DE348982C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE348982C
DE348982C DE1919348982D DE348982DD DE348982C DE 348982 C DE348982 C DE 348982C DE 1919348982 D DE1919348982 D DE 1919348982D DE 348982D D DE348982D D DE 348982DD DE 348982 C DE348982 C DE 348982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
lock
door
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919348982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S J ARNHEIM FA
Original Assignee
S J ARNHEIM FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S J ARNHEIM FA filed Critical S J ARNHEIM FA
Application granted granted Critical
Publication of DE348982C publication Critical patent/DE348982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Sicherheitsschloß mit das Schließblech übergreifendem Drehriegel.
Von den bekannten Schlössern dieser Art unterscheidet sich das neue dadurch, daß der Drehriegel mit einem hohen Vorsprung versehen ist, der beim Schließen durch eine Erweiterung des Schließblechschlitzes· hinter einen engeren Teil des letzteren tritt. Durch ίο die so gewährleistete große Höhe des Hakenansatzes wird eine weit größere Sicherheit gegen gewaltsames Aufbrechen als bei den bekannten Schlössern geboten.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- ; spiel des Erfindungsgegenstandes schematisch ;
dargestellt. ;
Abb. ι ist eine Vorderansicht des an der Innenseite einer Tür angebrachten Schlosses im Schnitt nach A-B der Abb. 3,
Abb. 2 ein Teilschnitt nach D-E der Abb. 3^ Abb. 3 ein Schnitt nach F-H der Abb. 1,
Abb. 4 eine Darstellung der Form des Schließiblechschlitzes·,
Abb. 5 eine Seitenansicht des Schlüssels.
Die Tür 1 legt sich gegen die Anschlagleiste 2 des Türrahmens 3. Sie besitzt das übliche Schloß 4 mit Schlüsselloch 5 -und Rie- , gel 6, der in üblicher Art in das Schließblech 7 und den Schlitz 8 im Rahmen 3 eingreift. Die Benutzung dieses gewöhnlichen Schlosses von j außen her wird durch das den Erfindungsgegenstand bildende neue Sicherheitsschloß nicht beeinträchtigt.
Das neue Sicherheitsschloß ist mittels der Platte 9 und der Schrauben 10 auf die Innenseite der Tür 1 derart hinter das gewöhnliche Türschloß 4 geschraubt, daß die Achse des neuen Schlosses in der Verlängerung des runden Schaftteiles des Schlüsselloches 5 liegt (Abb. 3). Der Riegel 11 des neuen Schlosses ist als Drehriegel ausgebildet und schwingt dementsprechend im Sinne des in Abb. ι an sein rechtes Ende angeschlossenen Pfeiles um die Achse des Zapfens 12. Seine Öffnungslage 11' ist in Abb. 1 punktiert angedeutet. Der Riegel 11 greift in einen Schlitz des als Schließblech wirkenden Winkeleisens 13, das durch die Schrauben 14 am Türrahmen befestigt ist und als Schließblech für das neue Schloß wirkt.
Nach der Erfindung ist der Riegel 11 am Ende mit einem Vorsprang 15 versehen. Der Schlitz im Schließblech 13 besteht .(s. Abb.'4) aus einer Erweiterung 16 und einem sich daran anschließenden engeren Teil 17. Wenn der Riegel sich aus der punktierten Öffnungslage 11' (Abb. 1) in die ausgezogene Sperrlage entgegengesetzt dem Pfeile in Abb. 1 bewegt, so gewährt die weite Öffnung 16 dem Ansatz 15 freien Durchgang, und dieser An-
satz tritt am Schlüsse der Riegeldrehung in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise hinter den engen Teil 17 des Riegelschlitzes. In dieser Stellung findet zwischen dem Schließblech 13 und dem Riegel 11 mit Ansatz 15 eine hakenförmige Übergreifung statt, so daß die Tür mittels Brecheisens nur bei Anwendung derartig großer Gewalt geöffnet werden könnte, daß entweder das beliebig stark zu befestigende Winkeleisen 14 abgerissen oder der Ansatz 15 abgebrochen wird. r
Der Riegel 11 wird gegen Drehung in der bei Sicherheitsschlössern bekannten Art durch den im Gehäuse 18 untergebrachten Mechanismus gesichert. Dieser besteht im wesentlichen aus den vier um je 900 versetzten Stiften 20, die in entsprechenden Bohrungen des undrehbiaren und unverschiebbaren Zylinders 21 gegen Federn 22 verschiebbar ao sind und in entsprechende Bohrungen des Riegels 11 einfallen. Werden diese Stifte 20 mittels der ihnen vorgelagerten Zwischenstifte 23 durch die Zacken 24 eines Stiftschlüssels 25 zurückgedrückt, der durch das gewöhnliche Schlüsselloch 5 und das gewöhnliche Türschloß 4 hinduroh in das achsial hinter dem Schaftteil des Schlüsselloches 5 liegende Schlüsselloch 26 des neuen Schlosses einzuführen ist, so treten sie aus den Bohrungen des Riegels 11 heraus und gestatten dadurch, daß dieser mittels der als Kupplungsklauen wirkenden Zacken 24 des Schlüssels 25 aus der ausgezogenen wagerechten Lage nach Abb. 1 in die punktierte senkrechte Lage gedreht werden kann. In dieser Lage fallen die Stifte 20 unter dem Einfluß der Federn 22 von neuem in die Bohrungen des Riegels 11 ein, der dadurch in der Öffnungslage gesperrt wird.
Um nun das neue Sicherheitsschloß unbeschädigt der dauernden Möglichkeit des Öffnens und Schließens mittels eines Schlüssels von außen her jederzeit ohne Schlüssel von innen her benutzen zu können, ist ein Knauf 27 vorgesehen, der in Richtung des in Abb. 3 daran angeschlossenen Pfeiles um ein Geringes achsial verschiebbar ist. Dieser Knauf trägt zwei Stifte 28, die in entsprechenden Bohrungen 29 des Riegels 11 auch bei zurückgezogener Stellung des Knaufes eingreifen, so daß der Knauf 27 an der Drehbewegung des Riegels 11 teilnehmen muß. Diese Stifte 28 führen sich in Viertelkreisschlitzen 19 einer mit dem Zylinder 21 verbundenen und ebenfalls undrehbaren und unverschiebbaren kreisförmige^ Platte 30.
Die Sperrstifte2o ragen mit Nasen 31 durch [ achsiale Schlitze des Zylinders 21 hindurch. Diese Nasen 31 legen sich gegen die kreisförmige Platte 32, die mit dem Knauf 27 fest verbunden ist. Wird der Knauf 27 in Pfeilrichtung einwärts gezogen, so nimmt die Platte 32 an dieser Bewegung1 teil und zieht dadurch mittels der Nasen 31 die Sperrstifte 20 aus den Bohrungen des Riegels 11 heraus, so daß der Riegel entsperrt wird. Wird nunmehr der Knauf 27 gedreht, so nehmen die Stifte 28 den Riegel 11 mit. ! Statt den Riegel 11 in der Öffnungslage zu ι sperren, könnte man die Einrichtung auch so treffen, daß derselbe durch sein Gewicht oder auch durch Federkraft ständig in die Sperrlage gezogen wird. In diesem Falle wird der Vorteil erreicht, daß die Schließung des neuen Sicherheitsschlosses nicht vergessen werden kann, da der Riegel bei Schließung der Tür sofort einfällt. Sollte der Mieter der Wohnung beim Verlassen derselben aus Achtlosigkeit versuchen, die Tür durch einfaches Ziehen am äußeren Handhabungsknauf zu verschließen, so vermag er dies nicht zu tun, weil bei der letzterwähnten Einrichtung inzwischen der Sicherheitsriegel in die Sperrlage gefallen ist. Dieser Riegel muß also erst wieder angehoben werden, bevor einschließen der Tür möglich wird.
Statt dessen könnte man auch so vorgehen, daß man eine beliebige Steuerung vorsieht, welche erst beim Schließen der Tür den Sicherhertsriegel zum Einfallen bringt.
Statt eines einzigen Riegels 11 können ohne weiteres auch mehrere beliebig weit voneinander abstehende gekuppelte Riegel Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Sicherheitetürschloß mit das Schließblech übergreifendem Drehriegel, dadurch gekennzeichnet, daß sein Drehriegel (11) mit einem hohen Vorsprung (15) ver- loo sehen ist, der beim Schließen durch eine Erweiterung (16) des Schließblechschlitzes hinter einen engeren Teil (17) des letzteren tritt.
  2. 2. Sicherheitstürschloß nachAnspruchi. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung in der Hochlage des Riegels durch dieselben Zuhaltungen (20) erfolgt, die auch die Sperrung· in der Schließlage bewirken.
  3. 3. Sicherheitstürschloß nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel selbsttätig in die wagerechte Lage gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919348982D 1919-08-10 1919-08-10 Sicherheitsschloss Expired DE348982C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348982T 1919-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348982C true DE348982C (de) 1922-02-20

Family

ID=6257960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919348982D Expired DE348982C (de) 1919-08-10 1919-08-10 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067212A (en) * 1976-06-23 1978-01-10 Arthur Vorob Door lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067212A (en) * 1976-06-23 1978-01-10 Arthur Vorob Door lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE348982C (de) Sicherheitsschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE339166C (de) Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern
DE418584C (de) Tuerschloss
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE483934C (de) Feststellbarer Tuerdruecker
DE737777C (de) Schloss mit nur einem Schliesswerk und zweiteiligen umstellbaren Zuhaltungen
DE402388C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE355276C (de) Schlosssicherung
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher
DE349146C (de) Riegelschlosssicherung
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE373355C (de) Sicherheitsschloss
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE1703370A1 (de) Tuerverschluss fuer Kabelverteilerschraenke od.dgl.
DE29621966U1 (de) Türschloß
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE2421334A1 (de) Notsperreeinrichtung
DE156729C (de)
DE12909C (de) Thürschlofs mit vertikal verschiebbaren Sicherheitsplatten und horizontal drehbarem Fallenkopf für rechts und links zu öffnende Thüren
AT91262B (de) Sicherheitsschloß.