characterized in that the energy converter 2 has a release tongue 11 which is acted upon by an actuating projection 19, in particular of the trigger 4, during the forward movement in order to tension an actuating spring 20 of the energy converter 2, wherein it is provided in particular that the actuating projection 19 has a metal cover 19'.
  • a lock characterized in that the energy converter 2 is arranged in an energy converter housing 25 which, as an assembly, can be inserted into the lock housing 1 through a recess 24 in the lock cover 23 without opening the lock housing 1, wherein the recess 24 is closed by a cover 28 of the energy converter housing 25.
  • a lock which is characterized in that an extension 27 formed by the energy converter housing 25, which can in particular have an antenna, engages in a window 29 of the faceplate 21 and/or that a radio module which interacts with the antenna is arranged in the energy converter housing 25 and/or that an extension 31 of the energy converter housing 25 opposite the cover 28 engages in a window 29 of the lock base 22 and/or that the lock base 22 has fastening openings 30 through which screws pass, with which the energy converter housing 25 can be fastened to the housing 1.
  • a lock characterized in that the extension 27 forming an antenna housing is attached to an energy converter housing 35 so as to be displaceable in a direction transverse to the direction of extension of the faceplate 21.
  • a lock characterized in that the extension 27 is fastened to the energy converter housing 35 by means of a holding member engaging behind a guide flank 37 extending in a direction transverse to the direction of extension of the faceplate 21.
  • a lock characterized in that two hooks 38, 39 protruding from the extension 27 project into a guide opening 36 of the energy converter housing 35.
  • the invention also relates to designs in which individual features mentioned in the above description are not implemented, in particular insofar as they are clearly dispensable for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gehäuse (1) und einem im Gehäuse (1) angeordneten Energiewandler (2), der eine zur Schließbetätigung des Schlosses aufgewandte mechanische Arbeit in elektrische Energie wandelt, wobei beim Riegelvorschluss ein Bewegungsübertragungsglied (5, 15) verlagert wird, so dass sich ein bewegliches Element (12) des Energiewandlers (2) gegenüber einem Grundkörper (13) des Energiewandlers (2) bewegt. Damit das bewegliche Element (12) während eines Riegelvorschlusses sowohl eine Hinbewegung als auch eine Rückbewegung macht, wird vorgeschlagen, dass das Bewegungsübertragungsglied (5, 15) ausgebildet ist, in einer ersten Phase des Riegelvorschlusses eine Hinbewegung durchzuführen, das bewegliche Element (12) vorverlagert wird, und in einer sich unmittelbar daran anschließenden zweiten Phase des Riegelvorschlusses eine Rückbewegung durchzuführen, wobei das bewegliche Element (12) zurückverlagert wird.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten Energiewandler. Der Energiewandler kann einen Teil der zur Schließbetätigung des Schlosses aufgewandten mechanischen Arbeit in elektrische Energie wandeln, um damit beispielsweise ein Funkmodul zu betreiben, mit dem Daten über den Schließzustand des Schlosses übertragen werden können. Der Energiewandler besitzt ein bewegliches Element, das sich beim Riegelvorschluss und/oder Riegelrückschluss, bei dem ein Bewegungsübertragungsglied verlagert wird, gegenüber einem Grundkörper des Energiewandlers bewegt.
  • Stand der Technik
  • Ein derart ausgebildetes Schloss wird in der DE 10 2020 103 323 A1 beschrieben. Der Energiewandler ist räumlich zwischen einer Falle und einem Riegel angeordnet und kann sowohl durch die Betätigung der Falle als auch durch die Betätigung des Riegels in Wirkung gebracht werden, um durch Verlagerung eines beweglichen Elementes, beispielsweise eines Magneten gegenüber dem Grundkörper des Energiewandlers einen Energiepuls zu liefern. Mit diesem Energiepuls kann ein Funkmodul betrieben werden, um einen Schließzustand des Schlosses an eine Zentraleinheit zu übertragen. Wird der Riegel vorgeschlossen, so wird ein Bewegungsübertragungsglied in einer ersten Richtung verlagert. Das Bewegungsübertragungsglied wirkt auf eine Auslösezunge des Energiewandlers, um ein Federelement zu spannen. Nach Überschreiten einer Grenzspannung des Federelementes wird eine Bewegung eines beweglichen Elementes des Energiewandlers freigegeben, sodass die Federspannung das bewegliche Element beschleunigt und entlang einer geradlinigen Bewegungsbahn gegenüber dem Grundkörper des Energiewandlers bewegt. Während dieser Bewegung werden, wenn beispielsweise das bewegliche Element ein Magnet ist und der Grundkörper eine Spule aufweist, in der Spule eine Spannung und ein Strom erzeugt. Erst wenn der Riegel wieder zurückgeschlossen wird, kann sich das bewegliche Element zurückverlagern. Dies kann ebenfalls federbeaufschlagt erfolgen, sodass ein zweiter Energiepuls erzeugt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mechanische Ankopplung des Energiespeichers zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung sind, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass das Bewegungsübertragungsglied die Hinbewegung und die Rückbewegung während des Riegelvorschlusses und/oder des Riegelrückschlusses vollzieht. Während beim Stand der Technik das bewegliche Element des Energiewandlers erst beim Riegelrückschluss zurückverlagert wird, erfolgt diese Rückverlagerung erfindungsgemäß bereits während des Riegelvorschlusses. Wird der Riegel aus der vorgeschlossenen Stellung wieder zurückgeschlossen, so kann das Bewegungsübertragungsglied ebenfalls eine Hinbewegung und eine Rückbewegung vollziehen. Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird die Bewegung des Bewegungsübertragungsgliedes von der Riegelbewegung abgeleitet. Der Riegel ist mit dem Bewegungsübertragungsglied derart gekoppelt, dass es in einer ersten Phase des Riegelvor- oder -rückschlusses die Hinbewegung und in der sich unmittelbar daran anschließenden zweiten Phase des Riegelvor- oder -rückschlusses die Rückbewegung durchführt. Dies erfolgt bevorzugt über eine Kulissensteuerung. Die Kulissensteuerung kann eine Schlitzzapfensteuerung sein. Die Kulissensteuerung kann aber auch lediglich eine Steuerkurve aufweisen. Die Steuerkurve ist derart geformt beziehungsweise gekrümmt, dass das Bewegungsübertragungsglied bei der ersten Tour eines zweitourig vorschließenden Riegels die Hinbewegung und bei der zweiten Tour die Rückbewegung durchführt. Es ist von Vorteil, wenn das Bewegungsübertragungsglied ein am Gehäuse gelagerter Hebel ist. Dieser Hebel kann die Steuerkurve aufweisen. Die Steuerkurve kann mit einem am Gehäuse befestigten Kulissenzapfen zusammenwirken. Die Steuerkurve kann einen ersten Abschnitt aufweisen, an dem der Kulissenzapfen beim ersten Riegelvorschluss entlanggleitet, sodass das Bewegungsübertragungsglied eine Schwenkbewegung durchführt, bei der das bewegliche Element verlagert wird. Die Steuerkurve kann einen zweiten Abschnitt aufweisen, den der Kulissenzapfen nach Beendigung des ersten Riegelvorschlusses erreicht hat. Die Steuerkurve kann einen dritten Abschnitt aufweisen, an dem der Kulissenzapfen beim zweiten Riegelvorschluss entlanggleitet, sodass das Bewegungsübertragungsglied eine Schwenkbewegung in Gegenrichtung durchführt, bei der sich das bewegliche Element zurückverlagern kann. Beim Riegelrückschluss erfolgt diese Bewegung in umgekehrter Reihenfolge. Das Bewegungsübertragungsglied kann ein flaches Metallstück sein, das mit einer Breitseitenfläche an der Innenwand des Schlossbodens oder der Schlossdecke anliegt. Das Bewegungsübertragungsglied kann zwischen Riegel und Schlossboden oder Schlossdecke angeordnet sein. Der Kulissenzapfen, der mit der Steuerkurve zusammenwirkt beziehungsweise in einen Kulissenschlitz eingreift, kann von einer Breitseite des Riegels abragen. Der Riegel kann durch Drehen eines Schlüssels oder eines Schließzylinders gedreht werden. Der Schließbart des Schlüssels oder das Schließglied des Schließzylinders greift in Tourenausnehmungen des Riegelschwanzes ein, um den Riegel durch zwei vollständige Drehungen des Schließzylinders beziehungsweise Schlüssels vollständig vor- oder zurückzuschließen. Es kann eine Zuhaltung vorgesehen sein, die bei der Drehung des Schlüssels oder des Schließzylinders ausgehoben wird und die ansonsten die Verlagerbarkeit des Riegels blockiert. Das Bewegungsübertragungsglied kann unmittelbar am Energiewandler, beispielsweise einer Auslösezunge des Energiewandlers angreifen. Bevorzugt greift das Bewegungsübertragungsglied jedoch an einem Auslöser an, der als Schwenkhebel ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist der Auslöser ein zweiarmiger Hebel. Der Auslöser ist bevorzugt um eine gehäusefeste Drehachse verdrehbar und kann von einem Federelement beaufschlagt sein. Das Federelement ist bevorzugt derart angeordnet, dass es einem Betätigungsvorsprung, mit dem der Auslöser mit dem Energiewandler zusammenwirkt, in einer Entferntstellung vom Energiewandler hält. Das Bewegungsübertragungsglied kann einen Betätigungsabschnitt, beispielsweise eine Nase aufweisen, die an einem freien Ende des Auslösers angreift, um den Auslöser bei der Hinbewegung in Richtung auf den Energiewandler zu verlagern. Bei der Rückbewegung des Bewegungsübertragungsgliedes kann das Federelement den Auslöser vom Energiewandler weg bewegen, sodass die oben beschriebenen zwei Bewegungen des beweglichen Elementes des Energiewandlers beim Riegelvor- oder Riegelrückschluss erfolgen können. Der Auslöser kann ein zweites Ende aufweisen, das mit einer Schulter einer Falle zusammenwirkt, sodass der Auslöser auch beim Fallenrückzug verlagert wird, um das bewegliche Element des Energiewandlers zunächst in die Einrichtung zu verlagern. Bei dem von einer Fallenfeder bewirkten Vorfahren der Falle bewegt sich der Auslöser zurück, sodass eine vorgespannte Feder des Energiewandlers das bewegliche Element wieder zurückverlagern kann. Bei einer zweiten Variante der Erfindung, die insbesondere bei Schlossern Anwendung findet, bei denen der Riegel nur eintourig vorschließbar ist, kann das Bewegungsübertragungsglied von einer Zuhaltung ausgebildet sein. Die Zuhaltung hat ansonsten die Aufgabe, eine Riegelbewegung zu unterbinden, sodass ein Riegelvorschluss oder ein Riegelrückschluss nur nach dem Ausheben der Zuhaltung erfolgen kann. Das Ausheben der Zuhaltung erfolgt mit dem Bart des Schlüssels oder dem Schließglied des Schließzylinders. Die Zuhaltung wird davon untergriffen und in einer Richtung quer zur Verlagerungsrichtung des Riegels angehoben. Dabei wird die Verlagerbarkeit des Riegels freigegeben. Sobald der Riegel einhergehend mit der Drehbewegung des Schlüssels oder des Schließzylinders vorgeschlossen worden ist, wird die Zuhaltung beispielsweise von einer Zuhaltungsfeder in ihre Blockierstellung zurückverlagert, in der eine Bewegung des Riegels blockiert ist. Erfindungsgemäß besitzt die Zuhaltung einen Betätigungsabschnitt, der von einer Schulter, einer Steuerkurve oder einer Nase ausgebildet sein kann, der am Auslöser angreift, um den Auslöser beim Ausheben der Zuhaltung zu verlagern. Der Auslöser greift in der zuvor beschriebenen Weise beispielsweise mit einem Betätigungsvorsprung an einer Auslösezunge des Energiewandlers an, um das bewegliche Element des Energiewandlers zu verlagern. Wird die Zuhaltung beispielsweise von der Zuhaltungsfeder wieder zurückverlagert, so kann der Auslöser zurückschwenken, beispielsweise durch die Kraft einer zuvor gespannten Feder. Das bewegliche Element des Energiewandlers kann sich dann zurückverlagern. Auch hier wird der Energiewandler sowohl beim Riegelvorschluss als auch beim Riegelrückschluss betätigt, nämlich immer dann, wenn die Zuhaltung eine Auf- und Abbewegung vollzieht. Die zweite Variante kann auch bei einem zweitourig schließenden Schloss verwendet werden. Dann wird das bewegliche Element des Energiewandlers bei jeder Tour sowohl beim Vorschließen als auch beim Rückschließen hin- und herbewegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die räumliche Anordnung des Energiewandlers innerhalb des Schlossgehäuses. Der Energiewandler ist bevorzugt zwischen der Falle und dem Riegel angeordnet, wie es grundsätzlich aus der DE 10 2020 103 323 A1 vorbekannt ist. Der Energiewandler befindet sich zwischen Schlossdecke und Schlossboden und grenzt an einen Stulp an. Um ein Schloss nachträglich mit einem Energiewandler beziehungsweise einem Funkmodul auszurüsten, wird vorgeschlagen, dass der Energiewandler in einem Energiewandlergehäuse angeordnet ist. Letzteres kann eine Baugruppe darstellen, die durch eine Aussparung der Schlossdecke in das Schlossgehäuse eingesetzt werden kann. Dies erfolgt erfindungsgemäß ohne Demontage der Schlossdecke. Bevorzugt wird die Baugruppe im Wege einer Drehbewegung in das Schlossgehäuse durch die Aussparung der Schlossdecke hindurch eingesetzt. Die Baugruppe kann aus Kunststoff bestehen und das Funkmodul beinhalten. Es kann eine Antenne aufweisen. Die Antenne ist bevorzugt in einem Fortsatz angeordnet, der im eingesetzten Zustand des Energiewandlergehäuses in einem Fenster des Stulps sitzt. Das Energiewandlergehäuse kann eine Abdeckung ausbilden, die im montierten Zustand der Baugruppe die Aussparung verschließt. Der Boden des Schlossgehäuses kann ein Fenster ausbilden, in das ein rückwärtiger Vorsprung des Energiewandlergehäuses eingreifen kann. Die Montage des Energiewandlergehäuses erfolgt bevorzugt durch eine Schwenk- oder Drehbewegung, bei der zunächst der die Antenne aufweisende Vorsprung in das Fenster des Stulps eingesetzt wird und anschließend der rückwärtige Vorsprung in das Fenster des Bodens eingreift. Im montierten Zustand wird die Aussparung der Schlossdecke von einer Abdeckung des Energiewandlergehäuses verschlossen.
  • Die Baugruppe kann ein erstes Element in Form eines Energiewandlergehäuses aufweisen, das mittels in Gewindebohrungen eingreifenden Befestigungsschrauben am Boden des Schlossgehäuses befestigbar ist. An einer zum Stulp weisenden Stirnseite des Energiewandlergehäuses befindet sich ein Fortsatz, der eine Antenne aufweist und der in ein Fenster des Stulps eingreifen kann. Zur Erleichterung der oben beschriebenen Montage der Baugruppe wird vorgeschlagen, dass der Fortsatz verschieblich am Energiewandlergehäuse befestigt ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Fortsatz in einer Richtung, die quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps verläuft, verschieblich an dem Energiewandlergehäuse befestigt ist. Dies ermöglicht eine mehrstufige Montage der Baugruppe.
  • Die Baugruppe wird zunächst in einer Verkipptlage durch die Aussparung in der Schlossdecke eingesetzt. Der Fortsatz wird in das Fenster des Stulps eingeführt. Anschließend wird die Baugruppe in ihre endgültige Verschwenktlage verschwenkt. In dieser Position greift der die Antenne aufweisende Fortsatz nur wenig in das Fenster ein. Die Abdeckung ist noch nicht vollständig in die Aussparung eingefügt. Der untere Fortsatz ist auch noch nicht im Fenster des Bodens eingesetzt. Ausgehend von dieser Zwischenstellung wird die Baugruppe parallel zur Erstreckungsrichtung des Bodens verschoben, bis der die Antenne aufweisende Fortsatz vollständig im Fenster angeordnet ist. Jetzt kann das Energiewandlergehäuse gegenüber dem Fortsatz so weit verschoben werden, dass der untere Fortsatz in das Fenster des Schlossbodens eingreift und die Abdeckung die Aussparung in der Schlossdecke verschließt.
  • Zur verschieblichen Anordnung des Fortsatzes an dem Energiewandlergehäuse können Haken vorgesehen sein, die in eine Führungsöffnung hineinragen. Die Führungsöffnung wird bevorzugt vom Energiewandlergehäuse ausgebildet. Der Haken wird vom Fortsatz ausgebildet. Das Energiewandlergehäuse kann eine sich in Verschieberichtung des Fortsatz erstreckende Führungsöffnung aufweisen, die die Form eines Schlitzes besitzt. Daneben erstreckt sich eine von einem Halteglied des Fortsatzes hintergriffene Führungsflanke. Es kann sich dabei um einen schwalbenschwanzartigen Hakeneingriff handeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schlosses mit abgenommener Schlossdecke 23,
    Fig. 2
    die Ansicht des Schlosses auf den Stulp 21,
    Fig. 3
    vergrößert eine Draufsicht auf das Schloss mit rückgezogenem Riegel 3, wobei nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bestandteile des Schlosseingerichtes dargestellt sind,
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 3 jedoch mit einem durch eine erste Schließbetätigung um eine erste Tour vorgeschlossenen Riegel 3,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 3 jedoch mit einem durch eine zweite Schließbetätigung um eine zweite Tour vorgeschlossenen Riegel 3,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Figur 3 jedoch mit einer Falle 32 in einem vorgeschlossenen Zustand,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 7 jedoch mit zurückgeschlossener Falle 32,
    Fig. 9
    eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente des Schlosses des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung des Riegels 3 und eines Auslösers 4 des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Figur 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Figur 2 des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 13
    vergrößert eine Draufsicht auf das Schloss des zweiten Ausführungsbeispiels mit zurückgezogenem Riegel 3, wobei auch hier nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Bestandteile des Schlosseingerichtes dargestellt sind,
    Fig. 14
    eine Folgedarstellung zu Figur 13, nachdem eine Zuhaltung 15 ausgehoben worden ist,
    Fig. 15
    eine Folgedarstellung zu Figur 14, nachdem der Riegel 3 vollständig vorgeschlossen wurde,
    Fig. 16
    eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente des Schlosses des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei das Schloss jedoch mit einer Schlossdecke 23 verschlossen ist,
    Fig. 18
    den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Figur 17 zur Verdeutlichung der Montage einer Baugruppe 25, die den Energiewandler 2 enthält,
    Fig. 19
    perspektivisch eine Baugruppe 25 bestehend aus einem Fortsatz 27 und einem Energiewandlergehäuse 35,
    Fig. 20
    die in Figur 19 dargestellte Baugruppe 25, jedoch mit einem vom Energiewandlergehäuse 35 entfernten Fortsatz 27,
    Fig. 21
    eine Draufsicht auf die Baugruppe 25,
    Fig. 22
    einen Schnitt gemäß der Figur 18, wobei die Baugruppe 25 vollständig im Schlossgehäuse eingesetzt ist,
    Fig. 23
    eine Darstellung gemäß Figur 22, nachdem das Energiewandlergehäuse 35 in Richtung des Pfeils gegenüber dem Fortsatz 27 verschoben wurde,
    Fig. 24
    eine Darstellung gemäß Figur 23, nachdem die gesamte Baugruppe 25 in Richtung des Pfeiles verschoben wurde,
    Fig. 25
    eine Darstellung gemäß Figur 24, nachdem die gesamte Baugruppe 25 in Richtung des Pfeils verschwenkt worden ist und
    Fig. 26
    eine Darstellung gemäß Figur 25, nachdem die gesamte Baugruppe 25 aus dem Fenster 24 entnommen worden ist.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zimmertürschlosses, das einen Stulp 21, einen Schlossboden 22 und eine Schlossdecke 23 aufweist. Der Stulp 21 besitzt ein Fenster zum Hindurchtritt des Kopfes einer Falle 32 und ein weiteres Fenster zum Hindurchtritt des Kopfes eines Riegels 3. Zwischen diesen beiden Fenstern befindet sich ein Fenster 26.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist das Schloss von einem Schließzylinder betätigbar, der ein Schließglied 16 aufweist, das an einem Riegelschwanz 3' des Riegels 3 angreift, um den Riegel 3 in zwei aufeinanderfolgenden Phasen, während der jeweils der Riegel 3 um eine Tour vorgeschlossen wird, vollständig auszufahren.
  • Von einer Breitseitenfläche des Riegels 3 ragt ein Kulissenzapfen 7 ab, der in einen Kulissenschlitz 6 eines von einem flachen Metallstück gebildeten Bewegungsübertragungsgliedes 5 einzugreifen. Das Bewegungsübertragungsglied 5 liegt zwischen dem Schlossboden 22 und der Breitseitenfläche des Riegels 3. Der Kulissenschlitz 6 besitzt mehrere Abschnitte, die jeweils verschiedene Erstreckungsrichtungen aufweisen. Das Bewegungsübertragungsglied 5 ist um eine Schwenkachse 8 schwenkbar am Schlossboden 22 gelagert. Es wird im Wesentlichen vollständig vom Riegel 3 überdeckt, wobei lediglich eine Nase 9 über den oberen Rand des Riegels 3 hinausragt. Diese Nase 9 bildet einen Betätigungsabschnitt.
  • In der in Figur 3 dargestellten Schließstellung, in der der Riegel 3 vollständig zurückgeschlossen ist, ragt die Nase 9 nur geringfügig über die obere Randkante des Riegels 3 hinaus. Wird der Riegel 3 durch Drehen des Schließgliedes 16 um eine erste Tour in die in Figur 5 dargestellte Betriebsstellung vorverlagert, so gleitet der von der Breitseitenfläche des Riegels 3 abragende Kulissenzapfen 7 in einem ersten Schlitzabschnitt 6' des Kulissenschlitzes 6, wobei der erste Abschnitt 6' eine derartige Richtung besitzt, dass das Bewegungsübertragungsglied 5 nach oben geschwenkt wird, sodass sich die Nase 9 anhebt.
  • Nach dem ersten Riegelvorschluss erreicht der Kulissenzapfen 7 den zweiten Schlitzabschnitt 6", der eine neutrale Richtung besitzt. Wird der Kulissenzapfen 7 in diesem zweiten Schlitzabschnitt 6" verlagert, so ändert sich die Schwenkstellung des Bewegungsübertragungsgliedes 5 nicht.
  • Wird der Riegel 3 von der in der Figur 5 dargestellten Zwischenstellung durch eine weitere Drehung des Schließgliedes 16 um eine zweite Tour bis in die in der Figur 6 dargestellte Betriebsstellung verschwenkt, so gleitet der Kulissenzapfen 7 durch den dritten Schlitzabschnitt 6‴ des Kulissenschlitzes 6, der eine derartige Neigung aufweist, dass das Bewegungsübertragungsglied 5 wieder in die Ausgangsstellung (Figur 3) zurückverlagert wird.
  • Wird der Riegel 3 von einer vollständig zurückgeschlossenen Stellung in eine vollständig vorgeschlossene Stellung verlagert, so vollzieht das Bewegungsübertragungsglied 5 somit eine Hinbewegung und eine Rückbewegung. Dies erfolgt auch, wenn der Riegel 3 von der in der Figur 6 dargestellten vollständig vorgeschlossenen Stellung zurück in die in der Figur 3 dargestellte vollständig zurückgezogenen Stellung verlagert wird.
  • Im Schlossgehäuse ist ein weiterer Hebel angeordnet, der als Auslöser 4 bezeichnet wird. Der Auslöser 4 besitzt ein erstes freies Ende 4', das von dem Betätigungsabschnitt, also der Nase 9 des Bewegungsübertragungsgliedes 5, beaufschlagt wird. Die Randkante des Bewegungsübertragungsgliedes 5 greift dabei an einem Rand 4" des Auslösers 4 an. Der Auslöser 4 wird von einer Schenkelfeder 14 derart beaufschlagt, dass sich der Rand 4" an der Nase 9 abstützen kann. Bei einer Bewegung des Bewegungsübertragungsgliedes 5, wie sie oben beschrieben wurde, vollzieht der Auslöser 4 somit eine Hin- und Herbewegung, wobei die Hinbewegung aus der Schwenkbewegung des Bewegungsübertragungsgliedes 5 abgeleitet wird, während der sich das Federelement 14 spannt, und die Herbewegung vom sich entspannenden Federelement 14 verursacht wird.
  • Der Auslöser 4 bildet einen Betätigungsvorsprung 19 aus, der einen Metallmantel 19' aufweist. Mit diesem Betätigungsvorsprung 19 kann ein Energiewandler 2 betätigt werden, um elektrische Leistung in Form eines Strom-/Spannungspulses zu erzeugen. Der Energiewandler 2 besitzt einen Grundkörper 13, der fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. In dem Grundkörper 13 können ein oder mehrere Spulen angeordnet sein. Der Energiewandler 2 besitzt ein gegenüber dem Grundkörper 13 bewegliches Element 12, das ein Magnet sein kann. Wird das bewegliche Element 12 gegenüber dem Grundkörper 13 verlagert, so erzeugt der Energiewandler 2 einen insbesondere von der Verlagerungsgeschwindigkeit abhängigen Leistungspuls.
  • Der Energiewandler 2 besitzt eine Betätigungsfeder 20, die durch einen Druck auf eine Auslösezunge 11 gespannt werden kann. Überschreitet die Spannung einen Grenzwert, so wird das zuvor festgehaltene bewegliche Element 12 durch die sich entspannende Betätigungsfeder 20 relativ gegenüber dem Grundkörper 13 verlagert. Wird der Druck auf die Auslösezunge 11 wieder weggenommen, so kann sich nach Unterschreiten eines Grenzwertes der vom Federelement aufgebauten Spannung das bewegliche Element 12 wieder zurückverlagern.
  • Die Auslösezunge 11 wirkt beim Ausführungsbeispiel mit dem Betätigungsvorsprung 19 zusammen. Während des ersten Riegelvorschlusses bewegt sich der Betätigungsvorsprung 19 in Richtung auf die Auslösezunge 11 und beaufschlagt diese derart, dass die Betätigungsfeder 20 gespannt wird und der Grenzwert der Spannung überschritten wird, sodass das bewegliche Element 12 gegenüber dem Grundkörper 13 vorschnellt. Die Figur 5 zeigt das bewegliche Element 12 nach dieser Hinbewegung.
  • Bei der Verlagerung des Riegels von der in der Figur 5 dargestellten ersten Vorschlussstellung in die in der Figur 6 dargestellte zweite Vorschlussstellung entfernt sich der Betätigungsvorsprung 19 von der Auslösezunge 11, was zur Folge hat, dass sich die Betätigungsfeder 20 entspannt, bis das bewegliche Element 12 zurückschnellt.
  • Das Bewegungsübertragungsglied 5 ist somit in der Lage, eine kontinuierliche Drehbewegung des Schließgliedes 16 oder eines Schlüssels entweder in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung auf eine Hin- und Herbewegung des beweglichen Elementes beziehungsweise des Auslösers 4 zu übertragen.
  • Der Energiewandler 2 befindet sich in einem Energiewandlergehäuse 25, in dem sich auch ein Funkmodul mit einer Antenne befinden kann. Die Antenne kann sich in einem Fortsatz 27 befinden, der in das Fenster 26 eingreift. Mit der Antenne kann ein Funksignal erzeugt werden, das Schließzustandsdaten des Schlosses an eine zentrale Empfangseinheit übermittelt. Hinsichtlich weiterer Details der Funktionsweise des Schlosses wird auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2020 103 323 A1 verwiesen, der diesbezüglich vollinhaltlich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung einbezogen wird.
  • Die Figuren 11 bis 16 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Riegel 3 nur eintourig vorschließbar ist. Es kann sich hier beispielsweise um ein WC-Schloss handeln.
  • Das Schloss besitzt eine Zuhaltung 15, die durch Drehen des Schließgliedes 16 vertikal nach oben verlagert werden kann. Dabei wird eine Zuhaltungsfeder 17, bei der es sich um eine Schenkelfeder handeln kann, gespannt. Das Schließglied 16 greift in eine Tourenausnehmung des Riegels ein, um den Riegel von der in Figur 13 dargestellten rückgeschlossenen Stellung über die in der Figur 14 dargestellte Zwischenstellung bis in die in der Figur 15 dargestellte Stellung vorzuschließen.
  • Die Zuhaltung 15 besitzt einen Betätigungsabschnitt 18, der beim Ausführungsbeispiel von einer Nase ausgebildet ist. Dieser Betätigungsabschnitt 18 wirkt analog zum Betätigungsabschnitt 9 des ersten Ausführungsbeispiels. Wird die Zuhaltung 15 in einer ersten Phase der Drehbewegung des Schließgliedes 16 angehoben, so beaufschlagt der Betätigungsabschnitt 18 den Rand 4" des freien Endes 4' des Auslösers 4. Der Auslöser 4 wird dabei von der in der Figur 13 dargestellten Stellung in die in der Figur 14 dargestellte Stellung verlagert. Auf dem Weg dorthin wird die Auslösezunge 11 beaufschlagt und die Betätigungsfeder 20 derart gespannt, dass sich das bewegliche Element 12 gegenüber dem Grundkörper 13 verlagern kann.
  • Wird das Schließglied 16 aus der in der Figur 14 dargestellten Zwischenstellung weiter bis in die in der Figur 15 dargestellte Endstellung weiter verlagert, so wird die Zuhaltung 15 von der Zuhaltungsfeder 17 wieder zurückverlagert. Einhergehend damit wird der Auslöser 4 von dem Federelement 14 wieder in die Ausgangsstellung zurückverlagert, sodass sich die Betätigungsfeder 20 des Energiewandlers 2 entspannen kann. Einhergehend damit wird das bewegliche Element 12 zurückverlagert.
  • Die Zuhaltung 15 bildet ein Bewegungsübertragungsglied, mit dem eine kontinuierliche Drehbewegung des Schließgliedes 16 oder eines Schlüssels in eine Hin- und Herbewegung des beweglichen Elementes 12 beziehungsweise des Auslösers 4 übertragen wird.
  • Die Figur 17 und 18 zeigen einen Schlosskasten mit einem Schlossboden 22 einer Schlossdecke 23, wobei die Schlossdecke 23 eine Aussparung 24 besitzt, durch die eine Baugruppe 25 in den Schlosskasten eingesetzt werden kann. Die Baugruppe 25 ist beim Ausführungsbeispiel das Energiewandlergehäuse 25, in dem der Energiewandler 2, ein nicht dargestelltes Funkmodul und eine ebenfalls nicht dargestellte Antenne angeordnet sind. Das Funkmodul kann mit der vom Energiewandler 2 erzeugten elektrischen Leistung betrieben werden, beispielsweise wenn der Energiepuls, der vom Energiewandler 2 erzeugt wird, in einem Kondensator oder einem ähnlichen Energiespeicher zwischengespeichert wird. Über die bevorzugt im Fortsatz 27 angeordnete Antenne kann ein Schließzustandsdaten beinhaltendes Funksignal abgegeben werden.
  • Das Energiewandlergehäuse 25 besteht bevorzugt aus Kunststoff und bildet eine Abdeckung 28 aus, mit der im montierten Zustand die Aussparung 24 verschlossen ist. Das Energiewandlergehäuse 25 besitzt auf der der Abdeckung 28 gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz 31, der im montierten Zustand in einem Fenster 29 des Schlossbodens 22 einliegt. Neben diesem Fenster 29 können ein oder mehrere Befestigungsöffnungen 30 angeordnet sein, durch die Befestigungsschrauben hindurchgeschraubt werden können, mit denen das Energiewandlergehäuse 25 am Gehäuse 1 befestigt werden kann. Die Figur 18 deutet an, wie das Energiewandlergehäuse 25 im Wege einer Drehbewegung entlang des Pfeiles in die Gehäuseöffnung eingesetzt werden kann.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn das Energiewandlergehäuse sämtliche Elemente aufweist, die für die Funkübertragung eines Schließsignals erforderlich sind. Das Energiewandlergehäuse 25 besitzt in Form der Auslösezunge 11 des Energiewandlers 2 eine mechanische Schnittstelle, die durch Betätigen das Absenden eines Funksignals zur Folge hat. Ein in der Figur 17 dargestelltes Schloss, welches nicht mit dem Energiewandlergehäuse 25 bestückt ist, kann als rein mechanisches Schloss verwendet werden und ist aufrüstbar zu einem Funkschloss durch ledigliches Einsetzen eines Kunststoffteils in Form der Baugruppe 25. Hierzu erweist es sich als vorteilhaft, wenn die nachrüstbare Baugruppe 25 ausschließlich eine mechanische Schnittstelle, insbesondere in Form einer Auslöserzunge 11 eines Energiewandlers 2 aufweist, um durch dessen Betätigung ein Funksignal abzusenden.
  • Die Figuren 19 bis 21 zeigen die Baugruppe 25, die aus einem Energiewandlergehäuse 35, das den eigentlichen Energiewandler 2 beinhaltet, und einem vom Fortsatz 27 gebildeten Antennengehäuse, der die Antenne aufweist, besteht.
  • Der Fortsatz 27 ist eine hohle Kunststoffkappe, die innerhalb ihrer Höhlung die nicht dargestellte Antenne aufweisen kann. Vom Rand der Kappe ragen Arme 39 ab. Die Arme sind an den beiden Schmalseite des Fortsatzes 27 angeordnet und weisenden an ihrem freien Enden Halteglieder 38 auf. Die Halteglieder 38 bilden voneinander wegweisende Haken.
  • Eine zum Stulp 21 weisende Seite des Energiewandlergehäuses 35 besitzt zwei die beiden Breitseiten des Energiewandlergehäuses 35 miteinanderverbindende, quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps 21 verlaufende Schlitze, die Führungsöffnungen 36 ausbilden. Die Führungsöffnungen 36 münden in eine Nische 40, die eine rückwärtige Führungsflanke 37 ausbildet, die sich entlang des Randes der Führungsöffnung 36 erstreckt.
  • Die Arme 39 durchgreifen jeweils eine der beiden Führungsöffnungen 36. Die Halteglieder 38 hintergreifen jeweils eine der beiden Führungsflanke 37, sodass das vom Fortsatz 27 gebildete Antennengehäuse in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps 21 verschieblich ist. Beim Verschieben des Fortsatzes 27 gegenüber dem Energiewandlergehäuse 35 verlagern sich die Arme 39 in den Führungsöffnungen 36.
