EP0250808B1 - Türschloss - Google Patents
Türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0250808B1 EP0250808B1 EP87106958A EP87106958A EP0250808B1 EP 0250808 B1 EP0250808 B1 EP 0250808B1 EP 87106958 A EP87106958 A EP 87106958A EP 87106958 A EP87106958 A EP 87106958A EP 0250808 B1 EP0250808 B1 EP 0250808B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- door lock
- door
- transmission
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 33
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
- E05B85/24—Bolts rotating about an axis
- E05B85/243—Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
Definitions
- the invention relates to a door lock according to the preamble of the main claim.
- Such door locks are currently used as standard in motor vehicles. They are characterized by the fact that they allow the door to be opened both from the inside and from the outside.
- these actuation functions can be locked and unlocked from the outside by a locking cylinder and from the inside by an inner button.
- the inside door button engages with a locking lever of the door lock.
- This locking lever in turn is operatively connected to a connecting lever which is acted upon by the locking cylinder.
- an actuating rod of a motorized actuator also acts on the locking lever in addition to the inside door button.
- the lock can be locked and unlocked either via the lock cylinder or via the inner button or by the actuator.
- such door locks are additionally secured via the actuator.
- the actuator is designed as a rack and pinion and the rack, which in its extension leads to the safety lever, is secured by a latching cam. This cam itself is moved again, for example, via an electric drive.
- a locking lever of the door lock can be moved into the respective position both by an inside door button and by a locking cylinder and, in a preferred embodiment, also by the electric motor of a central locking system.
- the safety lever In the locked position, the safety lever is held in place by a linkage and an electromagnet. It is no longer possible to operate and thus open the lock using the internal door button.
- the connection between the safety lever and the lock cylinder is made via a pull rod that is permanently attached to both parts.
- the invention provides a decoupling between the connecting lever and the securing lever.
- the lock cylinder connecting lever and the safety lever are still in active connection with each other.
- the decoupling of the lock cylinder connecting lever can still be operated from the outside with the key and the door lock can thus be opened.
- a transmission lever is interposed between the lock cylinder connecting lever and the locking lever.
- it engages with its free end in a receptacle of the safety lever and introduces the force applied by the connecting lever at this point.
- the decoupling is expediently achieved in that the receptacle has a section which provides an insurmountable resistance to the free end of the transmission lever during the normal closing process.
- the transmission lever can overcome and disengage the section of the receptacle.
- the section is formed by an elastically yielding narrowing of the engagement area of the receptacle. The same effect can also be achieved with spring-loaded components.
- the transmission lever and in particular its free end, is matched to the dimensions of the receptacle in such a way that the free end of the transmission lever is withdrawn from the receptacle when the external actuation lever is actuated.
- the transmission lever thus moved back can be moved into the unlocking position by turning the key and thus via the connecting lever.
- the invention enables the vehicle door to be unlocked even if the safety lever is blocked.
- the vehicle door can also be locked again while the safety lever is still blocked and the lock can be brought into the previously mentioned secured state. It is only necessary to take the measures necessary for unlocking, namely either to apply an increased key torque or, in the other embodiment, to actuate the external actuation lever and to turn the locking cylinder into the locked position.
- the door lock shown in the individual figures can be installed in the vehicle door of a motor vehicle. This lock is designed so that it can be used for a central locking system. For reasons of clarity, only the parts that are important for understanding the invention were shown in the individual figures. On the other components, such as return springs, which act on the individual levers, etc. was waived. The structure of such a castle is generally known, so that a detailed description does not appear necessary for this.
- Fig. 1 shows a base plate 1 of the door lock, on which a rotary latch 2, a pawl 3, a lock cylinder connecting lever 4 and an external actuating lever 5 are pivotally mounted. see also Fig. 2) also pivotally mounted on a locking lever 6.
- the pivot axis for this is shown in Fig. 1 with 6a.
- a transmission member 7 is also rotatably arranged on this wall 1 a spatially in front of the safety lift 6.
- the transmission link 7 does not appear in FIG. 1.
- a transmission lever 8 can again be seen, which on the one hand is pivotably mounted on the outer actuating lever 5 with an elongated hole 8a.
- a free end 8b of the transmission lever 8 projects into a receptacle 6b of the securing lever 6.
- the receptacle 6b has an elongated shape which is open towards the bottom. However, it narrows at its lower end by means of elastic pads 6c.
- the transmission lever 8 is encompassed by a U-shaped end portion 4a of the connecting lever 4.
- a connecting element engages on the outer operating lever 5 and leads to an outside door handle.
- This connecting member is able to pivot the outer operating lever 5 in the direction of arrow 9 about the axis of rotation 5a.
- Two actuating rods 11 and 12 act on the safety lever 6 according to FIG. 2.
- the actuating rod 11 leads to an inner button, not shown, which is normally provided on the inside of the window parapet.
- the actuating rod 12 leads to a motorized actuator, also not shown, which can be controlled electrically.
- a third actuating rod 10 leads from the transmission member 7 to a door handle, not shown. It enables the transmission member 7 to be pivoted about the pivot axis 7a.
- the door lock is shown in the drawing in a position which it occupies when the vehicle door is closed and the lock is locked.
- the rotary latch 2 encompasses a locking wedge, not shown, which is located in the recess 1b of the base plate 1.
- the rotary latch 2 is secured by the pawl 3. If the external actuation lever 5 is pivoted in the direction of the arrow 9 in this position, it takes the transmission lever 8 with it.
- the transmission lever 8 has on its concealed side a protruding stop which acts on the pawl 3 when the door lock is not locked and rotates it about the pivot axis 3a clockwise. However, since the lock is locked in the drawn state, the transmission lever assumes an altitude at which the abovementioned stop slides over the end of the pawl 3. The lock can therefore not be opened from the outside.
- the connecting member 7 overlaps the end 8b of the transmission lever 8 in front of the receptacle 6b with a rectangular extension 7b. If an attempt is made via the inner door opener and the actuating rod 10 to pivot the transmission element 7 counterclockwise about the axis 7a, the extension 7b abuts the transmission lever 8 and this prevents the pivoting movement. When the lock is not locked, the transmission lever 8 lies below the leg of the extension 7b pointing downward, so that in this case the way is clear. The transmission member 7 then acts with a finger-like extension 7c on the pawl 3 and pivots it again clockwise.
- the door lock is in its locked position. It can either be unlocked using the lock cylinder connecting lever 4 or the locking lever 6. Both levers are operatively connected to one another via the transmission lever 8. If, for example, the locking cylinder (not shown) is rotated using the key, it causes the transfer lever 8 to pivot downward via the connecting lever 4. This presses with its end 8b in the receptacle 6b onto the locking lever 6. The locking lever 6 executes a pivoting movement about the axis 6a in a clockwise direction. In this position, as already described, the outer operating lever 5 can pivot the pawl 3 via the transmission lever 8 or the connecting member 7, so that the catch 2 rotates about the pivot axis 2a and counterclockwise into the open position and releases the locking part.
- the unlocking process can also be reversed via the actuating rod 11 and thus the inner button.
- the actuating rod 11 pulls in the direction of the arrow 14 and effects the pivoting movement just mentioned.
- the lock can also be unlocked via the actuating rod 12 by the motor drive and an upward movement. The same applies to locking the lock.
- a blocking device is provided in the motor drive, which prevents the actuating rod 12 from being moved upwards either by the inner button or by the connecting lever 4. Normally, this block is released when the lock cylinder is actuated via electrical contacts, so that the door is unlocked can be sen.
- the receptacle 6b of the securing lever 6 is designed in such a way that the end 8b can be turned downwards by an increased key torque. The only thing that needs to be overcome is the resistance caused by the narrowing of the lower section. Since this constriction is designed to be elastic, this is possible due to the increased key moment just mentioned. If the transmission lever 8 is disengaged from the receptacle with its end 8b, the vehicle door can be opened from the outside and from the inside despite the locking lever 6 being blocked.
- the receptacle 6b is also closed at the bottom.
- the length of the free end 8b of the transmission lever 8 is chosen so that when the outer operating lever 5 is pivoted in the direction of the arrow 9, the end 8b emerges from the receptacle 6b.
- the transmission lever 8 can be pivoted downward again in the manner described. In this way the door can be opened from the outside.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Solche Türschlösser werden derzeit serienmäßig in Kraftfahrzeugen verwendet. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie sowohl ein Öffnen der Tür von innen als auch von außen ermöglichen. Außerdem lassen sich diese Betätigungsfunktionen von außen durch einen Schließzylinder und von innen durch einen Innenknopf ver- und entriegeln. Dabei greift der Türinnenknopf an einem Sicherungshebel des Türschlosses an. Dieser Sicherungshebel wiederum steht in Wirkverbindung mit einem Anschlußhebel, der vom Schließzylinder beaufschlagt wird. Durch diesen Aufbau wird das jeweilige andere Teil von dem betätigten Teil zwangsgesteuert, das heißt, beim Betätigen des Schließzylinders in Sperrstellung wird zugleich der Innenknopf nach unten gezogen, während bei dessen Betätigen in entsprechender Weise der Anschlußhebei bewegt wird.
- Ist das Fahrzeug mit einer Zentralschließanlage ausgestattet, so greift am Sicherungshebel neben dem Türinnenknopf auch noch eine Betätigungsstange eines motorischen Stellantriebs an. In diesem Fall läßt sich das Schloß entweder über den Schließzylinder oder über den Innenknopf oder durch den Stellantrieb ver- und entriegeln.
- Um die Gefahr eines unbefugten Öffnens der Fahrzeugtür zu verringern, werden solche Türschlösser über den Stellantrieb noch einmal zusätzlich gesichert. Das läßt sich in der Praxis beispielsweise dadurch erreichen, daß der Stellantrieb als ein Zahnstangengetriebe ausgeführt ist und die Zahnstange, die in ihrer Verlängerung zum Sicherungshebel führt, durch einen einrastenden Nocken gesichert ist. Dieser Nocken selbst wird wieder beispielsweise über einen elektrischen Antrieb bewegt.
- Ein derartiges Türschloß zeigt die GB-A 2 034 802. Hier läßt sich ein Sicherungshebel des Türschlosses sowohl von einem Türinnenknopf als auch von einem Schließzylinder und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auch von dem Elektromotor einer Zentralverriegelung in die jeweilige Stellung bewegen. In der verriegelten Stellung wird der Sicherungshebel durch ein Gestänge und einen Elektromagneten festgehalten. Ein Betätigen und damit ein Öffnen des Schlosses über den innenliegenden Türknopf ist so nicht mehr möglich. Die Verbindung zwischen dem Sicherungshebel und dem Schließzylinder erfolgt über eine Zugstange, die an beiden Teilen unlösbar angelenkt ist.
- Es können nun aber Fälle auftreten, bei denen der Strom im Bordnetz des Kraftfahrzeuges ausfällt und die Tür sich nicht mehr öffnen läßt, wenn sie in der zuvor beschriebenen Weise gesichert ist. Dies dürfte auch bei der soeben beschriebenen GB-A 2 034 802 zutreffen.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das Türschloß so weiterzubilden, daß es auch bei Stromausfall und zusätzlich verriegeltem Sicherungshebel mit dem Schlüssel befugterweise geöffnet werden kann.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
- Die Erfindung sieht in ihrem Kern eine Entkoppelung zwischen dem Anschlußhebel und dem Sicherungshebel vor. Im Normalfall steht nach wie vor der Schließzylinder-Anschlußhebel und der Sicherungshebel in ständiger Wirkverbindung zueinander. Ist jedoch der Sicherungshebel über den motorischen Stellantrieb blockiert und fällt der Strom im Bordnetz aus, kann durch die Entkoppelung der Schließzylinder-Anschlußhebel trotzdem von außen mit dem Schlüssel betätigt und damit das Türschloß geöffnet werden.
- Bei der Erfindung ist zwischen dem Schließzylinder-Anschlußhebel und dem Sicherungshebel ein Übertragungshebel dazwischengeschaltet. In vorteilhafter Weise greift er mit seinem freien Ende in eine Aufnahme des Sicherungshebels und leitet an dieser Stelle die vom Anschlußhebel aufgebrachte Kraft ein. Die Entkoppelung wird zweckmäßigerweise dadurch erreicht, daß die Aufnahme einen Abschnitt aufweist, der dem freien Ende des Übertragungshebels beim normalen Schließvorgang einen nicht überwindbaren Widerstand entgegenbringt. Wird jedoch bei blockiertem Sicherungshebel ein erhöhtes Schlüsselmoment über den Anschlußhebel auf den Übertragungshebel aufgebracht, kann dieser den Abschnitt der Aufnahme überwinden und ausrasten. In einer besonders einfachen Ausführung ist der Abschnitt durch eine elastisch nachgebende Verengung des Eingriffsbereichs der Aufnahme ausgebildet. Die gleiche Wirkung kann auch durch federbelastete Bauteile erzielt werden.
- In einer anderen vorteilhaften Ausführung ist der Übertragungshebel und insbesondere sein freies Ende so auf die Abmessungen der Aufnahme abgestimmt, daß beim Betätigen des Außenbetätigungshebels das freie Ende des Übertragungshebels aus der Aufnahme zurückgezogen wird. In diesem Fall kann der so zurückverlagerte Übertragungshebel durch Drehen des Schlüssels und damit über den Anschlußhebel in die Entriegelungsstellung überführt werden.
- In jedem Fall ermöglicht die Erfindung ein Aufschließen der Fahrzeugtür auch wenn der Sicherungshebel blockiert ist. Daneben läßt sich aber auch die Fahrzeugtür bei immer noch blockiertem Sicherungshebel wieder abschließen und das Schloß in den zuvor erwähnten gesicherten Zustand überführen. Es sind lediglich die für das Aufschließen notwendige Maßnahmen zu ergreifen, nämlich entweder ein erhöhtes Schlüsselmoment aufzubringen oder in der anderen Ausführung den Außenbetätigungshebel zu betätigen und den Schließzylinder in die Sperrstellung zu drehen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung. Es zeigen
- Fig. 1 ein Türschloß mit seinen wesentlichen Teilen für das Verständnis der Erfindung;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Türschlosses nach Fig. 2 mit einem zusätzlichen Betätigungsglied für eine Innenbetätigung und
- Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 2, jedoch mit einer zweiten Lösungsmöglichkeit für die Entkoppelung.
- Das in den einzelnen Figuren gezeigte Türschloß läßt sich in die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges einbauen. Dabei ist dieses Schloß so ausgelegt, daß es für eine Zentralverriegelungsanlage verwendet werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden bei den einzelnen Abbildungen nur die Teile dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung wichtig sind. Auf die anderen Bauteile, wie Rückstellfedern, die an den einzelnen Hebeln angreifen, u.s.w. wurde verzichtet. Der Aufbau eines solchen Schlosses ist allgemein bekannt, so daß eine ausführliche Darstellung hierfür nicht notwendig erscheint.
- Fig. 1 zeigt eine Grundplatte 1 des Türschlosses, an der schwenkbar gelagert sind eine Drehfalle 2, eine Sperrklinke 3, ein Schließzylinder-Anschlußhebei 4 und ein Außenbetätigungshebei 5. Die Grundplatte 1 selbst ist rechtwinkelig ausgeführt und sie nimmt an einer senkrecht abstehenden Wand 1a (siehe auch Fig. 2) ebenfalls schwenkbar gelagert einen Sicherungshebel 6 auf. Die Schwenkachse hierfür ist in Fig. 1 mit 6a dargestellt. Außerdem ist an dieser Wand 1 a räumlich vor dem Sicherungshebei 6 ebenfalls drehbar ein Übertragungsglied 7 angeordnet. Das Übertragungsglied 7 erscheint in Fig. 1 nicht. Dort ist aber wiederum ein Übertragungshebel 8 erkennbar, der einerseits mit einem Langloch 8a schwenkbar am Außenbetätigungshebei 5 gelagert ist. Andererseits ragt ein freies Ende 8b des Übertragungshebels 8 in eine Aufnahme 6b des Sicherungshebels 6.
- Wie aus Fig. 2 erkennbar, weist die Aufnahme 6b eine längliche, nach unten hin offene Form auf. Allerdings verengt sie sich an ihrem unteren Ende durch aufgesetzte elastische Auflagen 6c. In Fig. 1 ist noch erkennbar, daß der Übertragungshebel 8 von einem Endabschnitt 4a des-Anschlußhebels 4 U-förmig umgriffen wird.
- Am Außenbetätigungshebel 5 greift ein nicht dargestelltes Verbindungsglied an, daß zu einen Türau- ßengriff führt. Dieses Verbindungsglied vermag den Außenbetätigungshebel 5 in Pfeilrichtung 9 um die Drehachse 5a zu verschwenken. Am Sicherungshebel 6 nach Fig. 2 greifen zwei Betätigungsstangen 11 und 12 an. Dabei führt die Betätigungsstange 11 zu einem nicht gezeichneten Innenknopf der normalerweise an der Innenseite der Fensterbrüstung vorgesehen ist. Die Betätigungsstange 12 führt zu einem ebenfalls nicht dargestellten motorischen Stellantrieb, der elektrisch angesteuert werden kann. Schließlich führt eine dritte Betätigungsstange 10 vom Übertragungsglied 7 zu einen nicht dargestellten Türinnengriff. Sie ermöglicht ein Verschwenken des Übertragungsglieds 7 um die Schwenkachse 7a.
- Das Türschloß ist in der Zeichnung in einer Stellung gezeigt, die es bei verschlossener Fahrzeugtür und verriegeltem Schloß einnimmt. Die Drehfalle 2 umgreift dabei einen nicht dargestellten Schließkeil, der sich in der Aussparung 1b der Grundplatte 1 befindet. Gesichert wird die Drehfalle 2 durch die Sperrklinke 3. Wird in dieser Stellung der Außenbetätigungshebel 5 in Pfeilrichtung 9 verschwenkt, nimmt er den Übertragungshebel 8 mit. Der Übertragungshebel 8 weist an seiner verdeckten Seite einen abstehenden Anschlag auf, der bei nicht verriegeltem Türschloß auf die Sperrklinke 3 wirkt und diese um die Schwenkachse 3a im Uhrzeigersinn verdreht. Da jedoch das Schloß im gezeichneten Zustand verriegelt ist, nimmt der Übertragungshebel eine Höhenlage ein, bei der der erwähnte Anschlag über das Ende der Sperrklinke 3 gleitet. Das Schloß läßt sich demnach nicht von außen öffnen.
- Ebensowenig läßt sich das Schloß über den inneren Türöffner betätigen. Das Verbindungsglied 7 übergreift mit einem rechtwinkeligen Fortsatz 7b das Ende 8b des Übertragungshebels 8 vor der Aufnahme 6b. Wird über den inneren Türöffner und die Betätigungsstange 10 versucht, das Übertragungsglied 7 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 7a zu verschwenken, stößt der Fortsatz 7b an den Übertragungshebel 8 und dieser verhindert die Schwenkbewegung. Bei nicht verriegeltem Schloß liegt der Übertragungshebel 8 unterhalb des nach unten zeigenden Schenkels des Fortsatzes 7b, so daß in diesem Fall der Weg frei ist. Das Übertragungsglied 7 wirkt dann mit einem fingerartigen Fortsatz 7c auf die Sperrklinke 3 und verschwenkt sie wieder im Uhrzeigersinn.
- Wie schon mehrfach erwähnt, befindet sich das Türschloß in seiner verriegelten Stellung. Es läßt sich entweder über den Schließzylinder- Anschlußhebel 4 oder über den Sicherungshebel 6 entriegeln. Beide Hebel stehen über den Übertragungshebei 8 in Wirkverbindung zueinander. Wird beispielsweise der - nicht dargestellte - Schließzylinder über den Schlüssel verdreht, bewirkt er über den Anschlußhebel 4 eine Schwenkbewegung des Übertragungshebels 8 nach unten. Dieser drückt mit seinem Ende 8b in der Aufnahme 6b auf den Sicherungshebel 6. Dabei vollführt der Sicherungshebel 6 eine Schwenkbewegung um die Achse 6a im Uhrzeigersinn. In dieser Stellung können dann, wie bereits beschrieben, der Außenbetätigungshebel 5 über den Übertragungshebel 8 oder das Verbindungsglied 7 die Sperrklinke 3 verschwenken, so daß die Drehfalle 2 um die Schwenkachse 2a und entgegen dem Uhrzeigersinn in die Offenstellung dreht und den Schließteil freigibt.
- Der Entriegelungsvorgang läßt sich auch umgekehrt über die Betätigungsstange 11 und damit den Innenknopf bewirken. In diesem Fall zieht die Betätigungsstange 11 in Pfeilrichtung 14 und bewirkt die eben erwähnte Schwenkbewegung.
- Schließlich läßt sich das Schloß auch über die Betätigungsstange 12 durch den motorischen Antrieb und eine nach oben gerichtete Bewegung entriegeln. Für das Verriegeln des Schlosses gilt Entsprechendes.
- In dem motorischen Antrieb ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, die verhindert, daß sich die Betätigungsstange 12 weder durch den Innenknopf noch durch den Anschlußhebel 4 nach oben bewegen läßt. Im Normalfall wird diese Blockierung bei Betätigen des Schließzylinders über elektrische Kontakte aufgehoben, so daß die Tür aufgeschlossen werden kann. Um jedoch auch bei einem Stromausfall die Tür aufschließen zu können, ist die Aufnahme 6b des Sicherungshebels 6 so ausgelegt, daß das Ende 8b durch erhöhtes Schlüsselmoment nach unten herausgedreht werden kann. Es ist nur der durch die Verengung des unteren Abschnitts auftretende Widerstand zu überwinden. Da diese Verengung elastisch ausgelegt ist, ist dies durch das eben erwähnte erhöhte Schlüsselmoment möglich. Ist der Übertragungshebel 8 mit seinem Ende 8b aus der Aufnahme ausgerastet, läßt sich die Fahrzeugtür trotz blockiertem Sicherungshebel 6 von außen und von innen öffnen.
- Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Aufnahme 6b auch nach unten hin verschlossen. Jedoch ist bei dieser Lösung die Länge des freien Endes 8b des Übertragungshebels 8 so gewählt, daß bei Verschwenken des Außenbetätigungshebels 5 in Pfeilrichtung 9 das Ende 8b aus der Aufnahme 6b heraustritt. Durch gleichzeitiges Aufschließen über den Anschlußhebel 4 läßt sich der Übertragungshebel 8 wieder in der beschriebenen Weise nach unten verschwenken. Die Tür läßt sich auf diese Weise von außen öffnen.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622048 DE3622048A1 (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Tuerschloss |
DE3622048 | 1986-07-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0250808A2 EP0250808A2 (de) | 1988-01-07 |
EP0250808A3 EP0250808A3 (en) | 1988-11-17 |
EP0250808B1 true EP0250808B1 (de) | 1990-09-26 |
Family
ID=6304143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87106958A Expired - Lifetime EP0250808B1 (de) | 1986-07-01 | 1987-05-13 | Türschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0250808B1 (de) |
DE (2) | DE3622048A1 (de) |
ES (1) | ES2018197B3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999000572A1 (en) * | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Hyun Gyu Cho | Electric door latch and locking system of automobiles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2904988A (en) * | 1955-08-08 | 1959-09-22 | Joseph B Gaida | Power door locking system |
DE1703083A1 (de) * | 1968-03-29 | 1972-01-05 | Kiekert Soehne Arn | Tuerverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u.dgl. |
DE2152613C3 (de) * | 1971-10-22 | 1978-04-13 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Sichern der Sperrklinke in einem Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE2847589A1 (de) * | 1978-11-02 | 1980-05-14 | Fichtel & Sachs Ag | Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen |
DE2922906A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-11 | Egon Ing Grad Gelhard | Schlosseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren |
DE8505832U1 (de) * | 1985-03-01 | 1985-05-02 | I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim | Türschloß mit Riegel |
-
1986
- 1986-07-01 DE DE19863622048 patent/DE3622048A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-05-13 ES ES87106958T patent/ES2018197B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-13 DE DE8787106958T patent/DE3765186D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-13 EP EP87106958A patent/EP0250808B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0250808A2 (de) | 1988-01-07 |
DE3622048A1 (de) | 1988-01-07 |
EP0250808A3 (en) | 1988-11-17 |
ES2018197B3 (es) | 1991-04-01 |
DE3765186D1 (en) | 1990-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE3447748C2 (de) | ||
DE3740757C2 (de) | ||
EP1225290B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0359284B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE4131891A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs | |
DE102008018500A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE1653982A1 (de) | Tuerklinken-Mechanismus | |
DE19604442A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser | |
DE2911680C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung | |
DE69811770T2 (de) | Türmechanismus | |
DE3513555C2 (de) | ||
DE9007232U1 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP0250808B1 (de) | Türschloss | |
DE69123128T2 (de) | Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses | |
DE4027088C2 (de) | ||
DE3819521B4 (de) | Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE19542026C1 (de) | Fallenschloß | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE9210719U1 (de) | Türschloß | |
EP1617018B1 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
DE69506597T2 (de) | Türschloss mit Riegel und Falle | |
DE3825823C2 (de) | ||
DE2727204C3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE4031842C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881004 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890607 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3765186 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901031 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920429 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920502 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19920507 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920508 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920527 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930514 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19930514 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87106958.9 Effective date: 19931210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050513 |