AT91262B - Sicherheitsschloß. - Google Patents

Sicherheitsschloß.

Info

Publication number
AT91262B
AT91262B AT91262DA AT91262B AT 91262 B AT91262 B AT 91262B AT 91262D A AT91262D A AT 91262DA AT 91262 B AT91262 B AT 91262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latch
lock
door
safety lock
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bischof
Original Assignee
Stefan Bischof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Bischof filed Critical Stefan Bischof
Application granted granted Critical
Publication of AT91262B publication Critical patent/AT91262B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherheitssebloss.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Sicherheitsschloss derjenigen Art, das hinter dem eigentlichen Türschloss angebracht wird, wobei die Schlüssel beider Schlösser durch ein gemeinsames Schlüsselloch von aussen eingeführt werden. Das Sicherheitsschloss ist mit einer Falle versehen, die in der Schliess-   stellung erfindungsgemäss   von einer selbsttätigen Sperre gesichert wird. Die Sperre wird vor dem Verlassen der Wohnung von Hand aus in eine   wir1. ì. mgsbereite   Stellung gebracht und dann beim Schliessen der Türe selbsttätig wirksam, worauf das   Schloss wohl   von aussen mit Hilfe des Schlüssels geöffnet, hingegen nicht mehr von innen aus geöffnet werden kann. Hiedurch ist bezweckt, Wohnungseinschleichern das Verlassen der Wohnung während der Abwesenheit der Wohnungsinhaber unmöglich zu machen.

   Die Erfindung besteht ferner darin, dass die Falle mit einer durch Zuhaltungen feststellbaren Riegelplatte gekuppelt ist, welche unter der Wirkung einer stärkeren Feder als die Falle steht. so dass nach Ordnen der Zuhaltungen durch den Schlüssel die Feder der Riegelplatte unter Überwindung der Fallenfeder die Falle aushebt. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 das Sicherheitsschloss in Ansicht bei abgehobenen   Schlossdeckplatten   in Sperrstellung, wobei auch die Feststellvorrichtung wirksam ist, Fig. 2 einen Längsschnitt hiezu bei Weglassung der selbsttätigen Fest- 
 EMI1.1 
 samer Stellung, Fig. 5 das Sicherheitsschloss an der Innenseite einer zweiflügligen Türe befestigt in Ansicht und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie   a-a   in Fig. 5. 



   Das Schloss wird, wie schon eingangs erwähnt, an der Innenseite der Tür so angebracht, dass es das Schlüsselloch 1 des bestehenden Türschlosses 2 abdeckt und dabei sein Schlüsselloch J durch das   Türsohlüsselloch 1 zugänglich   ist. Das mit einer zweiteiligen Deckplatte   4   versehene   Schlossgehäuse   6 liegt mit einer Abstufung 7 an der Schlagleiste 8 an und übergreift mit einer Aussparung 9 den Tür- beschlag 10 und die   Schlüssellochblappe H.   Das Gehäuse 6 ist durch zwei Schrauben 12 von innen und ausserdem durch zwei Schrauben 13 von aussen befestigt, wobei die letzteren von der Aussenseite der
Schlagleiste 8 eingeschraubt werden, so dass sie bei geschlossener Tür auch von aussen nicht   zugänglich   sind.

   Das   Schliessblech   14 besitzt die Form eines Gehäuses, bei welchem die eine Befestigungsschraube 15 vom Gehäuseinnern eingeschraubt und daher nur bei offenem Schloss zugänglich ist. Der   Schlossriegel   ist zweiteilig und besteht aus einer Falle 16 und einer Riegelplatte 17. Die Falle 16 und Riegelplatte 17 sind   längsverschiebbar   miteinander verbunden, zu welchem Zwecke die Falle 16 mittels eines Zapfens 18 in ein Langloch 19 der Riegelplatte 17 eingreift. Ferner umgreift die Falle 16 und Platte 17 mittels je eines rechtwinkelig umgebogenen Gabelansatzes   16'bzw. 17'einen Längsbolzen 20, welcher   in   Querstücken   21 unverschiebbar gelagert ist.

   Auf dem der Falle 16 zugekehrtem Teil des Bolzens 20 ist eine schwächere 22 und auf dem andern Bolzenteil eine stärkere Schraubenfeder   28   aufgeschoben. Die einander zugekehrten
Enden der beiden Schraubenfedern 22,23 sind an dem   Mittelstück     21   und die andern Enden derselben mittels Ringe 24 an den beiden Gabeln   16',   17 abgestützt.

   Die schwächere Feder 22 hat die Aufgabe. die Falle 16 in die   Schliessstellung   zu treiben, während die   stärkere Feder 25 bei Überwindung   der schwächeren Feder 22 das Zurückschieben der Falle vermittels der Riegelplatte Z7 bewirkt, wenn die auf den Zapfen 25 der Platte   11   einwirkenden Zuhaltungen 26 durch den Schlüssel 27 geordnet sind.
Der Schlüssel 27 hat bloss das Ordnen der Zuhaltungen 26 zu besorgen, ist daher wenig beansprucht und braucht nur um einen kleinen Winkel gedreht werden, der durch eine in der Zeichnung nicht ersichtliche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 versehen, welche vor dem Verlassen der   Wohnung von Hand   aus in die wirkungsbereite Stellung gebracht und beim Schliessen der Türe wirksam wird, wobei sie die Falle in der Schliessstellung derart sichert,

   dass dieselbe nur von aussen mit Hilfe des Schlüssels 27 ausgehoben werden kann. Diese Feststellvorrichtung besteht aus einem zweiarmigen   Sperrhebel 5. 3, der um   einen Bolzen 34 drehbar ist und durch eine Feder 35   beeinflusst   wird, die ihn in die Bewegungsbahn der Falle zu bewegen sucht. In der Sperrstellung befindet sich sein Sperrende vor der Gabel 16'der Falle 16 (Fig. 1), so dass diese nicht zurückgezogen werden kann. 
 EMI2.2 
 



  Beim Aufsperren mit dem Schlüssel 27 wird der Sperrhebel   3-3 durch einen Ansatz 36   einer der Zuhaltungen 26 in die Entsicherungsstellung verschwenkt (Fig. 4), worauf die Falle durch die Wirkung der Feder 22 in die   Schliessstellung   gelangt. Während der   Entsicherungsbewegnng   des Sperrhebels   83   wird ein Zapfen. 37 desselben von zwei durch Federn 38 beeinflussten   Sperrklinken. 3. 9, 49 nacheinander   umfasst und durch die Sperrklinke. 39 in der Ausrückstellung festgehalten (Fig. 4). Die Klinke 39 ist mit einem Ansatz 39' versehen, der vor einer Öffnung 41 endigt, durch welche der Schlüssel 27 mit seinem Ende eingeführt werden kann, um die Klinke   39   auszuheben.

   Beim Ausheben der   Klinke.'39 vollfÜhrt   der Sperrhebel 33 eine kleine Schwenkbewegung, bis sein   Zapfen.   durch die zweite Sperrklinke 10 festgehalten 
 EMI2.3 
 der Türe der Fall ist, u. zw. wird beim   Zurückziehen   der Falle 76 durch deren Gabel 16'die Sperrklinke 40 ausgerückt, worauf sich der Sperrarm 33 an die Gabel 16' anlegt, um sich nach Zurückkehren der Falle in die   Schliessstellung   vor die Gabel 16'zu bewegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherheitsschloss für Türen, dadurch gekennzeichnet. dass dasselbe mit einer selbsttätigen Feststellvorrichtung für den als Falle   (16)   ausgebildeten Schlossriegel versehen ist, welche innen von Hand aus in eine wirkungsbereite Stellung gebracht und   dann beim Schliessen   der Türe selbsttätig wirksam wird, worauf sie nur von aussen beim Aufsperren mit dem   SchlÜssel (27)   in die Entsicherungsstellung gebracht werden kann. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Klinke (40) abgefangen wird, welche beim Ausheben der Falle (16) selbsttätig in die Ausrückstellung gelangt, worauf der Sperrhebel (33) bei der folgenden Schliessbewegung der Falle in die Sicherungsstellung einschwenkt.
    3. Sicherheitsschloss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (16) durch einen von innen zu betätigenden Riegel (30) in der Offen- und Schliessstellung feststellbar ist.
    4. Sicherheitsschloss nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (16) mit einer durch Zuhaltungen (26) feststellbaren Riegelplatte (17) gekuppelt ist, welche unter der Wirkung einer stärkeren Feder (23) als die Falle steht, so dass nach Ordnen der Zuhaltungen (26) durch den Schlüssel (27) die Feder (23) der Riegelplatte (17) unter Überwindung der Fallenfeder (22) die Falle aushebt.
    5. Sicherheitsschloss nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe an der Innenseite der Türe so angeordnet ist, dass es das Schlüsselloch (1) des bestehenden Türschlosses abdeckt und sein Schlüsselloch (3) von aussen durch das Schlüsselloch (1) des bestehenden Schlosses zugänglich ist, zu dem Zwecke, um ein Aufsperren des bestehenden Türschlosses von innen zu verhindern und Lnberufenen das Vorhandensein des zweiten Schlosses möglichst zu verheimlichen.
    6. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (12) des Schlossgehäuses von der Aussenseite der Tiirleiste (8) und eine oder mehrere Befestigungsschrauben (15) des zu einem Gehäuse ausgebildeten Schliessbleches (14) vom Gehäuseinnern angeordnet sind, so dass ein Abnehmen des Schlosses bei gesperrter Türe ausgeschlossen ist.
    7. Sicherheitsschloss nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ausheben der Falle von innen vorgesehene Handhabe (29) so angeordnet ist, dass sie gleichzeitig mit der Türklinke mit einer Hand betätigt werden kann.
AT91262D 1921-10-18 1921-10-18 Sicherheitsschloß. AT91262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91262T 1921-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91262B true AT91262B (de) 1923-02-10

Family

ID=3611396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91262D AT91262B (de) 1921-10-18 1921-10-18 Sicherheitsschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT91262B (de) Sicherheitsschloß.
DE301581C (de)
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
AT100435B (de) Schloß mit selbsttätig schließendem Riegel.
AT97086B (de) Türverschluß.
AT93460B (de) Schloß mit Sicherheitskette.
DE349512C (de) Von Hand und mittels eines Schluessels zu oeffnender und zu schliessender Tuerversperrer
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE825217C (de) Sicherung der Verriegelung an Kassettenschloessern u. dgl.
DE813816C (de) Schloss fuer Wohntueren o. dgl.
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE335637C (de) Schloss mit einer in einer Umhuellung oder Kapsel gelagerten zylindrischen Schlosshuelse oder einem Schlosszylinder
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
DE828657C (de) Sicherheitsschloss
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE348982C (de) Sicherheitsschloss
AT146679B (de) Selbsttätig schließendes Türschloß.
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher
AT107819B (de) Schloß mit versetzten, übereinander liegenden Schlüssellöchern.
AT200024B (de) Federloses Riegelschloß
AT149651B (de) Sicherheitstürschloß.
DE396201C (de) Riegelsperre
AT89062B (de) Türversperrer.