DE564850C - Sicherheitsschloss - Google Patents
SicherheitsschlossInfo
- Publication number
- DE564850C DE564850C DEO17946D DEO0017946D DE564850C DE 564850 C DE564850 C DE 564850C DE O17946 D DEO17946 D DE O17946D DE O0017946 D DEO0017946 D DE O0017946D DE 564850 C DE564850 C DE 564850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tumbler
- bolt
- safety lock
- key
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B21/00—Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
Landscapes
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß mit zweibärtigem Schlüssel, dessen Bartteile
aus mehreren Einzelteilen bestehen, die querverschieblich im Schlüsselbart angebracht sind.
Die Erfindung besteht zunächst darin, daß der Riegel des Schlosses in seiner Sperrstellung
durch einen aus einzelnen gegeneinander verstellbaren Teilstücken zusammengesetzten
Zuhaltungsblock festgehalten ist, während er in seiner Offenlage durch eine einteilige Zuhaltung
gesichert ist, die von dem jeweils für die Einordnung der Lamellen des Zuhaltungsblockes
nicht benutzten Bart des zweibärtigen Schlüssels ausgehoben wird. Des weiteren umfaßt die Erfindung die besondere Ausbildung
des Zuhaltungsblockes und seiner Einzelteile sowie des dazugehörigen Schlüssels.
Endlich soll mit der den Riegel in der Offenstellung sperrenden Zuhaltung der Kontakt
ao eines Kontrollsignals in Verbindung stehen, der anzeigt, daß Schloß und Schlüssel nicht
passend zueinander eingestellt worden sind. Diese Einrichtung ist besonders von Wichtigkeit,
wenn mit ein und demselben Schlüssel eine Mehrzahl von unterschiedlich eingestellten
Schlössern geöffnet werden soll. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist
Abb. ι eine Draufsicht auf ein Schloß, in dem einzelne Teile zur deutlicheren Veranschaulichung
im Schnitt gezeichnet sind,
Abb. 2 eine Ansicht eines voreingestellten Schlüssels,
Abb. 3 ein Querschnitt des Schlüssels nach Linie III-III der Abb. 2.
Im Schloßkasten α ist der Schloßriegel c und die Drückerfalle b übereinander angeordnet.
Der Riegel c wird von dem Zuhaltungsblock d in der vorgeschobenen Lage gesperrt,
wogegen die einzelne Zuhaltung dt die Sperrung des Riegels in der Offenlage vornimmt.
Beide Zuhaltungen d und dt greifen in der wirksamen Stellung in Nuten des Riegels
c ein. Zum Vorschieben des Riegels c dient eine Schraubenfeder pv die um einen
Führungsstift p gewickelt ist und sich mit der einen Seite gegen die Wandung des Schloßkastens
α und mit der anderen Seite gegen eine Unterlagscheibe p2 stützt und beim Zurückschieben
der Falle unter Zusammenpressung der Feder zurückgeschoben wird. Die Rückführung des Riegels c erfolgt hingegen,
nachdem die Feder P1 nicht mehr auf denselben
drückt, durch eine andere Schraubenfeder s, die um einen Stift r gewickelt ist und
sich mit der einen Seite gegen einen Vorsprung T1 am Riegel c und mit der anderen
Seite ebenfalls gegen eine Seite des Schloßkastens stützt.
Die Drückerfalle b wird durch eine Schraubenfeder O1 vorgedrückt, die um einen Stift ο
gewickelt ist, an dem sich die Drückerfalle b führt. Die Bewegung der Drückerfalle kann
in üblicher und bekannter Weise entweder durch eine Drehklinke oder durch einen besonderen
Schlüssel erfolgen, der in das obere Schlüsselloch y eingeführt wird; schließlich
kann die Drückerfalle & auch mittels einer Schiene q, die einteilig mit ihr verbunden ist,
in nachstehend noch näher zu erläuternder Weise bewegt werden.
Die Drückerfalle b und der Riegel c sind auf Rollen u geführt, die auf am Boden des
Schloßkastens befestigte Führungsstifte ν aufgesteckt sind.
Der den Riegel c in der \rorgeschobenen Lage
ίο sperrende Zuhaltungsblock d ist aus einer Anzahl
einzelner Lamellen zusammengesetzt, welche Hebelgelenke mit den beiden Armen d'
und d" bilden. Hierbei ist der Arm d" die eigentliche Zuhaltung und greift mit seinem
verbreiterten freien Ende in die Nut des Riegels c ein, und zwar geschieht dies unter Einwirkung
einer im Schloßgehäuse befestigten Blattfeder n. Der Arm d" ist in einem Aufsatz
ζ geführt, der mit seitlichen Schlitzen zum Durchführen der Blattfedern η versehen
ist.
Der Arm d' hingegen ist mit einer Nase an seinem freien Ende versehen, gegen die das
entsprechende Teilstück des Schlüsselbartes trifft. Geschieht dies, so führt die Zuhaltung
d um einen Drehzapfen m eine Schwenkung aus und bringt dabei das verbreiterte
Ende von d" entgegen der Wirkung der Federn η außer Eingriff mit der Nut im Riegel
c, der hierauf unter Wirkung der Feder s zurückschnellt, bis die Zuhaltung Ci1 in ihre
zugehörige Riegelnut einschnappt. Der Stift», um den der Zuhaltungsblock d verschwenkt
wird, ist auf einer Zwischenplatte' t befestigt, die an ihrem Rande mit einer Reihe von Einschnitten
I versehen ist. Diese Einschnitte — im vorliegenden Fall zehn an Zahl — können
wahlweise über eine am Schloßgehäuse befestigte Schneide/' gesteckt werden, so daß
sich aus der Einstellung der Platte t zur Schneide/' entsprechend auch zehn verschiedene
Stellungen des Armes d' nebst seiner Nase ergeben. Hierbei bewegt sich dieser
Arm d' auf einer dem Riegel c parallelen Linie, und seine Nase nähert bzw. entfernt
sich von der Achse des Schlüssels.
Um trotz dieser Lagenänderung des Armes d' die geradlinige Führung des Armes
d" in die Riegelnut bzw. aus ihr heraus aufrechtzuerhalten, sind die beiden Arme d'
und d" gelenkig miteinander verbunden, und zwar trägt der Arm d' hierbei eine Lochreihe
mit ebensoviel Löchern, wie Schlitze/ vorhanden sind, während der Arm d" mit einem
Stift in dasjenige Loch dieser Reihe eingesteckt wird, das der Stellung der Schneide V
zu den Schlitzen Z entspricht. Greift beispielsweise, wie dargestellt, die Schneide V in den
zweiten Schlitz von rechts ein, so wird der Stift am Arm d" in das zweite Loch von
rechts in der Lochreihe auf den Arm d' eingesteckt. Durch diese Maßnahme wird erreicht,
daß der Arm d" stets seine im wesentlichen geradlinige Führung senkrecht zum
Riegel c beibehält, ganz gleich, wie weit der Arm d' mit seiner Nase heraussteht.
Die einzelnen Teilstücke des unterteilten Zuhaltungsblockes werden übereinandergeschichtet,
so daß ihre entsprechenden Teile sich decken. Auf diese Weise bilden die Nasen der Arme d' ein wahlweise einstellbares
Profil. Die Anzahl der möglichen Formen dieses Profils bestimmt sich aus der Zahl der Teilstücke selbst und ihren Einstellungen.
Im vorliegenden Fall sind durch die zehn Schlitze / zehn verschiedene Stellungen
jedes Teilstückes gegeben; angenommen, es sind zehn Teilstücke mit solcher Einstellmöglichkeit
insgesamt vorhanden, so ergibt sich daraus eine io10fache gleich zehnmilliardenfache
Einstellverschiedenheit.
Lamellen des Zuhaltungsblockes d nebst ihrer zugehörigen Zwischenplatte t werden in
einem gemeinschaftlichen Gehäuse k untergebracht, das leicht herausnehmbar im Schloßkasten
angeordnet ist. Zu seiner Führung sind Stifte kt auf dem Boden des Schloßkastens
vorgesehen. Die Herausnehmbarkeit ist für die leichte Handhabung der Einstellung
von Vorteil. Zweckmäßigerweise wird hierzu der Schloßkasten so ausgebildet, daß seine
eine Stirnplatte vollkommen entfernt werden kann, so daß das Gehäuse k nebst seinem Inhalt
nach vorn herausgeholt werden kann.
Die obere Wand des Gehäuses k ist mit Schlitzen versehen, durch die die Arme d" der
einzelnen Lamellen durchtreten. Es sind so viel Schlitze vorgesehen, wie Arme vorhanden
sind, und zwar sind diese Schlitze nur ebenso hoch wie die Arme selbst, so daß sie beiderseits
anliegen und sich in ihnen führen. Das gleiche gilt für die Schlitze in der Rückwand
des Gehäuses k, durch die die nachstehend noch zu beschreibenden Teile des Schlüsselbartes
hindurchtreten. Das Gehäuse k ist somit nur in Höhe der Arme d' und d" geschlitzt,
während es in Höhe der Zwischenplatten t voll ausgeführt ist.
Die den Riegel c in der Offenlage sperrende Zuhaltung ^1 ist gleichfalls als Winkelhebel,
jedoch einteilig ausgebildet und besitzt einen Drehstift f, um den sie bei ihrer Bewegung
verschwenkt wird. Die Zuhaltung U1 ist
ferner mit einem Lenker e verbunden, der unter Einfluß einer Schraubenfeder h steht,
die die Zuhaltung in die Nut vorzuschnellen sucht. Der Lenker e ist an einem am Boden
des Schloßkastens befestigten Bock geführt und an seinem unteren Ende rechtwinklig
umgebogen.
Dort trägt er eine Kontaktfeder i, die mit einem in der Wandung des Schloßkastens be-
festigten Kontaktsystem in Berührung kommen kann. Diese Berührung tritt dann ein,
wenn die mit der Drückerfalle b verbundene Schiene q, die über den Riegel c hinaus sich
bis nahezu an die Unterseite des Schloßkastens erstreckt, unter Wirkung ihrer Feder
O1 zurückgeht und hierbei mit einer auf ihrer Unterseite befindlichen Nase die Feder i
umlegt. Ist jedoch die Zuhaltung ^1 im Eingriff
mit dem Riegel c — d. h. befindet sich dieser in der Offenlage —, so ist der Lenker e
und mit ihm die Kontaktfeder i so weit nach oben geschoben, daß sie außer Eingriff mit
der Nase an der Schiene q kommt und von ihr nicht bewegt wird.
Dies hat zur Folge, daß die Alarmgabe nur dann erfolgt, wenn die Schiene bewegt wird,
ohne daß der Riegel c aus der geschlossenen Stellung in die Offenstellung bewegt wird,
was stets der Fall ist, wenn die Öffnung des Riegels mit einem nicht passend eingestellten
Schlüssel versucht wird.
Der Schlüsselbart steht aus dem Schaftteil zv heraus, der, wie aus Abb. 3 ersichtlich,
mit einer Ausnehmung W1 zur Aufnahme der Bartteilstücke χ versehen ist. Dieser Teilstücke
sind doppelt soviel vorhanden, als Teilstücke' d für die Zuhaltung vorgesehen
sind zum Zwecke, die Bewegung der Zuhaltung von beiden Seiten des Schlosses her zu
ermöglichen. Die Teilstücke χ stehen in abwechselnder Folge aus beiden Seiten des
Schaftes w heraus, wobei der Rand der Ausnehmung Zv1 als Kennlinie zur Einstellung
ihrer wirksamen Längen dient. Die Voreinstellung der Teile χ erfolgt auf den abgekehrten
Seiten des Schaftes in gegenläufiger Reihenfolge, wie es durch ihre Verwendung zum Öffnen des Schlosses von den abgekehrten
Seiten her bedingt ist. Eine Druckschraube W2 dient zum Festhalten der Einlagen
oder Ausnehmung.
Wie ersichtlich, entsteht auf diese Weise ein Schlüssel mit Doppelbart. Er wird in das
Schlüsselloch g eingeführt und kann dann mit seinem einen Bartteil den Zuhaltungsblock d
verschwenken, nachdem der auf der anderen Seite herausstehende Bartteil sich gegen die-Schiene
q bewegt und diese mitsamt der Drückerfalle b zurückgeführt hat. Um die
Bewegung sämtlicher Zuhaltungen d aus dem Riegel c herbeizuführen, ist es selbstverständlich,
daß die Einstellung der Teilstücke des Schlüsselbartes genau der der Zuhaltungen d
entspricht. Ist dies nicht der Fall, so wird der Riegel c nicht freigegeben, und es erfolgt
lediglich eine Bewegung der Schiene q nebst Drückerfalle b, die nach ihrem Rückgang
unter Wirkung der Feder O1 die Kontaktfeder * zum Anliegen bringt, wodurch der
Alarmstromkreis geschlossen wird.
Soll der Riegel c verschlossen werden, so kommen gleichfalls die mit den Zuhaltungen d
nicht in Berührung stehenden Bartteile zur Wirkung, die sich gegen die Zuhaltung Ci1
legen und diese dabei entgegen der Spannung der Feder h in die in Abb. 1 wiedergegebene
Stellung zurückführen.
Soll das Schloß von der Gegenseite her bewegt werden, so vertauschen hierbei die beiden
Seiten des Doppelbartes ihre Rollen.
Claims (9)
1. Sicherheitsschloß, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (c) in seiner
Sperrstellung durch einen aus einzelnen gegeneinander verstellbaren Teilstücken (d) zusammengesetzten Zuhaltungsblock
festgehalten ist, während er in seiner Offenlage durch eine einteilige Zuhaltung
(dr) gesichert ist, die von dem jeweils für
die Einordnung von Lamellen des Zuhaltungsblockes nicht benutzten Bart des zweibärtigen Schlüssels ausgehoben wird.
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teilstück
(d) des Zuhaltungsblockes an einer Zwischenplatte (i) angelenkt ist, die
zwecks Einstellung auf verschiedene Bartstufenhöhen im Schloßgehäuse verschiebbar
gelagert und am Rand mit Einschnitten (/) zur Aufnahme einer schneidenförmigen,
die gewählteEinstellung sichernden Kennmarke (/') versehen ist.
3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilstücke des Zuhaltungsblockes aus zweiteiligen Gelenken (d', d") bestehen,
deren einer Arm (d") in den Riegel (c) eingreift, während der andere Arm (d')
von der zugehörigen Stufe des Schlüsselbartes getroffen und an der voreingestellten
Zwischenplatte (t) verschwenkt wird.
4. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Arme des Gelenkes mittels einer Lochreihe und eines darin eingreifenden Stiftes gegeneinander verstellbar sind.
5. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilstücke der Zuhaltung mitsamt ihren Zwischenplatten in einem gemeinsamen Gehäuse (k) untergebracht sind, das aus
dem Schloßkasten zur Voreinstellung herausgenommen werden kann.
6. Schlüssel zum Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zu jedem Teilstück (d) der Zuhaltung zwei gleichfalls einstellbare Teilstücke (x)
des Bartes gehören, die mit ihren voreingestellten Längen in abwechselnder Folge
auf einander abgekehrten Seiten des Schlüsselschaftes herausstehen und auf
diesen in gegenläufiger Ordnung vorein·^ gestellt sind.
7. Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilstücke des
Bartes aufnehmende Ausnehmung des Schlüsselschaftes mit einer abnehmbaren Deckleiste versehen ist, deren Rand als
Kennlinie zur Einstellung der Bartstufen dient.
8. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit der Zuhaltung jeweils nicht in Berührung tretenden Teilstücke des Bartes an einer mit einer Drückerfalle (b) verbundenen
Schiene (q) anliegen und diese vor der Aushebung der Teilstücke des
Zuhaltungsblockes zurückziehen, wobei gleichzeitig die Schiene die den Riegel in
die Schlußstellung drängende Feder (^1)
vom Riegel abdrückt, so daß dieser nach Auslösung des Zuhaltungsblockes selbsttätig
in die Offenlage schnellen kann.
9. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Feder eines Signalkontaktes von der Schiene (q) der Drückerfalle (&) bei vorgeschlossenem
Riegel in die kontaktgebende Stellung geführt wird, während sie von der den Riegel in der Offenstellung
sperrenden Zuhaltung (^1) außer Eingriff
mit der Schiene gebracht wird, sobald der Riegel die Offenstellung erreicht hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO17946D DE564850C (de) | 1929-02-14 | 1929-02-14 | Sicherheitsschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO17946D DE564850C (de) | 1929-02-14 | 1929-02-14 | Sicherheitsschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE564850C true DE564850C (de) | 1932-11-23 |
Family
ID=7354598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO17946D Expired DE564850C (de) | 1929-02-14 | 1929-02-14 | Sicherheitsschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE564850C (de) |
-
1929
- 1929-02-14 DE DEO17946D patent/DE564850C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914088C2 (de) | Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel | |
DE7512925U (de) | Abisolierzange | |
DE564850C (de) | Sicherheitsschloss | |
EP1272720A1 (de) | Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss | |
DE842910C (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE619373C (de) | Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht | |
DE469833C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE152359C (de) | ||
DE2925182C2 (de) | Zuhaltungsschloß | |
DE620114C (de) | Stellvorrichtung | |
DE897216C (de) | Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE106062C (de) | ||
DE586763C (de) | Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen | |
DE290570C (de) | ||
DE852962C (de) | Sicherheitsschloss | |
AT91259B (de) | Sicherheitsschloß mit Kombinationseinrichtung. | |
DE196494C (de) | ||
AT224489B (de) | Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan | |
DE370006C (de) | Rolladenschloss | |
DE374202C (de) | Vorhaengeschloss | |
DE616163C (de) | Malschloss mit in Schlitzen der oberen Gehaeusewand verschiebbaren, Sperransaetze tragenden Einstellknoepfen | |
DE354502C (de) | Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen | |
DE370649C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE620618C (de) | Schloss fuer Eisenbahnwagentueren | |
DE638738C (de) | Lamellenschloss nach Art der Bramahschloesser |