DE102401C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102401C
DE102401C DENDAT102401D DE102401DA DE102401C DE 102401 C DE102401 C DE 102401C DE NDAT102401 D DENDAT102401 D DE NDAT102401D DE 102401D A DE102401D A DE 102401DA DE 102401 C DE102401 C DE 102401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
arm
lock
latch
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102401D
Other languages
English (en)
Publication of DE102401C publication Critical patent/DE102401C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Neuerung an Sicherheitsschlössern mit Schliefscylinder, wodurch der Fallenriegel des Schlosses abgesperrt wird, wenn die Thür geschlossen ist, so dafs man von aufsen den Fallenriegel nicht beeinflussen kann. Ein unbefugtes Zurückschieben des Fallenriegels kann beispielsweise mittels eines zwischen Thür und Rahmen eingesteckten flachen Gegenstandes bewirkt werden, oder dadurch, dafs man durch die ThUr ein passendes Instrument, welches auf den Handknopf drücken kann, einführt und den Fallenriegel zurückschiebt, wodurch man das Schlofs öffnen kann.
Fig. ι zeigt den Sicherheitsschlofsmechanismus von oben gesehen,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 1-1 in Fig. ι.
α ist das Schlofsgehäuse, b der Fallenriegel. Letzterer wird von einer Spiralfeder c beeinflufst, deren eines Ende gegen einen Ansatz am Fallenriegel anliegt, während das andere Ende auf einer im Schlofsgehäuse angebrachten Querwand aufrüht. Der Fallenriegel endigt unten in einen Bügel e mit zwei umgebogenen Haken / und fl.
. Im unteren Theile des Schlofsgehäuses ist ferner eine Nufs h angebracht, welche an der Innenseite der Thür mit einem Handknopf i versehen ist. An dem im Schlosse steckenden Ende der Nufs sitzt der doppelte Nufsarm o.. Ein Nufsarm ρ von derselben Form wie 0 ist am untersten Ende einer Platte k angebracht, von aufsen ge-
die mit ihrem oberen Ende in passender Weise an dem in der Zeichnung weggelassenen Schliefscylinder befestigt ist.
Beide Nufsarme 0 und ρ können somit unabhängig von einander gedreht werden.
Aus Fig. ι und 2 geht unmittelbar hervor, dafs der Fallenriegel b entweder durch Drehung des Handknopfes i und des Nufsarmes o, oder durch Drehung der mit dem Schlofscylinder verbundenen Platte k und des damit in Verbindung stehenden Nufsarmes ρ eingezogen wird. Im ersteren Falle wird das Schlofs von innen, im letzteren Falle
öffnet.
Beim gewöhnlichen Schlofs mit Schliefscylinder nehmen die Arme 0 und ρ immer die in Fig. ι gezeigte Stellung vor den Angriffszungen f und/1 der Falle ein; der Fallennegel b könnte natürlich ohne eine besondere Sicherheitsvorrichtung leicht durch Beeinflussung des aus dem Schlofsgehäuse vorragenden Endes zurückgeschoben werden, was z. B. durch Anwendung eines zwischen Thür und Rahmen eingeführten dünnen (blattförmigen) Werkzeuges ausgeführt werden kann.
Vorliegende Erfindung, die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, bezweckt, eine solche Möglichkeit dadurch auszuschliefsen, dafs die Falle in passender Weise in vorgeschobenem Zustande gegen Zurückschieben gesichert wird.
Zu diesem Zweck ist die Nufs h verschiebbar gemacht, so dafs sie in der vom Pfeile in Fig. 4 angegebenen Richtung ein Stück zurück-
gezogen werden kann. Statt des Doppelarmes ο ist die Nufs mit einem einfachen Arm g von der in Fig. 3 angegebenen Form versehen; zwischen diesem Arm und der Wand des Schlofsgehäuses ist eine Feder m angebracht, die beim Ziehen am Handknopfe i zusammengedrückt wird.
Die Zunge/ ist mit einem Ausschnitt η versehen , durch welchen der Arm g hindurchgehen kann, wenn der Zapfen zurückgezogen ist; die Zunge/1 ist oben mit einem Ausschnitt nl versehen, so dafs der Arm g durch den Haken fl hindurchgehen kann, wenn der Arm sich in der gehobenen Stellung Fig. 4 befindet.
Die Bewegung der Nufs Ii in Richtung der Achse wird in passender Weise, z. B. durch eine ganz zusammengedrückte Feder m begrenzt.
Endlich ist die auf der Platte k befestigte Scheibe p, Fig. 1 und 2, weggenommen und die Platte k mit ihrem freien Ende in einem sich nach aufsen erweiternden Ausschnitt Z angebracht, so dafs die Nufs h und der Arm g ein Stück gedreht werden können, ohne von der vom Schliefscylinder festgehaltenen Platte k an dieser Bewegung gehindert zu werden; der Winkel v, Fig. 3, des Ausschnittes ist derart gewählt, dafs der Arm g aus der Stellung g in die Stellung gl gedreht werden kann.
Der Mechanismus wirkt in folgender Weise:
Wenn das Schlofs von aufsen verriegelt werden soll, wird nach dem Schliefsen der Thür der Schlüssel um eine ganze Umdrehung in der in Fig. 3 durch den Pfeil angegebenen Richtung gedreht. ' Gleichzeitig mit dem Schlüssel wird der Schliefscylinder sowie die Platte k gedreht. Wenn die Platte k sich um den Winkel ν gedreht hat, nimmt sie die Nufs h mit, sobald sie die Seitenflächen des Ausschnitts / berührt. Wenn der Schlüssel und die Platte Ar eine ganze Umdrehung ausgeführt haben und der Schlüssel herausgenommen ist, fällt die Zuhaltung, wie üblich, wieder in den Schliefscylinder ein, das Schlofs ist dann geschlossen. Der Arm g befindet sich nun in der Stellung g1 und kann nicht zurückgedreht werden, indem die vom Schliefscylinder festgehaltene Platte k eine dementsprechende Drehung der Nufs h verhindert.
Der Arm g verhindert somit in dieser Stellung ein in widerrechtlicher Weise versuchtes Zurückschieben des Fallriegels b.
Das Oeffnen des Schlosses von aufsen wird durch eine ganze Drehung des Schlüssels in entgegengesetzter Richtung des Pfeiles, Fig. 3, bewerkstelligt.
Dasselbe Oeffnen wird von innen ausgeführt werden können dadurch, dafs man erst an der Nufs h in der durch den Pfeil in Fig. 4 angegebenen Richtung zieht, bis der Arm g vor den Ausschnitt η .zu stehen kommt. Die Nufs h wird darauf in Richtung des Pfeiles in Fig. 3 gedreht, während der Arm g durch den Ausschnitt hindurchgeht. Eine solche Drehung der Nufs h kann mit Hülfe der Form des Ausschnittes Z ausgeführt werden, ohne dafs die Platte k berührt wird. Die Nufs h wird nun wieder von der Feder m in die Höhe gehoben, so dafs der Arm g vor die Zunge/ zu stehen kommt, wie in Fig. 3 gezeigt, während die beiden anderen Flächen des Ausschnittes gegen die Platte k anliegen. Die Nufs /; kann daher, ohne von der erwähnten Platte gehindert zu werden, wieder in der dem Pfeile in Fig. 1 entgegengesetzten Richtung gedreht werden, wodurch der Arm g den Fallenriegel mit zurückzieht.
Soll das Schlofs von innen verriegelt werden, so wird der Arm g in die Stellung g1 übergeführt dadurch, dafs man zunächst am Handknopf i zieht, bis der Arm g vor den Ausschnitt η zu stehen kommt, und dann die Nufs /; in der dem Pfeile in Fig. 3 entgegengesetzten Richtung dreht, bis der Arm in die Stellung gl gekommen ist. Dadurch, dafs man die Nufs h unter Beeinflussung der Feder.m vorwärts gleiten läfst, legt sich der Arm g unmittelbar hinter den Haken, während die Platte k eine weitere Drehung des Zapfens in der dem Pfeile in Fig. 3 entgegengesetzten Richtung verhindert. Der Fallenriegel ist somit auch in diesem Falle dagegen geschützt, durch Druck auf dessen vorderes Ende zurückgeschoben werden zu können.
Die Ausschnitte n2 und n3 sind derart angebracht, dafs der Fallenriegel umgekehrt und das Schlofs sowohl als Rechts- als auch als Linksschlofs benutzt werden kann.
Die Anordnung kann auch derartig sein, dafs die Nufs h, wenn der Arm g aus der Stellung g in die Stellung gl oder umgekehrt geführt werden soll, gegen das Schlofs geschoben werden mufs, statt, wie oben angegeben, vom Schlosse herausgezogen zu werden.
Die Ausschnitte η nl rfi n3 sowie die Feder m müssen in letzterem Falle auf eine entsprechende Art und Weise angebracht sein, was jedoch nicht näher erläutert zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    i. Thürschlofs mit einer von aufsen durch einen Schlüssel mittels eines Schliefscylinders verschiebbaren Falle, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen dem Schliefscylinder und der Fallennufs Ii ein todter Gang von solcher Gröfse eingeschaltet ist, dafs der Nufsarm g bei festgestelltem Schliefscylinder entweder vor der Angriffszunge/ der Falle stehen kann und dann das Oeffnen der Falle durch Drehen der Nufs gestattet,
    oder hinter der Angriffszunge f stehen kann und dann feststeht und die Falle sperrt.
    Ausführung des Schlosses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Fallennufs sich in ihrer Längsrichtung verschieben lä'fst und die Zunge f der Falle eine Aussparung η zum Durchlassen des Nufsarmes g hat, so dafs bei festgestelltem Schliefscylinder der Nufsarm durch Zurückziehen, Drehen und Wiedervorschieben der Nufs vor oder hinter die Zunge f gebracht werden kann.
    Ausführung des Schlosses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs an der Falle symmetrisch zur Zunge f eine Zunge fl angeordnet ist, deren Aussparung nl zu der Aussparung η versetzt angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT102401D Active DE102401C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102401C true DE102401C (de)

Family

ID=373002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102401D Active DE102401C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838711C (de) * 1949-09-07 1952-05-12 Witte & Co Ewald Kastenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838711C (de) * 1949-09-07 1952-05-12 Witte & Co Ewald Kastenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE102401C (de)
DE391813C (de) Schloss mit gegeneinander drehbaren Drueckern
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE202018104402U1 (de) Magnetisches Türschloss
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE254927C (de)
DE65346C (de) Zugluft abhaltende Doppelthür
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE1816415C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines kippbaren Fahrerhauses, insbesondere für Lastkraftwagen
DE334542C (de) Tuerschlossfalle mit einer an der Falle sitzenden Klinke
DE592483C (de) Verschluss fuer Doppeltueren
DE143876C (de)
DE810960C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE845619C (de) Einsteckschloss
DE277417C (de)
DE59597C (de) Schlofs mit drehender Falle
CH655350A5 (en) Multiple locking mechanism for doors
DE12909C (de) Thürschlofs mit vertikal verschiebbaren Sicherheitsplatten und horizontal drehbarem Fallenkopf für rechts und links zu öffnende Thüren
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE85545C (de)
DE45615C (de) Thürschlofs mit Fallensicherung
AT200024B (de) Federloses Riegelschloß