DE619281C - Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird - Google Patents

Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird

Info

Publication number
DE619281C
DE619281C DEL85115D DEL0085115D DE619281C DE 619281 C DE619281 C DE 619281C DE L85115 D DEL85115 D DE L85115D DE L0085115 D DEL0085115 D DE L0085115D DE 619281 C DE619281 C DE 619281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strike plate
latch
door lock
coupling
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85115D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB LONTKE
Original Assignee
GOTTLIEB LONTKE
Publication date
Priority to DEL85115D priority Critical patent/DE619281C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619281C publication Critical patent/DE619281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/127Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper the bolt having an additional rotating bolt or movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/146Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other locks with two or more bolts, each bolt itself being a tumbler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein sich selbsttätig verschließendes Sicherheitsschloß welches für jede Art von Türen anwendbar ist und bei dem die Falle des Schlosses in ihrem Innern besondere Sperrglieder aufweist, die sich beim Eingreifen der 'Falle in das Schließblech bzw. in den Schließkloben in diesem verankern.
Bei bekannten Schlössern dieser Art führte to man jedoch die Schnappglieder aus dem Riegel o. dgl. heraus und setzte hierdurch diese an sich empfindlichen Teile bei gewaltsamer Öffnung stark ,unter Druck. Es ergibt sich daraus, daß die Schnappglieder entsprechend stark ausgebildet sein müssen, wodurch die Möglichkeit einer feineren Einstellung derselben verlorengeht. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die die Falle mit dem Schließblech kuppelnden Teile in mehreren nebeoeinanderliegenden, unabhängig zu bewegenden Zuhaltungen bestehen, welche beim Einnehmen und Verlassen der Sperrlage mit ihren wirksamen Enden innerhalb einer Ausnehmung des FaI-lenkopfes bleiben, wodurch die Falle allein bei gewaltsamem Öffnungsversuch die Beanspruchung aufzunehmen hat. Zur Ausführung der Kupplung treten sie sodann mit ihrem zu einem Greifer gestalteten Ende in einen rachenartigen, am Schließblech, angeordneten und von der bereits genannten Fallenausnehmung in der Schließlage umschlossenen Doppelhaken ein, mit dem sie sich sowohl in der ruhenden Sperrlage als auch bei zu großem Anheben durch einen falschen Schlüssel verankern.
In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. ι ein geöffnetes Schloß im teil weis en Schnitt,
Abb. 2 eine Vorderansicht des Schlosses, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i.
Die Falle ß weist einen Durchbruch & auf,
t5 durch welchen die Zuhaltungen e, die um den Stift/ schwenkbar sind und unter Druck der Blattfeder g stehen, hindurchgreifen, um sich mit ihrem greiferartig ausgebildeten Ende in einem im Schließblech c vorgesehenen rachenartigen Doppelhaben d zu verankern. Dieser tritt beim Schließen in eine Ausnehmung des Fallenkopfes, in welche die greiferartigen Enden der Zuhaltungen ^ hineinragen. Er ist doppelseitig ausgebildet und so auf die Doppelgreifer der Zuhaltungen abgestimmt, daß eine Öffnung der Tür nur möglich ist, wenn die Zuhaltungen mit ihren Doppelgreifern so hoch gehoben sind, daß diese durch den Rachen hindurchtreten können. Es ergibt sich daraus, daß der Doppelgreifer bei zu hoher Auslösung mittels Falschschlüssels mit seinem oberen Ende am oberen Rachenhaken ebenfalls eine tSperrung hervorruft. Wie weiterhin aus der Zeichnung ersichtlich ist, läßt sich diese Schloßänordnung von der Innenseite der Tür nicht nur mit einem Schlüssel öffnen, sondern es kann die Öffnung in an sich bekannter Weise auch durch einen Handgriff o. dgl. erfolgen. Bei dieser Anordnung ist an der Schloßnuß h eine besondere Rolle/ vorgesehen, welche die Zuhaltungen e aus der Rachensperre auslöst, während ein ebenfalls durch die Nuß h zu verschwenkender Winkelhebel k die Falle« einzieht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Türschloß, bei dem die Falle im Schließblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, vom Schlüssel bewegte und sich mit dem Schließblech kuppelnde Sperrung gegen Zurückziehen festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung aus mehreren nebeneinanderliegenden, voneinander unabhängig beweglichen Zuhaltungen besteht, welche beim Schließen mit ihrem zu einem Greifer gestalteten, innerhalb des Fallenkopfes verbleibenden Ende in einem rachenartigen, im Schließblech angeordneten, in den Fallenkopf hineinragenden Doppelhaken eintreten und sich mit diesem sowohl in der ruhenden Sperrlage wie auch bei zu großem Anheben durch einen falschen Schlüssel verankern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL85115D Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird Expired DE619281C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85115D DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85115D DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619281C true DE619281C (de) 1935-09-26

Family

ID=7285830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85115D Expired DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619281C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929041A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Aljo Aluminium Bau Jonuscheit Verschlussvorrichtung
CN105401801A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 张晓明 二档一体钩子锁及其锁紧方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929041A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Aljo Aluminium Bau Jonuscheit Verschlussvorrichtung
DE3929041C2 (de) * 1989-09-01 2000-04-06 Aljo Aluminium Bau Jonuscheit Verschlußvorrichtung
CN105401801A (zh) * 2015-12-25 2016-03-16 张晓明 二档一体钩子锁及其锁紧方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE877266C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Tuerschloss, mit zweitourigem Riegel
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
DE409754C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Abtastens der Zuhaltungen eines Schlosses
DE608819C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE523169C (de) Tuerschloss
DE361011C (de) Schlossbefestigung mit verdeckten Befestigungsschrauben
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE261770C (de)
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE420612C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser aller Art
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE59692C (de) Drückerverschlufs für Fahrzeugthüren oder dergl
DE1553340C3 (de) Selbstkassierende Verschließvorrichtung
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE346745C (de) Sicherheitsschloss mit einem Querriegel fuer den Hauptriegel
DE195735C (de)
DE374123C (de) Sicherheitsschloss fuer Tueren