DE339166C - Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern - Google Patents

Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern

Info

Publication number
DE339166C
DE339166C DE1920339166D DE339166DD DE339166C DE 339166 C DE339166 C DE 339166C DE 1920339166 D DE1920339166 D DE 1920339166D DE 339166D D DE339166D D DE 339166DD DE 339166 C DE339166 C DE 339166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
safety lock
key
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920339166D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339166C publication Critical patent/DE339166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Bekannt sind bereits Türverriegelungen, welche mittels eines zweibärtigen Schlüssels bewegt werden. Diese Vorrichtungen eignen sich aber nur für gewöhnliche Türen, bei welchen ein Schließen von beiden Seiten möglich ist. Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Sicherheitsverriegelung für Türen mit einem zentralen Riegelwerk, also nur für Geldschrank- und Stahlkammertüren, welche stets nur von ίο außen geschlossen werden können. Hierbei wird der Drehpunkt des auf die Sperrung einwirkenden Hebels durch ein besonderes, auf der Innenseite der Tür liegendes Sicherheitsschloß verstellt, wobei die Tür unabhängig von diesem Schloß durch eine besondere Schloßanordnung wieder entriegelt werden kann.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Innenansicht der Tür im verriegelten Zustande,
ao Fig. 2 dasselbe, die Sicherheitsverriegelung in Freigabestellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der Tür, Fig. 4 die Hauptschloßanordnung, geschnitten, Fig. 5 dasselbe von vorn gesehen und
Fig. 6 den sogenannten Notschlüssel.
An der Innenseite der Tür 1 ist an geeigneter beliebiger Stelle ein Schloß 2 angebracht, dessen Ausführung eine bekannte sein kann, und welches von der Innenseite der Tür, also bei geöffneter Tür, geschlossen wird. Der mit dem Schloß in Verbindung stehende Riegel 3 greift an den wagerecht liegenden Hebel 4 an, der wiederum an dem anderen Ende mit der senkrecht verschiebbar angebrachten Stange 5 verbunden ist. Der Hebel 4 faßt unter einen an dem Schieber 7 angebrachten Dorn 6, Der Schieber 7 greift in den Riegel 8, welcher mit der Bolzenverriegelung der Tür verbunden ist, und steht unter Einwirkung einer Feder 9. Die Stange 5 steht mit dem um Dorn 10 drehbaren doppelarmigen Hebel 11 in Verbindung. Das freie Ende dieses Hebels faßt unter das Hauptschloß 12. Dieses ist in einem Zylinder 13 befestigt, welcher an der Innenseite der Tür angebracht ist und in bekannter Weise von außen mittels Schlüssels geschlossen werden kann. Vor diesem Hauptschloß liegt das sogenannte Notschloß 14, "welches eine Exzenterscheibe 15 besitzt, die beim Drehen des Schlüssels ebenfalls gedreht wird. Unter dieses Exzenter faßt der Hebel 11, wobei der Zylinder 13 mit einem Einschnitt versehen ist. Der in das Schlüsselloch 17 einzuführende Schlüssel 16 besitzt zu diesem Zweck die beiden Barte 18 und 19.
Die Bewegung der gewöhnlichen Ver- und Entriegelung erfolgt mittels des gewöhnlichen Schlüssels, der eine bekannte bei derartigen Sicherheitsschlössern übliche Gestalt hat. Soll nun aber die Tür besonders verriegelt werden, so daß ein öffnen mit dem sonst gebräuchlichen Schlüssel nicht möglich ist, so wird bei offenstehender Tür zunächst das Schloß 2 geschlossen, also der Riegel 3 mit dem Hebel 4 in die in Fig. ι gezeichnete Lage gebracht. Hierbei bleibt der Schieber 7 in der gehobenen Stellung stehen, da er auf dem Riegel 8 ruht. Wird nun die Tür zugeschoben und die Bolzenverriegelung mittels des bekannten Handgriffes oder Handrades in Eingriff mit dem Türrahmen gebracht, wobei sich auch der Riegel 8 verschiebt, so schnappt der Schieber 7 unter Einwirkung der Feder 9 in den Riegel 8 ein. Nach Verschließen der Tür
Von außen kann diese nun nicht mehr mit dem gewöhnlichen Schlüssel, sondern nur noch mit dem dazugehörigen Notschlüssel zusammen geöffnet werden. Hierbei schließt der Bart 18 das Hauptschloß und der Bart 19 das Notschloß 14, wobei durch die Wirkung des Exzenters 15 der Hebel 11 in die in Fig. I punktiert gezeichnete Lage gebracht wird. Hierdurch wird die Stange 5 gehoben und diese bringt unter Vermittlung des Hebels 4 den Schieber 7 außer Eingriff mit dem Riegel 8, worauf nunmehr die Bolzenverriegelung zurückgezogen werden kann.
Der Bart 19 des Schlüssels kann hierbei fest auf dem Schaft oder zweckmäßig abnehmbar angebracht werden, um auch das Schloß als sogenanntes Kontrollschloß gebrauchen zu können, indem der eine Beamte den Schlüssel in Besitz hat, aber ohne den zweiten Beamten, welcher im Besitz des zweiten Schlüsselbärtes ist, nicht schließen kann.

Claims (2)

Patent- Ansprüche:
1. Sicherheitsverriegelung an Tresortüren und sonstigen Wertbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt des auf die Sperrung wirkenden Hebels (4) durch ein an der Innenseite der Tür angebrachtes Sicherheitsschloß (2) derartig verstellt wird, daß nach Schließen des Hauptschlosses die Tür mit dem gewöhnlichen Schlüssel nicht mehr geöffnet werden kann.
2. Sicherheitsverriegelung an Tresortüren und sonstigen Wertbehältern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung unabhängig von dem Sicherheitsschloß (2) durch eine doppelte Schloßanordnung (12, 14) erfolgt, durch welche der unter Federwirkung stehende Schieber (7) außer. Eingriff mit dem Riegel (8) gebracht und gleichzeitig die gewöhnliche Verriegelung gelöst wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920339166D 1920-04-25 1920-04-25 Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern Expired DE339166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339166T 1920-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339166C true DE339166C (de) 1921-07-15

Family

ID=6223356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920339166D Expired DE339166C (de) 1920-04-25 1920-04-25 Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339166C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407204A (en) * 1980-12-12 1983-10-04 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Door-locking mechanisms for security enclosures
DE8900484U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-02 Werning, Hans-Robert, 4800 Bielefeld, De
US5778708A (en) * 1995-05-05 1998-07-14 Liberty Safe & Security Products, Inc. Door locking mechanism for safes
DE102010032145A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-26 Novoferm Gmbh Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407204A (en) * 1980-12-12 1983-10-04 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Door-locking mechanisms for security enclosures
DE8900484U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-02 Werning, Hans-Robert, 4800 Bielefeld, De
US5778708A (en) * 1995-05-05 1998-07-14 Liberty Safe & Security Products, Inc. Door locking mechanism for safes
DE102010032145A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-26 Novoferm Gmbh Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE102010032145B4 (de) * 2010-07-24 2014-08-28 Novoferm Gmbh Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE339166C (de) Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern
DE587940C (de) Sicherheitsverschluss, wie Kastenschloss, Einsteckschloss, Zentralriegelverschluss u. dgl., fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertgelasse aller Art
DE359856C (de) Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels
DE802225C (de) Tuerschloss
DE318322C (de)
DE694232C (de) Riegelfallenschloss
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE348982C (de) Sicherheitsschloss
DE350407C (de) Tuerverriegelung mit durch ein Zahnrad gegenlaeufigen Zargenriegeln
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE580552C (de) Tuerversperrer
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE378346C (de) Vorrichtung zum Sichern des Schlossriegels
DE181439C (de)
DE603997C (de) Schloss mit Einrichtung gegen Abziehen des Schluessels vor vollendetem Riegelverschluss
DE393313C (de) Sicherheitsschloss
DE338402C (de) Sicherheitsschloss
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE895866C (de) Riegelschloss mit beweglichem Schluesselangriff
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
DE802378C (de) Tuerverschluss
DE431017C (de) Als Tuerverriegelung mit langen Riegeln und als Einsteck- und Kastenschloss verwendbares Sicherheitsschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss