DE352274C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE352274C
DE352274C DENDAT352274D DE352274DD DE352274C DE 352274 C DE352274 C DE 352274C DE NDAT352274 D DENDAT352274 D DE NDAT352274D DE 352274D D DE352274D D DE 352274DD DE 352274 C DE352274 C DE 352274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
bolts
tumblers
tumbler
safety lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352274C publication Critical patent/DE352274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/003Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks comprising tumblers moving in opposite directions, e.g. tumbler sets on opposite sides of the keyhole for operation by a double-bit key

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung hat ein Sicherheitsschloß mit Chubbzuhaltungenzum Gegenstand, beiweichem zwei Riegel vorhanden sind, die mit dem gleichen oder mit zwei verschiedenen Schlüsseln von verschiedenen Schlüssellöchern aus nacheinander geschlossen werden können. Dadurch wird die Sicherheit gegen unberechtigtes Öffnen des Schlosses bedeutend erhöht. Gemäß der Erfindung sperrt jede Zuhaltung
to beide Riegel, wobei die Zuhaltungen für die Entsperrung der Riegel nach entgegengesetzten Richtungen bewegt werden müssen. Damit nun die Zuhaltungen an der Bewegung für die Entsperrung des einen Riegels durch den Sperrstift des anderen Riegels nicht gehindert werden, sind die Sperrstifte federnd beweglich so in den Riegeln befestigt, daß bei der den einen Riegel entsperrenden Bewegung der Zuhaltungen der Sperrstift des
ao anderen Riegels dem durch den Schlüssel bewirkten Druck der Zuhaltungen ausweichen kann.
Ein gemäß der Erfindung eingerichtetes Sicherheitsschloß ist auf der Zeichnung in
as einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. r und 2 zeigen das Schloß bei abgenommenem Schloßkastendeckel, Abb. ι mit einer der mehreren Zuhaltungen und Abb. 2 bei fortgelassener Zuhaltung; Abb. 3 und 4 stellen einen der Riegel im Längsschnitt bzw. in der Draufsicht dar.
Die beiden Riegel α und δ sind nebeneinander angeordnet und in der üblichen Weise im Schloßkasten verschiebbar geführt. Seit-Hch von beiden Riegeln sind die Schlüssellöcher c, d im Schloßkasten angeordnet; die beim Ausführungsbeispiel zweitourig bewegbaren Riegel werden mit Hilfe des gleichen Schlüssels oder mittels verschiedener Schlüssel nacheinander geschlossen bzw. geöffnet. Beide Riegel werden durch die Zuhaltung e gesperrt (der Einfachheit wegen ist von den mehreren Zuhaltungen nur eine dargestellt), welche um den hinter ihnen im Schloßkasten festsitzenden Zapfen f drehbar ist und nach beiden Richtungen entgegen der Wirkung der Federn g ausschwingen kann. Die Zuhaltung ist entsprechend den beiden Sperrstiften h, i der Riegel α und δ mit zwei Fenstern k versehen, durch deren Rasten die Sperrstifte h, i bzw. die Riegel a, b in deren Schließ-, Mittel- und Offenstellung festgestellt werden.
Da eine Bewegung der Zuhaltung e nach der einen oder anderen Seite- durch den oder die Schlüssel unmöglich sein würde, wenn die Sperrstifte h, i fest an den Riegeln a, b sitzen würden, sind die Sperrstifte federnd ausweichbar an letzteren angeordnet. Wie aus Abb. 2, 3 und 4 ersichtlich, ist eine Verschiebbarkeit der Sperrstifte in den Riegeln dadurch bewirkt, daß erstere mit einem schwalbenschwanzförmigen Fuß in entsprechende Nuten in den Riegeln eingeschoben sind. Die Nuten sind so gerichtet, daß die Sperrstifte in Querrichtung zu den Riegeln etwas verschiebbar sind. Durch Federn I, welche in Ausschnitten in den Riegeln untergebracht sind, werden die Sperrstifte in diejenige Lage gedrückt, in welcher sie bei nicht ausgeschwungener Zuhaltung in die einander zugekehrten Rasten der Fenster k eingreifen.
Wird nun mittels des Schlüssels der in Abb. ι und 2 linksseitige Riegel α aus der Offenstellung in die Mittellage vorbewegt, so hat die dabei nach rechts hin bewegte Zuhaltung e den Sperrstift h dieses Riegels freigegeben, wobei der Sperrstift i des anderen Riegels b unter dem Druck der Zuhaltung ausgewichen ist, nämlich in der Nut des Riegels b sich verschoben hat. Nach der Wiedereinstellung der Zuhaltung in ihre Mittellage drückt die Feder I den Sperrstift i in seine normale Lage, in welcher er in die Rast des Zuhaltungsfensters eingreift, zurück. Wenn dann der Riegel δ mittels des gleichen oder eines anderen Schlüssels aus der Offenstellung vorgeschoben wird, weicht der Sperrstift h des Riegels α infolge des Druckes der nun nach links sich bewegenden Zuhaltung aus. In gleicher Weise verschieben sich die Sperr- g0 stifte bei dem zweiten die Schließlage vervollständigenden Vorbewegen der beiden Riegel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsschloß mit zwei durch Chubbzuhaltungen gesicherten Riegeln, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuhaltung beide Riegel (a, b) sperrt, die von zwei verschiedenen Schlüssellöchern (c, d) aus nacheinander geschlossen werden, indem beim Schließen des ersten Riegels der federnd am Riegel befestigte Sperrstift Qi, i) des anderen Riegels dem Druck des auf die Zuhaltungen (e) wirkenden Schlüssels aus- Χ05 weicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT352274D Sicherheitsschloss Expired DE352274C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352274T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352274C true DE352274C (de) 1922-04-22

Family

ID=6274162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352274D Expired DE352274C (de) Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352274C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998C2 (de) Panikverschluß an Türen
DE1907061A1 (de) Riegel fuer Tueren oder Fenster
DE352274C (de) Sicherheitsschloss
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE504383C (de) Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE159682C (de) Mittelbruchbesatzung
DE1033083B (de) Riegelschloss
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE619373C (de) Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht
DE19537485C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Doppelfenstern
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE270694C (de)
DE367525C (de) Tuerschloss mit einem bei der Sperrlage in die Falle eintretenden Querriegel
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE895258C (de) Zylinderschloss mit einteiligen scheibenfoermigen Zuhaltungen
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE867066C (de) Sicherheitsschloss
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
DE631968C (de) Durchsteckschloss mit zwei Schliesstouren und mit Sperrung des Mieterschluessels gegen Herausziehen bei eingezogenem Riegel
DE688457C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl.
DE336541C (de) Tuersicherung mit durch Zahnrad und Zahnstange bewirktem Riegelverschluss
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel