AT108555B - Sicherheitsschloß mit Schlüssel. - Google Patents

Sicherheitsschloß mit Schlüssel.

Info

Publication number
AT108555B
AT108555B AT108555DA AT108555B AT 108555 B AT108555 B AT 108555B AT 108555D A AT108555D A AT 108555DA AT 108555 B AT108555 B AT 108555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
tumblers
lock
beard
steps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Hamburg
Original Assignee
David Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Hamburg filed Critical David Hamburg
Application granted granted Critical
Publication of AT108555B publication Critical patent/AT108555B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsschloss mit Schlüssel. 



   Die Erfindung betrifft ein   Sicherheitsschloss,   das im wesentlichen aus sich verbindenden und lösenden Zuhaltungen besteht, die nach einem Schlüssel mit veränderlichen Bartstufen eingestellt werden können. Die bereits bekannten Schlösser dieser Art haben den Nachteil einer   umständlichen   Konstruktion und Handhabung und zeigen ausserdem den Übelstand, dass sich der Riegel, da er das Zusammen-und Auseinanderschieben der Zuhaltungen selbst bewirkt, im Falle einer Beschädigung im Innern des Mechanismus verklemmt und nicht zurückgezogen werden kann.

   Diese Nachteile werden durch das Schloss nach der Erfindung vermieden, welches einfach konstruiert ist, eine gute Sicherung und leichte Handhabung gestattet und bei dem das   Zusammen-und Auseinanderschieben   der Zuhaltungen ohne Mitwirken des Riegels bzw. des Riegelhebels durch den Schlüssel allein erfolgt.

   Der wichtigste Unterschied zwischen dem Schlüssel nach der Erfindung und den bekannten Schlüsseln dieser Art besteht darin, dass die gleichlangen Bartstufen auf dem profilierten Teile des   Schlüsselschaftes   mittels einer Schraubenmutter zuverlässig festgehalten und gegen Verdrehung gesichert werden, gleichzeitig eine einfache, bequeme und handliche Umstellung der Bartform durch Umdrehung der Bartstufen um den kreisförmigen Teil des Schlüsselschaftes gestattet, wobei die letzteren, wie auch die Befestigungsmutter nicht vom   Schlüsselschaft   herunterzuziehen sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig. 1 die Inneneinrichtung des Schlosses vor Einstellung und in Fig. 2 während der Einstellung ; Fig. 3 stellt das eingestellte Schloss dar ; Fig. 4 zeigt das Schloss geschlossen, Fig. 5 gibt den Schlüssel in drei Ansichten wieder, Fig. 6 und 7 stellen Einzelheiten und Fig. 8 ein Hängeschloss dar. 



   Das Wesen des Schlosses bilden zwei Arten von Zuhaltungen 1, 2, deren Zahl der der Bartstufen 3 des Schlüssels 4 entspricht, (Fig. 5). Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Schlüssel sieben
Bartstufen, daher die   Schlosseinrichtung   sieben aufeinander liegende Zuhaltungen 1 und ebensoviele
Zuhaltungen 2. In der Zeichnung sind nur die äusseren zwei Zuhaltungen sichtbar. Die Zuhaltungen 1 haben je einen Längsschlitz 5, durch den das rechtwinkelige aufgebogene Ende 6 der Platte 7 (Fig. 7) reicht. Der Schlitz ist derart bemessen, dass sich die Zuhaltungen etwas nach rechts und links bewegen können. Die Zuhaltungen 2 sind vermöge ihrer Seitenschlitze 8 auch zwischen den Stiften 9 und 10 hin-und herbeweglieh.

   Die beiden Reihen von Zuhaltungen 1 und 2 sind miteinander in der Weise verbunden, dass ein Vorsprung 11 in jeder oberen Zuhaltung 1 in entsprechende Vertiefungen 12 und 13 der Zuhaltungen 2 greift. (In Fig. 1 liegen die Vorsprünge 11 in den Vertiefungen 13). Ausserdem ist jede der Zuhaltungen 1 am oberen Rand mit einem Ausschnitt 14 versehen, in den die Nase 15 des
Hebels 16 einfallen kann. Dieser dreht sich um den Stift   17,   während sein zweites Ende zwischen die
Nasen 18 und 19 (Fig. 6) greift, welche die Platte 20 mit dem Riegel 21 bewegen. 



   Der Schlüssel 4 (Fig. 5) besteht aus dem runden Schaft 22, und einem zweckmässig profilierten
Endstück   23,   das mit einem Gewinde für die Schraubenmutter 24 versehen ist. Die Bartstufen 3 haben je eine Bohrung vom Querschnitte des verdickten Endstückes 23. Nach Losmachen der Schrauben- mutter 24 werden die Bartstufen auf das runde   Schaftstück   zurückverschoben. Hier werden sie derart verteilt, dass der Schlüssel die gewünschte Form erhält. Im dargestellten Beispiele sind vier Bartstufen nach der einen und drei nach der andern Seite versetzt. In dieser Lage werden sie wieder auf das abgeflachte Endstück aufgeschoben und mittels der Mutter 24 befestigt. Der Schlüssel ist nunmehr fertig. Nun soll das Schloss nach dieser Schüsselform eingestellt werden.

   Um dies zu ermöglichen, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schliessenden Türe, Schublade od. dgl. befindet, mit dem Finger nach oben durch das Fenster 26 auf gehoben, so dass das zweite Ende 6 alle Zuhaltungen I von den Zuhaltungen 2 trennt, wie aus Fig. : ersichtlich ist. Dann steckt man den Schlüssel in das   Schlüsselloch   27 und dreht ihn nach reehts (Fig. 2) Die   oberenBt'tstufen   des Schlüssels (imgegebenen Beispiel vier Bartstufen) kommen mit den   entsprechender   vier Zuhaltungen 2 in Berührung und verschieben sie nach rechts, während die unteren drei Bartstufei die entsprechenden drei Zuhaltungen   2   zurückhalten.

   Nachdem diese Verschiebung vollzogen ist,   wirc   die Nase   26   wieder nach unten geschoben, so dass alle sieben Zuhaltungen 1 wieder mit den   Zuhaltungen   in   Berührung     kommen, u.   zw. derart, dass vier von ihnen, nämlich die mit ? 4 bezeichneten, mit den 
 EMI2.1 
 nur dann geöffnet werden, wenn der Schlüssel wieder die Form annimmt, welche er beim   Schliessen   besass
Die Federn 28 und 29 halten die Zuhaltungen-2 und den Hebel 16 zurück, die Stifte 30, 31 und 3; die   Gehäusedeckel   33 zusammen, wobei Stift 32 gleichzeitig zur Führung der'Riegelplatte dient.

   Ir Fig. 8 ist ein   Hängeschloss   dargestellt, dessen Konstruktion sich von der beschriebenen nur durch dif Form des Hebels 34 und Riegels 35 unterscheidet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Sicherheitsschloss mit durch den Schlüssel im Schloss einstellbaren Zuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen aus je zwei gegeneinander in verschiedenen   Stellungen einstell-   
 EMI2.2 
 . den Schlüssel gegeneinander verschoben und in verschiedenen Stellungen vermittelst dieser Handhabe (25, wieder zusammengefügt werden. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. . aus einem profilierten Teile (23), auf dem die gleichlangen Bartstufen (3) in der Gebrauchsstellung festgestellt. und mittels Schraubenmutter (24) zusammengehalten werden, und einem runden Teile (. b. esteht, wobei die Befestigungsmutter (24) zwischen diesen beiden Teilen des Schlüsselschaftes s ( angebracht ist, dass das Umstellen der Blattform durch Verdrehung der Bartstufen um den runden Teil geschieht, ohne die Bartstufen (. 3) und Schraubenmutter (234) vom Sehlüsselschaft herunterzuziehen
AT108555D 1925-08-25 1925-08-25 Sicherheitsschloß mit Schlüssel. AT108555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108555T 1925-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108555B true AT108555B (de) 1928-01-10

Family

ID=3625138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108555D AT108555B (de) 1925-08-25 1925-08-25 Sicherheitsschloß mit Schlüssel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011817A (en) * 1958-09-02 1961-12-05 Adams Rite Mfg Company Narrow stile door lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011817A (en) * 1958-09-02 1961-12-05 Adams Rite Mfg Company Narrow stile door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE2649421C3 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE1960900C3 (de) Doppelschließzylinder
DE2447830A1 (de) Mit einem schluessel betaetigbares schloss
DE373261C (de) Haengeschloss
AT153145B (de) Zylinderschloß.
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
AT90514B (de) Sicherheitsschloß.
DE606328C (de) Sicherheitszylinderschloss
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE740576C (de) Baskuelverschluss
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
AT141811B (de) Schloß oder Schaltvorrichtung.
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
AT127741B (de) Türschloß.
DE458724C (de) Zylinderschloss
DE266249C (de)
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
AT54153B (de) Türschloß.
AT119733B (de) Schloß.
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE640435C (de) Tuerschloss, insbesondere Riegelfallenschloss
DE347873C (de) Riegelschloss
AT229753B (de) Fallenriegelschloß mit hohlzylindrischen, sich kreuzenden Gehäusen für den Fallenriegel und die auf diesen einwirkenden Antriebsmittel