DE520048C - Riegelfallenschloss - Google Patents

Riegelfallenschloss

Info

Publication number
DE520048C
DE520048C DEH104778D DEH0104778D DE520048C DE 520048 C DE520048 C DE 520048C DE H104778 D DEH104778 D DE H104778D DE H0104778 D DEH0104778 D DE H0104778D DE 520048 C DE520048 C DE 520048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lock
camshaft
bolt
latch lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH104778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HEGENER
Original Assignee
KARL HEGENER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HEGENER filed Critical KARL HEGENER
Priority to DEH104778D priority Critical patent/DE520048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520048C publication Critical patent/DE520048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Riegelfallenschloß mit einem zwischen Falle und Drückernuß eingeschalteten, aus der diese Teile verbindenden Stellung aushebbaren Mitnehmerglied. Die Erfindung besteht darin, daß die Aushebung dieses Gliedes durch den Nocken einer verstellbaren Nockenwelle erfolgt, während ein spitzer Ansatz der Nockenwelle in die Raste der Riegelfalle zur unmittelbaren Feststellung derselben eintreten kann. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
Abb. ι bis 3 zeigen das Riegelfallenschloß nach der Erfindung in Seitenansicht, nachdem die seitliche Gehäusedeckplatte zum größten Teile weggebrochen ist. Diese Abbildungen veranschaulichen das Türschloß bei verschiedenen Stellungen der Sicherheitsvorrichtung.
In einem Schloßgehäuse 1, dessen seitliche Deckplatte 2 zum größten Teile als weggebrochen dargestellt ist, ist eine Riegelfalle 3 in üblicher Weise gleitend gelagert. Die Riegelfalle ist in ihrem im Schlosse liegenden Teile ausgeschnitten, und in der Nähe ihres Durchtritts durch das Fenster 4 der Stirnplatte 5 des Gehäuses 1 ist an einem Zapfen 6 ein Fallenmitnehmer 7 angelenkt, welcher an seinem rückwärtigen Ende mit einem Finger 8 versehen ist. Der Finger 8 arbeitet mit einem doppelarmigen Zwischenhebel 9 zusammen, der durch den schwenkbaren Nußarm 10 über ein in eine Schlitzführung 11 des Zwischenhebels eingreifendes gabelartiges Ende 12 gesteuert wird. Die Nuß 13, die von dem Schlüsselloch 14 durchbrochen wird, dient beim Niederdrücken der Klinke zum Schwenken des Nußarmes 10, und zwar entgegen der Kraft einer Drückerfeder 16.
Der Fallenmitnehmer 7 kann also mit seinem Finger 8 in den Bereich des Zwischenhebels 9 eingerückt oder aus dessen Bereich ausgerückt werden. Der Fallenmitnehmer hat unweit seiner Anlenkung eine bogenförmig gestaltete Schrägfläche, welche beim Schließen der Riegelfalle mit der Unterkante des Fensters 4 in Eingriff kommt und den Fallenmitnehmer 7 aus dem Bereiche des Zwischenhebels 9 entgegen der Wirkung der .Mitnehmer feder 17 ausschwingt.
Unterhalb der Schrägfläche ist die Sicherheitsvorrichtung in Gestalt einer Nockenwelle
18 angeordnet, welche einen Nocken 19 und einen spitzen Ansatz 20 trägt. Der Nocken
19 dient dazu, den Fallenmitnehmer 7 in der beschriebenen Weise auszuschwingen, während der spitze Ansatz 20 zum Einfallen in eine Raste 21 in der noch zu beschreibenden Sperrstellung des Riegelfallenschlosses bestimmt ist. Die Nockenwelle ist an ihrem aus der Türfläche herausragenden Ende vorzugsweise vierkantig ausgestaltet. Dieser Vierkant trägt einen kleinen Hebel 22, der sich in die verschiedenen Stellungen I, Tl und III verschwenken läßt.
An einem Zapfen 23 einer Seitenplatte 24 des Schloßgehäuses 1 sind die üblichen Zuhal-
tungen 25 des Schlosses angelenkt, welche unter Wirkung von Blattfedern 26 stehen und zwischen der Riegelfalle 3 und dem Fallenmitnehmer 7 liegen. Ein Zuhaltungsanschlag 27 und ein Nietpflock 28 arbeiten in an sich bekannter Weise mit den Zuhaltungen zusammen. Bei 29 ist die übliche Fallenverzahnung zu erkennen. Die Riegelfalle selbst steht unter der Gegenwirkung einer Riegelfallenfeder 30.
Stellung I (Abb. 1) des Sicherungshebels 22 ist die Ruhelage dieses Hebeis, der in dieser Stellung entgegen dem Drängen einer nach links in der Zeichnung wirkenden Feder (nicht dargestellt) durch eine kleine Rampe (nicht dargestellt) gehalten wird, die an der Außenseite der Tür angeordnet ist.
In Stellung I steht, wie ersichtlich, der runde Nocken 19 mit der Schrägfläche des Fallenmitnehmers 7 in Berührung und hat ihn aus dem Bereiche des Zwischenhebels 9 herausgeschwenkt. Das Riegelfallenschloß ist also in dieser Stellung des Sicherungshebels mittels der Klinke nicht zu öffnen, da der Zwischenhebel 9 unter dem Finger 8 des Fallenmitnehmers vorüberschwingt. Von außen aber kann die Tür mittels des den Zuhaltungen 25 entsprechenden Schlüssels geöffnet ■ werden, dessen Bart in üblicher Weise die Riegelfalle 7 an der Riegelfallenverzahnung 29 zurückzieht.
Soll das Niederdrücken der Klinke auf die Riegelfalle 3 einwirken, so muß dem Fallenmitnehmer 7 Gelegenheit gegeben werden, in den Bereich des Zwischenhebels 9 niederzufallen. Dies geschieht, wenn vor oder mit dem Niederdrücken der Klinke der Sicherungshebel 22 in die Stellung Il gedrückt wird (vgl. Abb. 2).
In Stellung II läßt, wie ersichtlich, der Nocken 19 den Fallenmitnehmer 7 niederfallen, so daß beim Verschwenken des Nußarmes 10 der Zwischenhebel 9 die Riegelfalle an ihrem Finger 8 zurückzieht. An der Möglichkeit, das Schloß von außen mit dem Schlüssel zu öffnen, hat sich nichts geändert.
In Abb. 3 ist der Sicherungshebel 22 in Stellung III dargestellt. In dieser Stellung ist er von Hand auf die erwähnte kleine Rampe hinaufgedrückt worden und hat die Nockenwelle 18 in eine Lage mitgenommen, in welcher der spitze Ansatz 20 in eine der Rasten 21 der vorgeschobenen Riegelfalle eingefallen ist.
Die Stellung III entspricht der Nachtsicherung, d. h. das Riegelfallenschloß ist weder von außen noch von innen mit dem Schlüssel zu öffnen. Auch die Wirkung der Klinke ist in dieser Stellung ausgeschaltet.
Selbstverständlich braucht die Sicherungsvorrichtung 22 nicht als Hebel ausgebildet zu sein, sondern kann die Form eines Schiebeknopfes, eines Riegels oder einer Flügelschrauhe annehmen, welche die Nockenwelle 18 in entsprechender Weise steuert. Statt der Nockenwelle läßt sich ebenso eine Exzenterwelle verwenden.
Die Zuhaltungen 25 können wie gewöhnlich in verschiedener Zahl und Form angewendet werden.
Es sei noch bemerkt, daß das Riegelfallenschloß nach der Erfindung dem jeweiligen Bedarf entsprechend beiderseits mit Klinken (beispielsweise als Stubentürschloß) oder auch beiderseits mit Schlüsselschildern versehen werden kann. In beiden Fällen bleibt das Schloß von beiden Seiten schließbar, und die beschriebene Sicherheitsvorrichtung behält ihre Wirkung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Riegelfallenschloß mit einem zwischen Falle und Drückernuß eingeschalteten, aus der diese Teile verbindenden Stellung aushebbaren Mitnehmerglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebung dieses Gliedes durch den Nocken (19) einer ver- " stellbaren Nockenwelle (18) erfolgt, während ein spitzer Ansatz (20) der Nockenwelle in die Raste der Riegelfalle zur unmittelbaren Feststellung derselben eintreten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH104778D 1925-12-25 1925-12-25 Riegelfallenschloss Expired DE520048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104778D DE520048C (de) 1925-12-25 1925-12-25 Riegelfallenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH104778D DE520048C (de) 1925-12-25 1925-12-25 Riegelfallenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520048C true DE520048C (de) 1931-03-06

Family

ID=7169608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH104778D Expired DE520048C (de) 1925-12-25 1925-12-25 Riegelfallenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520048C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378158A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Chubb & Sons Lock & Safe Co Serrure de securite a cle
DE102013001501B3 (de) 2013-01-29 2014-06-26 Klaus Meister Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE202015104958U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Griffmodul und einem Zuhaltemodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378158A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Chubb & Sons Lock & Safe Co Serrure de securite a cle
DE102013001501B3 (de) 2013-01-29 2014-06-26 Klaus Meister Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE102013001501C5 (de) * 2013-01-29 2017-03-16 Klaus Meister Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
DE202015104958U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Griffmodul und einem Zuhaltemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE520048C (de) Riegelfallenschloss
DE874258C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE318505C (de)
DE261770C (de)
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE274244C (de)
DE259331C (de)
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE354831C (de) Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE284961C (de)
DE188804C (de)
DE250827C (de)
DE275601C (de)
DE166013C (de)
DE2032146C (de) Treibriegelverschluß für waagerecht schiebbare Flügel
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE538418C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterfluegels