AT200024B - Federloses Riegelschloß - Google Patents

Federloses Riegelschloß

Info

Publication number
AT200024B
AT200024B AT200024DA AT200024B AT 200024 B AT200024 B AT 200024B AT 200024D A AT200024D A AT 200024DA AT 200024 B AT200024 B AT 200024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
springless
locking bolt
locking
key
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Schieche
Original Assignee
Rudolf Ing Schieche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Schieche filed Critical Rudolf Ing Schieche
Application granted granted Critical
Publication of AT200024B publication Critical patent/AT200024B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federloses Riegelschloss   Die Erfindung bezieht sich auf ein federloses Riegelschloss mit einem frei hin-und herschiebbaren Schubriegel, der von aussen und innen betätigbar ist sowie mit einem schwenkbaren, in Form eines Kreissektors ausgebildeten Sperriegel der durch den Schlüssel oder durch einen an ihm vorgesehenen Zapfen betätigbar ist. 



  Es sind federlose Riegelschlösser bekannt, bei welchen in einem Gehäuse der Riegel in der Waagrechten hin-und herschiebbar und ausserdem noch eine Falle an einem Zapfen schwenkbar ist, wobei zur Betätigung beider eine vom Schlüssel verschiebbare und drehbare exzentrisch gelagerte Scheibe vorgesehen ist, die den Sperriegel und die Falle durch den Schlüssel gemeinsam betätigen lässt. 



  Es sind ferner Riegelschlösser bekannt, bei welchen die Falle selbst als Gewicht ausgebildet ist und an einem Zapfen verschiebbar und um einen Drehpunkt verdrehbar ist, wobei ein schlüsselbetätigter Daumen das Gewicht verdrehen und aus der Schliessstellung in eine Offenstellung bringen lässt, während an einem besonderen Drehzapfen ein Fixierungsdaumen vorgesehen ist, der formschlüssig in eine Randausnehmung des Gewichtes eingedreht werden kann. 



  Es sind ferner federlose Riegelschlösser bekannt, bei welchen die Riegelfalle unter dem Einfluss eines Gewichtes steht, das durch einen Bund der Falle, die in eine Ausnehmung des exzentrisch gelagerten Gewichtes eingreift, ständig in der Schliessstellung gehalten wird, während die Öffnung dieser Riegelfalle durch die Türschnalle selbst erfolgt. Die eigentliche Sperrung geschieht durch eine besondere Zuhaltung, die vom Schlüssel aus betätigbar ist und die gegen eine Sperrfläche des Gewichtes gedrückt wird, in welchem Zustand die Riegelfalle über das Gewicht gesperrt ist. 



  Es sind ferner federlose Riegelschlösser bekannt, bei denen zwei Riegel vorgesehen sind, von denen der eine durch den Schlüssel, der andere durch die Türschnalle betätigt werden kann, wobei jedoch bei Betätigung beide Hände notwendig sind um einerseits den Schlüssel, und anderseits die Türschnalle betätigen zu können. Ausserdem sind Drehanschläge vorgesehen, die in einer solchen Abhängigkeit voneinander stehen, dass das Gewicht für beide Riegel unter Vermittlung einer Drehsperre von innen gesperrt werden kann. 



  Der Gegenstand der Erfindung bringt nun eine wesentliche Neuerung gegenüber den bekannten federlosen Riegelschlössem, wobei das wesentliche Kennzeichen darin besteht, dass der etwa als Viertelsegment ausgebildete Sperriegel mit seinem Drehbolzen exzentrisch zu seinem Schwerpunkt und unterhalb des Schwerpunktes im Gehäusegelagert ist und an seinem Drehbolzen ausserdem noch ein dreh-und verschiebbarer Sicherungsbügel gelagert ist, der den Sperriegel in der Sperrstellung sichert und vom Sperriegel selbst unabhängig verdrehbar ist.

   Dadurch wird eine wesentliche Vereinfachung der bekannten federlosen Riegelschlösser erreicht, u. zw. wird der wesentliche Effekt erreicht, dass nur wenige und sehr robuste Teile das federlose Riegelschloss bilden, dass dieses mit mehreren Sicherungscharakteristiken ausgestattet ist und dass der Sperriegel nicht mehr wie bei anderen derartigen Schlössern um seinen ganzen Drehbereich   
 EMI1.1 
 fällt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise   Ausführungsform   der Erfindung, u. zw. stellt die Fig.   l   eine Ansicht des Schlosses bei abgenommenem Schlossgehäuse und die Fig. 2 eine Hintersicht zur Fig. 1 bei aufgesetztem Schlossgehäuse dar. 



   Mit 1 ist der Schubriegel bezeichnet, der im Gehäuse 11 zwischen Feder und Hinterwand in an sich bekannter Weise horizontal hin-und herschiebbar ist, wobei in der freigegebenen Lage dieses Schubriegels 1 ein Griff 6 zur Betätigung vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Über diesem Schubriegel 1 ist an einem Drehzapfen 3 ein in Form eines Viertelsektors ausgebildeter
Sperriegel unterhalb seines Schwerpunktes gelagert, der im wesentlichen in an sich bekanntet Weise bis zu dem in der Zeichnung durch strichlierte Darstellung bezeichneten Bereich von links aus hohl, im übri- gen Bereich voll ausgebildet ist, Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich der Sperriegel 2 im strichliert 'gezeichneten Freigabezustand leicht über den Schubriegel 1 legen kann. Im Bereich des Schlüsselloches (rechte Hälfte der Fig. 1) ist der Sperriegel nach einer Kurve ausgenommen. Der Schubriegel 1 weist bei
13 einen Einschnitt auf in den die etwa nasenförmige Sperrseite des Sperriegels 2 zur Sperrung des Schub- riegels einfällt.

   Der Sperriegel 2 weist noch einen Griff 4 auf, der an der Innenseite des Gehäuses 11 eine
Ausnehmung'zur Verschiebung bis zu bestimmten Endstellungen vorfindet. 



  Innen weist der Schubriegel 1 noch einen Zapfen 7 auf, mit dem der Schubriegel ebenfalls verscho- ben werden kann. 



   Am Zapfen 3 ist zugleich auch eine Sperriegelsicherung vorgesehen, die aus einer Platte 8 besteht, die am Zapfen durch einen Schlitz (Fig. 2 unten punktiert dargestellt) längsverschiebbar und drehbar oder schwenkbar gelagert ist. Sie weist einen Handgriff 10 auf, mittels dem sie in einem Ausschnitt des Ge-   i häuses   11 nach hinten einrasten kann, wobei ein Zapfen 5a dieser Sicherung 8 in eine Ausnehmung 5 am
Rande des Sperriegels einfällt, so dass dieser in der Sicherungslage von innen fixiert ist. Diese Sicherung für den Sperriegel 2 muss also aus der in Fig. 1 punktiert gezeichneten Stellung in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete Stellung verschwenkt gehoben und sodann eingesenkt werden, worauf die Sicherungslage her- gestellt ist. 



  Mit 2a und 8a ist in Fig. 1 die Freigabestellung sowohl für den   Sperriegel, als   auch für die Sperriegel- sicherung strichliert. bzw. punktiert gezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Federloses Riegelschloss mit einem frei hin-und herschiebbaren Schubriegel, der von aussen und innen betätigbar ist, sowie mit einem schwenkbaren, in Form eines Kreissektors ausgebildeten Sperriegel, der durch den Schlüssel oder durch einen an ihm vorgesehenen Zapfen hin-und herschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der etwa ein Viertelsegment einnehmende Sperriegel (2) mit einem Drehbol- zen (3) exzentrisch zu seinem Schwerpunkt und unterhalb desselben im Gehäuse (11) gelagert ist und an demselben Drehbolzen (3) ein Sicherungsbügel (8) dreh-und verschiebbar gelagert ist, der vom Sperriegel unabhängig bewegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Riegelschloss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperriegel (2) im Bereich des Schlüssels eine Randausnehmung aufweist zum Zwecke,, bei Betätigung des Schlüssels den Sperriegel (2) bis über den labilen Zustand hinauszuheben um den Sperriegel bei Überschreitung dieses Zustandes in die Freilage selbsttätig abfallen zu lassen.
AT200024D 1957-05-17 1957-05-17 Federloses Riegelschloß AT200024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200024T 1957-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200024B true AT200024B (de) 1958-10-10

Family

ID=3668775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200024D AT200024B (de) 1957-05-17 1957-05-17 Federloses Riegelschloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200024B (de) Federloses Riegelschloß
DE338136C (de) Sicherheitsverschluss mit ein spaltweises OEffnen der Tuer zulassender Sicherheitskette
CH383817A (de) Von innen und aussen betätigbares Schloss, insbesondere für Kühlraumtüren
AT328325B (de) Fallenriegelschloss
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE384743C (de) Sicherheitsschloss mit einer auf eine Trommel gewickelten Sicherheitskette
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE1771399U (de) Federloses riegelschloss.
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
AT93460B (de) Schloß mit Sicherheitskette.
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE102401C (de)
DE806210C (de) Schloss
DE894971C (de) Riegelfallenschloss
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE960069C (de) Sicherungseinrichtung fuer Tueren von Wertaufbewahrungsbehaeltern
AT152795B (de) Türverschluß mit Rücksperre.
DE801815C (de) Sicherheits-Tuerverschluss
AT91262B (de) Sicherheitsschloß.