  • Die Figuren 22 bis 26 zeigen die verschiedenen Phasen der Entnahme einer Baugruppe 25 aus dem Schlossgehäuse. Das Einsetzen der Baugruppe 25 in das Schlossgehäuse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Ausgehend von der in Figur 26 gezeigten vollständigen Entnahmestellung der Baugruppe 25 aus dem Schlossgehäuse wird die Baugruppe 25 entgegen der Richtung des Pfeiles in der Figur 26 durch das Fenster 24 hindurch in die in der Figur 25 dargestellten Stellung gebracht, in der der Fortsatz 27 bereichsweise in das Fenster 26 eingreift. Die Baugruppe 25 wird entgegen des in der Figur 25 dargestellten Pfeils verschwenkt, bis die in der Figur 24 dargestellte Stellung erreicht ist, in der sich die plattenförmige Abdeckung 28 parallel zur Aussparung 24 erstreckt. Im nächsten Schritt wird die Baugruppe 25 entgegen des in der Figur 24 dargestellten Pfeils in Richtung des Stulps 21 verlagert, bis die in der Figur 23 dargestellte Stellung erreicht ist, in der der das Antennengehäuse ausbildende Fortsatz 27 vollständig im Fenster 26 steckt. Anschließend wird das Energiewandlergehäuse 35 gegenüber dem Fortsatz 27 entgegen dem in der Figur 23 dargestellten Pfeil verschoben, bis der untere Fortsatz 31 in die Aussparung 29 des Schlossbodens 2 eingetreten ist. Dann ist die Baugruppe 25 in der in der Figur 22 dargestellten Stellung. Die Baugruppe 25 kann dann mit in Gewindebohrungen 41 des Energiewandlergehäuses 35 eingreifenden Befestigungsschrauben, die die Befestigungsöffnungen 30 durchgreifen, am Schlossboden 22 endgültig befestigt werden.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bewegungsübertragungsglied 5, 15 ausgebildet ist, in einer ersten Phase des Riegelvor- oder -rückschlusses eine Hinbewegung durchzuführen, bei der das bewegliche Element 12 vorverlagert wird, und in einer sich unmittelbar daran anschließenden zweiten Phase des Riegelvor- oder -rückschlusses eine Rückbewegung durchzuführen, bei der das bewegliche Element 12 zurückverlagert wird.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schloss einen zweitourig vorschließenden Riegel 3 aufweist und das Bewegungsübertragungsglied 5 derart mit dem Riegel 3 über eine Kurvensteuerung, insbesondere Kulissensteuerung 6, 7 gekoppelt ist, dass die Hinbewegung bei der ersten Tour und die Rückbewegung bei der zweiten Tour erfolgt.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bewegungsübertragungsglied 5 ein um eine Schwenkachse 8 am Gehäuse 1 gelagerter Hebel ist, der mit einem Betätigungsabschnitt 9 an einem um eine Drehachse 10 am Gehäuse 1 gelagerten Auslöser 4 angreift.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bewegungsübertragungsglied eine Zuhaltung 15 ist, die in einer ersten Phase einer Drehung eines Schlüssels oder eines Schließglieds 16 in der Hinbewegung quer zur Verlagerungsrichtung des Riegels 3 verlagert wird und/oder die in einer zweiten Phase der Drehung des Schlüssels oder des Schließglieds 16 in der Rückbewegung von einer Zuhaltungsfeder 17 verlagert wird.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die geradlinig im Schloss 1 verlagerbare Zuhaltung 15 einen Betätigungsabschnitt 18 aufweist, der an einem um eine Drehachse 10 am Gehäuse 1 gelagerten Auslöser 4 angreift.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das bewegliche Element 12 ein Magnet ist, der sich bei der Hinbewegung und der Rückbewegung in entgegengesetzten Richtungen verlagert.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Energiewandler 2 eine Auslösezunge 11 aufweist, die bei der Hinbewegung von einem Betätigungsvorsprung 19 insbesondere des Auslösers 4 beaufschlagt wird, um eine Betätigungsfeder 20 des Energiewandlers 2 zu spannen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Betätigungsvorsprung 19 eine Metallabdeckung 19' aufweist.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Energiewandler 2 in einem Energiewandlergehäuse 25 angeordnet ist, das als Baugruppe durch eine Aussparung 24 in der Schlossdecke 23 ohne Öffnen des Schlossgehäuses 1 in das Schlossgehäuse 1 einsetzbar ist, wobei die Aussparung 24 durch eine Abdeckung 28 des Energiewandlergehäuses 25 verschlossen wird.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein vom Energiewandlergehäuse 25 ausgebildeter Fortsatz 27, der insbesondere eine Antenne aufweisen kann, in ein Fenster 29 des Stulps 21 eingreift und/oder dass im Energiewandlergehäuse 25 ein Funkmodul angeordnet ist, das mit der Antenne zusammenwirkt und/oder dass ein der Abdeckung 28 gegenüberliegender Fortsatz 31 des Energiewandlergehäuses 25 in ein Fenster 29 des Schlossbodens 22 eingreift und/oder dass der Schlossboden 22 Befestigungsöffnungen 30 aufweist, durch die Schrauben hindurchgreifen, mit denen das Energiewandlergehäuse 25 am Gehäuse 1 befestigbar ist.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der ein Antennengehäuse bildende Fortsatz 27 in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps 21 verschieblich an einem Energiewandlergehäuse 35 befestigt ist.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Fortsatz 27 mittels eines eine sich in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps 21 erstreckenden Führungsflanke 37 hintergreifenden Halteglied am Energiewandlergehäuse 35 befestigt ist.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei vom Fortsatz 27 abragende Haken 38, 39 in eine Führungsöffnung 36 des Energiewandlergehäuses 35 hineinragen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen
    1 Gehäuse 22 Schlossboden
    2 Energiewandler 23 Schlossdecke
    3 Riegel 24 Aussparung
    3' Riegelschwanz 25 Energiewandlergehäuse, Bau-gruppe
    4 Auslöser
    4' freies Ende 26 Fenster
    4" Rand 27 Fortsatz
    5 Bewegungsübertragungsglied 28 Abdeckung
    6 Kulissenschlitz 29 Fenster
    6' Schlitzabschnitt 30 Befestigungsöffnung
    6" Schlitzabschnitt 31 Fortsatz
    6‴ Schlitzabschnitt 32 Falle
    7 Kulissenzapfen 33 Schulter
    8 Schwenkachse 34 freies Ende
    9 Betätigungsabschnitt, Nase 35 Energiewandlergehäuse
    10 Drehachse 36 Führungsöffnung
    11 Auslösezunge 37 Führungsflanke
    12 bewegliches Element, Magnet 38 Halteglied
    13 Grundkörper 39 Arm
    14 Federelement 40 Nische
    15 Zuhaltung 41 Gewindebohrung
    16 Schließglied
    17 Zuhaltungsfeder
    18 Betätigungsabschnitt, Nase
    19 Betätigungsvorsprung
    20 Betätigungsfeder
    21 Stulp

Claims (14)

  1. Schloss mit einem Gehäuse (1) und einem im Gehäuse (1) angeordneten Energiewandler (2), der eine zur Schließbetätigung des Schlosses aufgewandte mechanische Arbeit in elektrische Energie wandelt, wobei beim Riegelvorschluss oder Riegelrückschluss ein Bewegungsübertragungsglied (5, 15) verlagert wird, so dass sich ein bewegliches Element (12) des Energiewandlers (2) gegenüber einem Grundkörper (13) des Energiewandlers (2) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsglied (5, 15) ausgebildet ist, in einer ersten Phase des Riegelvor- oder -rückschlusses eine Hinbewegung durchzuführen, bei der das bewegliche Element (12) vorverlagert wird, und in einer sich unmittelbar daran anschließenden zweiten Phase des Riegelvor- oder -rückschlusses eine Rückbewegung durchzuführen, bei der das bewegliche Element (12) zurückverlagert wird.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss einen zweitourig vorschließenden Riegel (3) aufweist und das Bewegungsübertragungsglied (5) derart mit dem Riegel (3) über eine Kurvensteuerung, insbesondere Kulissensteuerung (6, 7) gekoppelt ist, dass die Hinbewegung bei der ersten Tour und die Rückbewegung bei der zweiten Tour erfolgt.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsglied (5) ein um eine Schwenkachse (8) am Gehäuse (1) gelagerter Hebel ist, der mit einem Betätigungsabschnitt (9) an einem um eine Drehachse (10) am Gehäuse (1) gelagerten Auslöser (4) angreift.
  4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsübertragungsglied eine Zuhaltung (15) ist, die in einer ersten Phase einer Drehung eines Schlüssels oder eines Schließglieds (16) in der Hinbewegung quer zur Verlagerungsrichtung des Riegels (3) verlagert wird und/oder die in einer zweiten Phase der Drehung des Schlüssels oder des Schließglieds (16) in der Rückbewegung von einer Zuhaltungsfeder (17) verlagert wird.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinig im Schloss (1) verlagerbare Zuhaltung (15) einen Betätigungsabschnitt (18) aufweist, der an einem um eine Drehachse (10) am Gehäuse (1) gelagerten Auslöser (4) angreift.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (12) ein Magnet ist, der sich bei der Hinbewegung und der Rückbewegung in entgegengesetzten Richtungen verlagert.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (2) eine Auslösezunge (11) aufweist, die bei der Hinbewegung von einem Betätigungsvorsprung (19) insbesondere des Auslösers (4) beaufschlagt wird, um eine Betätigungsfeder (20) des Energiewandlers (2) zu spannen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Betätigungsvorsprung (19) eine Metallabdeckung (19') aufweist.
  8. Schloss mit einem Gehäuse (1), das einen Stulp (21), einen Schlossboden (22) und eine Schlossdecke (23) aufweist, und mit einem am Stulp (21) zwischen Schlossboden (22) und Schlossdecke (23) angeordneten Energiewandler (2), der eine zur Schließbetätigung des Schlosses aufgewandte mechanische Arbeit in elektrische Energie wandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (2) in einem Energiewandlergehäuse (25) angeordnet ist, das als Baugruppe durch eine Aussparung (24) in der Schlossdecke (23) ohne Öffnen des Schlossgehäuses (1) in das Schlossgehäuse (1) einsetzbar ist, wobei die Aussparung (24) durch eine Abdeckung (28) des Energiewandlergehäuses (25) verschlossen wird.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Energiewandlergehäuse (25) ausgebildeter Fortsatz (27), der insbesondere eine Antenne aufweisen kann, in ein Fenster (29) des Stulps (21) eingreift.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Energiewandlergehäuse (25) ein Funkmodul angeordnet ist, das mit der Antenne zusammenwirkt und/oder dass ein der Abdeckung (28) gegenüberliegender Fortsatz (31) des Energiewandlergehäuses (25) in ein Fenster (29) des Schlossbodens (22) eingreift und/oder dass der Schlossboden (22) Befestigungsöffnungen (30) aufweist, durch die Schrauben hindurchgreifen, mit denen das Energiewandlergehäuse (25) am Gehäuse (1) befestigbar ist.
  11. Schloss nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ein Antennengehäuse bildende Fortsatz (27) in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps (21) verschieblich an einem Energiewandlergehäuse (35) befestigt ist.
  12. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (27) mittels eines eine sich in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps (21) erstreckenden Führungsflanke (37) hintergreifenden Halteglied am Energiewandlergehäuse (35) befestigt ist.
  13. Schloss nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vom Fortsatz (27) abragende Haken (38, 39) in eine Führungsöffnung (36) des Energiewandlergehäuses (35) hineinragen.
  14. Schloss, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP23195653.3A 2022-09-23 2023-09-06 Schloss mit energiewandler Pending EP4353928A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124507 2022-09-23
DE102023119194.2A DE102023119194A1 (de) 2022-09-23 2023-07-20 Schloss mit Energiewandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353928A2 true EP4353928A2 (de) 2024-04-17

Family

ID=87934093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23195653.3A Pending EP4353928A2 (de) 2022-09-23 2023-09-06 Schloss mit energiewandler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4353928A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103323A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes Funkschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103323A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Autarkes Funkschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460957A1 (de) Schloss mit Panikfunktion
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
WO1996019630A1 (de) Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP4353928A2 (de) Schloss mit energiewandler
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
DE102023119194A1 (de) Schloss mit Energiewandler
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
AT396164B (de) Einstemmschloss
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3215696B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
EP3438384A1 (de) Schloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE102011017072A1 (de) Schliess- und Öffnungssystem bestehend aus einer automatischen Verriegelungseinheit und einer fernbedienbaren Öffnungseinrichtung zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen unberechtigtes Öffnen
EP3363970B1 (de) Schloss
DE2605763A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einstecktuerschloss
EP3018270B1 (de) Schloss
EP0250808B1 (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR