DE709801C - Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer - Google Patents

Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer

Info

Publication number
DE709801C
DE709801C DESCH114928D DESC114928D DE709801C DE 709801 C DE709801 C DE 709801C DE SCH114928 D DESCH114928 D DE SCH114928D DE SC114928 D DESC114928 D DE SC114928D DE 709801 C DE709801 C DE 709801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
lever
latch
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH114928D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schuhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT RICHAU DIPL ING
Original Assignee
HERBERT RICHAU DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT RICHAU DIPL ING filed Critical HERBERT RICHAU DIPL ING
Priority to DESCH114928D priority Critical patent/DE709801C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709801C publication Critical patent/DE709801C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Türversperrer zum spaltweisen Öffnen der Tür Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Schloß verbundenen Türversperrer mit Spielraum, bei dem durch Drehen oder Verschieben eines Schloßteils die das Öffnen der Tür auf Spaltweise zulassende, mit dem Schloß gekuppelte, am Schließkloben gelagerte Überfalle entsichert wird. Die Erfindung besteht im besonderen darin, daß die Überfalle durch einen besonderen im Schloß verschiebbaren Sperriegel festgestellt und freigegeben wird, dessen Ein- und Ausrücken durch das Schließen und Öffnen des Schlosses erfolgt. Dieser Riegel erfüllt neben der Feststellung der Überfalle auch noch den Zweck, bei seinem Zurückziehen die Falle des Schlosses in die Offenlage zu bringen, wozu er sich am Ende seiner die Überfalle freigehenden Bewegung gegen den Bart einer zylindrischen Hülse legt, die die Nuß für die Falle des Schlosses bildet. Um mittels dieser zylindrischen Hülse auch die Zurückhaltung der Falle in ihrer Offenlage zu bewirken, ist der mit ihr verbundene, in die Überfalle beim Öffnen der Tür auf Spaltweite eingreifende Hebel oder die überfalle selbst mit einem Vorsprung ausgestattet, der den .aus der Überfalle herausgeschwenkten Hebel in dieser Lage festhält, so daß durch ihn die Falle in ihrer zurückgezogenen Stellung gesichert ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist eine Ansicht auf das Schloß mit der Überfalle.
  • Fig. z ist ein waagerechter Längsschnitt durch die Schloßmitte und zeigt die Sperrung der Überfallee.
  • Fig.3 ist ein senkrechter Schnitt durch den Schloßkasten und zeigt die Bewegung des Sicherungsriegels und seine Einwirkung auf die Schloßfalle.
  • Auf der Außenseite einer Tür i ist in bekannter Weise ein Sicherheitsschloß (Zylinderschloß) 2, auf der Innenseite dagegen ein Kastenschloß 3 befestigt. dessen Falle 14 in ein am Türrahmen 4 angebrachtes Schliehblech 5 eingreift. An letzterem ist die den Türversperrer bildende Überfalle i i dre4-l bar gelagert, die an ihrem freien Ende einen bogenförmigen Kopf 2 3 ausläuft. Dieser Kopf hat eine Aussparung 47, in welche eire Riegel 45 mit seinem Kopf 46 eingreift. Dieser Riegel ist in dem Kastenschloß 3 geführt und von der --!£u15ciiseite der Tür durch das Zylinderschlo13 2, von der Innenseite durch ein am Kastenschloß 3 sitzendes Zylin# derschloß 43 zurückziehbar; diese Zylindetschlösser greifen abwechselnd mit zwei Bärten 36 und 41 in die Ausnehinung 44 (Fig. 3 des Riegels 45 ein. Im Verschiebungsbereich des Schwanzendes 49 des Riegels 45 liegt der Bart 52 einer zylindrischen Hülse 5o, die um einen Zapfen drehbar ist und mit einem oberen Absatz 12 auf den Ansatz 13 der Schloßfalle 1.1 einwirkt. Letztere hat außerdem noch einen oberen Griff 24, mittels -dessen sie von Hand aus dem Schließblech 5 zurückgezogen werden kann. Mit der zylindrischen Hülse 50 ist ein Sperrhebel i o verbunden, der mit seinem Hals 25 in dein Schlitz 26 (Fig. i ) der Überfalle i i gleiten und mittels seines Handgriffes 27 durch einen Ausschnitt 28 aus dem Schlitz herausgedreht werden kann. An diesem Hebel i o oder an der Überfalle i i ist ein Vorsprung i o" angebracht, welcher, wenn die Überfalle in ihre Schließlage zurückgegangen ist, das Zurückfallen des ausgehobenen Hebels verhindert und dadurch die Schloßfalle in der eingezogenen Lage festhält.
  • Wird das Zylinderschloß 2 von außen durch einen Schlüssel geöffnet, so schiebt der Bart 36 den Riegel45 in Richtung des Pfeils E (Fig.3) und zieht dadurch das Schaftende 46 aus der Aussparung 47 heraus, die Überfälle i i kann jetzt verschwenkt werden. Das Schwanzende 49 des Riegels 45 hat sich gegen den Bart 52 der zylindrischen Hülse 5o gelegt.
  • Noch kann die Tür aber nicht geöffnet werden. Wird der Schlüssel weiter herumgedreht, so drückt der Bart 36 gegen einen Ansatz 48 des Riegels 45 und verschiebt den letzteren weiter in Richtung des Pfeils E (,Fig. 3). Das gegen den Bart 52 drückende Ende 49 des Riegels 45 dreht dabei die zylindrische Hülse 50, schwenkt den Hebel io aus der Überfalle i i heraus und zieht durch die Nase 12 die Falle 14 aus dem Schließkasten 5 heraus; die Tür ist entsichert.
  • Beim öffnen der Tür von innen wird der Schlüssel in das Zylinderschlote 43 eingeführt, dabei hat der Kopf 39 mit dem Bart 41 den Kopf 35 mit dem Bart 36- verdrängt, und der Bart 41 hat sich in die Ausnehmung 44 des Riegels 45 gesetzt. Es genügt nuf eine Umdrehung des Schlüssels, um den Riegel 46 aus der Ausnehmung 4.; herauszu-#-',J@ringeu.
  • Soll die Tür nun von innen auf Spaltweite geöffnet werden, so wird in bekannter Weise der Fallengriff 24 in Richtung des Pfeils A (Fig. 2) geschoben und dadurch die Falle 14 aus dem Schließblech 5 herausgezogen. Beim öffnen der Tür gleitet dann der Hals 25 des Sperrhebels io im Schlitz 26 der Überfalle i i und begrenzt das öffnen. Will man die Tür aber vollkommen öffnen, so wird der Hebel i o am Kopf 27 gefaßt und aus der Überfalle i i 'bei dem Durchlaß 28 nach oben herausgeschwenkt. Beim öffnen drückt die Tür i gegen die Überfalle i i und legt sie nach innen um.
  • Soll die Türsicherung an einer Tür angebracht werden, welche wie die meisten Türen schon mit einem Schnappschloß versehen ist, so müssen zum öffnen der Tür zwei Schlüssel zugleich benutzt werden, wenn nicht die Falle des Schnappschlosses in der geöffneten Lage festgestellt werden kann.
  • Um dies zu ermöglichen, ist der Hebel io an der der Überfalle i i zugekehrten Seite mit einem Nocken oder Vorsprung i o- versehen. Wird der Hebel io aus der Überfalle i i herausgeschwenkt, so wird die Falle 14 unter Vermittlung der zylindrischen Hülse 50 aus dem Kasten 5 herausgezogen. Beim Schwenken des Hebels i o gleitet der Vorsprung i o- unter der überfalle i i hindurch, wodurch diese etwas abgehoben wird, jedoch unter Federdruck sofort wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückspringt. Auch der Hebel io hat das Bestreben, seine alte Lage wieder einzunehmen, wird jedoch durch den Vorsprung 1 oa, dessen untere abgeflachte Seite sich auf die Oberkante der Überfalle i i legt, daran gehindert. In dieser Stellung des Hebels stützt sich der Ansatz 12 gegen das Ende 13 der Falle, wodurch diese außer Eingriff mit dem Schloßblech 5 gehalten wird.
  • Der Vorsprung ioa kann auch an der überfalle i i sitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türversperrer zum spaltweisen öffnen der Tür, bei dem eine am Schließblech gelagerte Überfalle mit ihrem Schlitz über einen mit dem Türschloß verbundenen Kupplungsarm greift, gekennzeichnet durch einen im Schloß verschiebbaren Sperrriegel (45), der in ausgeschlossener Stellung in eine Ausnehmung (47) der überfalle (i i) eingreift und diese verriegelt.
  2. 2. Türversperrer nach Anspruch t,. dadurch gekennzeichnet, daß sieh der Riegel (45) mit seinem -hinteren Ende (49) gegen einen Bart (52) einer zylindrischen Hülse (50) legt und bei einer weiteren Verschiebung durch diesen die Falle (14) aus dem Schließblech (5) herauszieht.
  3. 3. Türversperner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit deren Zylinderhülse (50) verbundene, in die Überfalle. beim Öffnen der Tür auf Spaltweite reingreifende Hebel (i o ) oder die Überfalle (i i) selbst einen Vorsprung (ioa) trägt, der den Hebel (i o) in der Lage sichert, in der der Ansatz (12) der Hülse (5o) die Falle (14) außer Eingriff mit dem -Schließblech hält.
DESCH114928D 1937-02-19 1937-02-19 Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer Expired DE709801C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114928D DE709801C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH114928D DE709801C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709801C true DE709801C (de) 1941-08-27

Family

ID=7450219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH114928D Expired DE709801C (de) 1937-02-19 1937-02-19 Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709801C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027908A (en) * 1975-07-25 1977-06-07 International Top Security Corporation Safety chain lock for doors
US6227019B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-08 Intellikey Corporation Dual key port accessible intelligent gate lock
WO2008100135A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Jacob Hendrik Martin Berends Restrictor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027908A (en) * 1975-07-25 1977-06-07 International Top Security Corporation Safety chain lock for doors
US6227019B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-08 Intellikey Corporation Dual key port accessible intelligent gate lock
WO2008100135A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-21 Jacob Hendrik Martin Berends Restrictor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE570806C (de) Schloss mit Hilfsfalle
DE520048C (de) Riegelfallenschloss
DE802225C (de) Tuerschloss
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE2043397C3 (de) Durch Umwenden der Tür für rechts- oder links öffnende Türen verwendbares Einsteckschloß
DE831958C (de) Schloss
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE587868C (de) Riegelfallenschloss
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE801815C (de) Sicherheits-Tuerverschluss
DE681091C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE592848C (de) Tuersicherung mit UEberfalltuerversperrer
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE329640C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange
AT206782B (de) Schloß mit Querriegel und Treibriegeln
AT200024B (de) Federloses Riegelschloß