DE619373C - Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht - Google Patents

Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht

Info

Publication number
DE619373C
DE619373C DET43836D DET0043836D DE619373C DE 619373 C DE619373 C DE 619373C DE T43836 D DET43836 D DE T43836D DE T0043836 D DET0043836 D DE T0043836D DE 619373 C DE619373 C DE 619373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumbler
plates
tumbler plates
key
beard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43836D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH TREPPENS
Original Assignee
ERICH TREPPENS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH TREPPENS filed Critical ERICH TREPPENS
Priority to DET43836D priority Critical patent/DE619373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619373C publication Critical patent/DE619373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsschlösser, bei denen der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht, die in Übereinstimmung mit dem Bart des jeweils verwendeten Schlüssels eingestellt werden.
Bei den bisher bekannten Sicherheitsschlössern dieser Art wird zunächst der aus den einzelnen Zuhaltungsplatten bestehende Zuhaltungsblock in irgendeiner gewünschten Weise eingestellt, worauf der verstellbare Schlüsselbart der Einstellung der Zuhaltungsplatten angepaßt wird. Bei einer derartigen Ausführung ist nach dem Zusammenbau des Schlosses und seinem Einbau an der Benutzungsstelle eine Veränderung der Schloßeinstellung nur schwer möglich, da hierfür jedesmal das ganze Schloß herausgenommen werden muß.
Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß die Zuhaltungsplatten mittels des Schlüssels aus einer neutralen Grundstellung in eine die Verwendung der richtigen Bartstufen bedingende Voreinstellung zueinander verschiebbar sind, in welcher sie durch eine Haltevorrichtung, ζ. Β. einen Schraubstift, feststellbar sind, bei deren Lösung sie durch Federwirkung wieder in die neutrale Grundstellung zurückkehren.
Die Einstellung des Schlosses erfolgt also bei der Ausführung gemäß der Erfindung vom Schlüssel aus, während sich alle Zuhaltungsplatten zunächst in der Grundstellung befinden. Der Vorgang spielt sich somit umgekehrt wie bei dem bekannten Schloß ab. Infolgedessen kann auch bei eingebautem Schloß die Schloßeinstellung jederzeit mühelos verändert werden.
Gemäß der weiteren Erfindung sind als Sicherung in den Zuhaltungsplatten Rasten vorgesehen, die nur durch entgegengesetzte Einführung des der Voreinstellung der Zuhaltungsplatten entsprechenden Schlüssels zur Deckung gebracht werden und in die ein Ansatz eines zwischen dem Hauptriegel und den Zuhaltungsplatten verschiebbaren, den Hauptriegel sperrenden Querriegels eindringt. Die zur Einführung des Haltestiftes dienenden Löcher, die in gleicher Teilung und Zahl vorhanden sind wie die Rasten der Zuhaltungsplatten, umgeben hierbei den Haltestift mit seitlichem Spiel, das einerseits die Rückbewegung der Zuhaltungsplatten in ihre Sperrlage durch die Federn ermöglicht und andererseits die Bewegung der Zuhaltungsplatten über die den Querriegel freigebende Stellung hinaus jedoch nur innerhalb des Bereichs einer Rastteilung beim Angriff falsch eingestellter Bartstufen zuläßt. Man erreicht hierdurch, daß nur bei Verwendung eines Schlüssels mit der Voreinstellung der Zuhaltungsplatten entsprechendem Schlüsselbart die Rasten zur Deckung gebracht werden. Bei zu kurzer Einstellung der Bartstufen werden die Zuhaltungsplatten nicht um die Strecke zurück- 65' bewegt, um die sie vorher durch die Federn
vorgeschoben sind, und umgekehrt werden sie bei Verwendung zu langer Bartstufen über diejenige Lage hinaus bewegt, in der die Rasten zur Deckung kommen. Als Schlüssel kann entweder ein solcher verwendet werden, bei dem der Bart aus einzelnen gegeneinander verstellbaren Bartstufen besteht oder der ganze Bart gegen einen solchen mit anderen Bartstufen auswechselbar ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι ist eine Draufsicht auf das Schloß mit Schloßdeckel und vorgeschobenem Riegel; Abb. 2 ist eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung mit zurückgezogenem Riegel;
Abb. 3 ist ein Schnitt in Richtung der Linie III-III der Abb. 1;
Abb. 4 ist eine Seitenansicht eines zum Schloß nach Abb. ι bis 3 gehörenden Schlüssels mit Schlüsselbart im Schnitt;
Abb. 5 ist ein Schnitt durch den Schlüssel in Richtung der Linie V-V der Abb. 4; Abb. 6 ist eine der Abb. 4 entsprechende Seitenansicht mit dem Bart ebenfalls in Ansicht;
Abb. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines zu dem Schloß nach den Abb. 1 bis 3 gehörenden Schlüssels.
Das Schloß nach der Erfindung ist in üblicher Weise in einem Schloßkasten 1 untergebracht und enthält den Riegel 3, der durch eine auf einen Bolzen 4 aufgewickelte Feder 5 ' in seine zurückgeschobene Lage gedrängt wird. Die Vorschubbewegung des Riegels erfolgt in bekannter Weise durch einen um einen Zapfen 10 drehbaren Hebel 11, der mit seinem einen Ende gegen das rückwärtige Ende des Riegels 3 anliegt und mit seinem anderen Ende, wie in Abb. r dargestellt, vom Bart 23 des Schlüssels erfaßt wird. Um den Riegel in seiner vorgeschobenen Lage festzuhalten, ist ein besonderer im Schloßkasten verschiebbarer Sperrschieber 12 vorgesehen, der mittels Schlitz 13 und zwei Stiften 14 geführt ist. An dem dem Riegel zugekehrten Ende hat der Sperrschieber eine Nase 15, die in eine Rast 16 des Riegels unter dem Einfluß einer kräftigen Belastungsfeder 17 eindringen kann, sobald der Riegel, wie in Abb. 1 gezeigt, unter dem Einfluß einer Verschwenkung des Hebels 11 vorgeschoben ist.
Der Sperrschieber ist ferner noch an seinem dem Riegel abgekehrten Ende mit einer weiteren Nase 18 versehen, welche in der wirksamen Lage des Sperrschiebers in eine der Rasten 19 der rahtnenförmigen Zuhaltungsplatten2O eindringen kann, die in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise im Schloßkasten nebeneinan'derliegiemd angeordnet sind. Die Zahl und Größe dieser Rasten 19 werden entsprechend den jeweiligen fabrikatorischen Verhältnissen gewählt. Der Sperrschieber 12 ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich, in der Mitte zwischen den nebeneinanderliegenden Platten angeordnet. Er besitzt ferner noch einen seitlichen Vorsprung 21, dessen Zweck noch weiter unten erläutert werden wird.
Die Platten 20 haben am geeigneten. Ort, im Ausführungsbeispiel oberhalb des Riegels 3, eine Reihe von Löchern 22 von gleicher Teilung und Zahl wie die Rasten 19, in die ein Sicherungsstift 30 von außen eingeführt werden kann. Der Stift dient dazu, die Platten in ihrer voreingestellten Lage zu sichern und tritt mit seitlichem Spiel durch die Löcher 22 durch.
Dieses Spiel macht es möglich, daß die Platten 20 nach ihrer Freigabe durch den Sperrschieber 12, wie in Abb. 1 ersichtlich, unter dem Einfluß von Belastungsfedern 31 eine Querverschiebung ausführen, die ihre Rasten 19 aus der Verschiebungsrichtung des Sperrschiebers 12 bringt. Die Zuhaltungsplatten haben auch nach der entgegengesetzten Richtung gleiches Spiel, so daß der Stift 30 sich dann in der Mittellage befindet, wenn sich die jeweils voreingestellte Rast der Platten 20 in der Verschiebungsrichtung des Sperr-Schiebers 12 befindet.
Der zum Schloß gehörende Schlüssel S, der in Abb. 4 bis 6 wiedergegeben ist, enthält eine Anzahl von Bartstufen 23, die der Zahl der Platten 20 entspricht. Diese Bartstufen sind zur Einführung eines Stiftes 24 mit einer Mehrzahl von Löchern 25 versehen, deren Zahl und Teilung der der Rasten 19 entspricht. Durch diese Löcher 25 wird der die Bartstufen in ihrer jeweiligen eingestellten Lage haltende Stift 24 gesteckt. Wie aus Abb. 4 ersichtlich, ist der Stift 24 mit einem verdeckten Kopf 26 versehen, der in den eigentlichen Schlüsselschaft einschraubbar ist.
Bei dem in der Abb. 7 dargestellten Aus- i°5 führungsbeispiel besteht der Schlüsselbart 34 aus einem Stück und ist auswechselbar in den eigentlichen Schlüsselschaft 5" eingesetzt. Zum Befestigen des Schlüsselbartes dient eine Schraube 35. Der Schloßbenutzer kann dann "o den Schlüsselbart gegen einen solchen mit anderen Bartstufenhöhen austauschen.
Das Schloß ist ferner mit einem Alarmkontakt versehen, der aus einer Kontaktschraube 32 und der Gegenkontaktfeder 33 "5 besteht. Diese sind so angeordnet, daß sie zur Berührung kommen, sobald das Schloß geöffnet wird.
Das Schloß wirkt wie folgt:
In der Offenlage wird der Schlüssel bei dem in den Unterlagen dargestellten Ausführungsbeispiel in das Schlüsselloch 34 so eingeführt,
daß seine zuvor eingestellten Bartstufen nach oben weisen, und alsdann nach rechts gedreht. Dadurch wird der Hebel ii im Sinne des Uhrzeigers verschwenkt und drückt dabei mit seinem unteren Ende den Riegel 3 entgegen der Wirkung der Feder 5 nach außen, so daß der Sperrschieber 12 unter dem Einfluß der Feder 17 unter gleichzeitiger Freigabe der Platten 20 in die Rast des Riegels einschnappen kann und diese festhält. Die Zuhaltungsplatten führen alsdann unter dem Einfluß der Feder 31 eine Bewegung nach rechts aus und bringen dadurch ihre Rasten aus der 'Verschiebungsrichtung des Sperrschiebers. Die Schloßteile nehmen nunmehr die Lage nach Abb. ι ein.
Zum öffnen wird der Schlüssel umgekehrt eingeführt, so daß seine voreingestellten Bartteile nach Tinten weisen, luind ebenfalls wie beim Schließen nach, rechts gedreht. Dabei kommen seine voreingiestelltem Bart stuf ein 23 in Fühlung mit einer Schrägfläche an den Platten 20 und bewegen diese genau um die gleiche .Strecke zurück, die sie vorher unter der Wirkung der Feder 31 zurückgelegt haben. Zum Ausheben des Sperrschiebers 12 dient eine in seiner Höhe angeordnete nicht vorieänstell·* bare Bartstufe 27, die mit der Nase 21 zusammenwirkt.
Wird dagegen versucht, das Schloß mit einem Schlüssel zu öffnen, dessen Bartteile nicht passend voreingestellt sind, so werden die Platten 20 nicht mehr um den gleichen Betrag zurückbewegt, den sie vorher unter dem Einfluß der Feder 17 zurückgelegt haben, sondern um einen kürzeren oder längeren Betrag. Im letzteren Falle dient der Stift 30 als Anschlag dafür, daß die Stellplatten nicht zu weit nach links gehen und etwa dadurch die nächstfolgende Rast in die Verschiebungsrichtung des Sperrschiebers gelangt.
Die Voreinstellung der Platten 20 erfolgt nach Lösung des Sicherungsstiftes 30 in einfacher Weise dadurch, daß der bereits voreingestellte Schlüssel eingeführt und im Schloß herumgedreht wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsschloß, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht, die in Übereinstimmung mit dem Bart des jeweils verwendeten Schlüssels eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsplatten (20) mittels des Schlüssels (5) aus einer neutralen Grundstellung in eine die Verwendung der richtigen Bartstufen bedingende Voreinstellung zueinander verschiebbar sind, in welcher sie durch eine Haltevorrichtung, z. B. einen Schraubstift (30), feststellbar sind, bei deren Lösung sie durch Federwirkung wieder in die neutrale Grundstellung zurückgehen.
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherung in den Zuhaltungsplatten (20) Rasten (19) vorgesehen sind, die nur durch entgegengesetzte Einführung des der Voreinstellung der Zuhaltungsplatten (20) entsprechenden Schlüssels (5) zur Deckung gebracht werden und in die ein Ansatz (15) eines zwischen dem Hauptriegel (3) und den Zuhaltungsplatten (20) verschiebbaren, den Hauptriegel sperrenden Querriegels (12) eindringt.
3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einführung des Haltestiftes (30) dienenden Löcher (22), die in gleicher Tei- 8c lung und . Zahl vorhanden sind wie die Rasten (19) der Zuhaltungsplatten, den Haltestift (30) mit seitlichem Spiel umgeben, das einerseits die Rückbewegung der Zuhaltungsplatten in ihre Sperrlage durch die Federn (31) ermöglicht und andererseits die Bewegung der Zuhaltungsplatten über die den Querriegel freigebende Stellung hinaus, jedoch nur innerhalb des Bereiches einer Rastteilung beim Angriff falsch eingestellter Bartstufen zuläßt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DET43836D 1934-04-11 1934-04-11 Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht Expired DE619373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43836D DE619373C (de) 1934-04-11 1934-04-11 Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43836D DE619373C (de) 1934-04-11 1934-04-11 Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619373C true DE619373C (de) 1935-10-04

Family

ID=7561600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43836D Expired DE619373C (de) 1934-04-11 1934-04-11 Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619373C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156332B (de) * 1958-01-17 1963-10-24 Alfred Rau Schloss mit veraenderlichem Schluessel
WO2008090572A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Iseo Serrature S.P.A. Safety lock with high flexibility of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156332B (de) * 1958-01-17 1963-10-24 Alfred Rau Schloss mit veraenderlichem Schluessel
WO2008090572A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Iseo Serrature S.P.A. Safety lock with high flexibility of use
CN101627172B (zh) * 2007-01-22 2013-04-24 意秀欧集团 具有高的使用灵活度的安全锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905859A1 (de) Zylinderschloss mit Stechschluesel und plattenfoermigen Zuhaltungen
DE2823022A1 (de) Permutationsschloss
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
DE619373C (de) Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht
DE3931101C2 (de)
DE3042611C2 (de)
CH201896A (de) Schlüssel.
DE2841845C2 (de)
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE428524C (de) Sicherheits-Vorhaengschloss
DE374202C (de) Vorhaengeschloss
DE813817C (de) Sicherheitsschloss
DE291641C (de)
DE327768C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Verschluesse aller Art
DE638516C (de) Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
DE631968C (de) Durchsteckschloss mit zwei Schliesstouren und mit Sperrung des Mieterschluessels gegen Herausziehen bei eingezogenem Riegel
DE539444C (de) Chubbschloss
DE106062C (de)
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE564850C (de) Sicherheitsschloss
DE657002C (de) Malschloss mit Druckknopfeinstellung und Zahnstangen als Sperrglieder