DE366890C - Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle - Google Patents
Tuerschloss mit Querriegel fuer die FalleInfo
- Publication number
- DE366890C DE366890C DEK74794D DEK0074794D DE366890C DE 366890 C DE366890 C DE 366890C DE K74794 D DEK74794 D DE K74794D DE K0074794 D DEK0074794 D DE K0074794D DE 366890 C DE366890 C DE 366890C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- door lock
- trap
- bolts
- cross bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Es sind bereits Schlösser bekannt, bei denen die Falle von dem Drücker aus vorgeschoben
und in dieser Stellung durch einen vom Schlüssel verstellbaren Querriegel festgehalten wird.
Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Türschloß, bei dem die Falle durch ein mindestens
zweiteiliges Querriegelsystem verriegelt werden kann. Es ist dadurch möglich, die einzelnen
Riegel des Riegelsystems aus verhältnismäßig
ίο schwachem Blech herzustellen und 'einen der
Riegel so auszubilden, daß er unabhängig von den übrigen durch ein besonderes Stellglied in
die Riegelstellung vorgeschoben werden kann und dabei gleichzeitig die Verstellung des Riegelsystems
vom Schlüssel aus sperrt. Des weiteren betrifft die Erfindung die weitere Ausbildung
eines derartigen Schlosses.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei Abb. 1 eine
Draufsicht des Schlosses ohne Deckel in ungesperrtem Zustande und Abb. 2 eine Seitenansicht
zeigt. Die Abb. 3 und 4 zeigen das Schloß in gleicher Weise, jedoch ohne die Zuhaltungen.
Abb. 5 zeigt eine Draufsicht des von innen verriegelten Schlosses, während Abb. 6
eine Draufsicht des Schlosses in abgeschlossenem Zustande zeigt.
In dem Schloßgehäuse 1 ist die Falle 2 in der üblichen Weise zwischen Führungen 3, 3'
verschiebbar gelagert. Sie wird durch eine Feder 4 stets nach außen gedrückt, kann aber
durch einen Hebel 5, der unter der Wirkung einer Feder 6 steht und auf der Vierkantnuß 7
befestigt ist, zurückgeschoben werden. Zu
diesem Zwecke ist die Falle seitlich mit einer Nut 8 versehen, die der Hebel 5 durchsetzt.
Unterhalb der Falle 2 sind übereinandergelageit zwei Riegel 9 und g' angeordnet, die
mittels Schlitze 10 bzw. io' über Stifte 11
und 12 greifen und in vertikaler Richtung verschiebbar sind. An den Riegeln 9 und g' angebrachte
Federn 13 sichern die Endlagen der beiden Riegel. Neben den Riegeln 9, g' ist in
dem Schloßgehäuse die Schließnuß 14 drehbar gelagert, die mit einer dem Schlüssel 15 entsprechenden
Ausnehmung versehen ist. Beim Verdrehen des Schlüssels 15 tritt dessen Bart in
die in den beiden Riegeln vorgesehenen Ausnehmungen 16 bzw. i6' ein und verschiebt die
Riegel nach oben. Zweckmäßig sind die beiden Ausnehmungen 16 bzw. 16' und demzufolge
der Teil des Schlüsselbartes, welcher mit diesen zusammenwirkt, verschieden geformt. Beim
Verdrehen des Schlüssels 15 werden daher beide Riegel 9 und 9' gemeinsam angehoben und
treten gemeinsam in die Nut 8 der Falle ein, wobei sie mit ihrem rückwärtigen Ende an den
ebenfalls in der Nut liegenden Drückerhebel 5 keilartig anliegen. Sie sperren in dieser Stellung
die Rückbewegung der Falle (s. Stellung der Riegel in Abb. 6). Auch ein gewalttätiges Zurückdrücken
der Falle ist wirksam verhindert, weil die Enden der Querriegel und der Drückerhebel
von der Falle klauenartig umfaßt und in dieser gegenseitig verkeilt sind.
Die Enden der Riegel 9, 9' können auch so geformt sein, daß sie noch hinter den festen
Anschlag 3 treten und auch noch durch diesen abgestützt werden.
Um nun eine zeitweise Verriegelung der Falle von innen aus vornehmen zu können, kann der
untere Riegel 9' unabhängig von dem oberen Riegel 9 durch einen Schwinghebel 18, der mit
einer Nase 19 in eine entsprechende Ausnehmung 20 des Riegels g' eingreift, hochgeschoben
werden (s. Abb. 5), so daß er allein die Falle 2 • sperrt. In dieser Lage wird die Ausnehmung 16'
durch den oberen Riegel abgedeckt, so daß der Schlüssel 15 keine Angriffsfläche zur Auslösung
des Riegels g' findet, und daher das Schloß mittels des Schlüssels nicht geöffnet werden
kann. Dies ist erst wieder möglich, wenn die Verriegelung von innen wieder aufgehoben ist
und beim Verschieben des unteren Riegels g' der Stift 22 in die Rast 23 eingetreten ist
(s. Abb. 3).
Über diesen Riegeln 9 und 9' sind noch drei Zuhaltungsscheiben 24 und 24', 24" gelagert,
die um den Zapfen 11 drehbar sind, unter dem Einflüsse von Federn 25 stehen und in der
Mitte die üblichen doppel-T-förmigen Schlitze 26 haben, in die ein am oberen Riegel 9 sitzender
Ansatz 27 greift und die Verstellung beider Riegel so lange hindert, bis die Zuhaltungsscheiben
in der üblichen Weise durch die entsprechenden Zähne des Schlüssels 15, die mit
den verschieden geformten Ausschweifungen 28, 28', 28" der Zuhaltungsscheiben zusammenwirken,
angehoben werden und dadurch die Bahn für den Ansatz 27 freigegeben wird. In gleicher Weise erfolgt die Auslösung der Riegelbewegung
von der Schluß- in die Offenlage. Damit bei einer Drehung des Schlüssels die Schließnuß 14 stets in ihrer Anfangslage festgehalten
wird, ist sie mit einer Abschrägung 29 versehen, die in eine entsprechende Kerbe einer
der Zuhaltungsscheiben 24 paßt und durch die Federung derselben festgestellt wird.
Wie ersichtlich, wird dadurch ein Schloß geschaffen, das nur aus wenigen, in einfachster
Weise herzustellenden Teilen besteht und gegenüber den üblichen Türschlössern eine weit
höhere Sicherheit aufweist. Zudem ist ein gewalttätiges Verschieben der Falle nicht möglieh,
weil sich die Riegel- und der Drückerhebel innerhalb der sie klauenartig umfassenden Falle
gegenseitig verkeilen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein zweiteiliger Riegel mit drei Zuhaltungen
kombiniert. Selbstverständlich könnte auch ein mehrteiliger Riegel mit einer beliebigen Anzahl
Zuhaltungsscheiben in gleich einfacher Weise vereinigt werden.
Claims (4)
1. Türschloß mit Querriegel für die Falle, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (2)
durch ein mindestens zweiteiliges Querriegelsystem (9, 9') verriegelt werden kann.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Querriegel (9')
unabhängig von den übrigen Riegeln des Riegelsystems von der Innenseite aus durch
einen besonderen Hebel (18, 19) in die Riegelstellung übergeführt werden kann.
3. Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die
Verstellung des unabhängig bewegbaren Querriegels (9') die in diesem Riegel angeordnete
Ausnehmung (i6') für den Schlüsselangriff von den zurückbleibenden Riegeln
überdeckt wird, so daß eine Entriegelung vom Schlüssel aus nicht stattfinden kann.
4. Türschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel
(9, g') in der vorgeschobenen Stellung zusammen mit dem Drückerhebel (5) in einer
Ausnehmung (8) der Falle (2) sich gegenseitig festkeilen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK74794D DE366890C (de) | 1920-10-21 | 1920-10-21 | Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK74794D DE366890C (de) | 1920-10-21 | 1920-10-21 | Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE366890C true DE366890C (de) | 1923-01-12 |
Family
ID=7232492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK74794D Expired DE366890C (de) | 1920-10-21 | 1920-10-21 | Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE366890C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024400B (de) * | 1951-06-29 | 1958-02-13 | Heinrich Priesmeier | Gesichertes Zylinderschloss |
-
1920
- 1920-10-21 DE DEK74794D patent/DE366890C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1024400B (de) * | 1951-06-29 | 1958-02-13 | Heinrich Priesmeier | Gesichertes Zylinderschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE366890C (de) | Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle | |
DE3931101C2 (de) | ||
DE658330C (de) | Malschlossanordnung | |
DE948392C (de) | Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel | |
DE102016207937B4 (de) | Schloss mit mehreren Verriegelungselementen | |
DE339166C (de) | Sicherheitsverriegelung an Tresortueren und sonstigen Wertbehaeltern | |
DE3720550A1 (de) | Mehrfachverriegelung | |
DE600225C (de) | Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE619373C (de) | Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht | |
DE688457C (de) | Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl. | |
DE426276C (de) | Schloss | |
DE867066C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE401426C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE559601C (de) | Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss | |
DE433320C (de) | Sperreinrichtung bei Kombinationsschloessern | |
DE1912386U (de) | Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen. | |
DE335742C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE352274C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE357490C (de) | Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst | |
DE578616C (de) | Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher | |
DE353111C (de) | Hangschloss | |
DE934630C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE386725C (de) | Tuersicherung | |
DE557320C (de) | Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus | |
AT224489B (de) | Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan |